DE7612825U1 - HANDGUN, IN PARTICULAR HUNTING RIFLE - Google Patents

HANDGUN, IN PARTICULAR HUNTING RIFLE

Info

Publication number
DE7612825U1
DE7612825U1 DE19767612825 DE7612825U DE7612825U1 DE 7612825 U1 DE7612825 U1 DE 7612825U1 DE 19767612825 DE19767612825 DE 19767612825 DE 7612825 U DE7612825 U DE 7612825U DE 7612825 U1 DE7612825 U1 DE 7612825U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
slide
axis
handgun according
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767612825
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KALTENEGGER BENNO 5205 ST AUGUSTIN
Original Assignee
KALTENEGGER BENNO 5205 ST AUGUSTIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KALTENEGGER BENNO 5205 ST AUGUSTIN filed Critical KALTENEGGER BENNO 5205 ST AUGUSTIN
Priority to DE19767612825 priority Critical patent/DE7612825U1/en
Publication of DE7612825U1 publication Critical patent/DE7612825U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A15/00Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun
    • F41A15/08Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for block-action guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/42Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer
    • F41A19/49Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer in block-action guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/02Block action, i.e. the main breech opening movement being transverse to the barrel axis
    • F41A3/04Block action, i.e. the main breech opening movement being transverse to the barrel axis with pivoting breech-block

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

VON KREISLER SCHÖNWALD MEYER EISHOLD FUES VON KREISLER KELLER SELTINGFROM KREISLER SCHÖNWALD MEYER EISHOLD FUES FROM KREISLER KELLER SELTING

PATENTANWÄLTEPATENT LAWYERS

Dr.-Ing. von Kreisler -f- 1973Dr.-Ing. by Kreisler -f- 1973

Dr.-Ing, K. Schönwald, Köln Dr.-Ing. Th. Meyer, Köln Dr.-Ing. K. W. Eishold, Bad Soden Dr. J. F. Fues, Köln Dipl.-Chem. Alek von Kreisier, Köln Dipl.-Chem. Carola Keller, Köln Dipl.-Ing. G. Selling, KölnDr.-Ing, K. Schönwald, Cologne Dr.-Ing. Th. Meyer, Cologne Dr.-Ing. K. W. Eishold, Bad Soden Dr. J. F. Fues, Cologne Dipl.-Chem. Alek von Kreisier, Cologne Dipl.-Chem. Carola Keller, Cologne Dipl.-Ing. G. Selling, Cologne

5 Köln ι 23.4.1976 Sch/Sd5 Cologne ι April 23, 1976 Sch / Sd

DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOFDEICHMANNHAUS AT THE MAIN RAILWAY STATION

Benno Kaltenegger, 5205 St. Augustin-Meindorf, Auf dem hohen Ufer 14Benno Kaltenegger, 5205 St. Augustin-Meindorf, On the high bank 14

Handfeuerwaffe, insbesondere JagdgewehrHandguns, especially hunting rifles

Die Erfindung bezieht sich auf eine Handfeuerwaffe, insbesondere Jagdgewehr bzw. Kugelbüchse.The invention relates to a handgun, in particular a hunting rifle or rifle.

Es sind Handfeuerwaffen bekannt, die mit einem sogenannten Blockverschluß ausgestattet sind. Ein solcher Blockverschluß beansprucht verhältnismäßig viel Platz in dem Schloßgehäuse, •was zur Folge hat, daß das Schloßgehäuse nach hinten verhältnismäßig offen ist. Dadurch ist die Festigkeit des Gehäuses bzw. die Beanspruchungsfähigkeit desselben durch die abzufeuernde Patrone begrenzt. Dies führt dazu, daß das Gewehr, z.B. das Jagdgewehr, für Patronen begrenzter Kaliberstärke geeignet ist. Bei Jagdgewehren sind jedoch Kugelbüchsen erwünscht, aus denen Patronen mit einem großen Kaliber abgeschossen werden können.There are known handguns which are equipped with a so-called block breech. Such a block closure takes up a relatively large amount of space in the lock housing, • which has the consequence that the lock housing is relatively is open. As a result, the strength of the housing or the load capacity of the same is determined by the fire to be fired Cartridge limited. This means that the rifle, e.g. the hunting rifle, is suitable for cartridges of limited caliber strength is. In the case of hunting rifles, however, rifles are desirable from which cartridges with a large caliber are fired be able.

Telefon: (0221) 234541 -4 Telex: 8882307 dopa d · Telegrcmm: Dompalent KölnTelephone: (0221) 234541 -4 Telex: 8882307 dopa d · Telegrcmm: Dompalent Cologne

7612825 13.10.777612825 10/13/77

t It I

» 1 I»1 I.

1 I I I I1 I I I I

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Handfeuerwaffe, vornehmlich ein Jagdgewehr als Kugelbüchse zu schaffen, die insbesondere für Patronen starker Kaliber geeignet ist und bei der der Schloßmechanismus eine hohe Einfachheit und damit Zuverlässigkeit aufweist. Die Handfeuerwaffe zeichnet sich gemäß der Erfindung dadurch aus, daß der Blockverschluß als Schwingblockverschluß in einer seitlich offenen und nach oben durch Brückenstege begrenzten Ausnehmung des Schloßgehäuses angeordnet ist, und daß die Abzugsvorrichtung, Spannvorrichtung und Auswerfervorrichtung im wesentlichen unterhalb des Patronenlagers vorgesehen sind.The object of the invention is to create a handgun, primarily a hunting rifle as a rifle, which is particularly suitable for cartridges of strong caliber and in which the lock mechanism is very simple and thus has reliability. The handgun is characterized according to the invention in that the Block lock as a swing block lock in a laterally open and limited at the top by bridges Recess of the lock housing is arranged, and that the trigger device, clamping device and ejector device are provided essentially below the cartridge chamber.

Durch eine solche Ausbildung des Schloßmechanismus ergibt sich eine Handfeuerwaffe, die nicht nur zum Abschuß von Patronen großer Kaliberstärke geeignet ist, sondern zugleich im ganzen gedrungen ausfällt, wobei bei üblicher Länge des Laufes die Gesamtlänge der Waffe um ein beträchtliches Maß kürzer gehalten werden kann. Hierdurch wird eine bessere Handhabbarkeit der Handfeuerwaffe erreicht. Dadurch, daß bei dem Schloßgehäuse von dem vorderen Teil desselben bis zu dem Teil hinter dem Blockverschluß durchgehende Brückenstege angeordnet sind, ist der Blockverschluß in einem äußerst starren und kompakten Schloßgehäuse gelagert. Er ist deshalb imstande, äußerst hohe Kräfte, die beim Abfeuern der Patrone entstehen, unmittelbar aufnehmen zu können. Die Brückenstege verleihen dem Schloßgehäuse eine hohe Stabilität. Zugleich fällt der Schloßmechanismus dadurch kompakt aus, daß der Lauf bis ganz nach hinten gezogen ist, und zwar so, daß bei Betrachtung des Schloßmechanismus in Seitenansicht der Lauf hinter dem Abzr.g endet. Dies bedeutet, daß die Abzugsvorrichtung sowie die Spannvorrichtung für den SchlagbolzenSuch a design of the lock mechanism results in a handgun that is not only used for firing Cartridges of large caliber strength is suitable, but at the same time turns out to be stocky on the whole, with the usual Length of the barrel the total length of the weapon can be kept considerably shorter. Through this a better manageability of the handgun is achieved. The fact that in the lock housing from the front Part of the same up to the part behind the block closure continuous bridge webs are arranged, is the Block lock stored in an extremely rigid and compact lock housing. He is therefore extremely capable to be able to directly absorb high forces that arise when the cartridge is fired. Lend the bridges the lock housing a high level of stability. At the same time, the lock mechanism is compact in that the barrel up to is pulled all the way back, in such a way that when looking at the lock mechanism in side view, the barrel ends behind the Abzr.g. This means that the trigger device and the clamping device for the firing pin

7612825 13.10.777612825 10/13/77

■ ■ I■ ■ I

• · · ft ι ti*· ι• · · ft ι ti * ι

u.dgl, - in Seitenansicht gesehen - vor dem Laufende liegen. Dies führt zu einer Verkürzung der Gesamtlänge der Handfeuerwaffe, wodurch diese leichter und sicherer gehandhabt werden kann.and the like - seen in side view - lie in front of the current. This leads to a reduction in the overall length of the handgun, making it easier and safer to handle can be.

Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Schwingblock um eine untere Drehachse schwenkbar gelagert. Hierbei kann der Schwingblock die betreffende Achse mittels eines nach außen offenen Schlitzes übergreifen, wobei mindestens an einer Seite des offenen Schlitzes ein die Achse hintergreifender Schnappverschluß, z.B. eine Federrast od.dgl., vorgesehen ist. Dies ermöglicht, daß der Schwingblock bei einwandfreier Lagerung für seine Verschwenkbarkeit aus der Ausnehmung aus dem Schloßgehäuse herausgezogen werden kann. Dadurch ist die Waffe gegen unbeabsichtigten Gebrauch durch Dritte u.dgl. auf sehr einfache und wirksame Weise gesichert. Bei fehlendem Schwingblock kann die Waffe nicht feuerbereit gemacht werden. Es ergibt sich zugleich ein Schutz gegen jjieostahl u.d&I.According to a further feature of the invention, the oscillating block is mounted pivotably about a lower axis of rotation. Here the oscillating block can overlap the relevant axis by means of an outwardly open slot, with at least on one side of the open slot a snap lock, e.g. a spring catch, engaging behind the axis Or the like., Is provided. This enables the oscillating block to be pivoted if it is properly supported can be pulled out of the recess in the lock housing. This means that the weapon is against unintentional Use by third parties and the like secured in a very simple and effective manner. If the oscillating block is missing, the weapon cannot be prepared to fire. At the same time there is a protection against jjieostahl u.d & I.

Vorteilhaft ist die Drehachse für den Schwingblock als Hülse ausgebildet, die den Schlagbolzen aufnimmt. Hierbei kann der Schlagbolzen an seinem hinteren Ende eine Verlängerung aufweisen, die mit einem verstellbaren Anschlag versehen ; ist. Mit diesem Anschlag wirkt ein Spannhebel zusammen, \ der unter Federwirkung steht und dessen Handhabungsarm in Richtung nach vorn der Waffe gerichtet ist. Das Spannen des Schlagbolzens wird durch Umlegen des Spannhebels in Richtung zum Kolbenschaft veranlaßt und kann dadurch sicher vorgenommen werden. Der Spannhebel ermöglicht ferner das Einhalten einer günstigen Hebe!übersetzung.The axis of rotation for the oscillating block is advantageously designed as a sleeve that receives the firing pin. Here, the firing pin can have an extension at its rear end, which is provided with an adjustable stop; is. With this attack, a clamping lever cooperates, \ which is under spring action and its handling arm front of the weapon is directed to. The firing pin is cocked by turning the clamping lever in the direction of the piston shaft and can thus be carried out safely. The clamping lever also enables a favorable lifting ratio to be maintained.

Die Endstellungen für den Schwingblock werden zweckmäßigThe end positions for the swing block are appropriate

7612825 13.10.777612825 10/13/77

durch Rasteneingriff festgelegt. Hierfür kann in dem Schwingblock zwischen der Schwenkachse und dem Schlagstift ein unter Federdruck stehender Rastbolzen angeordnet sein. Die Auswerfereinrichtung weist ein hinter den Patronenrand greifendes Auswerferteil auf, das vorteilhaft als Schieber | ausgebildet ist, auf den ein Federbolzen wirkt. Der Schie- I ber ist hierbei zusätzlich mit einer Parallelführung ver- i sehen, so daß er planparallel zu sich verstellt werden kann. Bei ausgeschwenktem Schwingblock ist die Verschiebung des Schiebers und damit das Auswerfen der Patronefixed by locking engagement. This can be done in the swing block between the swivel axis and the striker a spring-loaded locking bolt can be arranged. The ejector has a behind the cartridge rim gripping ejector part, which is advantageous as a slide | is formed, on which a spring bolt acts. The Schie I ber is additionally provided with a parallel guide so that it can be adjusted plane-parallel to itself can. When the swing block is swung out, the slide is moved and the cartridge is ejected

dadurch ermöglicht, daß an der dem Auswerferschieber zu-' gekehrten Fläche des Schwingblockes eine der Kontur des ' Schiebers angepaßte Aussparung vorgesehen ist. Sobald der Schwingblock die ausgeschwenkte Lage eingenommen hat, ist die Auswerferbewegung des Schiebers selbsttätig freigegeben. Dieser kann dabei in die entsprechende Aussparung j des Schwingblockes gleiten. Auf diese Weise wird der ' ': Schwingblock in der ausgeschwenkten Lage gesichert. Bei j Einstecken einer neuen Patrone in das Patronenlager des Laufes wird der Auswerferschieber wieder in die Bereitstellung gegen die Federwirkung zurückgedrückt.made possible by the fact that on the surface of the oscillating block facing the ejector slide, a recess adapted to the contour of the slide is provided. As soon as the oscillating block has assumed the swiveled-out position, the ejector movement of the slide is automatically released. This can slide into the corresponding recess j of the oscillating block. In this way, the '': swing block is secured in the swiveled-out position. When a new cartridge is inserted into the chamber of the barrel, the ejector slide is pushed back into readiness against the spring action.

j Der Abzughebel, der unmittelbar unter dem Schlagbolzen an- : geordnet ist, weist vorteilhaft an der dem Schlagbolzen j zugekehrten Seite einen drehbar gelagerten Zwischenhebel auf. Eine Druckpunktlage des Abzugshebels wird hierbei dadurch erreicht, daß zwischen dem Zwischenhebel und dem Abzughebel eine Nut angeordnet ist, die zweckmäßig sich an dem Abzughebel befindet. Beim Schwenken des Abzughebels hat dieser einen gewissen Spielraum, ehe er sich an den Zwischenhebel anlegt, wodurch diu Druckpunktstelle markiert wird. Das Spiel kann hierbei eingestellt werden. Dies kann leicht dadurch erreicht werden, daß in dem Abzughebel einj The trigger, which is located directly below the firing pin : is ordered, advantageously has a rotatably mounted intermediate lever on the side facing the firing pin j on. A pressure point position of the trigger is achieved in that between the intermediate lever and the Trigger lever a groove is arranged, which is expediently located on the trigger lever. When swinging the trigger this has a certain leeway before it rests against the intermediate lever, which marks the pressure point will. The game can be adjusted here. This can easily be achieved in that a

verstellbarer Gewindestift angeordnet ist, der mehr oder weniger in die Nut hineinragen kann.adjustable threaded pin is arranged, the more or can protrude less into the groove.

Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele nachstehend erläutert.The invention is explained below with reference to the exemplary embodiments shown in the drawing.

Fig. 1 zeigt ein Jagdgewehr als Kugelbüchse gemäß der Erfindung im Ausschnitt und im Längsschnitt durch den Schloßmechanismus im Schema.Fig. 1 shows a hunting rifle as a rifle according to the invention in the cutout and in the longitudinal section through the lock mechanism in the scheme.

Fig. 2 ist ein Querschnitt nach der Linie II-II der Fig. bei geschlossenem Schwingblock.Fig. 2 is a cross section along the line II-II of Fig. with the swing block closed.

Fig. 3 stellt einen Querschnitt nach der Linie II-II der Fig. 1 bei ausgeschwenktem Schwingblock im Schema dar.Fig. 3 shows a cross section along the line II-II of Fig. 1 with the swinging block swung out in the scheme.

Fig. 4 ist ein Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. ^.Fig. 4 is a section along the line IV-IV of Fig. ^.

Fig. 5 zeigt das Jagdgewehr gemäß der Erfindung im ganzen in Seitenansicht und in kleinerem Maßstab.Fig. 5 shows the hunting rifle according to the invention as a whole in a side view and on a smaller scale.

Fig. 6 veranschaulicht eine Weitschußpistole mit dem erfindungsgemäßen Schwingblockverschluß im Längsschnitt und im Schema.Fig. 6 illustrates a long range pistol incorporating the invention Swing block lock in longitudinal section and in the scheme.

Die Handfeuerwaffe 1 der Fig. 1 bis 5 stellt ein Jagdgewehr bzw. eine Kugelbüchse mit einem Lauf 2, einem Schloßmechanismus 3, einem Schaft 4 und einem Gewehrkolben 5 dar. Auf das Ende des Laufes 2, in dem sich das Patronenlager 6 befindet, ist ein Schloßgehäuse 7 geschraubt, in dem im wesentlichen der Schloßmechanismus 3 untergebracht ist. Das Schloßgehäuse 7 weist eine zu den Seiten offene Aus-The handgun 1 of FIGS. 1 to 5 represents a hunting rifle or a ball bushing with a barrel 2, a lock mechanism 3, a shaft 4 and a rifle butt 5. On the end of the barrel 2, in which the cartridge chamber 6 is located, a lock housing 7 is screwed, in which in the essentially the lock mechanism 3 is housed. The lock housing 7 has an opening on the sides

...ilUHIUj.j-.jgy'... ilUHIUj.j-.jgy '

7612825 13.10.777612825 10/13/77

nehmung 8 auf, in der als Verschluß ein Schwingblock: 9 schwenkbar gelagert ist. Der auf den Lauf 2 aufgeschraubte Teil des Schloßgehäuses ist mit dem hinteren Teil 7a desselben durch zwei brückenartige Stege 10 und 11 verbunden, so daß der Schwingblock 9 mit spiner Rückenfläche von dem hinteren Teil des kchloßgehäuses abgestützt wird. Der Schwingblock 9 ist mit einer Handhabe 12 versehen und kann um die vorstehende Achse IjJ geschwenkt werden. Er übergreift mittels eines nach außen offenen Schlitzes 14 die Achse 13. An mindestens einer Seite des Schlitzes 14 ist e:'n die Achse I3 hintergreifender Schnappverschluß 15 in dem Schwingblock 9 gelagert. Dieser kann aus einem Bolzen 16 bestehen, der unter der Wirkung der Feder I7 steht. Der Pederbolzen l6 ist so angeordnet, daß er unterhalb der Achse 13 in den offenen Schlitz 14 hineinragt. Der SchwingblGCk k-χπη im ausgeschwenkten Zustand in Richtung der Längsachse du^ch Zurückdrücken des Federbolzens 16 aus der Ausnehmung 8 herausgezogen und entfernt werden. Dadurch erzielt man einen Schutz gegen unbeabsichtigten Gebrauch der Waffe durch Dritte.recording 8, in which a swing block as a closure: 9 is pivotably mounted. The part of the lock housing screwed onto the barrel 2 is connected to the rear part 7a the same connected by two bridge-like webs 10 and 11, so that the swing block 9 with a spine back surface of the rear part of the lock housing is supported. the Swing block 9 is provided with a handle 12 and can be pivoted about the protruding axis IjJ. He encroaches the axis 13 is located on at least one side of the slot 14 by means of an outwardly open slot 14 e: 'n snap lock 15 in. behind axis I3 mounted on the swing block 9. This can consist of a bolt 16 which is under the action of the spring I7. the Pederbolt l6 is arranged in such a way that it protrudes into the open slot 14 below the axis 13. The SchwingblGCk k-χπη in the swiveled-out state in the direction of the longitudinal axis by pushing back the spring bolt 16 can be pulled out of the recess 8 and removed. Achieved thereby protection against unintentional use of the weapon by third parties.

Die Achse IJ ist als Hülse ausgebildet, in der der Schlagbolzen 18 mit seinem vorderen Teil gelagert ist. In dem Schwingblock 9 befindet sich eine Längsnut 19* in der ein um den Bolzen 20 drehbar gelagerter Kipphebel 21 angeordnet ist. Dieser liegt an einem Schlagstift 22 an, der unter der Wirkung der Feder 23 steht und auf die Patrone einwirken kann. Der Schlagbolzen l8 steht unter der Wirkung der Druckfeder 25 innerhalb der Hülse IJ und weist eine Verlängerung 26 auf, an deren Ende ein verstellbarerThe axis IJ is designed as a sleeve in which the firing pin 18 is mounted with its front part. In the swing block 9 there is a longitudinal groove 19 * in the one is arranged around the bolt 20 rotatably mounted rocker arm 21. This rests on a striker 22, which is below the action of the spring 23 is and can act on the cartridge. The firing pin l8 is under the effect the compression spring 25 within the sleeve IJ and has an extension 26, at the end of which an adjustable

JO Anschlag 27 vorgesehen ist. Unterhalb der Verlängerung ist ein Spannhebel 28 um die Querachse 29 schwenkbar ge-JO stop 27 is provided. Below the extension a clamping lever 28 is pivotable about the transverse axis 29

7612825 13.10.777612825 10/13/77

f ■>f ■>

lagert und steht unter der Wirkung eines Federbolzens 30, der in dem Schaft 4 schwenkbar gelagert ist. Der Spannhebel 28 weist einerseits eine Handhabe 28a auf, die in die Ausnehmung 31 des Schaftes 4 hineinragt. Der andere Hebelarm 28b ist als Gabel ausgebildet und wirkt mit dem Anschlag 27 an der Verlängerung 2u des Schlagbolzens 18 zusammen. Das vordere Ende des Schlagbolzens 18 kann im entspannten Zustand auf den Kipphebel 21 einwirken.is stored and is under the action of a spring bolt 30, which is pivotably mounted in the shaft 4. The tensioning lever 28 has on the one hand a handle 28a which is in the Recess 31 of the shaft 4 protrudes. The other lever arm 28b is designed as a fork and interacts with the stop 27 on the extension 2u of the firing pin 18. The front end of the firing pin 18 can act on the rocker arm 21 in the relaxed state.

Die Auswerfeinrichtung weist einen Schieoer 32 auf, der den Rand 24a der in den Lauf gesteckten Patrone 24 hintergreift. Der Schieber 32 sitzt auf einem Federbolzen 33* der unter der Wirkung der Feder 34 steht. Zugleich ist der Schieber 32 mittels eines Stiftes 35 in einer Bohrung 36 des Laufes 2 für eine Parallelverschiebung geführt. In dem Schwingblock 9 befindet sich eine Aussparung 37, die der Kontur des Schiebers 32 entspricht, und in die der Schieber 32 unter dem Druck der Feder 34 selbsttätig eingreift, sobald der Schwinghlock 9 sich in der ausgeschwenkten Lage gemäß Fig. 5 befindet. Der Schwenkwinkel kann etwa 50° betragen. Dadurch ist die Patrone 24 ein Stück aus ihrem Lager herausgezogen, so daß sie bei Hochhalten des Gewehrs von selbst aus dem Patronenlager herausgleiten oder auch sonst von Hand herausgezogen werden kann. Bei Wiedereinführen einer neuen Patrone wird der Schieber 32 in seine Anfangslage wieder zurückgeschoben, worauf der Verschlußbock 9 in die Verschlußlage geschwenkt werden kann. Die Endstellungen des Schwingblockes 9 werden durch Rasten gesichert. Hierzu dient ein Federbolzen 38, der mit Raststellen 39 und 4o zusammenwirken kann.The ejection device has a slide 32, the the edge 24a of the cartridge 24 inserted into the barrel engages behind. The slide 32 sits on a spring bolt 33 * which is under the action of the spring 34. At the same time is the Slide 32 in a bore 36 by means of a pin 35 of the barrel 2 for a parallel shift performed. In the swing block 9 is a recess 37, which the Contour of the slide 32 corresponds, and in which the slide 32 automatically engages under the pressure of the spring 34 as soon as the swinging bell 9 is in the pivoted-out position according to FIG. 5 is located. The pivot angle can be about 50 °. As a result, the cartridge 24 is one piece out of its storage pulled out so that they slide out of the chamber by themselves or even when the rifle is held up otherwise it can be pulled out by hand. When a new cartridge is reinserted, the slide 32 is in his The initial position is pushed back again, whereupon the breech block 9 can be pivoted into the closed position. the End positions of the swing block 9 are secured by locking. A spring bolt 38, which is provided with locking points, is used for this purpose 39 and 4o can work together.

Der Abzughebel 41 ist um einen Bolzen 42 schwenkbar gela-The trigger 41 is mounted pivotably about a bolt 42

7612825 13.10.777612825 10/13/77

MiWed

gert und steht unter der Wirkung eines Federbolzens 4j3, wobei der Abzughebel 4l sich in bekannter Weise innerhalb eines Schutzbügels 44 befindet. An der dem Schlagbolzen 18 zugekehrten Seite des Abzughebels 41 ist ein Zwischenhebel 45 um eine Achse 46 schwenkbar gelagert. Der Zwischenhebel 45 kann vorstehende Ansätze 18a und 18b des Schlagbolzens 18 hintergreifen. Zwischen den Hebeln 45 und 41 befindet sich eine Nut 47, die den Spielraum für die Druckpunktstellung des Abzughebels 41 bildet. In dem Abzughebel 41 befindet sich noch ein Gewindestift 48, der mehr oder weniger in die Nut 47 hineinragen kann. Dadurch wird der Spielraum zur Erreichung der Druckpunktstellung des Abzughebels 41 mehr oder weniger begrenzt. Zur Sicherung des Abzughebels 41 dient ein Sicherungsbolzen 49, der in bekannter Weise von einer Sicherungsstellung in die Freigabestellung mittels einer rastenmäßigen Handhabe 50 geschwenkt werden kann. Der Schlagbolzen 18 kann an geeigneter Stelle mit einem Q,uerst;iix versehen Ot=In, vier seitlich aus dem Schaft des Gewehres durch einen Längsschlitz herausragt. Auf diese Weise kann durch Abtasten die Lage des Stiftes festgestellt werden und damit auch, ob der Schlagbolzen 18 gespannt ist oder nicht. Bei einem Jagdgewehr ist dies eine wesentliche Hilfe bei Benutzung desselben im Dunkeln.device and is under the action of a spring bolt 4j3, the trigger lever 4l being located within a protective bracket 44 in a known manner. On the firing pin 18 facing the side of the trigger lever 41, an intermediate lever 45 is mounted pivotably about an axis 46. The intermediate lever 45 can engage behind protruding lugs 18a and 18b of firing pin 18. Between levers 45 and 41 there is a groove 47 which forms the clearance for the pressure point position of the trigger 41. In the trigger 41 there is also a set screw 48 which can protrude more or less into the groove 47. Through this the scope for reaching the pressure point position of the trigger 41 is more or less limited. To secure of the trigger 41 is a locking bolt 49, the in a known manner from a secured position to the release position by means of a detent-like handle 50 can be swiveled. The firing pin 18 can be provided at a suitable point with a Q, uerst; iix Ot = In, four on the side protrudes from the stock of the rifle through a longitudinal slot. In this way, by scanning the location of the pin can be determined and thus also whether the firing pin 18 is cocked or not. With a hunting rifle this is an essential aid when using it in the dark.

V/ie die Anordnung der Vorrichtungen aus Fig. 1 erkennen läßt, befinden sich die Abzugsvorrichtung, die Spannvorrichtung für den Schlagbolzen und auch die Auswerfervorrichtung unterhalb des Patronenlagers 6 des Laufes, d.h. der hintere Teil des Laufes mit dem Patronenlager erstreckt sich - in Seitenansicht gesehen - bis hinter den Abzug. Dadurch kann die Gesamtlänge der Waffe kurzer als bisherAccording to the arrangement of the devices from FIG. 1, there is the trigger device, the clamping device for the firing pin and also the ejector device below the chamber 6 of the barrel, i.e. the rear part of the barrel with the cartridge chamber extends - seen in side view - to behind the trigger. This allows the total length of the weapon to be shorter than before

7612825 13.10.777612825 10/13/77

- 9 -- 9 -

gehalten v/erden. Man spart etwa 10 bis 20 mm an Gesamtlänge ein. Die Waffe wird gedrungener und ist besser handhabbar. Der gesamte Schloßmechanlsnus fällt sehr kompakt aus und hat nur eine geringe Länge. Kompakt und stabil ist auch das Schloßgebäuse 7, trotz der Ausnehmung 8 für den Schwingblock 9. Die stehengebliebenen brückenartigen Stege 10 und 11 verleihen dem Schloßgehäuse am hinteren Teil eine hohe Festigkeit und Starrheit. Dies ermöglicht, daß die Waffe für größtmögliche Kaliber der Patronen, z.B. 475 Nitro-Express, geeignet ist. Der Schloßmechanismus weist einen kompakten Aufbau auf, bei dem alle Vorrichtungen auf kleinstem Raum untergebracht sind.held v / earth. You save about 10 to 20 mm in total length one. The weapon becomes more compact and easier to use. The entire lock mechanism snus is very compact and has only a short length. The lock housing 7 is also compact and stable, despite the recess 8 for the Swing block 9. The remaining bridge-like webs 10 and 11 give the lock housing on the rear part high strength and rigidity. This enables the weapon to be used for the largest possible caliber of cartridges, e.g. 475 Nitro-Express, is suitable. The lock mechanism has a compact structure in which all devices are accommodated in a very small space.

Das Beispiel der Fig. 6 zeigt eine Weitschußpistole 52 mit im wesentlichen gleichem Aufbau des Verschlusses. Das Schloßgehäuse 55 ist auf dem hinteren Teil des Laufes 54 aufgeschraubt und weist eine seitliche Ausnehmung 55 auf, in der der Schwingblock 56 angeordnet ist. Er ist um eine Achse 57 schwenkbar gelagert und weist einen Schlagstift 58 auf. Der Auswerferschieber 59 steht unter der Wirkung eines Federbolzens 60. Die Ausnehmung 55 für den Schwingblock 56 ist nach oben durch brückenartige Stege 61 begrenzt, die mit dem hinteren Teil des Schloßgehäuses 53 ein Stück bilden. Die Pistole ist für ein großes Kaliber, z.B. Patrone 44 Remington Magnum, geeignet.The example of FIG. 6 shows a long-range pistol 52 with essentially the same construction of the breech. The Lock housing 55 is on the rear of barrel 54 screwed on and has a lateral recess 55 in which the oscillating block 56 is arranged. He is around one Axis 57 pivotably mounted and has a striker 58 on. The ejector slide 59 is under the action of a spring bolt 60. The recess 55 for the swing block 56 is delimited at the top by bridge-like webs 61 which are connected to the rear part of the lock housing 53 form a piece. The pistol is suitable for a large caliber, e.g. cartridge 44 Remington Magnum.

Der Abzughebel 62 wirkt über eine Klinke 63 mit einer Nase 64 eines Schlaghebels 65 zusammen, der bei 66 drehbar gelagert ist. Auf den Schlaghebel 65 wirkt eine Feder 67, die mittels des Teils 68 auf die Achse 69 einwirkt, die zu der Drehachse 66 exzentrisch gelagert ist. Mit 70 ist die Slcherungswelle bezeichnet, mit der ein Sperren der Klinke 63 und damit des Abzughebels 62 durchgeführt werden kann.The trigger lever 62 acts via a pawl 63 with a nose 64 of a hammer 65 which is rotatably mounted at 66. A spring 67 acts on the hammer 65, which acts by means of the part 68 on the axis 69, which is mounted eccentrically to the axis of rotation 66. At 70 there is a wave of security denotes, with which a locking of the pawl 63 and thus the trigger lever 62 can be carried out.

7612825 13.10.777612825 10/13/77

Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Schwingblock: 56 in einem nach hinten geschlossenen Gehäuseteil angeordnet und kann deshalb erhebliche Abschußkräfte aufnehmen. Die Abzugsvorrichtung befindet sich im wesentlichen unterhalb des Patronenlagers des Laufes 54, wodurch auch bei diesem Beispiel die Gesamtlänge der Pistole kürzer als bisher gehalten werden kann. Die Waffe ist dadurch besser handhabbar.In this embodiment, too, the oscillating block is: 56 arranged in a rearwardly closed housing part and can therefore absorb considerable launch forces. The trigger is essentially located below the chamber of the barrel 54, which also in this example, the total length of the gun can be kept shorter than before. It makes the gun better manageable.

7612825 13.10.777612825 10/13/77

Claims (10)

-n- Ansprüche-n- claims 1. Handfeuerwaffe, insbesondere Jagdgewehr bzw. Kugelbüchse, mit einem Blockverschluß, dadurch gekennzeichnet, daß der Blockverschluß als Schwingblockverschluß (9, 56) in einer seitlich offenen und nach oben durch Brükkenstege (10,llj6l) begrenzten Ausnehmung (8,55) des Sehloßgehäuses (7,53) angeordnet ist, und daß mindestens die Abzugvorrichtung und Auswerfervorrichtung sowie gegebenenfalls die Spannvorrichtung unterhalb des Patronenlagers des Laufes (2,54) vorgesehen sind.1. Handguns, especially hunting rifles or rifles, with a block lock, characterized in that the block lock as a swing block lock (9, 56) in a laterally open recess (8.55) of the Lock housing (7.53) is arranged, and that at least the trigger device and ejector device and, if necessary, the clamping device is provided below the cartridge chamber of the barrel (2.54). 2. Handfeuerwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingblock (9,56) um eine in die Ausnehmung (8,55) hineinragende Achse (13*57) schwenkbar gelagert ist, uud daß in dem Schwingblock ein federnd gelagerter Schlagstift (22,58) angeordnet ist.2. Handgun according to claim 1, characterized in that the oscillating block (9,56) around a into the recess (8,55) protruding axis (13 * 57) is pivotably mounted, uud that in the swing block a spring mounted Striker pin (22,58) is arranged. 3. Handfeuerwaffe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (13) für den Schwingblock als Hülse ausgebildet ist, in der der Schlagbolzen (l8) verschiebbar gelagert ist.3. Handgun according to claim 1 or 2, characterized in that the axis of rotation (13) for the oscillating block is designed as a sleeve in which the firing pin (l8) is slidably mounted. 4. Handfeuerwaffe nach einem der Ansprüche 1. bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingbloek (9,56) die Achse (13) bzw. die Hülse mittels eines nach außen offenen Schlitzes (14) übergreift, und daß mindestens an einer Seite des Schlitzes (14) ein die Achse (I3) bzw. die Hülse hintergreifender Schnappverschluß (15)> z.B. eine Federrast (16,17), vorgesehen ist.4. Handgun according to one of claims 1 to 3, characterized in that the Schwingbloek (9,56) the Axis (13) or the sleeve engages over by means of an outwardly open slot (14), and that at least at on one side of the slot (14) a snap lock (15) engaging behind the axis (I3) or the sleeve> e.g. a spring catch (16, 17) is provided. 7612825 13.10.777612825 10/13/77 /!Φ/! Φ - 12 -- 12 - 5. Handfeuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis K, dadurch gekennzeichnet, daß in einer diametral verlaufenden Nut (19) des Schwingblockes (9) ein Kipphebel (21,20) gelagert ist, der mit dem unter Federdruck stehenden Schlagstift (22) zu^amraengreift.5. Handgun according to one of claims 1 to K, characterized in that a rocker arm (21,20) is mounted in a diametrically extending groove (19) of the oscillating block (9), which to ^ with the spring-loaded striker (22) amra attacked. 6. Handfeuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Schwjngblock (9*56) zwischen Schwenkachse (13,57) und Schlagstift (22,58) ein Rastbolzen (38) vorgesehen ist.6. Handgun according to one of claims 1 to 5, characterized in that in the swing block (9 * 56) a locking bolt (38) is provided between the pivot axis (13, 57) and striker pin (22, 58). 7. Handfeuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein hinter den Patronenrand greifendes Auswerferteil (32,59) als Schieber ausgebildet ist, auf den ein Pederbolzen (33) wirkt, wobei der Schieber mit einer Parallelführung (35,36) versehen sein kann, und daß an der dem Auswerferschieber (32,59) zugekehrten Fläche des Schwingblockes (9*56) eine der Kontur des Schiebers angepaßte Aussparung (37) vorgesehen ist, die in der ausgeschwenkten Stellung des Schwingblockes dem Auswerferschieber (32,59) gegenübersteht und diesen aufnimmt.7. Handgun according to one of claims 1 to 6, characterized in that one behind the cartridge rim gripping ejector part (32,59) is designed as a slide on which a Pederbolt (33) acts, wherein the slide can be provided with a parallel guide (35,36), and that the ejector slide (32,59) Facing surface of the oscillating block (9 * 56) a recess (37) adapted to the contour of the slide is provided which is opposite to the ejector slide (32,59) in the pivoted-out position of the swing block and record it. 8. Handfeuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlagbolzen (18) an seinem hinteren Ende eine Verlängerung (26) aufweist, die einen verstellbaren Anschlag (27) trägt, der mit einem Spannhebel (28) zusammenwirkt, der unter der Wirkung einer Federung (30) steht und dessen Handhabungsarm (28a) nach vorn der Waffe gerichtet ist.8. Handgun according to one of claims 1 to 7, characterized in that the firing pin (18) at his rear end has an extension (26) which carries an adjustable stop (27) with a Tensioning lever (28) cooperates, which is under the action of a suspension (30) and its handling arm (28a) is directed towards the front of the weapon. 7612825 13.10.777612825 10/13/77 ·· 9. Handfeuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Schlagbolzen (18) zugekehrten Seite des Abzughebels (41) ein Zwischenhebel (45) drehbar (46) gelagert ist, und daß an dem Abzughebel (41) eine Nut (47) für die Bildung einer Druckpunktlage des Abzughebels (41) angeordnet ist.9. Handgun according to one of claims 1 to 8, characterized in that the firing pin (18) facing side of the trigger lever (41) an intermediate lever (45) is rotatably mounted (46), and that on the trigger lever (41) a groove (47) for the formation of a pressure point position of the trigger lever (41) is arranged. 10. Handfeuerviaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Abzughebel (4l) ein verstellbarer Gewindestift (48) angeordnet ist, der in die Nut (47) hineinragen kann.10. Handfeuerviaffe according to one of claims 1 to 9, characterized in that in the trigger lever (4l) a adjustable threaded pin (48) is arranged, which can protrude into the groove (47). 7612825 13.10.777612825 10/13/77
DE19767612825 1976-04-24 1976-04-24 HANDGUN, IN PARTICULAR HUNTING RIFLE Expired DE7612825U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767612825 DE7612825U1 (en) 1976-04-24 1976-04-24 HANDGUN, IN PARTICULAR HUNTING RIFLE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767612825 DE7612825U1 (en) 1976-04-24 1976-04-24 HANDGUN, IN PARTICULAR HUNTING RIFLE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7612825U1 true DE7612825U1 (en) 1977-10-13

Family

ID=6664628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767612825 Expired DE7612825U1 (en) 1976-04-24 1976-04-24 HANDGUN, IN PARTICULAR HUNTING RIFLE

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7612825U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012108976A1 (en) 2012-09-24 2014-03-27 Daniel Dentler Block bush for use as hunting- or sporting arm, has locking block in area of closure case, where pivot movement acts on spring-loaded striker based on trigger, and striker operates firing pin

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012108976A1 (en) 2012-09-24 2014-03-27 Daniel Dentler Block bush for use as hunting- or sporting arm, has locking block in area of closure case, where pivot movement acts on spring-loaded striker based on trigger, and striker operates firing pin

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905770A1 (en) MAGAZINE HOLDER
DE2931626A1 (en) SAFETY DEVICE FOR LOCKING THE VALVE OF A FIREARM
DE1553916C3 (en) Rifle with latch bolt
DE2617953A1 (en) HANDGUN, IN PARTICULAR HUNTING RIFLE
DE3402006A1 (en) SECURITY DEVICE ON A FIREARM
DE3402481A1 (en) FIREARMS
DE3202806C2 (en) Grenade launcher additional weapon for attachment to automatic fire rifles
CH620763A5 (en)
DE7804099U1 (en) LOCKING ON A SELF-ACTING FIRE ARM
DE2627641C2 (en) Handle cocking self-loading pistol
DE2106295A1 (en) Safety device for revolver drums
EP2487446B1 (en) Action for repeating rifle
DE102020122930A1 (en) Weapon housing of a self-loading firearm and self-loading firearm equipped with a weapon housing
DE7612825U1 (en) HANDGUN, IN PARTICULAR HUNTING RIFLE
DE3109730C2 (en)
DE3402007C2 (en) Safety device on a firearm
DE2240878B2 (en) revolver
CH184905A (en) Target gun.
DE3132284A1 (en) Safety device on short-barrelled and long-barrelled weapons having a slide catch release, especially a self-loading pistol
DE739997C (en) Device for releasing the breech lock for automatic firearms, especially for light guns for aircraft
DE548103C (en) Gas pressure charger
AT396983B (en) SELF-LOADING GUN WITH A CONTROL LEVER
DE372622C (en) Repeating rifle with barrel magazine
DE1944625A1 (en) Grenade launcher attachable to a handgun
DE229621C (en)