DE7612308U1 - TRANSPORT CONTAINERS, IN PARTICULAR CLEANING OR STERILIZING CONTAINERS - Google Patents

TRANSPORT CONTAINERS, IN PARTICULAR CLEANING OR STERILIZING CONTAINERS

Info

Publication number
DE7612308U1
DE7612308U1 DE7612308U DE7612308U DE7612308U1 DE 7612308 U1 DE7612308 U1 DE 7612308U1 DE 7612308 U DE7612308 U DE 7612308U DE 7612308 U DE7612308 U DE 7612308U DE 7612308 U1 DE7612308 U1 DE 7612308U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
cover
handle
containers
beads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7612308U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHUCK LUDWIG J 8033 PLANEGG
Original Assignee
SCHUCK LUDWIG J 8033 PLANEGG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHUCK LUDWIG J 8033 PLANEGG filed Critical SCHUCK LUDWIG J 8033 PLANEGG
Priority to DE7612308U priority Critical patent/DE7612308U1/en
Publication of DE7612308U1 publication Critical patent/DE7612308U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • A61B2050/3011Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments having carrying handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/18Aseptic storing means
    • A61L2202/182Rigid packaging means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/24Medical instruments, e.g. endoscopes, catheters, sharps

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Description

Λ 9 J!fl Cd • C Λ 9 J! Fl Cd • C

■I ·■ I ·

O U J J j".' OUJJ j ". '

■'-·*' PATE^NTA N W1A lVe■ '- · *' PATE ^ NTA NW 1 A lVe

SCHIFF v.FÜNER STREHL SCHÜBEL-HOPF EBBINGHAUSSCHIFF v.FÜNER STREHL SCHÜBEL-HOPF EBBINGHAUS

MÜNCHEN go, MARIAHILFPLATZ 2 Λ 3 POSTADRESSE: D-B MÜNCHEN 95, POSTFACH 95 CH 6OMUNICH go, MARIAHILFPLATZ 2 Λ 3 POSTAL ADDRESS: D-B MÜNCHEN 95, POSTBOX 95 CH 6O

DIPL. CHEM. DR. OTMAR DITTMANN <τ1β76)DIPL. CHEM. DR. OTMAR DITTMANN <τ1β76)

LUDWIG J. SCHUCKLUDWIG J. SCHUCK

KARL LUDVMIQ SCHIFFKARL LUDVMIQ SHIP DIPL. CHEM. DR. ALEXANDER V. FONERDIPL. CHEM. DR. ALEXANDER V. FONER DIPL. INS. PETER STREHLDIPL. INTO THE. PETER STREHL DIPL. CHEM. DR. URSULA ECHÜBEL-HOPFDIPL. CHEM. DR. URSULA ECHÜBEL-HOPF DIPL. INa. DIETER EB BING KAUSDIPL. INa. DIETER EB BING KAUS TELEFON (OBS) 4B2OB4TELEPHONE (OBS) 4B2OB4 TELEX Β-23ΒβΡ VURO DTELEX Β-23ΒβΡ VURO D TELEGRAMME: ,tJHOMARCPAT MÜNCHENTELEGRAMS:, tJHOMARCPAT MUNICH

20. April 1976 DG - 14 083April 20, 1976 DG - 14 083

TransportbehälterTransport container

Die Erfindung "bezieht sich auf Transportbehälter, insbesondere jauf Reinigungs- oder Sterilisieisbehälter,- bestehend aus einein Unterteil und einem Deckel, mit wenigstens einem am Unterteil schwenkbar angebrachten Handgriff.The invention "relates to shipping containers, in particular jauf cleaning or sterilization ice container, - consisting of a Lower part and a cover, with at least one handle pivotably attached to the lower part.

Derartige Behälter dienen z.B. zum Sterilisieren von Gegenständen für den Operationsbedarf, zum Transport der sterilisierten Gegenstände zum Gübrauchsort und, bei entsprechender Ausbildung, zum Transport der während eines chirurgischen Eingriffs verschmutzten Gegenstände zur Reinigungsstalle. Die sterilisierten Gegenstände befinden sich üblicherweise in einem versiegelten oder verschweißten Einschlagtuch, das seinerseits auf einer Loch platte aufliegt. Auf diese Weise können in eirsm Sterilisierbehälter die während eines chirurgischen Eingriffs benötigten Gegenstände, beispielsweise Operationsinstrumente, Operationshandschuhe, Glaswaren, Textilien oder sonstige Utensilien untergebracht v/erden. Unterteil und / oder Deckel desSuch containers are used, for example, for the sterilization of items for surgical requirements, for the transport of the sterilized items Objects to the place of use and, with the appropriate training, to transport those contaminated during a surgical procedure Items for cleaning stalls. The sterilized items are usually in a sealed one or welded wrapping cloth, which in turn rests on a perforated plate. In this way, eirsm sterilization containers the items required during a surgical procedure, for example surgical instruments, surgical gloves, glassware, textiles or other utensils housed v / earth. Lower part and / or cover of the

7612308 18.11767612308 18.1176

Sterilisierbehälters sind perforiert, um den Zutritt des Sterilisiermediums, und, bei Verwendung des Behälters zur \ anschließenden Reinigung der darin befindlichen verschmutzten \ Gegenstände, den Zutritt des Reinigungsmittels zu ermöglichen. Unterteil und Deckel bestehen üblicherweise aus Aluminiumoder Edelstahlblech. Auch Keramik oder Kunststoffe können verwendet viarden, sofern diese die im Gebrauch auftretenden Beanspruchungen aushalten.Sterilization container are perforated to the access of the sterilizing medium, and, when using the container for \ subsequent cleaning of the contaminated therein \ objects, the access to allow the cleaning agent. The base and cover are usually made of aluminum or stainless steel sheet. Ceramics or plastics can also be used, provided they can withstand the stresses and strains that arise during use.

Die bekannten Sterilisierbehälter haben sich im Gebrauch hinsichtlich ihrer Handhabung als verbesserungsbedürftig erwiesen. So liegt bei den bekannten Sterilisierbehältern der Deckel nur auf dem Unterteil auf. Zwar kann der Deckel bei entsprechender Wahl der Abmessungen von Deckel und Unterteil am Unterteil festgeklemmt werden; die Klemmwirkung kann jedoch im Gebrauch leicht verlorengehen, beispielsweise wenn die Seitenwände des Unterteils nur leicht nach innen ausgebeult werden.The known sterilization containers have been used in terms of their handling proved to be in need of improvement. In the case of the known sterilization containers, for example, the lid only rests on the lower part. Although the lid can with appropriate choice of the dimensions of the cover and base to be clamped on the base; however, the clamping effect can easily lost in use, for example if the side walls of the lower part only bulge slightly inwards will.

V/ird der Deckel unter den UnxerxeiJ. gesetzt; una als Auiiangschale für die an den in den Unterteil abgeworfenen Gegenständen während eines chirurgischen Eingriffs haften gebliebenen Verunreinigungen benutzt, so besteht bei den bekannten Sterilisierbehältern, v/eil die Unterteile meist leicht konisch ausgeführt sind, weiter der Nachteil, daß der Unterteil nur unsicher im Deckel steht und Unterteil und Deckel nicht als eine Einheit gehandhabt werden können.The lid is placed under the unxerxeiJ. set; una as an Auiiangschale for those that remained adhered to the objects thrown into the lower part during a surgical procedure If contaminants are used, in the case of the known sterilization containers there is mostly a slightly conical shape of the lower parts are executed, further the disadvantage that the lower part is only insecure in the lid and the lower part and lid not as a unit can be handled.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Nachteile bekannter Sterilisierbehälter zu vermeiden und insbesondere einen Sterilisierbehälter anzugeben, bei dem der Deckel . sicher am Unterteil befestigt ist.The invention is therefore based on the object of avoiding the disadvantages of known sterilization containers, and in particular specify a sterilization container in which the lid. is securely attached to the lower part.

Diese Aufgabe wird bei dem Sterilisierbehälter der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß der Handgriff aus zwei an der Schwenkstelle starr miteinander verbundenen TeilenThis object is achieved in the sterilization container of the type described above in that the handle consists of two at the pivot point rigidly interconnected parts

7612308 rail787612308 rail78

besteht, von denen der erste in der Schließstellung den Deckel übergreift, während der zweite seitlich von der Seitenwand des Unterteils wegragt.consists, of which the first engages over the lid in the closed position, while the second side of the Side wall of the lower part protrudes.

Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung des Sterilisierbehälters, insbesondere des Handgriffs, wird der Deckel stets am Unterteil festgeklemmt. Diese Klemmwirkung wird noch erhöht, wenn der Behälter beim Transport am zweiten Teil des Handgriffs ergriffen wird, weil dann ein Teil des Eigengewichts des Behälters den ersten Teil des Handgriffs zusätzlich in die Schließstellung drückt.In the design of the sterilization container according to the invention, in particular the handle, the lid is always on the lower part clamped. This clamping effect is increased if the container is carried on the second part of the handle is taken because then part of the weight of the container the first part of the handle in addition to the Presses closed position.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist am Deckel eine seitlich wegstehende Lasche angebracht, die bei unter den Unterteil gesetztem Deckel von dem zweiten Teil des Handgriffs Untergriffen wird.According to a preferred embodiment, a laterally projecting tab is attached to the lid, which is under the Lower part set cover is gripped from below by the second part of the handle.

Bei dieser Ausführungsform wird der Deckel auch dann sicher am Unterteil festgeklemmt, wenn er umgedreht ist und der Uütrsrirsi! 2.TH Ρ1?*?1*"01 «+.«Vvh- Un-hfiT-heil und Deckel können daher auch in diesem Zustand als Einheit gehandhabt werden, wobei sich zusätzlich der Vorteil ergibt, daß der erste Teil des Handgriffes beim Handhaben erfaßt werden kann.In this embodiment, the lid is securely clamped to the lower part even when it is turned over and the Uütrsrirsi! 2.TH Ρ 1 ? *? 1 * " 01 " +. "Vvh-Un-hfiT-heil and lid can therefore also be handled as a unit in this state, with the additional advantage that the first part of the handle can be grasped during handling.

Vorzugsweise sind bei sich konisch nach unten verjüngendem Unterteil in zwei.einander gegenüberliegenden Seitenwänden des Unterteils und des Deckels je zwei senkrecht vom Rand des Unterteils zu dessen Boden verlaufende, nach außen ragende und bezüglich der Mittellinie der Seitenwände asymmetrische Sicken vorgesehen, die sich bei geschlossenem Deckel in entsprechende, in diesem vorgesehenen Sicken fortsetzen.In the case of a lower part that tapers conically downward, there are preferably two mutually opposite side walls of the lower part and the lid, two each extending perpendicularly from the edge of the lower part to its bottom, protruding outward and asymmetrical beads with respect to the center line of the side walls are provided which, when the lid is closed, form corresponding, continue in this intended bead.

Dabei ist die Höhe der Sicken, jedenfalls im unteren Bereich des Unterteils, so bemessen, daß der Unterteil fest in den Deckel eingeklemmt wird9 wenn der Unterteil im Deckel steht.The height of the beads, at least in the lower area of the lower part, is dimensioned so that the lower part is firmly clamped in the cover 9 when the lower part is in the cover.

t «t «

Hierbei ergibt sich eine sichere Justierung und Fixierung des Deckels am Unterteil auch dann, wenn am Deckel keine Lasche vorgesehen ist oder der zweite Teil- des Handgriffs nicht uncer die Lasche greift.This results in a secure adjustment and fixation of the cover on the lower part even if none on the cover Tab is provided or the second part of the handle does not grip the tab.

Vorzugsweise sind die Sicken über den Boden des Unterteils hinaus nach unten verlängert. Dabei steht der Unterteil besonders sicher auf der Unterlage, weil die Verlängerungen der Sicken Füße bilden, so daß der Unterteil auf definierten Auflagepunkten ruht. Die am Deckel vorgesehenen Sicken können ebenso ausgebildet sein. Vorzugsweise sind aber an den entsprechenden Stellen des Deckels Vertiefungen vorgesehen, um beim Stapeln mehrerer Behälter eine gute Standsiehern3it zu erzielen.The beads are preferably extended downwards beyond the bottom of the lower part. The lower part stands out particularly safe on the base, because the extensions of the beads form feet, so that the lower part on defined support points rests. The beads provided on the cover can also be designed. Preferably, however, are to the appropriate The lid is provided with indentations so that it is easy to use when stacking several containers achieve.

^- Anhand des in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:^ - Using the preferred embodiment shown in the drawing the invention is explained in more detail. Show it:

Figur 1 und 2 zwei Ansichten des Sterilisierbehälters bei durch den Deckel geschlossenem Unterteil undFigures 1 and 2 show two views of the sterilization container by the lid closed lower part and

Figur 3 eine Ansicht des Sterilisierbehälters bei in den Deckel gesetztem Unterteil.FIG. 3 shows a view of the sterilization container with the lower part placed in the lid.

Der Sterilisierbehälter besteht aus einem Unterteil 10 und einem Deckel 12. An zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden des Unterteils ist mittels am Unterteil angebrachter Ösen 15 oe ein Handgriff 14 schwenkbar befestigt. Die Handgriffe bestehen je aus zwei Teilen 16 und 18, die an der Schwenkstelle starr miteinander verbunden sind, und zwar derart, daß, wenn der Teil 16 den Deckel 12 übergreift, der Teil 18 seitlich nach oben vom Sterilisierbehälter wegsteht. Das den Deckel 12 übergreifende Ende des Griffteils 16 ist vorzugsweise nach unten ausgebuchtet und im Deckel ist entsprechend eine Vertiefung vorgesehen, in die das Ende des Griffteils 16 eingreift.The sterilization container consists of a lower part 10 and a lid 12. On two opposite side walls of the lower part, a handle 14 is pivotably attached by means of eyelets 15 ore attached to the lower part. The handles each consist of two parts 16 and 18, which are rigidly connected to one another at the pivot point, namely such that when the part 16 engages over the cover 12, the Part 18 protrudes laterally upwards from the sterilization container. The end of the handle part 16 which extends over the cover 12 is preferably bulged downwards and a recess is provided in the cover, into which the end of the Handle part 16 engages.

Zum Tragen wird der Sterilisierbehälter an den Griffteilen 18 der einander gegenüber angeordneten Handgriffe 14 ergriffen,The sterilization container is carried by the handle parts 18 of the handles 14 arranged opposite one another are gripped,

7812308 ii7812308 ii

wobei der Griffteil 16 zusätzlich in die Schließstellung gedrückt und so die Befestigung des Deckels am Unterteil weiter verbessert wird.wherein the handle part 16 is additionally pressed into the closed position and thus the attachment of the cover to the lower part is further improved.

Der Griffteil 1£^ der meist zum Tragen des Sterilisierbehälters dient, ist mit einem Überzug 20 versehen.The handle part 1 £ ^ which is mostly used to carry the sterilization container is provided with a coating 20.

An zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden des Deckels 12 ist im Bereich der Handgriffe 14 jeweils eine nach außen ragende Lasche 22 angeformt. Wie in Figur 3 dargestellt, wird diese, wenn der Unterteil 10 im umgedrehten Deckel 12 steht, vom Griffteil 18 untergriffen. In dieser Stellung ragt der Griffteil 16 nach außen weg, so daß Deckel 12 und Unterteil 10 an den Griffteilen 16 ergriffen und als Einheit gehandhabt werden können.On two opposite side walls of the cover 12 in the area of the handles 14 there is one facing outward protruding tab 22 is formed. As shown in FIG. 3, this is when the lower part 10 is in the inverted cover 12 stands, under the handle part 18. In this position, the handle part 16 protrudes outward so that the cover 12 and lower part 10 can be gripped by the handle parts 16 and handled as a unit.

Zwei einander gegenüberliegende Seitenwände des Unterteils sind mit nach außen ausgedrückten Sicken 24, 26 versehen, die vom Boden des Unterteils 10 zu dessen oberem Rand verlaufen. Sie sind asymmetrisch zur Mittellinie y des Unterteils angeordnet, d.h. der Abstand x^ der Sicke 24 von der Mittellinie y ist kleiner als der Abstand X2 der Sicke 26 von der Mittellinie y.Two opposing side walls of the lower part are provided with outwardly expressed beads 24, 26 which run from the bottom of the lower part 10 to its upper edge. They are arranged asymmetrically to the center line y of the lower part, ie the distance x ^ of the bead 24 from the center line y is smaller than the distance X 2 of the bead 26 from the center line y.

In die entsprechenden, einander gegenüberliegenden Seitenwände des Deckels 12 sind entsprechende Sicken 28 und 30 gedrückt, die bei auf den Unterteil 10 aufgelegtem Deckel 12 mit den Sicken 24 und 26 fluchten.Corresponding beads 28 and 30 are pressed into the corresponding, opposite side walls of the cover 12, which are aligned with the beads 24 and 26 when the cover 12 is placed on the lower part 10.

Die Sicken haben den Vorteil, daß bei in den umgedrehten Deckel 12 gestelltem Unterteil 10 und passender Wahl der Höhe der Sicken in diesem Bereich der Unterteil 10 fest in den Deckel geklemmt wird. Hierdurch wird eine zusätzliche Befestigung des Deckels am Unterteil erreicht, die gegebenenfalls auch dann wirkt, wenn vergessen wird, den Griffteil 18 unter der Lasche 22 einzurasten. Zusätzlich wird hierdurch eine Justierung des UnterteilsThe beads have the advantage that when placed in the inverted cover 12 lower part 10 and a suitable choice of the height of Crimps in this area of the lower part 10 is firmly clamped in the cover. This is an additional attachment of the Cover reached on the lower part, which may also act then, if it is forgotten to engage the handle part 18 under the tab 22. This also enables the lower part to be adjusted

761230B111176761230B111176

10 gegenüber dem Deckel 12 erreicht. Aber auch dann, wenn der .\ 10 reached with respect to the cover 12. But even if the . \

Unterteil 10 nur lose im Deckel 12 steht, ergibt sich durch 1 Lower part 10 only stands loosely in cover 12, results from 1

die Sicken eine gewisse Zentrierwirkung, so daß der Unterteil ] the beads have a certain centering effect, so that the lower part ]

10 stets etwa mittig im Deckel 12 steht und der Griffteil 18 ] ohne vorherige Justierung unter der Lasche 22 eingerastet werden kann.10 is always approximately in the center of the cover 12 and the handle part 18 ] can be locked under the tab 22 without prior adjustment.

Zur Erleichterung der Handhabung des Deckels 12 befindet sich in dessen Mitte eine nach innen eingedrückte Griffmulde 32 mit einem darüber angebrachten Steg 34.To make it easier to handle the cover 12, there is also a recessed grip 32 pressed inwards in its center a bridge 34 attached over it.

Um eine bessere Standsicherheit zu erreichen, können die Sicken 24,26 über den Boden des Unterteils 10 nach unten·:verlängert sein, so daß die Verlängerungen als Füße dienen. Falls erwünscht oder erforderlich, können die Sicken des Deckels in gleicher Welse über dessen Bodenwandung hinaus verlängert sein.In order to achieve better stability, the beads 24, 26 over the bottom of the lower part 10 downwards: be extended, so that the extensions serve as feet. If desired or necessary, the beads of the cover can be in the same way be extended beyond its bottom wall.

Zum Stapeln mehrerer Sterilisierbehälter übereinander kann es zweckmäßig sein, an den oberen Enden der Sicken 28 und 30 im Deckel 12 Vertiefungen vorzusehen, in die die Verlängerungen der Sicken 24 und 26 am Unterteil 10 des_darüber stehenden Behälters eingreifen.For stacking several sterilization containers on top of one another, it may be useful to place at the upper ends of the beads 28 and 30 in the Lid 12 to provide recesses into which the extensions of the beads 24 and 26 on the lower part 10 of the container standing above it intervention.

Claims (4)

Μ Π I · · t · ti SchutzansprücheΜ Π I · t · ti claims for protection 1. Transportbehälter, insbesondere Reinigungs- oder Sterilisierbehälter, bestehend aus einem Unterteil und einem Deckel, mit wenigstens einem am Unterteil schwenkbar angebrachten Handgriff, dadurch gekennzeichnet , daß der Handgriff (14) aus zwei an der Schwenkstelle (15) starr miteinander verbundenen Teilen (16, 18) besteht, von denen der erste (16) in der Schließstellung den Deckel (12) übergreif-t, während der zweite (18) seitlich von der Seitenwand des Unterteils (10) wegragt.1. Transport container, in particular cleaning or sterilization container, consisting of a lower part and a Lid with at least one handle pivotably attached to the lower part, characterized in that that the handle (14) consists of two at the pivot point (15) rigidly interconnected parts (16, 18), of which the first (16) in the closed position the lid (12) cross-t, while the second (18) sideways from the side wall of the lower part (10) protrudes. 2. Sterilisierbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß am Deckel (12) eine seitlich wegstehende Lasche (22) angebracht ist, die bei unter den Unterteil (10) gesetztem Deckel von dem zweiten Teil (18) des Handgriffs (14) Untergriffen wird.2. Sterilizing container according to claim 1, characterized in that the lid (12) has a laterally projecting away Tab (22) is attached which, when the cover is placed under the lower part (10), of the second part (18) of the Handle (14) is reached under. 3. Sterilisierbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß bei sich konisch nach unten verjüngendem Unterteil (10) in zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden des Unterteils und des Deckels (12) je zwei senkrecht vom Rand des Unterteils zu dessen Boden verlaufende, nach außen ragende und bezüglich der Mittellinie der Seitenwände asymmetrische Sicken (24, 26) vorgesehen sind, die sich bei geschlossenem Deckel in entsprechende, in3. Sterilizing container according to claim 1 or 2, characterized in that it is conical downwards tapered lower part (10) in two opposite side walls of the lower part and of the cover (12) each two perpendicular from the edge of the lower part to its bottom, protruding outward and with respect to the center line the side walls asymmetrical beads (24, 26) are provided, which when the lid is closed in corresponding, in ' diesem vorgesehenen Sicken (28, 30) fortsetzen.'Continue this intended bead (28, 30). 4. Sterilisierbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet 9 daß die Sicken (24, 26) über den Boden des Unterteils (10) hinaus nach unten verlängert sind.4. A sterilization container according to claim 3, characterized 9 that the beads (24, 26) are extended beyond the bottom of the base (10) also down.
DE7612308U 1976-04-20 1976-04-20 TRANSPORT CONTAINERS, IN PARTICULAR CLEANING OR STERILIZING CONTAINERS Expired DE7612308U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7612308U DE7612308U1 (en) 1976-04-20 1976-04-20 TRANSPORT CONTAINERS, IN PARTICULAR CLEANING OR STERILIZING CONTAINERS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7612308U DE7612308U1 (en) 1976-04-20 1976-04-20 TRANSPORT CONTAINERS, IN PARTICULAR CLEANING OR STERILIZING CONTAINERS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7612308U1 true DE7612308U1 (en) 1976-11-18

Family

ID=6664471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7612308U Expired DE7612308U1 (en) 1976-04-20 1976-04-20 TRANSPORT CONTAINERS, IN PARTICULAR CLEANING OR STERILIZING CONTAINERS

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7612308U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2240030C3 (en) Device for closing bottles and the like for storing products which contain two components which are to be stored separately until the moment of use
DE2034906C3 (en) Stackable lid intended for repeated closing of a container
CH656104A5 (en) PLASTIC CONTAINER WITH LID.
DE1176505B (en) Reusable sealing cap for liquid containers, especially atomizers for liquids
DE1261054B (en) Closure for a pack
DE7612308U1 (en) TRANSPORT CONTAINERS, IN PARTICULAR CLEANING OR STERILIZING CONTAINERS
DE2816668A1 (en) LID SUITABLE FOR SUCTION
DE7503716U (en) Garbage bag container with a container jacket that is round or polygonal in cross section
DE3837786A1 (en) Improved metal container with an air-tight lid
DE8131915U1 (en) Hobbock
EP0005264A2 (en) Container
DE102020125048A1 (en) Lid pusher and a method of closing a cup
DE3104604A1 (en) Can closure
DE2806759C3 (en) Bunghole closure for a pressure vessel
DE1536238C (en) Container for food or the like
DE8209999U1 (en) SOUP PLATE
EP0373242A1 (en) Packaging for a two-component product
DE2851271A1 (en) CONTAINER CAP
DE1778490C3 (en) Lids for ceramic vessels
DE8616115U1 (en) Lid for a food container or the like.
DE949460C (en) Container with locking device
DE102018004612A1 (en) Drinking bottle and stand for a drinking bottle
DE1914371A1 (en) Containers with several compartments, especially for food
DE20118553U1 (en) Disposable containers for packaging and transport, especially of a kebab
DE2103179A1 (en) Plastic containers suitable for storing food or the like