DE7606010U - Scharnier - Google Patents

Scharnier

Info

Publication number
DE7606010U
DE7606010U DE19767606010 DE7606010U DE7606010U DE 7606010 U DE7606010 U DE 7606010U DE 19767606010 DE19767606010 DE 19767606010 DE 7606010 U DE7606010 U DE 7606010U DE 7606010 U DE7606010 U DE 7606010U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
halves
bearing
hinge according
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767606010
Other languages
English (en)
Original Assignee
Gebr. Jordan Kg, 5860 Iserlohn
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr. Jordan Kg, 5860 Iserlohn filed Critical Gebr. Jordan Kg, 5860 Iserlohn
Publication of DE7606010U publication Critical patent/DE7606010U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Scharnier zur Befestigung eines Deckels am Rahmen eines Koffers mit Rollen an der Unterseite
Es sind Koffer dieser Art bekannt, an deren Unterseite zur Transporterleichterung Rollen befestigt sind. Diese Rollen sind dabei mit ihren Lagerungen am unterem Teil des Kofferrahmens befestigt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Konstruktion eines solchen Koffers mit Scharnieren und Rollen zu vereinfachen und damit dessen Fertigung rationeller zu gestalten.
7606010 08.07.76
Zur Lösung dieser Erfindungsaufgabe wird daher ein Scharnier zur Befestigung eines Deckels am Rahmen eines Koffers mit Rollen an der Unterseite vorgeschlagen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß an jeder Scharnierhälfte eine Kofferrolle bzw. ein Rad gelagert ist.
Nach einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung sind dabei an den plattenartigen Scharnierhälften jeweils zwei Lagerstege angeformt, zwischen denen die Laufachse einer Rolle gehalten ist. Diese Lagerstege können dabei jeweils als haubenartige Lagerböckchen mit Abstand für die zwischen ihnen eingesetzte Rolle ausgebildet sein. Zur Aufnahme der Lagerachse sind die Lagerböckchen durchbohrt.
Zur Erfindung gehört auch der Vorschlag, die Scharnierhälften in ansich bekannter VJeise jeweils mit durch den Kofferrahmen hindurchdrückbaren Klammern zu befestigen.
Für die erfindungsgemäßen Scharniere aus Kunststoff werden zur Befestigung der Scharnierhälftsn U-förmige Bügel mit seitlichen Klammern vorgeschlagen, die jeweils zwischen den beiden angeformten Lagerböckchen einer Scharnierhälfte aufsetzbar sind. Die am Kofferrahmen zu befestigende Scharnierhälfte kann dabei mit zwei derartigen Klammerbügeln angeschlagen werden.
7606010 08.07.76
a *
Anhand eines abgebildeten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung im folgenden näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 in einer perspektivischen Darstellung ein Scharnier mit einer an einer Scharnierhälfte gelagerten Rolle
und
Figur 2 einen Schnitt nach der Linie I - I in Figur 1.
Die gezeigten Scharnierhälften 1 und 2 können sowohl als Kunststoff - als auch als Blechkonstruktion hergestellt werden. Beide Scharnierhälften sind durch die Gelenkachse 4 verbunden, die durch die ineinandergreifenden Gelenklaschen und 27 hindurchgeht. Beide Soharnierhälften weisen einen unteren umlaufenden Rand 11 bzw. 21 auf.
An der Oberseite der Scharnierhälften 1 und 2 sind jeweils haubenartige Lagerböckchen 12,13 bzw. 22,23 angeformt, zwischen denen jeweils eine Kofferrolle 6 mit einer Laufachse 5 einsetzbar ist. Diese Böckchen sind mit zur Scharnierplatte hin geneigten Außenwänden 121,131 bzw. 221,231 ausgebildet. Die Innenwände 122,132 bzw. 222, 232 verlaufen vertikal. Zur Aufnahme der Laufachse 5 sind die durchgehenden Bohrungen und 25 vorgesehen.
7606010 08.07.76
Zur Befestigung der Scharnierhälften 1 und 2, insbesondere wenn diese aus Kunststoff bestehen,dienen die mit 3 bezeichneten Befestigungsbügel. An diesen Bügeln sind seitliche Klammern 31 angeformt, die jeweils durch den Rahmen bzw. den Deckel des Koffers hindurch(?edrückt und umgebogen werden können. Zweckmäßigerweise werden diese in der Breite angepaßten Befestiguns-sbüsjel 3 zwischen zwei Lagerböckchen 12,13 bzw. 22,23 eingesetzt und liegen dabei auf den Stegflächen 16 bzw. 26 auf. Mit entsprechenden Eindrückungen können diese Bügel 3 an den Stegflächen gehalten werden.
Es ist zweckmäßig, an der größeren am Kofferrahmen anzuschlagenden Scharnierhälfte 1 mindestens zwei Befestigungsbügel vorzusehen. Ein zweiter Bügel 3 liegt dabei segen einen an der Hälfte 1 angeformten Steg 18 an. Auf diese Weise kann sich die Scharnierhälfte 1 nicht in ihren Befestinungsbügeln 3 verschieben.
Bei Blechkonstruktionen erscheint es zweckmäßig, die seitlichen Klammern 31 bereits an den Rändern der Scharnierhälften anzuforraen.
7606010 08.07.76
Zusammenstellung der Bezugsaeiuhen
1 Scharnierhälfte
11 Rand
12 Lagerböckchen
121 Außenwand
122 Innenwand
13 Lagerböokchen
131 Außenwand
132 Innenwand
16 Stegfläche
17 Gelenklasche
18 Steg
2 Scharnierhälfte
21 Rand
22 Lagerböckchen
221 Außenwand
222 Innenwand
23 Lagerböckchen
231 Außenwand
232 Innenwand
24 Bohrung
25 Bohrung
26 Stegfläche
27 Gelenklasche
7606010 08.07.76
3 BefestigunfssbUgel
31 Klammer
32 Eindruckes
i) Gelenkachse
5 Laufachse
6 Kofferrolle
7606010 08.07.76

Claims (8)

  1. Schutzansprüohe
    . Scharnier zur Befestigung eines Deckels am Rahmen eines Koffers mit Rollen an der Unterseite, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Scharnierhälfte (1,2) eine Kofferrolle (6) bzw. ein Rad gelagert 1st.
  2. 2. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den plattenartigen Scharnierhälften (1,2) jeweils zwei Lagerstege (12,13 bzw. 22,23) angeformt sind, zwischen denen die Laufachse (5) einer Rolle (6) gehalten ist.
  3. 3. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerstege an den Scharnierhälften (1,2) jeweils als haubenartiges Lagerböckchen (12,13 bzw. 22,23) mit Abstand zueinander für die zwischen ihnen eingesetzte Rolle (6) ausgebildet sind, und diese Lagerböckchen zur Aufnahme der Laufachse (5) in geeigneter Höhe durchbohrt sind.
  4. 4. Scharnier nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwände (121,131 bzw. 221,231) der Lagerböckchen (12,13 bzw. 22,23) jeweils geneigt in die Scharnierhälfte (1,2) einlaufen.
  5. 5. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierhälften (1,2) jeweils mit durch den Kofferrahmen bzw. den Deckel hindurchdrückbaren Klammern (31) befestigbar sind.
    7606010 O8.07.76
  6. 6, Scharnier nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung der Scharnlerhälften (1,2) aus Kunststoff U-förmige Bügel (3) mit seitlichen Klammern (31) vorgesehen sind, die jeweils z-wischen den beiden angeformten Lagerböckohen einer Soharnierhälfte aufsetzbar sind.
  7. 7. Scharnier nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der am Kofferrahmen anzuschlagenden Scharnierhälfte (1) ein Steg (18) angeformt ist, gegen den ein U-förmiger
    Bügel (3) anliegt.
    j 8. Scharnier nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Klammern seitlich an den Scharnierhälften angeformt
  8. S sind.
    7606010 08.07.76
DE19767606010 1976-02-28 Scharnier Expired DE7606010U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7606010U true DE7606010U (de) 1976-07-08

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0419803B1 (de) Teleskopabdeckung
WO2006086937A9 (de) Gestell zur anordnung von solarmodulen
DE2064443A1 (de) Anordnung zum Befestigen eines langgestreckten Gegenstandes
DE2911094A1 (de) Plattenverbindungssystem
DE2104050C3 (de) Klemmhalterung
DE7817947U1 (de) Rollenbahn
DE2516404A1 (de) Kabelfuehrungskanalsystem
DE29724813U1 (de) Bodenelement
DE19854452B4 (de) Zusammenfügbare Profilschienen zur Abdeckung, Überbrückung und/oder Einfassung der Ränder von Boden- und/oder Wandbelägen
DE3326763A1 (de) Tuerband
DE10013574C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum lösbaren Befestigen einer Verkleidung an einer Wandung mit definierter Fuge
EP0863594A2 (de) Elektroinstallationskanal
EP1873340B1 (de) Türanlage
DE7606010U (de) Scharnier
DE3033651A1 (de) Haltevorrichtung fuer stoffbespannbare paneelierte wandungen
EP0903063B1 (de) Gehäuse
EP0508990A1 (de) Dachrandverkleidung.
DE2844229A1 (de) Rollenbahn
DE102009001275B4 (de) Regalsystem
DE2752963A1 (de) Wand- oder deckenkonstruktion
DE2440943C3 (de) Verkleidung der Wandöffnung eines Fensters o.dgl
DE3320126C2 (de) Vorrichtung zum reibungsschlüssigen, nachgiebigen Verbinden benachbarter Segmente von aus Rinnenprofilen bestehenden Ausbaubögen des Streckenausbaues im Bergbau sowie im Tunnel-, Stollen- und U-Bahnbau
EP0116705A2 (de) Kabelverzweigungsabdeckung
DE2334483C3 (de) Schaukasten
DE1784537C3 (de) Unterdecke