DE7518522U - CAMERA WITH A FOCUSING DEVICE - Google Patents

CAMERA WITH A FOCUSING DEVICE

Info

Publication number
DE7518522U
DE7518522U DE19757518522U DE7518522U DE7518522U DE 7518522 U DE7518522 U DE 7518522U DE 19757518522 U DE19757518522 U DE 19757518522U DE 7518522 U DE7518522 U DE 7518522U DE 7518522 U DE7518522 U DE 7518522U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
cam
spring
camera
focusing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757518522U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE7518522U publication Critical patent/DE7518522U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/18Focusing aids
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/04Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/12Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)
  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)
  • Focusing (AREA)
  • Viewfinders (AREA)
  • Automatic Focus Adjustment (AREA)

Description

Eastman Kodak Company, Rochester, N.Y. 14650, U.S A.Eastman Kodak Company, Rochester, N.Y. 14650, U.SA.

Fukussiervorrichtung für eine Kamera mit auswählbaren Brennweiten. Focusing device for a camera with selectable focal lengths .

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kamera mit einem zum Zwecke des Fokussierens axial bewegbaren Hauptobjektiv (im folgenden auch Hauptimse genannt) und einem in und ausser Ausrichtung mit diesem bewegbaren Hilfsobjektiv (im folgenden auch Hilfslinse genannt), wobei ein Fokussierglied zum Fokussieren des Hauptobjektivs dient und unabhängig davon, ob sich das
Hilfsobjektiv in oder ausser Ausrichtung mit dem Hauptobjektiv befindet, durch einen einzigen Bereich von Stellungen bewegbar ist, und wobei ferner zwischen dem Fokussierglied und dem Hauptobjektiv eine Kupplung vorgesehen ist.
The invention relates to a camera with a main objective (hereinafter also referred to as main lens) which can be moved axially for the purpose of focusing and an auxiliary objective which can be moved in and out of alignment with this (hereinafter also referred to as auxiliary lens), a focusing element serving to focus the main objective and regardless of whether the
Auxiliary lens located in or out of alignment with the main lens, is movable through a single range of positions, and wherein a coupling is further provided between the focusing member and the main lens.

Es ist bekannt. Kameras mit Einem eine vorbestimmte Brennweite aufweisenden Hauptobjektiv und mit einem in die optische Achse der Kamera bewegbaren Konverterobjektiv (im folgenden auch Konverterlinse genannt) auszustatten, um so die wirksame Brennweite desIt is known. Cameras with a predetermined one Main lens having a focal length and with a converter lens that can be moved in the optical axis of the camera (hereinafter also referred to as converter lens) to equip the effective focal length of the

7518522 1111757518522 111175

" ■■' ί/ "■■ ' ί /

optischen Systems zu ändern (zu erhöhen oder zu vermindern). Solche Kameras können Fix-Fokus-Kameras oder Kamerau mit veränderbarem Fokus sein, wobei im letztgenannten Fall die Einstellung durch Axialbewegung der Hauptlinse erfolgt. Wenn jedoch eine Ein-Fokus-Einstellvorrichtung, wie beispielsweise e:r«e Brennweitenskala oder ein Entfernungsmesser in der Kamera verwendet wird, so können sich Schwierigkeiten aus der Tatsache ergeben, daß die Linsenfokussiarvorrichtung für verschiedene Brennweiten kompensiert sein muß, da der Abstand, um den die Hauptlinse beim Fokussieren bewegt v/erden muß, durch die Brennweite der verwendeten Li ηsengruppe bestimmt ist. Wenn beispielsweise die Konverterlinse die Vergrößerung des optischen Systems erhöht, so ist für eine gegebene Änderung des Fokussierabstands eine größere Bewegung für die Hauptlinse erforderlich als dies der Fall wäre, wenn die Konverterlinse sich außerhalb des Systems befindet.change (increase or decrease) optical system. Such cameras can be fixed focus cameras or cameras with changeable cameras Be focus, in the latter case the adjustment is made by axial movement of the main lens. However, if a One focus adjustment device, such as a focal length scale or a range finder used in the camera is, difficulties may arise from the fact that the lens focusing device for different focal lengths must be compensated, since the distance that the main lens must be moved when focusing, by the focal length of the lens used Li ηsengruppe is determined. For example, if the Converter lens increases the magnification of the optical system, then for a given change in the focusing distance there is one greater movement is required for the main lens than would be the case if the converter lens were outside the system is located.

Dieser Zustand ist wenig problematisch, wenn die Kamera mittels einer Mattscheibe fokussiert wird. Wenn jedoch der Benutzer zur Einstellung der Brennweite sich auf eine Skala oder einen Entfernungsmesser verlassen muß, so ist offensichtlich, daß dann, wenn die Bewegung der Brennweiteneinstellvorrichtung von einer Einstellung in die nächste stets eine vorbestimmte Bewegung d·. r Hauptlinse zur Folge hat, und zwar unabhängig davon, ob die Konverterlinse in Benutzung ist oder nicht, das Bild in den einen der Fälle außer Fokus sein würde.This condition is not a problem if the camera is focused using a focusing screen. However, if the user goes to When setting the focal length must rely on a scale or a range finder, it is obvious that then, if the movement of the focal length adjustment device from one setting to the next is always a predetermined movement d ·. r Main lens, regardless of whether the Converter lens is in use or not, the image in the one of the cases would be out of focus.

Dieses Problem wurde bereits in der Vergangenheit erka.int und es wurden viele Lösungen vorgeschlagen, um sicherzustellen, dar das Bild in Fokus bleibt, wenn die Brennweite der Kamera geändert wird. Beispielsweise ist im U.S. Patent 2 926 579 eine Kamera mit auswechselbarer Linse (Objektiv) dargestellt, die ein·.· Vielzahl von Fokussierskalen sowie Mittel zum automatischen Aus wählen der richtigen Skala für die Brennweite des verwendeten Linsensystems aufweist. Obwohl solche Vorrichtungen das Problem lösen, wäre es offensichtlich zweckmäßiger und weniger kompliziert, die erforderliche Kompensation unter Verwendung einerThis problem was erka.int in the past and there have been proposed many solutions to make sure there r the image remains in focus when the focal length of the camera is changed. For example, US Pat. No. 2,926,579 shows a camera with an exchangeable lens (objective) which has a multiplicity of focusing scales and means for automatically selecting the correct scale for the focal length of the lens system used. Obviously, while such devices solve the problem, it would be more convenient and less complicated to make the required compensation using a

7518522 13.11757518522 13.1175

einzigen Skala vorzusehen.Natürlich konnten Kameras mit Entfernungsmesser die Vorrichtung gemäß U.S. Patent 2 926 579 licht verwende"..Cameras with a range finder could of course be provided the device according to U.S. Patent 2 926 579 light use "..

Zu anderen Lösungen des Standes der Technik gehören Kameras mit einer einzigen Fokussicrskala oder einem Entfernungsmesser sowie Mitteln zum Ändern des Geschwindigkeitsverhältnisses zwischen der Fokussiervorrichtung und der beweglichen Linse, um eine Brennweitenänderung zu konpensieren. Beispielsweise zeigt das deutsche Patent 1 09 5 541 eine Kinokamera mit einer fokussierbaren Hauptlinse (Grundobjektiv) sowie einem Satz von Konverterlinsen, die in die optische Achse der Kamera hinein- und aus dierer herausbewegt werden können. Jeder Konverterlinsenträger weist einen charakteristischen Nocken oder eine Einstellkurve auf, die mit dem Hauptlinsenfokussiersystem derart zusammenarbeitet, daß die Bewegung des Fokussierglieds längs einer festen Skala um einen gegebenen Abstand eine Axialbewegung der Hauptlinse um einen Abstand zur Folge hat, der sowohl durch die Einstellkurvencharakteristiken bestimmt ist und für das richtige Fokussieren eines Linsensystems mit dieser speziellen Brennweite geeignet ist.Other prior art solutions include cameras with a single focus scale or a range finder and means for changing the speed ratio between the focusing device and the movable lens, to compensate for a change in focal length. For example German Patent 1 09 5 541 shows a cinema camera with a focusable main lens (basic lens) and a set of Converter lenses that can be moved in and out of the optical axis of the camera. Each converter lens carrier has a characteristic cam or a Adjustment curve that cooperates with the main lens focusing system so that the movement of the focusing member causes the main lens to move axially by a distance along a fixed scale by a given distance, which is determined both by the setting curve characteristics and for the correct focusing of a lens system this special focal length is suitable.

Die Vorrichtung gemäß dem deutschen Patent ist für Kinokameras vorgesehen, die von Natur aus groß sind, wenn sie mit den populären gegenwärtig auf dem Markt befindlichen Festbild■ kameras verglichen werden, wie beispielsweise mit solchen Kameras, die zur Aufnahme von Filmkassetten des Typs 110 dienen. Da die Vorrichtung zur Verwendung an einer größeren Einrichtung vorgesehen ist, benötigt sie verhältnismäßig viel Platz und ist für kleine fotografische Erzeugnisse nicht geeignet. The device according to the German patent is intended for cinema cameras which are inherently large when used with the popular still cameras currently on the market, such as with such Cameras designed to hold 110 serve. Since the device is intended for use on a larger facility, it requires a relatively large amount Space and is not suitable for small photographic products.

Die Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, eine Fokussiervorrichtung zur Verwendung in kleinen Kameras vorzusehen, wobei diese Fokussiervorrichtung die Brennweitenänderung eines Linsensystems mit einer Konverterlinse, wie beschrieben, derart kompensieren würde, daß der Benutzer die Kamerabrennweite mittels einer einzigen Skala einstellen kann, wobei die gleiche Skala verwendet wird, unabhängig davon, ob sich dieThe invention has set itself the goal of a focusing device for use in small cameras, this focusing device changing the focal length of a Lens system with a converter lens, as described, would compensate for the user to adjust the focal length of the camera using a single scale, using the same scale regardless of whether the

'+.Λ - : ■■''+ .Λ -: ■■'

Konverterlinse im optischen System befindet oder nicht. Natürlich kann die vorliegende Erfindung gleichfalls auch bei Kameras verwendet werden, die an Stelle oder zusätzlich zu den Fokussierskalen Entfernungsmesser aufweisen.Converter lens is in the optical system or not. Of course, the present invention can also be used in Cameras are used which have rangefinders instead of or in addition to the focusing scales.

Das dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung weist zur Erreichung des genannten Ziels eine axial bewegbare Hauptlinse auf sowie eine Konverterlinse, die in Axialausrichtung mit der Hauptlinse hinein und daraus heraus verschiebbar ist, und ein bewegliches Fokussierglied, welches arbeitsmäßig mit einem Nockenglied für Bewegung mit diesem verbunden ist. Gemäß der Erfindung weist das Nockenglied erste und zweite Nockenoberflächen (Einstellkurven) mit unterschiedlichen Neigungen auf. Erste und zweite mit der Hauptlinse einstückig ausgebildete Nockenfolger sind derart angeordnet, daß einer der Nockenfolger an einer ersten Nockenoberfläche anliegt, wenn die Konverterlinse sich nicht in Ausrichtung mit der Hauptlinse befindet, während der andere Nockenfolger an der zweiten Nockenoberfläche anliegt, wenn die Konverterlinse sich in Ausrichtung mit der Primärlinse befindet. Durch diese einfache erfindungsgemäße Anordnung bewegt sich, wenn das Fokussierglied einen gegebenen Abstand bewegt wird, die Hauptlinse um einen Abstand dann, wenn die Konverterlinse axial mit der Hauptlinse ausgerichtet ist, und um einen unterschiedlichen Abstand dann, wenn die Konverterlinse nicht mit der Hauptlinse ausgerichtet ist.The illustrated embodiment of the invention has to Achieving the stated goal on an axially movable main lens and a converter lens that is in axial alignment with the main lens is slidable in and out, and a movable focusing member which works with a cam member for movement is connected thereto. According to the invention, the cam member has first and second Cam surfaces (setting curves) with different slopes. First and second integral with the main lens trained cam followers are arranged such that one of the cam followers rests against a first cam surface, when the converter lens is out of alignment with the main lens while the other cam follower is on the second cam surface abuts when the converter lens is in alignment with the primary lens. This simple inventive arrangement moves when the focusing member is moved a given distance, the main lens a distance when the converter lens axially aligned with the main lens, and a different distance when the converter lens is not aligned with the main lens.

Weitere Vorteile, Ziele und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Boschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels an Hand der Zeichnung; in der Zeichnung zeigt: Further advantages, goals and details of the invention emerge from the description of a preferred embodiment with reference to the drawing; in the drawing shows:

Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Teils der gemäß der Erfindung ausgebildeten Kamera;1 is a perspective view of part of the camera constructed in accordance with the invention;

Fig. 2 eine Draufsicht auf den in Fig. 1 gezeigten Teil der Kamera;Fig. 2 is a plan view of the portion of the camera shown in Fig. 1;

7518522 13.11757518522 13.1175

Fig. 3 eine Ansicht ähnlich der Fig. 1, wobei sich einige Teile der Kamera in einer anderen Lage befinden;Fig. 3 is a view similar to FIG. 1, with some Parts of the camera are in a different position;

Fig. 4 eine Draufsicht der in Fig. 3 gezeigten Kamera.FIG. 4 is a top view of the camera shown in FIG. 3.

Da Kameras wohlbekannt sind, richtet sich die folgende Beschreibung nur auf die speziellen einen Teil der Erfindung bildenden Elemente sowie die unmittelbar damit zusammenarbeitenden Einrichtungen. Nicht gezeigte oder nicht beschriebene Elemente kann der Fachmann dem Stand der Technik entnehmen.Since cameras are well known, the following description will be directed only to the specific elements forming part of the invention and those directly cooperating therewith Facilities. Elements not shown or not described can be found in the prior art by a person skilled in the art.

In den Fig. 1 und 2 ist ein Teil einer Kamera dargestellt, wobei ein großer Teil der mit der vorliegenden Erfindung nicht in Beziehung stehenden Vorrichtungen aus Gründen der Klarheit weggelassen wurde. Ein Linsengehäuse 10 trägt eine Haupt 1?".se (Hauptobjektiv oder Grundobjektiv) 12 und ist gleitend für eine Bewegung längs der Achse der Linse 12 (der optischen Achse 3er Kamera) auf einem Paar von Stangen 14 und 16 angeordnet« Die Linse 12 kann natürlich eine Linsengruppe sein, ist aber aus Gründen der Einfachheit als ein Einzellinsenelement dargestellt. Wenn im folgenden auf eine Hauptlinse Bezug genommen wird, so ist entweder ein einzelnes Linsenelement oder eine Linsengruppe (ein Objektiv) gemeinte Das Hauptlinsengehäuse 10 weist einen Stummel oder Nockenfolger und einen exzentrisch befestigten Stummel oder Nockenfolger auf, die sich vom Linsengehäuse aus nach oben erstrecken. Der exzentrische Stummel 32 kann - wie im folgenden erläutert > werden wird - zur Einstellung oder Eichung in der Fabrik be1 and 2, a portion of a camera is shown, a large portion of which is not with the present invention related devices have been omitted for clarity. A lens housing 10 carries a main 1? ". Se (Main lens or base lens) 12 and is slidable for movement along the axis of lens 12 (the optical Axis 3 camera) arranged on a pair of rods 14 and 16 « The lens 12 may of course be a lens group, but is for simplicity as a single lens element shown. In the following, when reference is made to a main lens, it is either a single lens element or a lens group (objective). The main lens housing 10 has a stub or a cam follower and an eccentrically mounted stub or cam follower extending upwardly from the lens housing. The eccentric stub 32 can - as explained below> will be - for setting or calibration in the factory

nutzt werden.be used.

Ein zweites Linsengehäuse 18 ist für eine Gleitbewegung senkrecht zur Achse der Linse 12 auf Stangen 20 und 2 2 derart angeordnet, daß eine Konverter- oder Hilfs-Linse 24, die im Gehäuse 18 getragen ist, mit der Linse 12 ausgerichtet werden kann und auch wieder aus dieser Ausrichtung heraus seitlich bewegbar ist. Die Bewegung des Gehäuses 18 ist durch Anschläge 26 und 28 am Kameragehäuse begrenzt. A second lens housing 18 is mounted for sliding movement perpendicular to the axis of lens 12 on rods 20 and 22 such that a converter or auxiliary lens 24 carried in housing 18 can be aligned with lens 12 and again is laterally movable out of this alignment. The movement of the housing 18 is limited by stops 26 and 28 on the camera housing.

An der Aussenseite des Kameragehäuses ist eine Fokussierskala 34 starr befestigt und ein von Hand bewegbares Fokussierglied oder ein Skalenzeiger 36 erstreckt sich arch das Geh'iu.- · zum Zwecke der manuellen Fokussierung. Die Kamera kann eine Entfernungsmesserfokussiervorrichtung irgendeiner bekannten Bauart an Stelle oder zusätzlich zu Skala 34 und Zeiger 36 aufweisen.There is a focusing scale on the outside of the camera housing 34 rigidly attached and a manually movable focusing member or a dial pointer 36 extends out of the housing for the purpose of manual focusing. The camera can do a Range finder focusing device of any known one Have construction instead of or in addition to scale 34 and pointer 36.

Ein keilförmiges Vorsprungelement oder Nockenglied ist arbeitsmäßig mit dem Fokussiergliod für eine Bewegung mit diesorr. verbunden, wobei diese Verbindung schematisch bei 40 dargestellt ist. Das keilförmige Nockenglied 38 weist ein Paar von rampenartigen Nockenoberflächen (Einste"lkurven) 42 und 44 auf, deren Form i.,an am besten in Fig. 2 erkennt. Das Nockenglied und diese Nockenoberfläche erstrecken sich zwischen die Stummel 30 und 32,A wedge-shaped projection member or cam member is operative with the focusing gliod for movement with diesorr. connected, this connection being shown schematically at 40. The wedge-shaped cam member 38 has a pair of ramp-like cam surfaces (setting curves) 42 and 44, whose shape i., can best be seen in FIG. The cam link and these cam surfaces extend between stubs 30 and 32,

Ein zweiarmiger Hebel 46 ist drehbar auf einem feststehenden Stummel 48 gelagert. Der eine Arm 49 des Hebels trägt an einem Ende eine Feder 50, wobei das andere Ende der Feder am Konverterlinsengehäuse 18 befestigt ist. Wenn sich das Linsengehäuse - wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt - außerhalb der optisei en Achse der Kamera (anliegend an Anschlag 28) befindet, so drückt die Kraft der Feder 50 das Linsengehäuse gegen den Anschlag 28 und hat das Bestreben,- den Hebel 46 im Uhrzeigersinn - vergleiche Fig. 2 - zu verdrehen.A two-armed lever 46 is rotatably mounted on a stationary stub 48. One arm 49 of the lever carries on one One end of a spring 50, the other end of the spring being attached to the converter lens housing 18. When the lens housing - as shown in Figs. 1 and 2 - located outside the optical axis of the camera (adjacent to stop 28), so the force of the spring 50 presses the lens housing against the stop 28 and tends to - the lever 46 clockwise - compare Fig. 2 - to twist.

Der andere Arm 51 des Hebels 46 ist drehbar durch einen Stift bei 52 mit einen weiteren Hebel 54 verbunden. Der Hebel 54 weist ein Ende 56 auf, welches zwischen zwei Stummeln 58 und 60 auf dem Hauptlinsengehäuse 10 angeordnet ist. Das andere Ende 62 des Hebels 54 erstreckt sich durch eine Öffnung in einem Sucherlinsenträger 54, der gleitend für eine Bewegung zwischen Anschlägen 70 und 72 auf Stangen 66 und 68 angeordnet ist. Ein Linsenelement 74 des Suchers (die anderen Elemente des Suchers sind nicht dargestellt) ist axial bewegbar, um dann, wenn sich der Linsenträger 64 zwischen seinen Anschlägen bewegt, das Bild und das Sucherfeld zu verändern.The other arm 51 of the lever 46 is rotatably connected by a pin at 52 to a further lever 54. The lever 54 has an end 56 which is arranged between two stubs 58 and 60 on the main lens housing 10. The other end 62 of the lever 54 extends through an opening in a finder lens support 54 which is slidably disposed for movement between stops 70 and 72 on rods 66 and 68. A lens element 74 of the viewfinder (the other elements of the view finder are not shown) is axially movable, in order to then, when the lens holder 64 moves between its stops to change the image and the finder field.

/13/ 13

Es sei nunmehr die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben. In der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Anordnung ist die Kamera mit ihren Elementen für eine Bildaufnahme durch die Hauptlinse 12 angeordnet, wobei die Konverterlinse 24 in eine seitlich gegenüber der optischen Achse der Kamera versetzte Stellung bewegt ist. Die Kamera ist auf drei Fuß fokussiert, wie dies durch die Stellung des Zeigers 36 auf Skala 34 zu erkennen ist. Die Feder 50 hält das Konverterlinsengehäusc 18 gegen den Anschlag 28 und hat auch das Bestreben, den zweiarmigen Hebel 46 im Uhrzeigersinn zu verdrehen. Dies drückt das Ende 56 des Hebels 54 gegen den Stummel 60, so daß der Hebel 54 das Bestreben hat, sich um Stummel 60 im Uhrzeigersinn zu verdrehen, wodurch der Sucherlinsenträger 64 gegen den Anschlag 70 bewecΊ wird. The method of operation of the device according to the invention will now be described. In the arrangement shown in FIGS. 1 and 2, the camera with its elements is arranged for image recording through the main lens 12, the converter lens 24 being moved into a position laterally offset with respect to the optical axis of the camera. The camera is focused on three feet, as can be seen from the position of the pointer 36 on scale 34. The spring 50 holds the converter lens housing 18 against the stop 28 and also tends to rotate the two-armed lever 46 clockwise. This forces the end 56 of the lever 54 against the stub 60 such that the lever 54 has the tendency to rotate about stub 60 in the clockwise direction, whereby the viewfinder lens carrier 64 against the stop 70 bewec Ί is.

Der Druck des Endes 56 des Hebels 54 gegen den Stummel 60 bewegt das Hauptlinsengehäuse 10 nach hinten in die Kamera, bis der Stummel 30 mit der Nockenoberfläche 42 in Berührung kommt. Wenn das Fokussierglied oder dor Zeiger 36 längs der Skala 34 zur Unendlich-Einstellung hin bewegt wird, so folgt das keilförmige Glied oder Nockenglied 38 und der Stummel 30 folgt der Nockenoberfläche 42, so daß das Hauptlinsengehäuse 10 nach hinten in die Kamera durch die Kraft der Feder 50 bewegt wird, welche über Hebel 46 und 54 wirkt.The pressure of the end 56 of the lever 54 against the stub 60 moves the main lens housing 10 backward into the camera until the stub 30 comes into contact with the cam surface 42. When the focusing element or the pointer 36 is moved along the scale 34 towards the infinity setting, the wedge-shaped movement follows Member or cam member 38 and stub 30 follows cam surface 42 so that main lens housing 10 is moved backwards into the camera by the force of the spring 50, which acts via levers 46 and 54.

Wenn es nun gewünscht ist, die Brennweite der Kamera zu ändern, wenn man beispielsweise im dargestellten Ausführungsbeispiel von Standard- oder Weitwinkel-Aufnahmen zu Tt.leaufnahmen übergehen will ,so wird das Konverterlinst>ngehäuse 18 zum Anschlag hin bewegt, so daß die Konverterlinse 24 mit der Hauptlinse ausgerichtet ist. Diese Bewegung kann in vielfacher Weise bewirkt werden, beispielsweise durch einen sich durch das Kameragehäuse erstreckenden Hebel, wobei die Mittel zur Bewegung der Linse nicht dargestellt sind. Aus den Fig. 3 und 4 erkennt man, daß nach der Bewegung des Konverterlinsengehäuses zum Anschlag 26 hin die Kraft der Feder 50 umgekehrt ist, so daß sie nunmehrIf it is now desired to change the focal length of the camera, for example, in the illustrated embodiment switch from standard or wide-angle shots to partial shots the converter element housing 18 is to the stop moved towards so that the converter lens 24 is aligned with the main lens. This movement can be brought about in a number of ways are, for example, by a lever extending through the camera housing, the means for moving the Lens are not shown. From Figs. 3 and 4 it can be seen that after the movement of the converter lens housing to the stop 26 towards the force of the spring 50 is reversed so that it is now

das Bestreben hat, das Konverterlinsengehäuse nach links oder zum Anschlag 26 hin zu bewegen und ferner bestrebt ist, den zweiarmigen Hebel 46 entgegen dem Uhrzeigersinn zu verdrehen. Dies bewegt das Ende 56 des Hebels 54 in Kontakt mit Stummel 58 und bewirkt, daß der Hebel 54 sich um Stummel 58 ebenfalls entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht, wodurch der Sucherlinsenträger 64 in der Kamera nach vorne bewegt wird, bis er mit dem Anschlag 72 in Eingriff kommt, wodurch das Sichtfeld des Sucherbildes derart verengt wird, daß das zu sehende Bild dem Bild auf der Filmebene der Kamera entspricht.the endeavor has the converter lens housing to the left or to move towards the stop 26 and also strives to rotate the two-armed lever 46 counterclockwise. This moves end 56 of lever 54 into contact with stub 58 and causes lever 54 to revolve around stub 58 as well rotated counterclockwise, whereby the viewfinder lens carrier 64 is moved forward in the camera, until it comes into engagement with the stop 72, whereby the field of view of the viewfinder image is narrowed so that the to seeing image corresponds to the image on the film plane of the camera.

Durch Drücken gegen den Stummel 58 bewirkt das Ende 56 des Hebels 54 die Bewegung des Hauptlinsengehäuses 10 in der Kamera nach vorne, bis Stummel 32 mit der Nockenoberfläche in Eingriff kommt. Wenn nun das Fokussierglied 36 längs der Skala 34 bewegt wird, so folgt das Hauptlinsengehäuse 10 der Nockenoberfläche 44 und nicht der Nockenoberfläche 42.By pressing against the stub 58, the end 56 of the lever 54 causes the main lens housing 10 to move in FIG Camera forward until stub 32 engages the cam surface. If now the focusing member 36 along the Scale 34 is moved, the main lens housing 10 follows the cam surface 44 and not the cam surface 42.

erkennt, daß die Erfindung eine Vorrichtung vorsieht, bei welcher die gleiche Fokussierskala unabhängig vom ausgewählten Linsensystem verwendet werden kann, und wobei die mechanische Übersetzung des Fokussiersystems entsprechend d-.eser Auswahl abgeändert wird, so daß die Kameraoptik stets richtig entsprechend der Skalenablesung unabhängig von der optischen Kraft fokussiert ist.recognizes that the invention provides an apparatus in which the same focusing scale regardless of the selected one Lens system can be used, and the mechanical translation of the focusing system according to d-.eser selection is modified so that the camera optics are always correct according to the scale reading regardless of the optical Force is focused.

Im bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Optik derart ausgewählt, daß keine Verschiebung von Linse 12 erforderlich ist, um die Fokussierung dann aufrechtzuerhalten, wenn von Standardbetrieb zu Telefotobetrieb bei der Einstellung "unendlich" übergegangen wird. Demgemäß wird während des Zusammenbaus der Kamera das Fokussierglied auf unendlich eingestellt, wobei die Konverterlinse aus der optischen Achse der Kamera entfernt ist. Sodann wird der exzentrische Stummel 32 verdreht, um jeglichen Abstand zwischen sich und der Nockenoberfläche 44 auszugleichen. Wenn der Stummel 32 in dieser Stellung fixiert ist, besteht Kontakt zwischen Stummel 30 undIn the preferred exemplary embodiment, the optics are selected in such a way that that no displacement of lens 12 is required to maintain focus when of standard mode to telephoto operation with the setting "infinite" is switched over. Accordingly, during assembly the camera set the focusing element to infinity, with the converter lens off the optical axis of the camera away. The eccentric stub 32 is then rotated to remove any clearance between it and the cam surface 44 balance. When the stub 32 is fixed in this position, there is contact between stub 30 and

7518522 1111757518522 111175

Nockenoberfläche 42 und zwischen Stummel 32 und Nockenoberfläche 44 immer dann, wenn die Kamera auf "unendlich" fokussiert ist.Cam surface 42 and between stub 32 and cam surface 44 whenever the camera is at "infinity" is focused.

Claims (13)

·..". .".."■ ■"■-■' AUG? 1975 , ANSPRÜCHE 'S· .. ".." .. "■ ■" ■ - ■ 'AUG? 1975, CLAIMS 'S 1. Kamera mit einar Pokussiervorrichtung zum Zwecke des Fokussierens einer axial beweglichen Hauptlinse, mit welcher eine Hilfslinse in und ausser Ausrichtung bringbar ist, und wobei ein unabhängig davon, öh sich die Hilfslinse in oder ausser Ausrichtung mit der Hauptlinse befindet, durch einen einzigen Bereich von Stellungen bewegbares Fokus«sierglied zum Fokussieren der Hauptlinse dient und mit dieser über eine Kupplung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß1. A camera with a focusing device for the purpose of focusing an axially movable main lens, with which an auxiliary lens can be brought into and out of alignment, and regardless of whether the auxiliary lens is in or out of alignment with the main lens, through a single area of Positions movable focus «sier member is used to focus the main lens and is connected to this via a coupling, characterized in that die Kupplung folgende Elemente aufweist: ein Nockenglied (38), welches infolge der Bewegung des Fokussierglieds (36) bewegbar ist und erste und zweite Nockenoberflächen (42 und 44) aufweist, erste und zweite Nockenfolger (30 und 32), die mit der Hauptlinse (12) bewegbar sind,the coupling comprises the following elements: a cam member (38) which, as a result of the movement of the Focusing member (36) is movable and has first and second cam surfaces (42 and 44), first and second cam followers (30 and 32) movable with the main lens (12), Druckvorrichtungen, um den ersten Nockenfolger (30) ZuT Steuerung der Fokussierung entsprechend der Neigung de" ersten Nockenoberfläche (42) in Berührung mit der ersten Nockenoberfläche (42) dann zu drücken, wenn die Hilfslinse sich nicht in Ausrichtung mit der Hauptlinse befindet,Pressing means to press the first cam follower (30) to control the focus according to the inclination of the first cam surface (42) in contact with the first cam surface (42) when the auxiliary lens is not in alignment with the main lens, und Druckvorrichtungen, um den zweiten Nockenfolger (32) zur Steuerung der Fokussierung entsprechend der Neigung der zweiten Nockenoberfläche in Berührung mit der zweiten Nockenoberfläche (44) dann zu drücken, wenn die Hilfslinse sich in Ausrichtung mit der Hauptlinse befindet.and pressure devices to drive the second cam follower (32) for controlling the focus according to the inclination of the second cam surface in contact with the second Then depress cam surface (44) when the auxiliary lens is in alignment with the main lens. 2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenoberflächen (42 und 44) auf entgegengesetzten Seiten des Nockengliedes (38) liegen, und daß das Nockenglied zwischen den Nockenfolgern (30 und 32) angeordnet ist.2. Camera according to claim 1, characterized in that the cam surfaces (42 and 44) are on opposite sides of the cam member (38), and that the cam member is arranged between the cam followers (30 and 32). 3. Kamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeiol : _t, daß die beiden Druckvorrichtungen eine einzige Feder (50) sind, die eine Verbindungsvorrichtung (46,58,60) und die Hilfslinse (24) verbindet, wobei die Verbindungsvorrichtung ihrerseits mit der Hauptlinse (12) gekuppelt ist, und die Verbindung zwischen der Feder (50) und der Verbindungsvorrichtung derart ist, daß die Feder die iiauptlinse in einer Axialrichtung drückt, wenn die Hilfslixise mit der Hauptlinse ausgerichtet ist, während die Feder die Hilfslinse in die entgegengesetzte Axialrichtung dann drückt, wenn die Hilfslrns'. nicht in Ausrichtung mit der Primärlinse ist.3. Camera according to claim 2, characterized gekennzeiol: _t that the two pressure devices are a single spring (50) which connects a connecting device (46,58,60) and the auxiliary lens (24), the connecting device in turn with the main lens ( 12) is coupled, and the connection between the spring (50) and the connecting device is such that the spring pushes the main lens in one axial direction when the auxiliary lens is aligned with the main lens, while the spring then pushes the auxiliary lens in the opposite axial direction if the auxiliaries'. is not in alignment with the primary lens. 4. Kamera nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kamera einen Sucher mit einem einstellbaren Sucherfeld und eine Verbindung (54) zwischen der Feder (50) und dem Sucher aufweist, um das Sucherfeld des Suchers infolge der Bewegung der Hilfslinse einzustellen.4. Camera according to claim 3, characterized in that the camera has a viewfinder with an adjustable viewfinder field and a connection (54) between the spring (50) and the viewfinder to result in the viewfinder field of the viewfinder the movement of the auxiliary lens. 5. Kamera nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (50) zwei Stellungen einnehmen kann» wobei die Feder in der ersten Stellung die Hilfslinse in optischer Ausrichtung mit der Hauptlinse» und den zweiten Nockenfolger gegen die zweite Nockenfläche und ein bewegliches Element im Sucher in eine erste Stellung, die ein erstes Sucherfeld ergibt, drückt, und wobei die Feder in der zweiten Stellung die Hilfslinse außer Ausrichtung mit der Hauptlinse drückt, den ersten Nockenfolger gegen die erste Nockenoberfläche drückt, und das bewegliche Element im Sucher in eine zweite Stellung drückt, welche ein zweites Sucherfeld ergibt.5. Camera according to claim 4, characterized in that the spring (50) can occupy two positions »wherein the In the first position, spring the auxiliary lens in optical alignment with the main lens and the second cam follower against the second cam surface and a movable element in the viewfinder to a first position which is a first Finder field results, presses, and wherein the spring in the second position the auxiliary lens out of alignment with the Main lens pushes, pushes the first cam follower against the first cam surface, and the movable member inside Press the viewfinder to a second position, which results in a second viewfinder field. 7518522 13.11757518522 13.1175 6. Kamera-Fokussiervorrichtung xür ein Grundobjektov und mehrere Hilfsobjektive, insbesondere zur Verwendung in kleinen Kameras, wobei jedem Objektiv eine Steuerkurve zugeordnet ist und das Grundobjektiv jeweils entspre ehend der Nockenfläche verschiebbar ist, die zu dem Hilfsobjektiv gehört, welches sich in Ausrichtung mit dem Grundobjektiv befindet, und wobei die erforderliche Fokussierung durch ein Fokussierglied erfoljt, dadurch gekennzeichnet, daß ein vom Fokussierglied (36) betätigbares Glied (38) vorhanden ist, welches die zur Grundobjektivverschiebung erforderlichen Nockenflächen (42, 44) aufweist, die mit Nockenfolgern am Grundobjektiv in Eingriff bringbar sind.6. Camera focusing device x for a basic object and several Auxiliary lenses, especially for use in small cameras, each lens being assigned a control curve is and the basic lens in each case accordingly Cam surface is slidable to the auxiliary lens which is in alignment with the basic lens, and doing the necessary focusing through a focusing element takes place, characterized in that there is a member (38) which can be actuated by the focusing member (36) and which is used to shift the basic lens required cam surfaces (42, 44) which can be brought into engagement with cam followers on the base lens. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundobjektiv in entgegengesetzten Richtungen entweder gegen die eine oder die andere Nockenfläche (42, 44) vorspannbar ist.7. Apparatus according to claim 6, characterized in that the basic lens either in opposite directions can be biased against one or the other cam surface (42, 44). 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 und/oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptobjektivvorspannvorrichtung (46) über eine Feder (50) mit dem Konverterobjektiv (24) derart gekuppelt ist, daß die Verschiebung des Konverterobjektivs (24) in Ausrichtung mit dem Grundobjektiv ein Umschalten der Vorspannkraft bewirkt.8. Apparatus according to claim 6 and / or 7, characterized in that that the main lens pretensioning device (46) is connected to the converter lens (24) via a spring (50) is coupled such that the displacement of the converter lens (24) in alignment with the basic lens a changeover of the pre-tensioning force causes. 9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6-8, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Lockenfolger (32 in Fig. 1) einstellbar ist.9. Device according to one or more of claims 6-8, characterized in that one of the curl followers (32 in Fig. 1) is adjustable. 10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Nockenglied einen keilförmigen Vorsprung aufweist und einen vorbestimmten Abstand zwischen dem ersten und zweiten Nockenfolger (30,32) dann ausfüllt, wenn die Kamera auf unendlich fokussiert ist.10. Device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the cam member has a wedge-shaped projection and a predetermined distance between the first and second cam followers (30,32) fills in when the camera is focused at infinity. 11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch erste und zweite Anschläge (26,28). 11. Device according to one or more of the preceding claims, characterized by first and second stops (26, 28). 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder derart angeordnet ist, daß sie das Konverterobjektiv gegen den ersten Anschlag drückt, wenn der erste Nockenfolger in Anschlag mit der ersten Nockenfläche steht, und daß die Feder das Konverterobjektiv gegen den zweiten Anschlag dann drückt, wenn der zweite Nockenfolger in Anschlag mit der zweiten Nockenfläche gedrückt wird. 12. The apparatus according to claim 11, characterized in that the spring is arranged such that it presses the converter lens against the first stop when the first cam follower is in abutment with the first cam surface, and that the spring then the converter lens against the second stop pushes when the second cam follower is pushed into abutment with the second cam surface. 13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine einzige Feder (50) die beiden Nockenfolger (30,32) und die Lage dpr beweglichen Sucherlinse (74) steuert und auch das Konverterobjektiv in eine von zwei diskreten Stellungen drückt. 13. Device according to one or more of the preceding Claims, characterized in that a single spring (50) moves the two cam followers (30, 32) and the position dpr The viewfinder lens (74) controls and also pushes the converter lens into one of two discrete positions. 7518622 nnn 7518622 nnn
DE19757518522U 1974-06-10 1975-06-10 CAMERA WITH A FOCUSING DEVICE Expired DE7518522U (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US477581A US3882520A (en) 1974-06-10 1974-06-10 Focusing device for camera having selectable focal lengths

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7518522U true DE7518522U (en) 1975-11-13

Family

ID=23896521

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752525842 Withdrawn DE2525842A1 (en) 1974-06-10 1975-06-10 FOCUSING DEVICE FOR A CAMERA WITH SELECTABLE FOCAL LENGTHS
DE19757518522U Expired DE7518522U (en) 1974-06-10 1975-06-10 CAMERA WITH A FOCUSING DEVICE

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752525842 Withdrawn DE2525842A1 (en) 1974-06-10 1975-06-10 FOCUSING DEVICE FOR A CAMERA WITH SELECTABLE FOCAL LENGTHS

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3882520A (en)
JP (1) JPS518933A (en)
DE (2) DE2525842A1 (en)
FR (1) FR2274062A1 (en)
GB (1) GB1506466A (en)
HK (1) HK59578A (en)
MY (1) MY7800452A (en)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5826012B2 (en) * 1975-11-28 1983-05-31 ミノルタ株式会社 Document moving electronic copying machine
US4119983A (en) * 1975-12-08 1978-10-10 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Self-contained interchangeable lens camera
DE2558277A1 (en) * 1975-12-23 1977-07-07 Agfa Gevaert Ag PHOTOGRAPHIC CAMERA
US4047207A (en) * 1976-01-13 1977-09-06 Optigon Research & Development Corporation Viewing system for reflex camera
US4032939A (en) * 1976-03-16 1977-06-28 Eastman Kodak Company Lens carrier damping means
US4182563A (en) * 1978-04-20 1980-01-08 Polaroid Corporation Focus control system for interchangeable adjustable focus lenses
US4330179A (en) * 1979-05-17 1982-05-18 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Variable magnification projection device
JPS56128930A (en) * 1980-03-14 1981-10-08 West Electric Co Ltd Camera with telephotographic device
JPS58100162A (en) * 1981-12-10 1983-06-14 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Variable magnification type copying machine
DE3367682D1 (en) * 1982-08-10 1987-01-02 Fuji Photo Film Co Ltd Lens changeover arrangement for use in photographic camera
US5234191A (en) * 1986-12-01 1993-08-10 Convault, Inc. Apparatus for forming a fluid containment vault
DE3752322T2 (en) * 1986-12-24 2001-01-18 Minolta Camera Kk Camera with focal length switch
US5410379A (en) * 1991-10-22 1995-04-25 Canon Kabushiki Kaisha Camera using variable magnification photographic optical system unit
US5666569A (en) * 1994-08-25 1997-09-09 Flashpoint Technology, Inc. System and method for detecting and indicating proper focal distance in a fixed lens camera
US5612759A (en) * 1996-04-24 1997-03-18 Eastman Kodak Company Variable format viewfinder
JP2006154675A (en) * 2004-12-01 2006-06-15 Pentax Corp Imaging apparatus
US7502552B2 (en) * 2004-12-01 2009-03-10 Hoya Corporation Imaging device
JP4744939B2 (en) * 2005-06-01 2011-08-10 Hoya株式会社 Lens barrel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3185061A (en) * 1962-08-13 1965-05-25 Leonard F Westphalen Multifocal camera
US3588228A (en) * 1969-08-15 1971-06-28 Ibm Variable reduction lens system

Also Published As

Publication number Publication date
DE2525842A1 (en) 1976-01-02
JPS518933A (en) 1976-01-24
HK59578A (en) 1978-10-13
MY7800452A (en) 1978-12-31
FR2274062A1 (en) 1976-01-02
US3882520A (en) 1975-05-06
GB1506466A (en) 1978-04-05
FR2274062B1 (en) 1979-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7518522U (en) CAMERA WITH A FOCUSING DEVICE
DE2659729A1 (en) CAMERA
DE4204468C2 (en) Camera with parallax and diopter correction
DE2932965C2 (en)
DE1949534U (en) ZOOM LENS MOUNT.
DE2410744A1 (en) ZOOM LENS
DE10215140B4 (en) Lens for a movie camera
DE69731781T2 (en) Optical device
DE4023783A1 (en) VIEWFINDER FOR A CAMERA
DE2330265A1 (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH MULTIPLE LENSES
DE3934497A1 (en) ZOOM LENS ARRANGEMENT FOR A CAMERA AND METHOD FOR ADJUSTING THE ZOOM LENS ARRANGEMENT
DE3740737A1 (en) MICROSCOPE DEVICE
DE3919459C2 (en) Photographic camera with automatic focus
DE3906707A1 (en) Still frame camera
DE725147C (en) Photographic camera with lens setting mount and range finder coupled to it
DE2051872A1 (en) projector
DE861050C (en) Device for focusing the optical parts of recording cameras
DE2144941A1 (en) Varifocal lens
DE2610218C3 (en) Focusing device for an imaging lens in a projection device
DE2431600C3 (en) Photographic camera with interchangeable lenses
DE4104547A1 (en) VIEWFINDER FOR A CAMERA WITH MACRO RECORDING FUNCTION
DE4132721C2 (en) SLR motion picture film camera with a mirror for a video sensor
DE1295994B (en) Device for parallax compensation in a two-lens camera
AT229922B (en) TV recording camera
DE2347487C2 (en) Focusing device for a photographic lens system