DE751094C - Electric resistance seam welding machine with roller electrodes not moving uniformly on the workpieces to be welded - Google Patents

Electric resistance seam welding machine with roller electrodes not moving uniformly on the workpieces to be welded

Info

Publication number
DE751094C
DE751094C DEA81604D DEA0081604D DE751094C DE 751094 C DE751094 C DE 751094C DE A81604 D DEA81604 D DE A81604D DE A0081604 D DEA0081604 D DE A0081604D DE 751094 C DE751094 C DE 751094C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
worm
welding machine
crank
workpieces
welded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA81604D
Other languages
German (de)
Inventor
John Donkin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE751094C publication Critical patent/DE751094C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/06Resistance welding; Severing by resistance heating using roller electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Elektrische Widerstands-Nahtschweißmaschine mit auf den zu verschweißenden Werkstücken nicht gleichförmig fortbewegten Rollenelektroden Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Widerstands - Nahtschweißmaschine mit auf den zu verschweißenden Werkstücken nicht gleichförmig fortbewegten Rollenelektroden. Es ist bereits bekannt, zum Hinundherbewegen der Rollenelektroden von W'iderstands-Nahtschweißmaschinen einen Kurbeltrieb zu verwenden. Der- Kurbeltrieb arbeitet aber, da er unmittelbar auf die Rolle bzw. auf die Rollen der Schweißmaschinen wirkt, stoßweise. Ein derartiger Antrieb erzeugt also in hohem Maße große Geräusche und ist überdies infolge des stoßweisen Arbeitens raschen und großen Abnutzungen ausgesetzt.Electric resistance seam welding machine with on the to be welded Workpieces not uniformly advanced roller electrodes The invention relates on an electrical resistance seam welding machine with on the to be welded Workpieces are not moving uniformly with roller electrodes. It is already known for moving the roller electrodes of resistance seam welding machines to and fro to use a crank mechanism. The crank mechanism works, however, because it is immediate acts on the role or on the roles of the welding machines, intermittently. One of those So drive generates a lot of noise and is also due to the intermittent work exposed to rapid and heavy wear and tear.

Für das Verschweißen verschiedenartiger Metalle auf einer Widerstands-Nahtschweißmaschine ist es erforderlich, daß die Geschwindigkeit der nicht gleichförmig fortbewegten Rollenelektroden stufenlos geändert werden kann, damit die Rollengeschwindigkeit dem jeweils zu verarbeitenden Werkstück genau angepaßt werden kann. Daneben muß natürlich der Antrieb so ausgebildet sein, d'aß harte Stöße und starke Geräusche vermieden werden. Es ist bereits eine elektrische Widerstands-Nahtschweißmaschine mit auf den zu verschweißenden Werkstücken nicht gleichförmig fortbewegten Rollenelektroden bekanntgeworden, bei der der Antrieb der Rolle bzw. der Rollen über ein Schneckenrad erfolgt, das mit einer gleichförmig angetriebenen, durch einen besonderen Antrieb zusätzlich periodisch axial hin und her bewegten Schnecke im Eingriff steht. Bei dieser bekannten Maschine hat die Antriebswelle mit der Schnecke eine feststehende Mantelkurve, durch die eine Längsschwingung der Welle erzeugt wird. Bei dieser Maschine ist somit nur eine einzige Schrittbewegung der Schweißrolle möglich.For welding different types of metals on a resistance seam welding machine it is necessary that the speed of the non-uniformly advanced Roller electrodes can be continuously changed to allow the roller speed can be precisely adapted to the workpiece to be processed. Besides must Of course, the drive should be designed to allow hard knocks and loud noises be avoided. It is already an electric resistance seam welding machine with roller electrodes not moving uniformly on the workpieces to be welded became known in which the drive of the roller or rollers via a worm wheel takes place, with a uniformly driven, by a special drive is also engaged in a periodic axial reciprocating screw. at In this known machine, the drive shaft with the worm has a fixed one Mantle curve, through which a longitudinal oscillation of the shaft is generated. With this machine thus only a single step movement of the welding roller is possible.

Nach der Erfindung erfolgt die Axialbewegung der Schnecke durch einen Kurbeltrieb. Damit ist die Möglichkeit geschaffen, die Größe der Axiafverschiebung der Schnecke und auch die Geschwindigkeit der Rolle bzw. Rollen stufenlos zu ändern. In vorteilhafter Weise wird die Größe der Axialbewegung durch Verstellen des Kurbelarmes des Kurbeltriebes eingestellt. Nach der Erfindung ist weiterhin die Welle der Kurbel exzentrisch in einer drehbar gelagerten Buchse gelagert, an der einerseits ein von einer Schnecke angetriebenes Schneckenrad, anderseits_ ein Lager für einen weiteren Schneckentrieb befestigt ist, der sich als Ganzes mit der Buchse bewegt und dessen Schneckenrad auf der Welle der Kurbel sitzt. Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind im folgenden beschrieben.According to the invention, the axial movement of the screw is carried out by a Crank drive. This creates the possibility of adjusting the size of the axial shift the screw and also the speed of the roller or rollers to change continuously. The size of the axial movement is advantageously determined by adjusting the crank arm of the crank mechanism set. According to the invention, the shaft of the crank is also eccentrically mounted in a rotatably mounted socket, on the one hand one of one worm driven worm wheel, on the other hand a bearing for another Worm drive is attached, which moves as a whole with the socket and its Worm wheel sits on the shaft of the crank. Further advantageous details of the Invention are described below.

In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, und zwar zeigen Abb. i und 2 einen Antrieb für die nicht gleichförmig fortbewegten Rollenelektroden einer Widerstands-Nahtschweißmaschine.In the drawing, the subject matter of the invention is in one embodiment illustrated, namely Figs. i and 2 show a drive for the non-uniform moving roller electrodes of a resistance seam welding machine.

Auf der Achse des Schneckenrades 3 sitzt unmittelbar oder durch ein Getriebe mit dieser verbunden die eine der Elektroden der Schweißmaschine. Die andere, vorzugsweise die untere Elektrodenrolle erhält in bekannter. Weise überhaupt keinen Antrieb, oder der Antrieb für diese Rolle wird von der anderen Rolle abgeleitet.On the axis of the worm wheel 3 sits directly or through a Gear connected to this one of the electrodes of the welding machine. The other, preferably the lower electrode roller is given in known. Way none at all Drive, or the drive for this role is derived from the other role.

Die Elektrode, die mit dem Schneckenrad 3 in irgendeiner Weise gekuppelt ist, erhält nun ihren Antrieb von der Welle i durch die Schnecke 2. Die Welle i wird gleichförmig angetrieben. Das durch Welle i, Schnecke :2 und Schneckenrad 3 gebildete Getriebe ist in einen Gehäuse angeordnet, das an der Schweißmaschine befestigt ist. Werden nun die Elektroden auf die zu verschweißenden Werkstücke unter Druck aufgesetzt, so läuft das Werkstück infolge des Antriebes der Welle i zwischen den Rollenelektroden hindurch.The electrode coupled with the worm wheel 3 in some way is, now receives its drive from the shaft i through the worm 2. The shaft i is driven uniformly. That through shaft i, worm: 2 and worm wheel 3 formed gear is arranged in a housing which is attached to the welding machine is. The electrodes are now placed under pressure on the workpieces to be welded placed, the workpiece runs as a result of the drive of the shaft i between the Roller electrodes through.

Die Schnecke 2 erhält zusätzlich noch eine Axialverschiebung, d. h. sie führt eine pendelnde Bewegung um ihre mittlere Ruhelage aus. Das Verschieben der Schnecke 2 erfolgt durch das Gleitstück.. und durch den um den Punkt 6 schwenkbaren Hebel 5. Der Hebel ist über ein Gestänge, eine Kurbel, einen Kokken od. dgl. mit der verstellbaren Kurbel 7 gekuppelt, die durch ein Schneckenrad B. und eine Schnecke g angetrieben wird. Die Welle der Kurbel 7 ist in einer Buchse io gelagert, die selbst drehbar gelagert und an der ein Schnekkenrad 8 befestigt ist. Das Schneckenrad 3 steht im Eingriff mit einer gleichförmig angetriebenen Schnecke g, wodurch entsprechend dem Kurbelarm 7 ein Ausschlag des Hebels 5 erfolgt. Auf der Welle der in der Buchse io gelagerten Kurbel 7 sitzt ein Schneckenrad 13, das zur Buchse io exzentrisch sitzt und das mit einer Schnecke i2 im Eingriff steht. Schnecke 12 und Schneckenrad 13 sind an der Buchse io gelagert und bewegen sich mit der Buchse io zusammen bei Antrieb .-ler Schnecke g.The screw 2 also receives an axial displacement, ie it performs an oscillating movement around its middle position of rest. The screw 2 is moved by the slider .. and by the lever 5 pivotable about point 6 . and a worm g is driven. The shaft of the crank 7 is mounted in a socket io which is itself rotatably mounted and to which a worm wheel 8 is attached. The worm wheel 3 is in engagement with a uniformly driven worm g, whereby a deflection of the lever 5 takes place in accordance with the crank arm 7. On the shaft of the crank 7 mounted in the socket io sits a worm wheel 13 which is eccentric to the socket io and which meshes with a worm i2. The worm 12 and worm wheel 13 are mounted on the socket io and move together with the socket io when the worm g is driven.

Bei dem Elektrodenrollenantrieb gemäß der Erfindung addiert sich also zu der von der Welle i herrührenden gleichförmigen Geschwindigkeit des Schneckenrades 3 noch eine weitere Geschwindigkeit, die dem Schneckenrad 3 durch die Axialbewegung der Schnecke 2 erteilt wird. Da die Geschwindigkeit eines Kurbeltriebes seiner Natur entsprechend sinusförmig ist, wird auch die der Schnecke 2 zusätzlich erteilte Geschwindigkeit einen solchen Charakter zeigen. Zu der gleichförmigen Geschwindigkeit des Schneckenrades 3 bzw. der mit dem Rad 3 verbundenen Elektrodenrolle addiert sich eine sich zeitlich sinusförmig ändernde Geschwindigkeit.In the case of the electrode roller drive according to the invention, therefore, it adds up to the uniform speed of the worm wheel resulting from the shaft i 3 still another speed that the worm wheel 3 by the axial movement the screw 2 is granted. Because the speed of a crank mechanism is its nature is correspondingly sinusoidal, the speed additionally given to the screw 2 also becomes show such a character. To the uniform speed of the worm wheel 3 or the electrode roller connected to the wheel 3 is added over time sinusoidally changing speed.

Die Größe der Amplitude des sinusförmigen Geschwindigkeitsverlaufes hat nun einen Einfluß auf die Bewegungsart des Schneckenrades 3 bzw. der Elektrodenrolle. Ist nämlich diese Amplitude kleiner als die von der Welle i erzeugte gleichförmige Geschwindigkeit der Elektrodenrolle, so wird die Elektrode sich zunächst einmal mit ständig wachsender Geschwindigkeit in der einen Richtung bewegen, sich dann mit fallender Geschwindigkeit in der gleichen Richtung fortbewegen, bis die Geschwindigkeit einen Tiefstwert erreicht hat. um immer noch in der gleichen Richtung sich bewegend an Geschwindigkeit wieder zuzunehmen.The size of the amplitude of the sinusoidal speed curve now has an influence on the type of movement of the worm wheel 3 or the electrode roller. Namely, if this amplitude is smaller than the uniform one generated by the wave i Speed of the electrode roller, the electrode will move itself first of all moving at ever increasing speed in one direction, then moving on move at decreasing speed in the same direction until the speed has reached a low. to still moving in the same direction to pick up speed again.

Ist die Amplitude des sinusförmigen Geschwindigkeitsverlaufes dagegen gleich der Geschwindigkeit der Rollenelektrode, die durch den Antrieb der Welle i erzeugt wird, so bewegt sich die Rollenelektrode zwar auch immer in der einen Richtung, bleibt jedoch periodisch kurzzeitig stehen.If the amplitude of the sinusoidal speed curve is on the other hand equal to the speed of the roller electrode generated by the drive of the shaft i is generated, the roller electrode always moves in one Direction, but periodically stops for a short time.

Wird nun die Amplitude des sinusförmigen Geschwindigkeitsverlaufes größer gemacht als die von der Welle i der Rollenelektrode erteilten gleichförmigen Geschwindigkeit, so tritt nicht nur periodisch ein Stillstand der Rollenelektrode ein, sondern dieselbe bewegt sich auch nach jedem Stillstand @n entgegengesetzter Richtung mit zunächst ansteigender, dann wieder abfallender Geschwindigkeit.Now becomes the amplitude of the sinusoidal speed curve made larger than those given by the shaft i of the roller electrode uniform speed, so not only periodically a standstill occurs Roller electrode one, but the same also moves after each standstill @n opposite direction with initially increasing, then decreasing speed.

Diese Bewegungsarten der Rollenelektrode können nun mit dem Antrieb gemäß der Erfindung mit Leichtigkeit dadurch erzielt werden, daß der Kurbelarm des Kurbeltriebes verstellt und somit der Ausschlag des Hebels 5 verändert wird. Der Antrieb zeichnet sich durch stoßfreies und geräuschloses Arbeiten aus. Das Verstellen des Kurbelarmes des Kurbeltriebes erfolgt in der Weise, daß kurzzeitig die Schnecke 9 stillgesetzt wird. Während des Stillstandes wird die Schnecke 12 und damit über das Schneckenrad 13 die Kurbel 7 verstellt.These types of movement of the roller electrode can now be done with the drive according to the invention can be achieved with ease in that the crank arm of the Adjusted the crank mechanism and thus the deflection of the lever 5 is changed. Of the Drive is characterized by shock-free and noiseless operation. The adjustment of the crank arm of the crank mechanism takes place in such a way that briefly the worm 9 is stopped. During the standstill, the screw 12 and thus over the worm wheel 13 adjusts the crank 7.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrische W iderstands-Nahtschweißmaschine mit auf den' zu verschweißenden Werkstücken nicht gleichförmig fortbewegten Rollenelektroden, die über Schneckenräder angetrieben werden, welche mit gleichförmig bewegter, durch einen besonderen Antrieb zusätzlich periodisch axial hin und her bewegter Schnecke im Eingriff stehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Axialbewegung der Schnecke durch einen Kurbeltrieb erzeugt wird. PATENT CLAIMS: i. Electric resistance seam welding machine with Roller electrodes not moving uniformly on the workpieces to be welded, which are driven by worm gears, which are moved by uniformly a special drive additionally periodically moving axially back and forth screw are engaged, characterized in that the axial movement of the worm by a crank mechanism is generated. 2. Schweißmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Axialbewegung durch Verstellen des Kurbelarmes des Kurbeltriebes einzustellen ist. 2. Welding machine according to claim i, characterized in that that the size of the axial movement by adjusting the crank arm of the crank mechanism is to be set. 3. Schweißmaschine nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle der Kurbel exzentrisch in einer drehbar gelagerten Buchse gelagert ist, an der einerseits ein von einer Schnecke angetriebenes Schneckenrad, anderseits ein Lager für einen weiteren Schneckentrieb befestigt ist, der sich als Ganzes mit der Buchse bewegt und dessen Schneckenrad auf der Welle der Kurbel befestigt ist.3. Welding machine according to claims i and 2, characterized in that that the shaft of the crank is eccentrically mounted in a rotatably mounted socket is on the one hand a worm wheel driven by a worm, on the other hand a bearing for another worm drive is attached, which is as a whole with the bushing moves and its worm wheel is attached to the shaft of the crank.
DEA81604D 1936-01-07 1937-01-08 Electric resistance seam welding machine with roller electrodes not moving uniformly on the workpieces to be welded Expired DE751094C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB751094X 1936-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE751094C true DE751094C (en) 1953-03-02

Family

ID=10496313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA81604D Expired DE751094C (en) 1936-01-07 1937-01-08 Electric resistance seam welding machine with roller electrodes not moving uniformly on the workpieces to be welded

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE751094C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE751094C (en) Electric resistance seam welding machine with roller electrodes not moving uniformly on the workpieces to be welded
DE513715C (en) Device for cutting or welding metal bodies with curved surfaces and unequal thickness
DE504355C (en) Belt sanding machine for round wood u. like
DE1061167B (en) Device for the intermittent feeding of a material web to an intermittently working processing machine
DE971041C (en) Turning head for machining for the purpose of manufacturing rolling gauges and cold pilger rolls
DE665420C (en) Device for automatic electric arc welding
DE380789C (en) Device for the production of angular workpieces by turning, drilling, etc. like
AT302096B (en) Machine tool for the production of graphite electrodes
DE514759C (en) Wire feed device for electric arc welding machines
DE2648143C3 (en) Mechanical press, in particular for metalworking
DE236127C (en)
DE378023C (en) Bevel gear machine working according to the Waelz process
DE545306C (en) Control for metal saw frame
DE131867C (en)
DE2240494C3 (en) Machine for polishing the scoop of a tablespoon or the like
DE1096719B (en) Additional rotary drive of the workpiece table of a gear hobbing machine
AT52031B (en) Polishing machine.
DE697080C (en) Device for generating the periodic back and forth movement of the roller electrodes of electrical resistance seam welding machines
AT97884B (en) Feed switching device for the slides of planing machines.
DE891349C (en) Device on flame cutting machines for remote control of the torch height by hand
AT228024B (en)
DE666160C (en) Gear to generate a stepwise movement with an axially movable worm
DE649220C (en) Blind stitch sewing machine with alternating short and long diver stroke
DE1005335B (en) Friction gear with automatically steplessly changeable transmission ratio
AT163854B (en) Hand canning machine