DE750132C - Gripper chain and chain link for pneumatic tires - Google Patents

Gripper chain and chain link for pneumatic tires

Info

Publication number
DE750132C
DE750132C DER109938D DER0109938D DE750132C DE 750132 C DE750132 C DE 750132C DE R109938 D DER109938 D DE R109938D DE R0109938 D DER0109938 D DE R0109938D DE 750132 C DE750132 C DE 750132C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
pneumatic tires
gripper
chain link
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER109938D
Other languages
German (de)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DER109938D priority Critical patent/DE750132C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE750132C publication Critical patent/DE750132C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)

Description

Greiferkette und Kettenglied für Luftreifen Greiferketten und Kettenglieder für. Luftreifen sind .in der verschiedensten Form bekannt. Man ;kennt beispielsweise solche Greifer in der Form eines Einzelstabes, an den sich seitliche V-förmige Eingriffsflächen anschließen. Diese Ausführungsform ist für bestimmte Profile :durchaus günstig und mit Erfolg- verwendbar. Die Kette bzw. die einzelnen Greifer haben :dabei noch eine gewisse Beweglichkeit, da sie an der wirksamen Stelle durch den Stab an einem Verkanten bei den auftretenden hohen Beanspruchungen nicht ganz gehindert werden können. Durch die kantende Bewegung ändert sich aber die Einstellung der eigenen Greiferfläche zum Erdboden bei Beginn und Ende der Berührung mit demselben. Diesen Verhältnissen trägt an sich die V-Form :der seitlichen Flächen Rechnung. Man kann allgemein .sagen, daß die V-Form um so ausgeprägter sein. muß, je mehr Beweglichkeit der Greifer an seiner wirksamen Fläche behält oder aus konstruktiven Gründen behalten muß.Grab chain and chain link for pneumatic tires Grab chains and chain links for. Pneumatic tires are known in a wide variety of forms. You know, for example such grippers in the form of a single rod, on which there are lateral V-shaped engagement surfaces connect. This embodiment is for certain profiles: quite cheap and usable with success. The chain or the individual grippers have: one more certain mobility, since it is tilted at the effective point by the rod cannot be completely prevented in the face of the high stresses that occur. By however, the edging movement changes the setting of its own gripper surface to the ground at the beginning and end of contact with it. These conditions takes into account the V-shape: the side surfaces. One can generally say that the V-shape will be more pronounced. must, the more mobility the gripper retains its effective area or must retain it for structural reasons.

Es sind auch schon stabförmige Greifer bekanntgeworden, die, als Doppelstab ausgebildet; seitlich den Reifen überragende Teile besitzen. Hierbei liegen :diese seitlichen Teile nur teilweise in axialen Ebenen und teilweise winklig bzw. senkrecht dazu, was ihre Wirksamkeit im Sinne eines Greifers unmöglich macht. Dieser Wirksamkeit steht auch weiter entgegen, daß die Kette an der Eingriffsfläche der Stäbe, also oberhalb des Reifenprofils sich befindet, so daß auch dadurch ein Einsinken der Greifer in den Boden verhindert wird.Rod-shaped grippers have also become known as double rods educated; have parts protruding from the side of the tire. Here are: these Lateral parts only partially in axial planes and partially at an angle or perpendicular to what makes their effectiveness in the sense of a gripper impossible. This effectiveness also further opposes that the chain on the engagement surface of the rods, so is located above the tire tread, so that also thereby a sinking of the Grabbing into the ground is prevented.

Demgegenüber hat sich :die Erfindung zur Aufgabe gesetzt, bei bestimmten Reifenprofilen, bei denen die Anwendung eines einfachen Stabes nicht möglich ist, also ein Doppelstab als Mittelsteg verwendet werden muß, einen Greifer mit guter Greiferwirkung in einfacher Weise auszubilden. Gemäß der Erfindung geschieht dies dadurch, daß die Mittelstege außerhalb :des Reifenprofils sich in einer gemeinsamen radialen Ebene vereinigen. Diese Vereinigung in einer gemeinsamen radialen Ebene schafft praktisch gesehen eine Wirkungsfläche für den. Eingriff in geeignetem Ausmaße. Man .konnte deshalb in :diesem Falle von der V-Form und V-förmigen Ausbildung dieser Teile absehen. weil durch den Doppelstab die Beweglichkeit des Gesamtbildes in seiner Anlage auf dem Reifen sehr erheblich eingeschränkt ist, also der obenerwähnte Ausgleich nicht erforderlich wird, um die beste Eingriffsstellun.-zu erreichen, und andererseits die Vorteile der vereinfachten Herstellung so erhebliche sind, daß man auf den geringen, in diesem Falle sich aus der V-Fornt eventuell ergebenden 'Nutzen verzichten konnte. Gemäß der Erfindung wird dann weiter die Greiferkette und das Kettenglied so ausgebildet, daß die Stabenden sich in Richtung nach der Achse zu durch etwa senkrecht nach außen verlaufende Umgrenzungen fortsetzen und diese Fortsetzungen wieder in den Mittelsteg einmünden, und daß die seitlich überragenden Teile annähernd U-Forin besitzen, in deren umgrenztem Raum ein einschiebbares Einsatzstück zum Festhalten der seitlichen Halteketten in Verbindung mit Befestigungsbolzen angeordnet ist, wobei gleichzeitig der umgrenzte Raum ausgefüllt wird.In contrast, the invention has set itself the task of certain Tire treads where the use of a simple rod is not possible, So a double rod must be used as the middle bar, a gripper with good Train gripper action in a simple manner. According to the invention, this is done in that the central webs outside: the tire profile are in a common unite radial plane. This union in a common radial plane practically speaking creates an effective surface for the. Intervention to a suitable extent. One could, therefore, in: this case, from the V-shape and V-shaped Refrain from training these parts. because the mobility of the The overall picture is very significantly restricted in its attachment to the tire, so the above-mentioned compensation is not required in order to obtain the best intervening position achieve, and on the other hand the advantages of simplified manufacture so significant are that you have to pay attention to the small, in this case from the V-Fornt possibly resulting 'Could do without benefit. According to the invention, the gripper chain then continues and the chain link formed so that the rod ends in the direction of the Axis to continue through approximately perpendicular outward boundaries and these continuations flow into the central web again, and that the laterally protruding Parts approximately U-shaped have a retractable insert in their delimited space arranged to hold the lateral retaining chains in connection with fastening bolts while at the same time filling in the bounded space.

Im einzelnen ist die Erfindung in der beiliegenden Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Vorderansicht in Fahrtrichtung auf das einzelne Kettenglied, Abb.2 eine Draufsicht, Abb. 3 einen Schnitt nach Linie A-B gemäß Abb. i, Abb.4 eine Seitenansicht des Kettengliedes der Greiferkette.In detail, the invention is in the accompanying drawing in a Exemplary embodiment shown, namely Fig. i shows a front view in the direction of travel on the individual chain link, Fig. 2 a plan view, Fig. 3 a Section along line A-B according to Fig. I, Fig. 4 is a side view of the chain link the gripper chain.

Das Kettenglied besteht aus einem Doppelstab tnit den einzelnen Stäben i und 2, die sich an den Stellen 3 und 4 außerhalb des Reifenprofils vereinigen, und zwar derart, daß der Stab i auf der einen Seite links der Abb.2 auf dem Stab, rechts unter dem Stab 2 liegt, während umgekehrt der Stab 2 links unter, rechts über dem Stab i liegt und mit diesem dort durch Schweißung vereinigt ist. Man sieht dann weiter, wie außerhalb des Reifenprofils bei 5 und 6 in radialer Richtung senkrecht nach unten, rechtwinklig zu der geraden unteren Begrenzungsfläche ; die weitere Verbindung des Stabes verläuft und wie dann jeweils der zugehörige Steg mit den Teilen 8 und 9 eine U-Form bildet und so den in sieh geschlossenen Verlauf des einzelnen Steges herstellt. Das U wird also durch die Teile 5 und 9 bzw. 6 und 8 gebildet. In den Teilen 5 und 6 befinden sich io für Bolzen i i und 12 (vgl. Abb. i und 4). In Abb. 4 sieht man ferner die Glieder 13, 14 und 1,5 der seitlichen Haltekette der Greiferkette; diese seitliche Haltekette wird durch das U hindurchgezogen und in der gewünschten Stellung dann durch ein Einlegestück 16 festgehalten, das zwischen den Teilen 5 und 9 durch den konischen Verlauf der Teile 5 und 9 zueinander von oben einscbiebar ist und gegen seitliches Herausdrücken durch der Rundung der Teile 5 und 9 angepaßte Vertiefungen gehalten wird. Wenn dieses Verschlußstück sich in der Verschlußlage nach Abb. i befindet, so wird es in derselben .durch Einschlagen der Bolzen 1 1 und 12 von außen her gehalten. Es kann nach oben nicht mehr ausweichen und hält damit dann die seitliche Haltekette fest. Zum Austauschen oder ändern der Kettenlage im Verhältnis zu dem Doppelstab wird der Bolzen i i %\-iecler herausgeschlagen und das Einlegestück 16 nach oben bewegt, wodurch die seitliche Haltekette 13, 14, 15 freigegeben wird.The chain link consists of a double rod with the individual rods i and 2, which unite at points 3 and 4 outside the tire profile, in such a way that the rod i is on one side on the left of Fig. 2 on the rod, on the right below the rod 2 lies, while conversely the rod 2 lies on the left below, on the right above the rod i and is united with this there by welding. You can then see how outside the tire profile at 5 and 6 in the radial direction vertically downwards, at right angles to the straight lower boundary surface; the further connection of the rod runs and how the associated web then forms a U-shape with the parts 8 and 9 and thus produces the course of the individual web which is closed in see. The U is thus formed by parts 5 and 9 or 6 and 8. Parts 5 and 6 contain io for bolts ii and 12 (see Fig. I and 4). In Fig. 4 you can also see the links 13, 14 and 1.5 of the lateral retaining chain of the gripper chain; This lateral retaining chain is pulled through the U and then held in the desired position by an insert 16 which can be bent in from above between the parts 5 and 9 through the conical shape of the parts 5 and 9 and against being pushed out sideways through the rounding of the parts 5 and 9 matched wells is held. If this locking piece is in the locking position according to Fig. I, it is held in the same .by knocking in the bolts 1 1 and 12 from the outside. It can no longer move upwards and thus holds the lateral retaining chain in place. To replace or change the chain position in relation to the double rod, the bolt is knocked out and the insert 16 is moved upwards, whereby the lateral retaining chain 13, 14, 15 is released.

Durch die besondere Ausgestaltung der Greiferkette bzw. des einzelnen Gliedes derselben als Doppelstab wird die gewünschte Haftung auf dem Profil gesichert und eine `erkantung in Fahrtrichtung und insbesondere in seitlicher Richtung bei ungleichen Profilformen vermieden. Das Ganze ist sehr einfach herstellbar, da die einzelnen Teile sehr leicht durch Verschweißen miteinander verbunden werden können. Die seitlichen Teile 5 und 9 bzw. 8 und 6 bilden durch ihre Form und -durch die Ausfüllung des von ihnen umschlossenen freien Raumes, durch die Haltestücke 16 und' die eingespannten Gliedcr der seitlichen Halsketten sowie die Bolzen i i eine seitliche Widerstandsfläche, welche als seitliche Schaufelfläche wirkt. Falls notwendig, kann man auch den über den Bolzen i und 12 befindlichen Raum noch mit Leichtigkeit durch entsprechende Einsatzstücke zusetzen, um eine noch vergrößerte Schaufelwirkung der seitlichen Teile zu erreichen.Due to the special design of the gripper chain or of the individual The same link as a double rod ensures the desired adhesion to the profile and an edge in the direction of travel and especially in the lateral direction uneven profile shapes avoided. The whole thing is very easy to manufacture because the individual parts can be connected to one another very easily by welding. The side parts 5 and 9 or 8 and 6 form by their shape and by the Filling of the free space enclosed by them, through the holding pieces 16 and ' the clamped links of the side necklaces as well as the bolts i i a side Resistance surface, which acts as a side blade surface. If necessary, can you can also easily go through the space located above the bolts i and 12 Add appropriate inserts to achieve an even greater shoveling effect to reach lateral parts.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Greiferkette und Kettenglied für Luftreifen mit als Doppelstab ausgebildeten Mittelstegen und seitlich den Reifen in axialen Ebenen überragenden Teilen, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelstege sich außerhalb des Reifenprofils in einer gemeinsamen radialen Ebene vereinigen. PATENT CLAIMS: i. Gripper chain and chain link for pneumatic tires with as a double bar designed middle bars and laterally the tire in axial planes towering parts, characterized in that the central webs are outside unite the tire profile in a common radial plane. 2. Greiferkette und Kettenglied für Luftreifen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Staubenden (3, 4) sich in Richtung nach der Achse zu durch etwa senkrecht nach außen verlaufende Umgrenzungen (5, 6) fortsetzen und diese Fortsetzungen wieder in den Mittelsteg (-r_. B. durch Teile 8 und 9) einmünden. 2. Gripper chain and chain link for pneumatic tires according to claim i, characterized in that the Dust ends (3, 4) extend in the direction of the axis through approximately perpendicular to the outside continue running boundaries (5, 6) and these continuations back into the Central web (-r_. B. through parts 8 and 9) open. 3. Greiferkette und Kettenglied für Luftreifen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlich überragenden ".Geile annähernd [)-Form besitzen, in deren umgrenztem Raum ein einschiebbares Einsatzstück (16) zum Festhalten der seitlichen Halteketten in Verbindung mir. Befestigungsbolzen (11, 1a) angeordnet ist. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenätandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: französische Patentschrift Nr. 857 471; britische - - 384. 085; USA.- - - 2043233-
3. Gripper chain and chain link for pneumatic tires according to claim i, characterized in that the laterally protruding ".Geile have approximately [) shape, in the delimited space of which an insertable insert (16) for holding the lateral retaining chains in connection with me , 1a). To distinguish the subject matter of the application from the state of the art, the following publications were taken into account in the granting procedure: French Patent No. 857,471; British - - 384,085; USA.- - - 2043233-
DER109938D 1941-04-27 1941-04-27 Gripper chain and chain link for pneumatic tires Expired DE750132C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER109938D DE750132C (en) 1941-04-27 1941-04-27 Gripper chain and chain link for pneumatic tires

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER109938D DE750132C (en) 1941-04-27 1941-04-27 Gripper chain and chain link for pneumatic tires

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE750132C true DE750132C (en) 1944-12-14

Family

ID=7421812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER109938D Expired DE750132C (en) 1941-04-27 1941-04-27 Gripper chain and chain link for pneumatic tires

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE750132C (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB384085A (en) * 1931-12-04 1932-12-01 Donald Stuart Kennedy Improvements relating to overall non-skid chains or the like
US2043233A (en) * 1934-11-15 1936-06-09 Joseph M Colby Track for the wheels of vehicles
FR857471A (en) * 1939-07-07 1940-09-14 Claw chain for pneumatic tires

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB384085A (en) * 1931-12-04 1932-12-01 Donald Stuart Kennedy Improvements relating to overall non-skid chains or the like
US2043233A (en) * 1934-11-15 1936-06-09 Joseph M Colby Track for the wheels of vehicles
FR857471A (en) * 1939-07-07 1940-09-14 Claw chain for pneumatic tires

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437723C2 (en) Street plow, especially for removing snow
DE1948717C3 (en) Bridge link for tire anti-skid chains
DE750132C (en) Gripper chain and chain link for pneumatic tires
DE2404517A1 (en) Composite block for roadway construction - has symmetric boundary surfaces with the side boundary made from three basic elements
DE1166720B (en) Schraemkette
DE829878C (en) Scraper conveyor
AT264178B (en) Harrow beam
DE102018117655A1 (en) Wear protection arrangement for the snow plow blade
DE572854C (en) Anti-skid cross chain
AT520017B1 (en) Anti-skid device with conical points
DE965721C (en) Bolting of iron pit support frames
DE1023403B (en) Coupling consisting of two parts for connecting the scraper bars with the chains of drag conveyors running through the sides
DE1480883C3 (en) Tire protection chain with a running part made of rings and plate-shaped bars
DE944845C (en) Connection for the lock part and the carrier profile of a carrier to be connected to a second carrier by a lock
DE1231977B (en) Clamp
AT204851B (en) Chain lock
DE2319619A1 (en) EQUIPMENT ON MACHINERY FOR EXTRACTION OF MINERALS
DE665172C (en) Axle for vehicles using a double T-beam
DE566064C (en) Scraper ring for pistons, piston rods and the like consisting of a resilient and a scraping parts. Like. Of piston engines
DE863771C (en) Multi-part last for footwear
DE1255128B (en) Delimitation posts for the limitation of traffic routes or the like.
DE324756C (en) Device for lifting motor pan racks or similar vehicles for the purpose of removing and installing bicycles
DE474102C (en) Tiller with spring-mounted tools
DE973587C (en) Polygonal or arched, iron pit lining
DE585583C (en) Pipe wrench