DE7605268U1 - LOCKING DOOR ARRANGEMENT FOR A ROASTING, BAKING OR COOKING MACHINE - Google Patents

LOCKING DOOR ARRANGEMENT FOR A ROASTING, BAKING OR COOKING MACHINE

Info

Publication number
DE7605268U1
DE7605268U1 DE19767605268 DE7605268U DE7605268U1 DE 7605268 U1 DE7605268 U1 DE 7605268U1 DE 19767605268 DE19767605268 DE 19767605268 DE 7605268 U DE7605268 U DE 7605268U DE 7605268 U1 DE7605268 U1 DE 7605268U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
arrangement according
bar
locking
locking pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767605268
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vosswerke GmbH
Original Assignee
Vosswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vosswerke GmbH filed Critical Vosswerke GmbH
Priority to DE19767605268 priority Critical patent/DE7605268U1/en
Publication of DE7605268U1 publication Critical patent/DE7605268U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B3/00Parts or accessories of ovens
    • A21B3/02Doors; Flap gates

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

mein Zeichen: 0347 Gmmy reference: 0347 Gm

Vosswerke GmbHVosswerke GmbH

3203 Sarstedt/Hannover,3203 Sarstedt / Hanover,

Voss-Straße 11-13Voss Street 11-13

Verschlußtüranordnung für einen Brat-, Back- oder Garautomaten y· . Closure door arrangement for a roasting, baking or cooking machine y ·.

'■ Die Neuerung bezieht sich auf eine Verschluß- '■ The innovation relates to a closure

Itüranordnung für einen Brat-, Back- oder Garautomaten, wobei die·· ;se Tür über beidseitig angeordnete Ketten- oder Seiltriebe heb- und absenkbar ist.Door arrangement for a roasting, baking or cooking machine, whereby the ·· ; the door can be raised and lowered via chain or rope drives arranged on both sides.

Die DAS 2 100 318 zeigt eine Tür dieser Art, wobei beidseitig der Seitenkanten der Tür zwei Ansätze angebracht, z. B. angeschweißt sind* mit welchen die beiden Enden eines Kettentriebes bzw. Seiltriebes mittels Schrauben u. dgl. in lösbarer Verbindung stehen. Nachteilig ist, daß im Falle einer Betriebsstörung oder auch im Reinigungsfalle der Tür die Schrauben erst gelöst werden müssen mit der Folge, daß die Ketten diesesDAS 2 100 318 shows a door of this type, with two approaches attached on both sides of the side edges of the door, z. B. are welded * with which the two ends of a chain drive or the cable drive are releasably connected by means of screws and the like. The disadvantage is that in the event of a malfunction or in the case of cleaning the door, the screws must first be loosened with the result that the chains of this

Kettentriebes über die Führungsrollen u. dgl. zurückrollen und j somit sich aus der Führung lösen. Beim Wiedereinsetzen der Tür massen die Ketten erst wieder eingehängt und mit den Ansätzen der Tür verschraubt werden. Dies ist außerordentlich umständlich und auch zeitraubend.Roll back the chain drive over the guide rollers and the like and thus detach themselves from the guide. When reinserting the door the chains must first be hooked in again and screwed to the shoulders of the door. This is extremely cumbersome and also time consuming.

7605268 07.07.767605268 07/07/76

Aufgabe der Neuerung ist es daher, diese zum Stand der Technik zählende Verschlußtür so zu verbessern, daß ein einfaches und auch leichtes Abnehmen sichergestellt ist und daß darüber hinaus auch keinerlei Gefahr eines Lösens der Ketten von den Füh rungsrollen u. dgl. besteht.The object of the innovation is therefore to improve this prior art lock door so that a simple one and also easy removal is ensured and that about it In addition, there is also no risk of the chains loosening from the guide rollers and the like.

Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß die beiden Seil- oder Kettenenden eines jeden Triebes an einer gemeinsamen Leiste angelenkt sind, und daß an einer jeden parallel zur Bewegungsrichtung der Tür liegenden Türseite zumindest e i η e Lasche angebracht ist, welche mit der zugeordneten Leiste in lösbarer Verbindung steht.This object is achieved according to the invention in that the two rope or chain ends of each drive on a common Bar are hinged, and that on each parallel to the direction of movement of the door side of the door at least e i η e tab is attached, which is releasably connected to the associated bar.

Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist eine jede Lasche eine maulartige Aussparung auf, welche in der Verriegelungsstellung einen mit der Leiste verbundenen Zapfen übergreift. Dabei ist an einer jeden Lasche ein Verriegelungszapfen angebracht, der in der Verriegelungsstellung in einen schlüssel-According to a preferred embodiment, each tab has a mouth-like recess, which in the locking position engages over a pin connected to the bar. There is a locking pin on each tab attached, which is in the locked position in a key

Durch die neuerungsgemäße Gestaltung ist das Einhängen und Lösen der Verschlußtür außerordentlich einfach. Dazu genügt es, die Tür ein wenig anzuheben und nach vorne zu bewegen, sofern die Tür gelöst werden soll. Bei der Herstellung der Verbindung der Tür wird in umgekehrter Reihenfolge vorgegangen.Due to the design according to the innovation, hanging and loosening the locking door is extremely easy. For this it is sufficient lifting the door a little and moving it forwards if the door is to be released. When making the connection the door is done in reverse order.

Vorteilhaft ist eine Sicherungsvorrichtung zum Verhindern eines unbeabsichtigten Lösens des Verriegelungszapfens und der Leiste vorgesehen. Hierdurch wird sichergestellt, daß die Tür nicht unbeabsichtigt gelöst werden kann.A securing device is advantageous for preventing unintentional loosening of the locking pin and the Bar provided. This ensures that the door cannot be accidentally released.

j Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist die Sicherungs 'vorrichtung eine Leiste mit einem einem jeden Verriegelungsjzapfen zugeordneten schlüssellochförmigen Schlitz auf, und in der Verriegelungsstellung hintergreift die Verdickung des zugeordneten Verriegelungszapfens den schmaleren Teil des schlüssellochförmigen Schlitzes.According to a preferred embodiment, the securing device has a bar with each locking pin associated keyhole-shaped slot, and in the locking position the thickening of the associated locking pin engages behind the narrower part of the keyhole-shaped Slot.

7605268 01.07.767605268 07/01/76

Zweckmäßig ist die Leiste der Sicherungsvorrichtung mit der Leiste mittels Schrauben lösbar verbindbar.The bar of the securing device can expediently be releasably connected to the bar by means of screws.

Vorteilhaft ist die Tür mit versenkbaren Bügelgriffen versehen.The door is advantageously provided with retractable bow handles.

Zwei Ausführungsbeispiele der neuerungsgemäßen Verschluß tür sind nachstehend anhand der Zeichnung noch etwas näher veranschaulicht. In dieser zeigen in rein schematischer Weise:Two embodiments of the innovation according to the lock door are illustrated in more detail below with reference to the drawing. In this show in a purely schematic way:

Fig. 1 eine Vorderansicht der Verschlußtür gemäß der Neuerung,Fig. 1 is a front view of the locking door according to FIG Innovation,

Fig. 2 eine Teilansicht in vergrößertem Maßstab einerFig. 2 is a partial view on an enlarged scale

ersten Ausführungsform der neuerungsgemäßen Verschlußtür, first embodiment of the lock door according to the innovation,

Fig. 3 eine Teilseitenansicht der Anordnung nach Fig. 2FIG. 3 is a partial side view of the arrangement according to FIG. 2

Fig. 4 eine Teilseitenansicht einer zweiten Ausführungs form der neuerungsgemäßen Verschlußtür,Fig. 4 is a partial side view of a second embodiment form of the lock door according to the invention,

Fig. 5 einen waagerechten Schnitt längs der Linie V-V in Fig. 2.FIG. 5 shows a horizontal section along the line V-V in FIG. 2.

Mit 1 (Fig. 1) ist die Verschlußtür bezeichnet, welche über beidseitig angeordnete Kettentriebe heb- und absenkbar ist. In der Offenstellung ist die Tür 1 mit einem gestrichtelten Lini zug dargestellt.With 1 (Fig. 1) the lock door is referred to, which can be raised and lowered via chain drives arranged on both sides. In the open position, the door 1 is shown with a dashed line train shown.

• Die beiden Kettentriebe bestehen im wesentlichen aus den !Ketten 2 mit den beiden Kettenenden 2a, 2b und den Umlenkrollen \ 3, 4. Der Antrieb der beiden Kettentriebe ist lediglich angedeutet, da er für die Neuerung nur von untergeordneter Bedeutung j ist. Anstelle des Kettentriebes kann selbstverständlich auch ein !Seiltrieb u. dgl. vorgesehen werden.• The two chain drives essentially consist of the! Chains 2 with the two chain ends 2a, 2b and the pulleys \ 3, 4. The drive of the two chain drives is only indicated, since it is of subordinate importance for the innovation. Instead of the chain drive, a cable drive and the like can of course also be provided.

7605268 01.07.767605268 07/01/76

An einer jeden parallel zur Bewegungsrichtung der Tür 1 liegenden TUrseite ist bei der dargestellten Ausführungsform je eine Lasche 5 bzw. 5a angebracht, welche mit einer Leiste lösbar verbindbar ist. An dieser Leiste 6 sind die beiden Ende 2a, 2b der Ketten 2 angelenkteIn the embodiment shown, on each door side lying parallel to the direction of movement of the door 1 each a tab 5 or 5a attached, which with a bar is releasably connectable. The two ends 2a, 2b of the chains 2 are hinged to this bar 6

Bei der Ausführungsforra nach Fig. 5 weist eine jede Lasche 5a eine maulartige Aussparung 7 auf, welche in der Verriegelungsstellung einen mit der Leiste 6 verbundenen Zapfen übergreift. Durch einfaches Anheben und Bewegung nach vorne kann de Verschlußtür 1 von der Leiste 6 gelöst bzw. mit diese wieder verbunden werden.In the embodiment according to FIG. 5, each tab 5a has a mouth-like recess 7 which, in the locking position, engages over a pin connected to the bar 6. By simply lifting and moving forward de shutter door 1 can be released from the strip 6 and be connected to it again.

Bei der Verwirklichungsform nach den Figuren 1 bis 3 hingegen ist in einer jeden Leiste 6 ein Verriegelungszapfen 9 angebracht, der in der Verriegelungsstellung in einen schlüsL sellochförmigen Schlitz 10 eingreift. Das freie Ende des Verriegelungszapfens 9 weist dabei eine Verdickung 9a auf.In the embodiment according to FIGS. 1 to 3, however, there is a locking pin in each bar 6 9 attached, which engages in a keyhole-shaped slot 10 in the locking position. The free end of the locking pin 9 has a thickening 9a.

1111th

oinooino

ü r;ViOT'i:inßr.c:irr»r«Y»"i ΓίΗ—ü r; ViOT'i: inßr.c: irr »r« Y »" i ΓίΗ—

r—t».: _» j r — t ».: _» j

-J-_ τ :■:.■._—_ J^- Tr~--J-_ τ: ■:. ■ ._ — _ J ^ - Tr ~ -

gelungs zap fens 9 aus der Leiste 6 bezeichnet. Diese Sicherungsjvorrichtung 11 besteht bei der dargestellten Ausführungsform aus einer Leiste mit einem einem jeden Verriegelungszapfexx 9 zugeordneten schlüssellochförmigen Schlitz 11a, wobei in der Verriegelungsstellung die Verdickung 9a des zugeordneten Verriegelungszapfens 9 den schmalen Teil des schlüssellochförmigejn Schlitzes 11a übergreift. Durch Anheben der Sicherungsvorrichtung 11 und Lösen der Verdickung 9a aus den schlüssellochförmigen Aussparungen 11a wird die Sicherungsvorrichtung 11 in die Lösestellung überführt.gelungs zap fens 9 from the bar 6 referred to. This safety device In the embodiment shown, 11 consists of a bar with each locking pin 9 associated keyhole-shaped slot 11a, the thickening 9a of the associated locking pin in the locking position 9 overlaps the narrow part of the keyhole-shaped slot 11a. By lifting the safety device 11 and releasing the thickening 9a from the keyhole-shaped recesses 11a, the securing device 11 is shown in FIG the release position transferred.

Zweckmäßig ist die Sicherungsvorrichtung 11 mit der Leiste 6 mittels Schrauben 12 u. dgl. lösbar verbindbar.The securing device 11 can expediently be releasably connected to the strip 6 by means of screws 12 and the like.

7605268 0107.767605268 0107.76

Zur besseren Handhabung ist die Verschlußtür 1 mit versenkbaren Bügelgriffen 13 versehen.For better handling, the locking door 1 is with retractable bow handles 13 are provided.

Vorteilhaft ist eine Vorrichtung 14 vorgesehen, mit welcher die Dichtung 15 der Verschlußtür 1 in der Schließstellung gegen die entsprechende Wand 16 des Brat-, Back- oder Garautomaten drückbar ist (Fig. 4). Die Vorrichtung 14 besteht bei der dargestellten Ausführungsform aus einem Zugbügel, der mittels einer Zugvorrichtung automatisch betätigt wird und die Verschlußtür 1 - sobald diese geschlossen ist - in Pfeilrichtung gegen die Wand 16 zieht, wobei die Dichtung 15 für einen vollkommenen Türabschluß sorgt.A device 14 is advantageously provided with which the seal 15 of the locking door 1 in the closed position against the corresponding wall 16 of the roasting, baking or cooking machine can be pressed (Fig. 4). In the embodiment shown, the device 14 consists of a tension bracket, which by means of a pulling device is automatically operated and the locking door 1 - as soon as it is closed - in the direction of the arrow pulls against the wall 16, the seal 15 ensuring a complete door closure.

- Schutzansprüche -- Protection claims -

7605268 01.07.767605268 07/01/76

Claims (9)

SCHUTZANSPRÜCHEPROTECTION CLAIMS 1. Verschlußtüranordnung für einen Brat-, Back- oder Garautomaten, wobei diese Tür über beidseitig angeordnete Kettenoaer Seiltriebe heb- und absenkbar ist, dadurch ge kennzeichnet , die die beiden Seil- oder Kettenenden (2a, 2b) eines jeden Triebes an einer gemeinsamen Leiste (6) angelenkt sind, und daß an einer jeden parallel zur Bewegungsrichtung der Tür (1) liegenden Türseite zumindest eine Lasche (5 bzw. 5a) angebracht ist, welche mit der zugeordneten Leiste (6) in lösbarer Verbindung steht1. Locking door arrangement for a roasting, baking or cooking machine, whereby this door can be raised and lowered via chain drives arranged on both sides, thereby ge identifies the two rope or chain ends (2a, 2b) of each drive on a common Bar (6) are articulated, and that at least on each side of the door lying parallel to the direction of movement of the door (1) a tab (5 or 5a) is attached, which is releasably connected to the associated strip (6) 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß eine jede Lasche (5a) eine maulartige Aussparung (7) aufweist, welche in der Verriegelungsstellung einen mit der Leiste (6) verbundenen Zapfen (8) übergreift.2. Arrangement according to claim 1, characterized in that each tab (5a) has a mouth-like Has recess (7) which, in the locking position, engages over a pin (8) connected to the bar (6). 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einer jeden Lasche (5) ein Verriegelungszapfen (9) angebracht ist, der in der Verriegelungs stellung in einen schlüssellochförmigen Schlitz (10) eingreift3. Arrangement according to claim 1, characterized in that a locking pin on each tab (5) (9) is attached, which engages in the locking position in a keyhole-shaped slot (10) 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß das freie Ende des Verriegelungszapfens (9) eine Verdickung (9a) aufweist.4. Arrangement according to claim 3, characterized in that the free end of the locking pin (9) has a thickening (9a). 5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sicherungsvorrichtung (11) zum Verhindern eines unbeabsichtigten Lösens des Verriegelungszapfens (9) und der Leiste (6) vorgesehen ist. 5. Arrangement according to claim 4, characterized in that that a safety device (11) is provided to prevent unintentional loosening of the locking pin (9) and the bar (6). 6. Anordnung nach Anspruch 4 und 5» dadurch gekenn zeichnet, daß die Sicherungsvorrichtung (11) eine Leiste mit einem einem jeden Verriegelungszapfen (9) zugeordneten schlüssellochförmigen Schlitz (11a) aufweist, und daß in der Verriegelungsstellung die Verdickung (9a) des zugeordneten Verriegelungszapfens (9) den schmaleren Teil des6. Arrangement according to claim 4 and 5 »characterized in that the securing device (11) has a Has a bar with a keyhole-shaped slot (11a) assigned to each locking pin (9), and that in the locking position the thickening (9a) of the associated locking pin (9) the narrower part of the - A 2 -- A 2 - 7605268 01.07.767605268 07/01/76 - A 2 schlüssellochförmigen Schlitzes (11a) hintergreift.- A 2 keyhole-shaped slot (11a) engages behind. 7. Anordnung nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Leiste der Sicherungsvorrichtung (11) mit der Leiste (6) mittels Schrauben (12) in lösbarer Verbindung steht.7. Arrangement according to claim 4 to 6, characterized that the bar of the safety device (11) with the bar (6) by means of screws (12) is in detachable connection. 8. Anordnung nach Anspruch 1 bis 7, dadvrch gekennzeichnet, daß die Tür (1) mit versenkbaren Bügelgriffen (13) versehen ist.8. Arrangement according to claim 1 to 7, dadvrch characterized in that the door (1) with retractable Bow handles (13) is provided. 9. Anordnung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch g s kennzeichnet , daß eine Vorrichtung (14) vorgesehen ist, mit welcher die Dichtung der Tür (1) in der Schließstellung gegen die entsprechende Vr<and (16) des Automaten angedrückt ist.9. Arrangement according to claim 1 to 8, characterized in that a device (14) is provided with which the seal of the door (1) in the closed position against the corresponding V r < and (16) of the machine is pressed. 7605268 01.07.767605268 07/01/76
DE19767605268 1976-02-21 1976-02-21 LOCKING DOOR ARRANGEMENT FOR A ROASTING, BAKING OR COOKING MACHINE Expired DE7605268U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767605268 DE7605268U1 (en) 1976-02-21 1976-02-21 LOCKING DOOR ARRANGEMENT FOR A ROASTING, BAKING OR COOKING MACHINE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767605268 DE7605268U1 (en) 1976-02-21 1976-02-21 LOCKING DOOR ARRANGEMENT FOR A ROASTING, BAKING OR COOKING MACHINE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7605268U1 true DE7605268U1 (en) 1976-07-01

Family

ID=6662342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767605268 Expired DE7605268U1 (en) 1976-02-21 1976-02-21 LOCKING DOOR ARRANGEMENT FOR A ROASTING, BAKING OR COOKING MACHINE

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7605268U1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137080A1 (en) * 1991-11-12 1993-05-13 Miele & Cie HOUSEHOLD APPLIANCE, IN PARTICULAR DISHWASHER, OR COOKER WITH A CLEANING OR BAKING ROOM CLOSABLE BY A DEVICE DOOR
WO2007033927A1 (en) * 2005-09-19 2007-03-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Cooking appliance
DE102018123577A1 (en) * 2018-09-25 2020-03-26 Miele & Cie. Kg Kitchen appliance and holding means for a kitchen appliance

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137080A1 (en) * 1991-11-12 1993-05-13 Miele & Cie HOUSEHOLD APPLIANCE, IN PARTICULAR DISHWASHER, OR COOKER WITH A CLEANING OR BAKING ROOM CLOSABLE BY A DEVICE DOOR
WO2007033927A1 (en) * 2005-09-19 2007-03-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Cooking appliance
DE102018123577A1 (en) * 2018-09-25 2020-03-26 Miele & Cie. Kg Kitchen appliance and holding means for a kitchen appliance

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0534390A1 (en) Florentine blind
DE7605268U1 (en) LOCKING DOOR ARRANGEMENT FOR A ROASTING, BAKING OR COOKING MACHINE
DE2400177C3 (en) Device for releasably holding a pair of ski poles together
DE3232820A1 (en) Roller curtain
DE3625297A1 (en) Folding conveyor
DE2613354B2 (en) TOOL FOR PULLING OR INSERTING ASSEMBLIES OR CABLE CONNECTORS
DE578837C (en) Laundry dryer for balconies
DE1509549A1 (en) End limit part for articulated rods of articulated rod shutters
DE800605C (en) Shutters
DE4216466C1 (en) Plastics fixing clip for electric cable or hose - has closure element locked in place after insertion of cable or hose to prevent removal by applied tension
DE2148818C3 (en) Backstop to fix the planer chain wheel of a planer drive
DE806501C (en) Device for ventilating and opening cold beds
DE670907C (en) Double hinge to be used especially for windows
DE684595C (en) Chimney for locomotive shed
DE966650C (en) Attachment of the scraper bars on double chain scraper conveyors
DE19523203C2 (en) Device for actuating a tarpaulin reel of a truck tarpaulin or the like.
DE688688C (en) Chimney for locomotive shed
DE10003181B4 (en) Device for closing a building opening
DE1218382B (en) Tensile connection for articulated caps in longwall mining
DE187751C (en)
DE1509549C (en) End delimitation part for preventing relative movements of hingedly connected roller shutter slats in their longitudinal direction
DE321041C (en) Stair runner protection
DE910640C (en) Device for fastening the heald shaft to the shaft support rods in looms
DE1584105C (en) Device for fastening a train by means of a door leaf
DE2207821A1 (en) TRANSPORT VEHICLE WITH A SPREADER