DE7510503U - Bohr- und fraeswerk - Google Patents

Bohr- und fraeswerk

Info

Publication number
DE7510503U
DE7510503U DE7510503U DE7510503U DE7510503U DE 7510503 U DE7510503 U DE 7510503U DE 7510503 U DE7510503 U DE 7510503U DE 7510503 U DE7510503 U DE 7510503U DE 7510503 U DE7510503 U DE 7510503U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
spindle
axis
drilling
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7510503U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hueller Hille 7140 Ludwigsburg GmbH
Original Assignee
Hueller Hille 7140 Ludwigsburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hueller Hille 7140 Ludwigsburg GmbH filed Critical Hueller Hille 7140 Ludwigsburg GmbH
Priority to DE7510503U priority Critical patent/DE7510503U/de
Publication of DE7510503U publication Critical patent/DE7510503U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/01Frames, beds, pillars or like members; Arrangement of ways
    • B23Q1/012Portals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/01Frames, beds, pillars or like members; Arrangement of ways
    • B23Q1/015Frames, beds, pillars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Description

Bohr- und Fräswerk
Die Erfindung betrifft ein Bohr- und Fräswerk, insbesondere für eine numerisch gesteuerte Bearbeitungsstation, mit einer etwa horizontalen Arbeitsspindel und einem Werkstücktisch, die an einem Maschinenbett gegeneinander in drei rechtwinklig zueinander liegenden Koordinaten verstellbar sind, von denen eine parallel zur Arbeitsspindel liegt, wobei der Werkstücktisch an einem Tonträger um eine Achse schwenkbar ist, die rechtwinklig zu der für die Befestigung der Werkstücke vorgesehenen Aufnahmeseite des Werkstücktisches verläuft.
Bei einem bekannten Bohr- und Fräswerk dieser Art sind die Werkstücke horizontal liegend auf einem Werkstücktisch zu befestigen. Dadurch können die bei der Bearbeitung anfallenden Späne nicht ausreichend abgeführt werden, auch wenn besondere Mittel zur Späneabfuhr vorgesehen sind. Die Späne sowie die üblicherweise verwendeten Kühlmittel führen daher zu Verschmutzungen, so daß sich Störungen sowie Ungenauigkeiten bei der Bearbeitung ergeben können. Ferner wird der Werkstücktisch durch die heißen Späne und die erwärmte Kühlflüssigkeit Temperaturänderungen ausgesetzt, die ebenfalls zu Ungenauigkeiten führen, zumal wenn am Werkstücktisch
7510503 21.07.77
Meßeinrichtungen angeordnet sind, die meist wärmeempfindlich sind. Diese Nachteile ergeben sich insbesondere, wenn die Station mit einer Werkstückwechseleinrichtung versehen •ist, weil durch diese die Reinigung des Werkstücktisches während des Werkstückwechsels erschwert ist.
Es ist auch ein Bohr- und Fräswerk bekannt, das ebenfalls eine Bearbextungsstation oder ein sogenanntes Bearbeitungszentrum bildet, und bei welchem die Arbeitsspindel vertikal angeordnet ist. Bei dieser Anordnung wird die Beobachtung des Werkstückes während der Bearbeitung beeinträchtigt; ferner ist die Maschine insgesamt verhältnismäßig hoch, so daß der Schwerpunkt ebenfalls hoch liegt. Der Werkstücktisch ist um eine horizontale Achse schwenkbar. Das Einbringen bzw. Aufspannen der Werkstücke an dem Werkstücktisch ist daher verhältnismäßig schwierig. Auch bei dieser Maschine gelangen die Späne sowie das Kühlmittel auf einen Tisch der Maschine, von dem sie nur schwierig zu entfernen sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bohr- und Fräswerk der eingangs genannten Art zu schaffen, das bei gedrängtem Aufbau und tief liegendem Schwerpunkt eine störungsfreie Abfuhr der bei der Bearbeitung anfallenden
und des Kühlmittels
Späne/sowie eine gute Beobachtung des Werkstückes während der Bearbeitung ermöglicht.
Dies wird bei einem Bohr- und Fräswerk der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Werkstückaufnahmeseite des Werkstücktisches annähernd
7510503 21.07.77
vertikal angeordnet ist und daß der Tischträger an einem Ständer etwa vertikal verstellbar ist. Dadurch ist der Raum
Spane, Kühlmittel u.dgl unterhalb der zu bearbeitenden Werkstücke frei, und/bleiben nicht auf dem Werkstücktisch liegen, sondern fallen in diesen freien Raum, in dem Auffangbehälter und/oder Fördermittel zur Beseitigung dieses Abfallmaterials angeordnet werden können. Die in der Nähe des Werkstücktisches anzuordnenden Meßeinrichtungen befinden sich bei dieser Anordnung oberhalb des freien Raumes und damit außerhalb des Bereiches, der durch die Abfälle erwärmt wird, so daß ihre Punktion nicht beeinträchtigt wird. Außerdem kann das Werkstück während der Bearbeitung gut beobachtet werden. Die horizontale Lage der Arbeitsspindel ermöglicht ohne besonderen Aufwand einen gedrängten Aufbau der Maschine mit tief liegendem Schwerpunkt, wobei der die Arbeitsspindel tragende Spindelkopf in vertikaler Richtung nicht verstellbar zu sein braucht, da der Werkstücktisch vertikal verstellbar ist.
Bei sinem Bohr- und Fräswerk gemäß der Erfindung, das mit einer Werkstück-Wechseleinrichtung ausgerüstet ist, weist diese Einrichtung einen insbesondere für die Aufnahme von Werkstück-Paletten ausgebildeten Aufspanntisch auf, der mit mindestens einer Werkstück- bzw. Palettenhalterung versehen und aus der jeweiligen Werkstück-Wechseleinrichtung in eine Rüststellung bewegbar gelagert ist, in welcher die zugehörige Werkstück- bzw. Palettenhalterung an seiner Oberseite bzw. horizontal liegt. Infolge dieser Ausbildung können die Werkstücke bzw. die diese tragenden Paletten beim Aufspannen auf den Aufspanntisch aufgelegt werden, so daß sie beim Viechsei nicht gegen eine vertikale Fläche gespannt werden müssen und dadurch das Befestigen schwerer Werkstücke wesentlich erleichtert wird.
+'Darüberhinaus wird infolge der Art der Achsen-Anordnung eine günstige Möglichkeit zu^Vol1standigen Kapselung des Arbeitsraumes erreicht. Dadurch können Wasser und Späne nicht mehr nach außen gelangen und für den Bedienungsmann wird ein sauberer und trockener Arbeitsplatz geschaffen.
7510503 21.07.77
Die Erfindung wird im folgenden mit weiteren Einzelheiten näher erläutert; die Zeichnungen geben ein Ausfuhrungsbeispiel mit den für die Erfindung wesentlichen Teilen annähernd maßstabgerecht wieder. Es sind dargestellt in
Fig. 1 das Bohr- und Fräswerk in Seitenansicht,
Fig. 2 eine Stirransicht in Richtung des Pfeiles I in Fig. 1,
Fig. j5 eine Draufsicht auf das Bohr- und Fräswerk.
Wie die Fig. 1 bis $ zeigen, weist das erfindungsgemäße Bohr- und Fräswerk ein auf ein Fundament zu stellendes Maschinenbett 1 auf, an dessen Oberseite ein Spindelkopf mit einer Arbeitsspindel 2A angeordnet ist, deren Drehachse 5 horizontal liegt und die an ihrem vorderen Ende mit einer Werkzeugaufnahme 4 zur auswechselbaren Befestigung von Bearbeitungswerkzeugen wie Bohrern, Fräsern oder dgl. versehen ist. Eine Anzahl von Werkzeugen 5 sind in einem Magazin β gespeichert und werden aus diesem/ait
oA befindet,
einer Werkzeug-Wechseleinrichtung ,die sich im Bereich/entnommen und nach dem jeweils vorbestimmten Bearbeitungsprogramm in die Werkzeugaufnahme eingesetzt. Im Bereich vor der Stirnseite des Maschinenbettes 1 ist in der Nähe ein Ständer 7 angeordnet, der wesentlich höher ist als das Maschinenbett 1 und mit diesem einstückig ausgebildet sein kann. Der Ständer J ist gegen den Spindelkopf 2 seitlich
7510503 21.07.77
versetzt angeordnet und weist eine vertikale Schlittenführung 8 für einen Schlitten 9 auf, der als tlschförmiger Träger ausgebildet 1st und dessen der Spindelachse 5 zugekehrte Stirnseite im wesentlichen in einer vertikalen, zur Spindelachse 3 parallelen Ebene liegt. An der vom Ständer 7 abgekehrten Außenseite des Tischträgers 9 ist ein Werkstücktisch 10 angeordnet. Der Werkstücktisch kann starr am Tischträger 9 befestigt sein und ist um eine horizontale Schwenkachse 11 um 3600 schwenkbar gelagert, so daß mehrere Seiten des Werkstückes nacheinander bearbeitet werden können. Die Schwenkachse 11 liegt rechtwinklig zu der für die Befestigung der Werkstücke vorgesehenen Tischseite des Werkstücktisches 10, die ihrerseits in einer vertikalen, zur Spindelachse 3 parallelen Ebene liegt. Die Schwenkachse 11 ist im Zentrum der die Werkstücke aufnehmenden Seite des Werkstücktisches 10 vorgesehen; diese Aufnahmeseite ist vom Ständer 7 abgekehrt und daher frei zugänglich. Diese Anordnung ermöglicht eine gute Beobachtung der an dem Werkstücktisch 10 befestigten Werkstücke von mehreren Seiten während der Bearbeitung. An der Oberseite des Ständers 7 sind zwei Stellmotoren 12, 15 vertikal stehend angeordnet. Der näher bei der Spindelachse 5 befindliche Stellmotor 12 dient zur vertikalen Verstellung des Werkstücktisches 10 mit Hilfe einer vertikalen Stellspindel oder dgl. Der andere, etwa in der vertikalen Mittelachse des Ständers 7 angeordnete Stellmotor I^ dient zum Schwenken bzw. Drehen des Werkstücktisches 10 um die Achse 11, wobei an dem Tischträger 9 ein geeignetes, innerhalb des Ständers 7 liegendes Getriebe angeordnet ist, dessen antriebsseitiges Getriebeglied drehfest, jedoch vertikal verschiebbar mit einer im Maschinen-
7510503 21.07.77
I ItI
Ständer 7 gelagerten Spindel verbunden 1st, die drehfest mit der Abtriebswelle des Stellmotors I3 gekuppelt 1st.
Weger, der vertikalen Verstellbarkeit des Werkstücktisches 10 braucht die Arbeltsspindel bzw. der Spindelkopf 2 vertikal nicht verstellbar gelagert zu sein, so daß der Spindelkopf 2 bei jeder Einstellung die gleiche tiefe Schwerpunktslage hat; es ist jedoch auch denkbar, daß der Spindelkopf 2 vertikal verstellbar am Maschinenbett 1 gelagert ist. In der mittleren Stellung des Werkstücktisches 10 liegt dessen Mittel- bzw. Schwenkachse in Höhe der Spindelachse 3. Der Werkstücktisch 10 ist an der Werkstückaufnahmeseite mit einer Schwebeführung 14 versehen, die vertikal und parallel zur Spindelachse 3 angeordnet und im Ausführungsbeispiel durch eine Schwalbe nschwanzführung gebildet ist. Die Schiebefuhrung 14 dient zur lösbaren Befestigung von strichpunktiert dargestellten Paletten I5, 15a einer Werkstück- bzw. Paletten-Wechseleinrichtung, mit welcher die Werkstücke automatisch oder manuell an den Werkstücktisch 10 gebracht bzw. von diesem entfernt werden können. Jede Palette weist an ihrer von der Aufspannfläche I7 für das Werkstück abgekehrten Rückseite eine Gegenführung für die Schiebeführung 14 auf. Die Aufspannfläche I7 liegt bei an dem Werkstücktisch 10 festgespannter Palette 15 In einer vertikalen, zur Spindelachse J5 parallelen Ebene. Die plattenförmigen Paletten I5, 15& haben im wesentlichen quadratischen Grundriß und sind an den Aufspannflächen 17 mit zum Beispiel einander kreuzenden und gruppenweise parallelen Formschlußnuten für den Eingriff von Spannpratzen oder dgl. versehen. Der Gesamthub des Werkstücktisches 10 ist grfSer als die Kantenlänge der Paletten.
7510503 21.07.77
- 7 -
Die WerkstUck-Wechselelnvlchtung 16 weist einen Aufspann-
y, tisch 18 auf, der an zwei voneinander abgekehrten parallelen
Selten jeweils mit einer V/erkstück- bzw. Palettenha lterung
I1, bzw. 20 versehen ist. Die beiden horizontal liegenden
gleichen Werkstück- bzw. Palettenhalterungen I9, 20 sind
p durch Schiebeführungen gebildet, welche im Querschnitt im
& wesentlichen gleich wie die Schiebeführung 14 ausgebildet
), bzw. an die Gegenführungen der Paletten I5, 15a angepaßt
sind. Der etwa gleiche Breite wie die Werkstück- bzw. Palettenhalterungen I9, 20 auf v/eisende Aufspanntisch 18 ist am oberen Ende eines Ständers 21 angeordnet, v/elcher an der vom Spindelkopf 2 abgekehrten Seite des Ständers 7 angeordnet ist und einen Teil des Maschinenbettes bildet. Der Aufspanntisch 18 ist um eine horizontale, zur Werkstückaufnahmeseite des Werkstücktisches 10 und zur Spindelachse 3 parallele Achse 22 schwenkbar gelagert, die in der Mitte zwischen den V/erkstück- bzw. Palettenhalterungen 19, 20 sowie in deren gemeinsamer Längsmittelebene liegt. Die Schwenkachse 22 hat von der Schiebeführung 14 des Werkstücktisches 10 einen horizontalen Abstand, der gleich dem Abstand der Schwenkachse 22 von der jeweiligen Werkstück- bzw. Palettenhalterung I9 bzw. 20 ist. Dadurch kann jede Werkstück- bzw. Palettenhalterung I9 bzw. 20 in die Ebene der Schiebeführung 14 geschwenkt werden. Die Anordnung ist so getroffen, daß die Schwenkachse 11 bei tiefster Stellung des Werkstücktisches 10 in der Höhe der Schwenkachse 22 liegt, so daß bei tiefster Stellung des Werkstücktisches 10 und bei entsprechender Schwenkstellung eine der beiden Werkstück- bzw. Palettenhalterungen I9, 20 fluchtend zur Schiebeführung 14 in eine Werkstück- bzw. Paletten-Wechselstellung eingestellt werden kann. Außerdem kann der
7510503 21.07.77
Aufspanntisch 18 bezüglich jeder Werkstück- bzw. Palettenhalterung 19 bzw. 20 in_eine Rüststellung geschwenkt werden, in v;eIcher die zugehörige Halterung gemäß den Fig. bis J in einer horizontalen Ebene und an der Oberseite des Aufspanntisches liegt. Infolge der beschriebenen Ausbildung liegt die Werkstück- bzw. Palettenhalterung I9 bzw. dabei verhältnismäßig tief, so daß auch schwere Werkstücke oder Paletten verhältnismäßig leicht eingesetzt v/erden können. Der schwenkbare Aufspanntisch l8 ist in mindestens vier Stellungen feststellbar, die um 90° gegeneinander versetzt sind, nämlich in zwei Rüststellungen und zwei Werkstück-Wechselstellungen. Der Aufspanntisch 18 kann manuell verschwenkt werden. Es kann auch ein motorischer Antrieb vorgesehen sein, um das Verschwenken von besonders schweren Werkstücken bzw. Paletten zu erleichtern. Soll ein Werkstück bzw. eine Palette gewechselt v/erden, so wird der Aufspanntisch l8 nach Bestückung mit einer Palette oder mit Werkstücken aus der horizontalen Rüststellung derart um 90° in eine Werkstück-Wechselstellung geschwenkt, daß die freie, an seiner Unterseite befindliche Werkstückbzw. Palettenhalterung 20 in der Ebene der Schiebeführung 14 liegt. Der Werkstücktisch 10 wird vertikal nach unten in seine Wechselstellung verschoben und so um die Achse 11 geschwenkt, daß die Schiebeführung 14 fluchtend zur Werkstück- bzw. Palettenhalterung 20 liegt. Dann wird die Palette I5 gelöst und vom Werkstücktisch 10 auf die Palettenhalterung 20 geschoben. Nunmehr wird der Aufspanntisch 18, zum Beispiel in entgegengesetzter Richtung, um l8o° geschwenkt, so daß die mit einer Palette 15a versehene Palettenhalterung I9 fluchtend zur Schiebeführung 14 liegt. Die Palette 15a wird dann vom Aufspanntisch l8 in die
7510503 21.07.77
Bearbeitungssteilung am Werkstücktisch 10 verschoben und dort in geeigneter Weise verspannt. Die Paletten können manuell oder über geeignete Antriebseinridrfcungen verschoben werden, wobei zweckmäßig für jede Werkstückbzw. Palettenhalterung I9 bzw. 20 eine gesondert steuerbare Antriebseinrichtung vorgesehen ist. Nach der Übergabe des Werkstückes an den Werkstücktisch 10 wird der Aufspanntisch 18 um etwa 900 so geschwenkt, daß eine der beiden Werkstück- bzw. Palettenhalterungen an seiner Oberseite liegt. Je nachdem, welche Halterung an die Oberseite geschwenkt wird, wird zuerst entweder das bearbeitete Werkstück mit der zugehörigen Palette abgenommen oder ein neues Werkstück mit zugehöriger Palette aufgespannt. Die Oberseite des Aufspanntisches 18 kann z,B. etwa in einem Meter Höhe liegen, so daß die Einspannstellen für die Bedienungsperson leicht zugänglich sind. Die erfindungsgemäße Ausbildung ist auch für Fertigungssysteme geeignet, bei denen Werkstücke, die auf Paletten aufgespannt sind, automatisch einem Palettenregal entnommen, dem Werkstücktisch 10 zugeführt und dort eingespannt werden. Insbesondere in diesem Fall besteht die Möglichkeit, die Palette nach der Bearbeitung des Werkstückes in der vertikalen Richtung in eine Reinigungsstellung zu fahren und in der Reinigungsstellung durch Abwaschen oder dgl. vollständig zu reinigen und/oder mit Heißluft zu trocknen. Danach wird die Palette in die beschriebene Wechselstellung gefahren, in der sie automatisch zum Transport in ein Fertigteillager übernommen wird.
- 10 -
7510503 21.07.77
- 10 -
Der Aufipanntisch 18 ragt in Richtung der Schwenkachse 22 frei aus und ist an der vom Ständer 7 abgekehrten Seite des in seinem oberen Bereich freien Ständers 21 angeordnet, so daß unterhalb des Aufspanntisches 18 ein ausreichender Fußraum frei ist. Der Aufspanntisch 18 reicht dabei mit seiner zugehörigen, zur Schwenkachse 22 rechtwinkligen Endfläche bis an den Ständer 21.
Der Spindelkopf 2 der Arbeitsspindel ist in zwei zueinander rechtwinkligen horizontalen Koordinaten, von denen eine parallel zur Spindelachse 5 liegt, verstellbar am Maschinenbett 1 gelagert, so daß der Ständer 7 feststehend angeordnet werden kann und eine horizontale Verstellbarkeit des Werkstücktisches 10 nicht erforderlich ist. Zur verstellbaren Lagerung des Spindelkopfes 2 ist ein Kreuzschlitten 2j5 vorgesehen, dessen unmittelbar an einer Schlittenführung 24 des Maschinenbettes 1 gelagerter Einzelschlitten 25 rechtwinklig zur Spindelachse J und zur Werkstückaufnahmeseite des Werkstücktisches 10 bzw. parallel zur Schwenkachse 11 verstellbar ist. In der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Mittelstellung dieses Einzelschlittens 25 liegt die dem Werkstücktisch 10 zugekehrte Seitenfläche des Spindelkopfes 2 etwa in der Ebene der Aufspannfläche I7 der am Werkstücktisch angeordneten Palette I5. Der untere Einzelschlitten 25 weist an seiner Oberseite ebenfalls eine Schlittenführung 26 auf, an welcher der obere, durch den Spindelkopf 2 gebildete Einzelschlitten parallel zur Spindelachse 3 verschiebbar bzw. verstellbar gelagert ist. Die Spindelachse befindet sich mit Abstand oberhalb des Einzelschlittens
- 11 -
7510503 21.07.77
- 11 -
sowie mit Abstand oberhalb der jeweiligen, in Rüststellung befindlichen Werkstück- bzw. Palettenhalterung 19 bzw. 20 und auch oberhalb einer eventuell auf dem Aufspanntisch liegenden Palette 15a. °
Für den Antrieb der Arbeitsspindel ist an der von der Werkzeugaufnähme 4 abgekehrten Seite des Spindelkopfes 2 ein achsparallel zur Spindelachse 3 liegender Motor 27 befestigt, der oberhalb der Schlittenführung 26 liegt. Zum Verstellen des Spindelkopfes 2 gegenüber der Schlittenführung 2β ist an deren hinterem, von der Werkzeugaufnahme abgekehrten Ende ein zur zugehörigen Verschieberichtung paralleler Stellmotor 28 befestigt, der über eine Gewindespindel 29 in Eingriff mit einer Spindelmutter J50 des Spindelkopfes 2 steht. Der Stellmotor 28 und die Gewindespindel 29 sind in der Mitte der Schlittenf'ihrung 26 bzw» in einer gemeinsamen vertikalen Ebene mit der Spindelachse 3 angeordnet. Zur Verstellung des Einzelschlittens ist an der beim Ständer 7 liegenden Seite des Maschinenbettes 1 bzw. am zugehörigen Ende der Schlittenführung 24 ein Stellmotor Jl befestigt, der über eine Gewindespindel 32 in Eingriff mit einer Spindelmutter 33 des Einzelschlittens 25 steht. Der Stellmotor 31 und die Gewindespindel 32 sind in bezug auf die Schlittenführung 24 seitlich in Richtung zum Werkstücktisch 10 versetzt. Die Schlittenführung 24 erstreckt sich in Stirnansicht der Maschine (Fig. 2) bis hinter den Ständer 7 und ist in Draufsicht (Fig. 3) in bezug auf den Werkstücktisch 10 und die Werlcstückaufnahme 4 in Richtung zum hinteren Ende der Arbeitsspindel versetzt. Die Schlittenführung 24 befindet sich also außerhalb des Bearbeitun&sbereiches. Die
- 12 -
7510503 21.07.77
- 12 -
Schlittenführung 26 reicht annähernd bis zur Ebene der dem Spindelkopf 2 zugekehrten Seitonfläche des Ständers 7> 1st jedoch gegenüber dem Werks tue let 3 sch 10 und bei Mittelstellung der Arbeitsspindel auch gegenüber der Werkzeugaufnahme 4 zurückversetzt. Es sind demnach alle Schlitten- bzw. Supportführungen der Maschine außerhalb des Bearbeitungsbereiches, also außerhalb des Arbeitsbereiches der Werkzeuge angeordnet, so daß eine Verschmutzung durch die bei der Bearbeitung anfallenden Späne, durch Kühlmittel und dgl. nicht zu befürchten ist. Unterhalb des Werkstücktisches 10 und des Bearbeitungsbereiches befindet sich eine zum Beispiel durch das Maschinenbett 1 gebildete Wanne 3^> in welcher die Späne usvi. aufgefangen werden können. Ferner ist vollem Werkstücktisch 10 und der Werkzeugaufnähme h eine Schutzvorrichtung 35 vorgesehen (Fig. 3)* die als Abschirmung oder Käfig mit einer Tür aisgebildet sein kann und vom Boden bzw. von der Wanne 3^ bis zur oberen Abdeckung 35 A des Ständers 7 reicht und Verschmutzungen außerhalb der Maschine verhindert. Die Werkstück-Wechseleinrichtung mit dem Aufspanntisch 18 befindet sich außerhalb der Schutzvorrichtung 35j so daß das Rüsten bzw. Abnehmen der Werkstücke oder Paletten auch bei geschlossener Schutzvorrichtung 35 möglich ist. Die Schutzvorrichtung 35, die an der vom Spindelkopf 2 abgekehrten Seite des Werkstücktisches 10 an den Ständer 7 sowie an der vom Werkstücktisch 10 abgekehrten Seite der Spindel 2A/das Maschinenbett 1 anschließt, besteht zum Beispiel aus zwei vertikalen Türteilen, von denen einer rechtwinklig und einer parallel zur Spindelachse steht. Die Schutzvorrichtung kann für den Werkstückwechsel geöffnet bzw. entfernt werden.
- 13 -
7510503 21.07.77
-13 -
Die Werkzeug-Wechseleinrichtung 1st an der Oberseite des Spindelkopfes 2 angeordnet und mit diesem parallel zur Spindelachse 3 verschiebbar. Das zu dieser Einrichtung gehörige Werkzeugmagazin 36 ist um eine vertikale, die Spindelachse 3 rechtwinklig schneidende Achse drehbar gelagert und mit einer Vielzahl von Werkzeughalterungen versehen, die auf einem zur Drehachse des Magazins konzentrischen Kreis mit gleichen Abständen voneinander angeordnet sind. Von dem hinter der Werkzeugaufnahme 4 liegenden Werkzeugmagazin 36 können die Werkzeuge 5 mit einer zum Beispiel durch eine Schwenkvorrichtung gebildeten Übergabeeinrichtung 37 automatisch entnommen und in die Werkzeugaufnähme 4 eingesetzt und dann gespannt werden; ferner können die Werkzeuge mit der Übergabeeinrichtung aus der Werkstückaufnahme 4 entnommen und in das Werkzeugmagazin 36 eingesetzt werden. Die Übergabeeinrichtung 37 befindet sich oberhalb der Spindelachse 3 an der der Werkzeugaufnahme 4 zugekehrten Seite des Werkzeugmagazines 36. Zum Antrieb des Werkzeugmagazines 36 ist ein zu diesem achsparalleler Antriebsmotor 38 vorgesehen, der oberhalb des Werkzeugmagazines 36 angeordnet und gegenüber dessen Drehachse in Richtung zur Werkzeugaufnahme 4 versetzt ist.
An der vom Ständer 7 abgekehrten Seite des Maschinenbettes 1 ist ein Schaltschrank 39 für die Aufnahme der numerischen bzw. elektronischen Steuereinrichtung der Maschine angeordnet. An der von der Werkzeugaufnahme 4 abgekehrten Rückseite des Maschinenbettes 1 befindet sich ein Gehäuse 40 für die Aufnahme der hydraulischen Steuereinrichtung der Maschine.
7510503 21.07.77
I » I I
»t
11*1»
- 14 -
Infolge der erfindungsgemäßen Ausbildung des Bohr- und Präswerkes können die Werkstücke in' horizontaler Lage aufgespannt und in eine vertikale Arbeitslage geschwenkt werden, so daß die Späneabfuhr, die Kühlmittelzufuhr sowie die Reinigung ohne Schwierigkeiten mb'glich sind. Ferner ergibt sich ein geringer baulicher Aufwand, eine günstige Schwerpunktlage und eine gute Zugänglichkeit der Werkstücke und der Werkzeuge. Das Werkzeugmagazin 36 kann niedrig derart angeordnet werden, daß es von der Bedienungsperson ohne Hilfsmittel erreicht und beladen werden kann. Durch die Schutzvorrichtung, welche den Bearbeitungsraum abschließt, sind Unfallgefahren vermieden, wobei auch das Entweichen von Flüssigkeit, Dämpfen und dgl* verhindert !herden kann.
- 15 - (Ansprüche)
7510503 21.07.77

Claims (1)

  1. t I I I I I I »
    I Il K · I
    I · · 4
    - 15 -
    Karl Hüller Gesellschaft A ?4 590 - sU
    mit beschränkter Haftung
    7ΐ4ΰ Ludwigsburg
    Schwieberdlnger Str. 8θ Den 3, April 1975
    ANSPRÜCHE
    1. Bohr- und Fräswerk, insbesondere für eine numerisch gesteuerte Bearbeitungsstation, mit einer etwa horizontalen Arbeitsspindel und einem Werkstücktisch, die an einem Maschinenbett gegeneinander in drei rechtwinklig zueinander liegenden Koordinaten verstellbar sind, von denen eine parallel zur Arbeitsspindel liegt, wobei der Werkstücktisch an einem Tischträger um eine Achse schwenkbar ist, die rechtwinklig zu der für die Befestigung der Werkstücke vorgesehenen Aufnahmeseite des Werkstücktisches verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstückaufnahmeseite des Werkstücktisches (10) annähernd vertikal angeordnet ist und daß der Tischträger (9) an einem Ständer (7) etwa vertikal verstellbar gelagert ist.
    2. Bohr- und Fräswerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstuek-Wechse!einrichtung einen insbesondere für die Aufnahme von Werkstück-Paletten (15, 15a) ausgebildeten Aufspanntisch (18) aufweist,
    - 16 -
    7510503 21.07.77
    - 16 -
    der mit mindestens einer Werkstück- bzw. Palettenhalterung (I9 bzw. 20) versehen und aus der jeweiligen WerkstUck-V/echse!einrichtung in eine RUststeilung verstellbar gelagert 1st, in welcher die zugehörige Werkstück- bzw. Palettenhalterung (19 bzw. 20) an seiner Oberseite liegt.
    j5· Bohr- und Präswerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufspanntisch (18) um eine horizontale und/oder zur Werkstückseite des Werkstücktisches (1.0) parallele Schwenkachse (22) schwenkbar gelagert'ist.
    K. Bohr- und Fräswerk nach Anspruch 2 oder 3* dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstück- bzw. Palettenhalterung (19 bzw. 20) als beispielsweise schwalbenschwanzförmige SchiebefUhrung ausgebildet ist, die bei Werkstück-Wechselstellung des Aufspanntisches (l8) und des Werkstücktisches (10), insbesondere bei des'sen unterster Stellung, fluchtend zu einer entsprechenden SchiebefUhrung (14) des Werkstücktisches (10) liegt, wobei die Schiebeführungen vorzugsweise horizontal und parallel zur Schwenkachse (22) des Aufspanntisches (18) angeordnet sind. ' "
    5· Bohr- und Fräswerk nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufspanntisch (18) zwei gesonderte Werkstuckhalterungen (I9, 20) aufweist, die. an voneinander abgekehrten Seiten "des Aufspanntisches und symmetrisch zueinander beiderseits der Schwenkachse liegen und daß der Aufspanntisch (l8) in zwei Werkstück-Wechselstellungen sowie in zwei Rüststellungen schwenkbar ist.
    - 17 -
    7510503 21.57.77
    6. Bohr- und Fräswerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstückseite des Werkstücktisches (10) bzw. die in Wechselstellung befindliche Schwebeführung parallel und die Schaltachse (11) rechtwinklig zur Spindelachse (33) liegen.
    7. Bohr- und Fräswerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsspindel (2A) in mindestens einer, insbesondere in beiden etwa horizontalen Koordinaten mit einem Kreuzschlitten (2J>) oder dgl. gegenüber dem Maschinenbett (1) verstellbar gelagert ist.
    8. Bohr- und Fräswerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7* dadurch gekennzeichnet, daß alle Schlitten- bzw. Supportführungen in Draufsicht im wesentlichen außerhalb des Arbeitsraumes der Arbeitsspindel angeordnet sind.
    9. Bohr- und Fräswerk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß um den Arbeitsraum der Arbeitsspindel eine Schubvorrichtung (55) angeordnet ist, die vorzugsweise von einer unterhalb der Werkzeugauf nähme (4) der Arbeitsspindel und des Maschinentisches (10) liegenden V/anne (3)4) bis in Höhe über der Spindelachse (35) reicht und sowohl an den Ständer (7) als auch an die Vorderseite des Maschinenbettes (I)' anschließt.
    7510503 21.07.77
DE7510503U 1975-04-03 1975-04-03 Bohr- und fraeswerk Expired DE7510503U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7510503U DE7510503U (de) 1975-04-03 1975-04-03 Bohr- und fraeswerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7510503U DE7510503U (de) 1975-04-03 1975-04-03 Bohr- und fraeswerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7510503U true DE7510503U (de) 1977-07-21

Family

ID=31959158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7510503U Expired DE7510503U (de) 1975-04-03 1975-04-03 Bohr- und fraeswerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7510503U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3511614C2 (de) Werkzeugmaschine zur mehrseitigen Bearbeitung von Werkstücken
DE10049810B4 (de) Werkzeugmaschine
DE3721610C2 (de)
DE3035451C2 (de)
DE3502328C2 (de)
EP1718435B1 (de) Bearbeitungsmaschine zum bearbeiten von werkst cken
DE4113629C2 (de) Reihenbohr- und Fräsmaschine
EP1291122A2 (de) Fräs- und Bohrbearbeitungszentrum
DE10249473A1 (de) Werkzeugmaschine
DE3713515A1 (de) Flexible spanende fertigungszelle bzw. bearbeitungszentrum
DE102008063513B4 (de) Bearbeitungszentrum
DE4229423C3 (de) Drehmaschine
DE4136916C3 (de) Mehrspindel-Drehmaschine
DE2514615A1 (de) Bohr- und fraeswerk
DE4031911A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von stangen
WO2011095578A1 (de) Werkzeugmaschine mit schwenkkopf
DE3136372A1 (de) Doppelstaender-portalschleifmaschine
DE19736801A1 (de) Werkzeugmaschinenbauteil mit Schneidwerkzeug und darüber angeordnetem Werkstückträgerwagen
DE2653928C2 (de) Bearbeitungszentrum
EP0987082B1 (de) Werkzeugmaschine mit einer ausserhalb des Werkstücktisches erstreckenden Werkstückeinspannvorrichtung
DE3530982A1 (de) Zweispindlige, numerisch gesteuerte drehmaschine
DE7510503U (de) Bohr- und fraeswerk
EP0137117A2 (de) Werkzeugwechselvorrichtung mit einer Übergabeeinrichtung für Werkzeugträger
DE3025453A1 (de) Bearbeitungsmaschine, insbesondere bohr- und fraesmaschine
DE102019203790A1 (de) Werkzeugmaschine und Schlepprahmenband für die Zufuhr/Abfuhr von Werkstücken