DE7601537U1 - Stossgesichertes lager - Google Patents

Stossgesichertes lager

Info

Publication number
DE7601537U1
DE7601537U1 DE19767601537 DE7601537U DE7601537U1 DE 7601537 U1 DE7601537 U1 DE 7601537U1 DE 19767601537 DE19767601537 DE 19767601537 DE 7601537 U DE7601537 U DE 7601537U DE 7601537 U1 DE7601537 U1 DE 7601537U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
bore
shoulder
bearing according
bushing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767601537
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kienzle Uhrenfabriken GmbH
Original Assignee
Kienzle Uhrenfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kienzle Uhrenfabriken GmbH filed Critical Kienzle Uhrenfabriken GmbH
Priority to DE19767601537 priority Critical patent/DE7601537U1/de
Publication of DE7601537U1 publication Critical patent/DE7601537U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B31/00Bearings; Point suspensions or counter-point suspensions; Pivot bearings; Single parts therefor
    • G04B31/02Shock-damping bearings
    • G04B31/04Shock-damping bearings with jewel hole and cap jewel

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

Stoßgesichertes Lager
Die Neuerung betrifft ein stoßgesichertes lager für feinwerktechnische Geräte, insbesondere Uhren, mit einer in eise Bohrung einer Werkplatte eingesetzten ^-^^srblichssdie einen lagerkorper zur lagerung eines Wellenzapfens
■umgibt, der über eine Schulter mit der lagerbuchse -verbunden ist»
Bei einem bekannten lager der -vorgenannten Art besteht die lagerbuchse aus Messing, in welche der topffonnige
lagerkörper aus Kunststoff eingesetzt ist, Oie Schulter des lagerkörpers befindet sich hierbei auf der gleichen Seite -wie die lagerbohrang. Pestgehalten wird der lagerkörper in der lagerbuchse durch eine lietallscheibe, deren weitere Aufgabe es ist, seitliche Stöße auf die lagerwelle ab einer bestimmten Stoßamplitude aufzufangen. Hierbei kommt die lagerwelle zum Anliegen an die Metallscheibe·
7601537 2Ä05.76
7033/94/Ch/Fr - 2 - 22. Dezember 1975
Dieses Lager weist eine Reihe von Nachteilen auf. Es "besteht aus mindestens drei Teilen, welche sehr präzise gefertigt und montiert werden müssen, so daß dieses Lager ι relativ teuer ist. Der von der Schulter bestimmte Feder- \
weg des Lagerkörpers ist relativ gering, so daß Stöße
nur ungenügend aufgefangen werden. Insbesondere bei Stös- J
sen in Axialrichtung ist der Lagerkörper relativ unela- I
stisch. Diese Nachteile gilt es zu vermeiden. j
ι Bei einem stoßgesicherten Lager der eingangs genannten
Art wird deshalb neuerungsgemäß vorgeschlagen, daß die !
Schulter an der der Lagerbohrung des Lagerkörpers abgewandten Seite des Lagers angeordnet ist und Lagerkörper und -buchse einstückig aus elastischem Kunststoff bestehen.
Durch die Anordnung der Schulter an der der Lagerbohrung des Lagerkörpers abgewandten Seite wird erreicht, daß sieh die Federwege, die der Lagerkörper auszuführen vermag, wesentlich größer sind als bei dem bekannten Lager. Durch die einstückige Ausbildung des Lagers aus Kunststoff werden die Jertigungs- und Montagekosten wesentlich erniedrigt.
Die Zeichnungen zeigen zwei Ausführungsbeispiele des neuerungsgemäßen Lagers.
1 zeigt einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform,
2 einen Schnitt durch eine zweite Ausf ühxungsf orm und
7033/94/Ch/Pr - 3 - 22. Dezember 1975 *f~
Pig. 3 eine Draufsicht auf das Lager gemäß der zv/ei ten Au sführungs form.
In die Bohrung 1 einer Werkplatte 2 ist eingesetzt eine Lagerbuchse 3. Diese Lagerbuchse 3 ist über eine Schulter 4 mit einem Lagerkorper 5 verbunden, dessen Lagerbohrung 6 sich auf der der Schulter 4 abgewandten Seite des Lagers befindet.
Der vom Lagerkorper 5 ausführbare Federweg wird wesentlich erhöht, wenn der Lagerkorper 5 an der der Lagerbohrung 6 angewandten Seite eine Ausnehmung 7 aufweist. Hierdurch bildet sich neben der Schulter 4 eine relativ elastische "Wandung 8.
Das Lager zeichne-t sich dadurch aus, daß zwischen der Lagerbuchse 3 und dem Lagerkorper 5 ein relativ tiefer Ringraum 9 entsteht.
Die Schulter 4 und gegebenenfalls die Seitenwandung 8 der Ausnehmung 7 können durch axial verlaufende radiale Schlitze 10 unterbrochen sein. Die Verbindung zwischen der Lagerbuchse 3 und dem Lagerkorper 5 erfolgt also durch sternförmig angeordnete Stege, gebildet aus den verbleibenden Teilen der Schulter 4 und der Wandung 8.
Die Monxage des Lagers kann auf einfache Weise dadurch erfolgen, daß die lagerbuchse 3 an ihrer Außenseite den Band der Bohrung 1 der Werkplatte 2 übergreifende Torsprünge 11, vorzugsweise in SOrm eines Hingwulstes, aufweist. Das Lager wird hierbei von oben in die Bohrung 1 eingedrückt, bis
-A-
» » ft ■ I
7053/94/Ch/Fr - 4 - 22. Dezember 1975
die Vorsprünge 11 "bzw. der Ringwulst den Rand dieser Bohrung 1 hintergreifen.
An der der Lagerbohrung 6 zugewandten Seite weist die Buchse 3 einen Bund 12 auf, der den Rand der Bohrung 1 v/es entlich übergreift. Dieser Bund 12 dient zum Auffangen von Stoßen in axialer Richtung.
Die Seitenbewegung der Lagerwelle 13 bei seitlich wirkenden Stoßen wird begrenzt durch eine an sich bekannte Metallscheibe 14. Die Metallscheibe 14 ist in die Buchse 3-~ eingesetzt und zv/ax- im Bereich des Bundes 12. Die Lagerwelle 13 weist einen Zapfen 15 auf, der in der Bohrung läuft, sowie einen verdickten Ansatz 16. Bei Stoßen ab -einer bestimmten Amplitude stößt der verdickte Teil 16 der Welle 13 an die Wandung der Bohrung 17 der Metallscheibe 14 an. Hierdurch ist sichergestellt, daß sich der Zapfen 15 nicht verbiegt.
Ujs des Ringraus 9 möglichst t-ief aaisbllden zu können.» verläuft die Schulter 4 außerhalb der Ebene der Werkplatte 2.
Bei der Ausführungsform nach den Pig. 2 und 3 "weist das Lager einen Lochstein 18 und einen Deckstein 19 auf. Eine besondere Halterung für diese Lagersteine 18, 19 braucht nicht vorgesehen zu herden, wenn die Bohrung 17 der Metallscheibe 14 so gewählt ist, daß sie einen geringeren Durehmesser aufweist als der Außendurchmesser des Decksteins 19 und des Lochstein.es 18.
Ansprüche

Claims (9)

7033/94/Ch/Pr - 5 - 22. Dezember 1975 Ansprüche
1. Stoßgesicliertes Lager für feinwerkteehnische Geräte, insbesondere uhren, mit einer in eine Bohrung einer Werkplatte eingesetzten Lagerbuchse, die einen Lagerkörper zur Lagerung eines Wellenzapfens umgibt, der über eine Schulter mit der Lagerbuchse verbunden ist, dadurch gekennz eichnet, daß die Schulter an der die Lagerbohrung des Lagerkörpers abgewandten Seite des Lagers angeordnet ist und Lagerkörper und -buchse einstückig aus elastischem Kunststoff bestehen.
2.. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerkörper an der der Lagerbohrung abgewandten Seite eine Ausnehmung aufweist.
3. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbuchse an ihrer Außenseite den Rand der Bohrung der Werkplatte übergreifende Vorsprünge, vorzugsweise in Form eines Ringwulstes„ aufweist.
4. Lager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbuchse an der der Lagerbohrung zugewandten Seite einen den Rand der Bohrung der Werkplatte wesentlich übergreifenden Bund aufweist.
7033/94/Ch/Er - 6 - 22. Dezember 1975 '
5. lager nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit- einer mit einer Bohrung -versehenen Metall scheibe, die von der Buchse vor dem Lagerkörper gehalten wird und mit einem in die Lagerbohrung eingesetzten Beck- und/oder Lochstein, dadurch gekennzeichnet , daß die Bohrung der Metallscheibe einen geringeren Durchmesser aufweist als der Außendurchmesser des Deck- bzw. Lochsteins.
6. Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Kunststoff farbpigmentfrei ist.
7. Lager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schulter außerhalb der Ebene der "Werkplatte verläuft.
8. Lager nach Anspruch 2 oder 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Ausnehmung sich etwa über die Hälfte der Höhe des Lagers erstreckt.
9. Lager nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Schulter und gegebenenfalls die Seitenwandung der Ausnehmung durch axial verlaufende, radiale Schlitze unterbrochen ist.
7601537 2l.05.76
DE19767601537 1976-01-21 1976-01-21 Stossgesichertes lager Expired DE7601537U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767601537 DE7601537U1 (de) 1976-01-21 1976-01-21 Stossgesichertes lager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767601537 DE7601537U1 (de) 1976-01-21 1976-01-21 Stossgesichertes lager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7601537U1 true DE7601537U1 (de) 1976-05-26

Family

ID=6661112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767601537 Expired DE7601537U1 (de) 1976-01-21 1976-01-21 Stossgesichertes lager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7601537U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1696286A1 (de) * 2005-02-23 2006-08-30 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Stoßdämpfende Uhrenlagerung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1696286A1 (de) * 2005-02-23 2006-08-30 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Stoßdämpfende Uhrenlagerung
US7344303B2 (en) 2005-02-23 2008-03-18 Eta Sa Manufacture Horlogere Suisse Shock absorber bearing for a timepiece

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3321881A1 (de) Kupplungsmechanismus, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1298454B (de) Stossdaempfendes Lager fuer Uhrwerke
DE2617254B2 (de) Befestigungselement
DE7601537U1 (de) Stossgesichertes lager
DE2340391B2 (de) Reibungskupplung
DE3342833C2 (de)
EP0080034B1 (de) Kugelbüchse für unbegrenzte Längsbewegungen
DE2133639A1 (de) Schreibstiftgehause
DE2703939C2 (de) Uhrwerkmontagering
DE3447275A1 (de) Kreuzgelenk
DE2426631A1 (de) Verstiftungs- und rueckervorrichtung fuer uhrwerke
DE938466C (de) Hohlleistenbefestigung auf einer Unterlage, insbesondere bei Fahrzeugaufbauten
DE1942150A1 (de) Lasten tragende Rollenanordnung
DE2248515A1 (de) Schwenkvorrichtung fuer uhrendrehteil mit lager aus synthetikmaterial
DE8210282U1 (de) Haltevorrichtung fuer gasduese, thermoelement und zuendelektrode eines zuendbrenners
DE2055225C3 (de) Kompaß
DE2749686A1 (de) Schreibstift-mechanik
DE3728954C2 (de)
DE4409525A1 (de) Sicherheitseinrichtung, insbesondere für Ohrschmuck
DE242653C (de)
DE3605818C2 (de)
DE2250746A1 (de) Betaetigungsgriff mit fest drehbarer rosette fuer fenster o. dgl
DE1901245U (de) Befestigungsstift.
CH654131A5 (de) Musikdose.
EP0007018A1 (de) Kupplungsausrücker, insbesondere für Kraftfahrzeugkupplungen