DE7501042U - Device for locking doors and windows - Google Patents

Device for locking doors and windows

Info

Publication number
DE7501042U
DE7501042U DE7501042U DE7501042DU DE7501042U DE 7501042 U DE7501042 U DE 7501042U DE 7501042 U DE7501042 U DE 7501042U DE 7501042D U DE7501042D U DE 7501042DU DE 7501042 U DE7501042 U DE 7501042U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking bolt
locking
bridge
housing
windows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7501042U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BFG Glassgroup GIE
Original Assignee
BFG Glassgroup GIE
Publication date
Publication of DE7501042U publication Critical patent/DE7501042U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Hinges (AREA)

Description

Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch PatentanwälteAndrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch patent attorneys Diplom-PhysikerPhysicist Dr. Walter AndrejewskiDr. Walter Andrejewski Diplom-IngenieurGraduate engineer Dr.-Ing. Manfred HonkeDr.-Ing. Manfred Honke Diplom-IngenieurGraduate engineer Hans Dieter GesthuysenHans Dieter Gesthuysen Diplom-PhysikerPhysicist Dr. Karl Gerhard MaschDr. Karl Gerhard Masch AnwalUalcte:Legal advice:

45 102/Ns-45 102 / Ns-

43 Etwn l,Th*a««rplatz 3, Pottf.78943 Etwnl, Th * a «rplatz 3, Pottf. 789

9. Dezember 1974December 9, 1974

Gebrauchsmusteranmeldung
BFG GLASSGROUP
43, Rue Caumartin
F-75OO9 Paris
Utility model registration
BFG GLASSGROUP
43, rue Caumartin
F-75OO9 Paris

"Vorrichtung zum Feststellen von Türen und Fenstern""Device for locking doors and windows"

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Feststellen von Türen und Fenstern, insbesondere von Ganzglastüren und Ganzglasfenstern, - mitThe invention relates to a device for locking doors and windows, in particular all-glass doors and all-glass windows, - with

Einbaugehäuse,Built-in housing,

darin um eine (im eingebauten Zustand) horizontale Achse schwenkbaren Feststellriegel undtherein about a (when installed) horizontal axis pivotable locking bolt and

7501042 21.05.757501042 05/21/75

• · · IMt II• · · IMt II

Andrejewslei, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwalt· in EssenAndrejewslei, Honke, Gesthuysen & Masch, patent attorney in Essen Belastungsfeder für den Feststellriegel,Loading spring for the locking bolt,

wobei der Feststellriegel einerseits eine schiefe Ebene, andererseits einen Anschlag sowie zwischen schiefer Ebene und Anschlag pine Aufnahmenut (für die Tür bzw. das Fenster) aufweist und außerdem gegen die Belastungsfeder in das eingebaute Gehäuse zurückdrückbar ist. - Ist der Peststellriegel ausgefahren und soll { die Tür oder das Fenster geschlossen werden, so passiert die Tür bzw. das Fenster mit der Unterkante die schiefe Ebene und der Feststellriegel wird zurückgedrückt, bis die Tür bzw. das Fenster über der Aufnahmenut steht. Dann springt der Feststellriegel vor, die Aufnahmenut umfaßt die Tür bzw. das Fenster und hält die Tür bzw. das Fenster fest. Das hat sich an sich bewährt.wherein the locking bolt on the one hand an inclined plane, on the other hand a stop and between the inclined plane and stop pine receiving groove (for the door or window) and can also be pushed back against the loading spring in the built-in housing. - Is extended the Peststellriegel and will be closed {the door or window, the door or the window happens to the lower edge of the inclined plane and the locking latch is pushed back until the door or window above the groove is. Then the locking bolt jumps forward, the receiving groove surrounds the door or the window and holds the door or the window in place. That has proven itself in itself.

Bei bekannten Vorrichtungen der beschriebenen Gattung (vergl. US-PS 1 667 771) ist der Anschlag mit einem Betätigungsvorsprung versehen. Der Feststellriegel kann durch einen (im eingebauten Zustand im wesentlichen vertikalen Druck auf den Betätigungsvorsprung zurückgedrückt werden, so daß die Tür bzw. das - Fenster wieder freikommt. Nachteilig ist, daß der Feststellriegel nicht im eingeschwenkten Zustand arretiert werden kann, um beispielsweise eine Pendeltür frei pendeln zu lassen.In known devices of the type described (cf. US Pat. No. 1,667,771) the stop is provided with an actuating projection. The locking bolt can be pushed back by (in the installed state essentially vertical pressure on the actuating projection, so that the door or the - Window comes free again. The disadvantage is that the locking bolt cannot be locked in the swiveled-in state, For example, to let a swing door swing freely.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung so weiter auszubilden, daß eine Arretierung des Feststellriegels im eingeschwenkten Zustand i möglich ist, und zwar so, daß diese Arretierung auf einfache \ Weise auch wieder gelöst werden kann. iThe invention is based on the object so on form a device of the type described, that a locking of the locking bolt in the pivoted state i is possible in such a way that this locking can be released again in a simple \ manner. i

Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, ausgehend von der Vorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung, daS imTo solve this problem, the invention teaches, based on the device of the type described at the outset, that im

7501042 28.Ii757501042 28.Ii75

• · · I · · I I > I I• · · I · · I I > I I

• · · »111• · · »111

Andrajewtki, Honke, Gesthuysen & Mosch, Patentanwalt· in EssenAndrajewtki, Honke, Gesthuysen & Mosch, patent attorney in Essen

Einbaugehäuse zusätzlich eine mit Rückstellfeder versehene Rastbrücke mit Nase am Brückensteg angeordnet ist, die ebenfalle um eine horizontale Achse schwenkbar ist, und daß der Feststellriegel an seiner der horizontalen Achse des Feststellriegeds abgewandten Außenseite eine Stützfläche aufweist, die (bei auegeschwenktem Feststellriegel zurückdrückbar) mit der Nase wechselwirkt, während bei eingeschwenktem Feststellriegel der Brückensteg zumindest den Anschlag sowie ggf. auch die Aufnahme- ~ nut am Feststellriegel übe rf aßt. - Zur Funktionsweise wird auf die weiter unten erläuterten Figuren verwiesen.Installation housing in addition a locking bridge provided with a return spring with a nose is arranged on the bridge web, which also falls around a horizontal axis is pivotable, and that the locking bolt on its the horizontal axis of the locking bolt facing away from the outside has a support surface (can be pushed back when the locking bolt is pivoted out) with the nose interacts, while with the locking bolt swiveled in, the bridge web at least the stop and possibly also the receiving ~ groove on the locking bolt. - How it works is on refer to the figures explained below.

Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist die Anordnung so getroffen, daß bei eingeschwenktem Feststellriegel die Oberseite des Einbaugehäuses, der Feststellriegel und die Rastbrücke eine ebene-und, bia auf Spalte, geschlossene Fläche bilden. Damit mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung ohne weiteres Türen und Fenster unterschiedlicher Dicke, insbesonde- j re Ganzglastüren und Ganzglasfenster unterschiedlicher Dicke, festgestellt werden können, empfiehlt die Erfindung, die Anordnung so zu treffen, daß die Aufnahmenut kellig gestaltet und da4 % durch für Türen und Fenster unterschiedlicher Dicke eingerich- \ tet ist. Der Feststellriegel, der die Aufnahmenut trägt, muß entsprechend weit ausschwenkbar sein. Zweckmäßigerweise bestehen zumindest der Feststellriegel und die Rastbrücke aus Kunststoff\ According to a preferred embodiment of the invention, the arrangement is made such that when the locking bolt is swiveled in, the top of the built-in housing, the locking bolt and the locking bridge form a flat and, bia gaps, closed surface. So that doors and windows of different thicknesses, in particular all-glass doors and all-glass windows of different thicknesses, can easily be determined with the aid of the device according to the invention, the invention recommends making the arrangement so that the receiving groove is shaped like a cell and da4 % through for doors and windows of different thickness \ eingerich- is tet. The locking bolt that carries the receiving groove must be able to be swiveled out correspondingly. Appropriately, at least the locking bolt and the locking bridge are made of plastic \

\ Das Einbaugehäuse kann ein geschlossenes Gehäuse sein. Man kann ! jedoch das Einbaugehäuse auch als offenes Gehäuse aus einer \ The installation housing can be a closed housing. One can ! however, the built-in housing is also available as an open housing

; Grundplatte mit Ausnehmung für den Feststellriegel und ai-f der Unterseite der Grundplatte angeordneten Lagerwangen für die Lagerung von Feststellriegel und Rastbrücke ausführen.; Base plate with recess for the locking bolt and ai-f the Execute the bearing cheeks arranged on the underside of the base plate for the storage of the locking bolt and locking bridge.

Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Aus- \ führungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläuteriiIn the following the invention is described showing only one training \ exemplary implementation illustrated in the drawings in greater detail erläuterii

7501042 2184757501042 218475

Andrejewski, Henke, Gesthuyser. & Masch, Patentanwälte in EssenAndrejewski, Henke, Gesthuyser. & Masch, patent attorneys in Essen

Eb zeigen in schematischer DarstellungEb show a schematic representation

Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung im eingebauten Zustand bei ausgeschwenktem Feststellriegel und mit angedeuteter Ganzglastür,Fig. 1 is a vertical section through a device according to the invention when installed with the locking bolt swiveled out and with an all-glass door indicated,

Fig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1 bei eingeschwenktem und 't arretiertem Feststellriegel,FIG. 2 shows the object according to FIG. 1 with the locking bolt swiveled in and locked,

Fig. 3 eine Aufsicht auf den Gegenstand nach Fig. 2 und3 shows a plan view of the object according to FIGS. 2 and

Fig. 4 eine Ansicht des Gegenstandes der Fig. 3 aus Richtung des Pfeiles A bei teilweise entferntem Gehäuse.4 shows a view of the object of FIG. 3 from the direction of arrow A with the housing partially removed.

Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung dient zum Feststellen von Türen und Fenstern, und zwar insbesondere von Ganzglastüren 1 und Ganzglasfenstern. In ihrem grundsätzlichen Aufbau besteht die Vorrichtung zunächst aus einem Einbaugehäuse 2 mit einem darin um eine im eingebauten Zustand horizontalen Achse 3 schwenkbaren Feststellriegel 4. Der Feststellriegel 4 ist mit ■& einer Belastungsfeder 5 versehen, die im Ausführungsbeispiel als Blattfeder ausgeführt ist. Im übrigen besitzt der Feststellriegel 4 einerseits eine schiefe Ebene 6 und andererseits einen Anschlag 7. Zwischen der schiefen Ebene 6 und dem Anschlag 7 befindet sich eine Aufnahmenut 8 für die Tür bzw. das Fenster. In Fig. 1 ist dargestellt, wie diese Aufnahmenut 8 mit der Ganzglastür 1 wechselwirkt. Der Feststellriegel 4 ist gegen die Belastungsfeder 5 in das Einbaugehäuse 2 zurückdrückbar, was in Fig. 1 durch einen Bogenpfeil 9 angedeutet worden ist. Im Einbaugehäuse 2 ist zusätzlich eine mit Rückstellfeder 10 versehene Rastbrücke 11 angeordnet, die mit einer Nase 12 am BrückenstegThe device shown in the figures is used to lock doors and windows, in particular all-glass doors 1 and all-glass windows. In its basic construction, the device initially consists of a mounting housing 2 having therein a pivotable about a horizontal in the installed condition axis 3 locking bolt 4. The locking bolt 4 is provided with ■ and a loading spring 5, which is executed in the embodiment as a leaf spring. In addition, the locking bolt 4 has, on the one hand, an inclined plane 6 and, on the other hand, a stop 7. Between the inclined plane 6 and the stop 7 there is a receiving groove 8 for the door or the window. 1 shows how this receiving groove 8 interacts with the all-glass door 1. The locking bolt 4 can be pushed back into the built-in housing 2 against the loading spring 5, which has been indicated in FIG. 1 by an arched arrow 9. In the installation housing 2, a locking bridge 11 provided with a return spring 10 is also arranged, which has a nose 12 on the bridge web

7501042 28.05.757501042 05/28/75

■ν.;. ■■■.:. q ■ ν.;. ■■■.:. q

Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen "" Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, patent attorneys in Essen ""

13 versehen ist. Auch diese Rastbrücke 11 ist um eine horizontale Achse 14 schwenkbar. Der Feststellriegel 4 besitzt an seiner der horizontalen Achse 3 des Feststellriegels 4 abgewandten Außenseite eine Stützfläche 15, die bei ausgeschwenktem Feststellriegel 4 mit der Nase 12 wechselwirkt. Bei eingeschwenktem Feststellriegel 4 überbrückt der Brückensteg 13 der Rastbrücke 11 zumindest den Anschlag 7, im Ausführungsbeispiel aber auch die Aufnahmenut 8 am Feststellriegel 4. Das erkennt man insbesondere in der Fig. 2. Aus einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 3 und 4 wird deutlich, daß bei eingeschwenktem Feststellriegel 4 die Oberseite des Einbaugehäuses 2, der Feststellriegel 4 und die Rastbrücke 11 eine ebene und, bis auf Spalte, geschlossene Flächen bilden. Die Aufnahmenut 8 ist im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Ausführungsform keilig gestaltet und dadurch für Türen 1 und Fenster unterschiedlicher Dicke d eingerichtet. Der Stellweg ist so ausgeführt, daß die festzusetzende Tür 1 bzw. das festzusetzende Fenster stets mit Seitenwänden der keiligen Aufnahmenut 8 wechselwirkt. Damit ist die festgesetzte Tür 1 bzw. das Fenster so festgehalten, daß ein störendes Wackeln nicht mehr eintritt.13 is provided. This locking bridge 11 is also pivotable about a horizontal axis 14. The locking bolt 4 has on its outer side facing away from the horizontal axis 3 of the locking bolt 4 has a support surface 15, which when pivoted The locking bolt 4 interacts with the nose 12. When swiveled in The locking bolt 4 bridges the bridge web 13 of the locking bridge 11 at least the stop 7, in the embodiment but also the receiving groove 8 on the locking bolt 4. This can be seen in particular in FIG. 2. From a comparative view 3 and 4 it is clear that when the locking bolt 4 is pivoted, the top of the housing 2, the Locking bolt 4 and the locking bridge 11 form a flat and, except for gaps, closed surfaces. The receiving groove 8 is in Embodiment and wedge-shaped according to the preferred embodiment designed and thus set up for doors 1 and windows of different thicknesses d. The travel is designed so that the The door 1 to be fixed or the window to be fixed always interacts with the side walls of the wedge-shaped receiving groove 8. So is the fixed door 1 or the window held so that an annoying wobble no longer occurs.

Feststellriegel 4 und Rastbrücke 11 bestehen im Ausführungsbeispiel aus Kunststoff. Das Einbaugehäuse 2 ist ein offenes Gehäuse aus einer Grundplatte 16 mit einer Ausnehmung für den Feststelliiegel 4 wobei auf der Unterseite der Grundplatte 16 Lagerwangen 17 für die Achsen 3 bzw.14 von Feststellriegel 4 und Rastbrücke 11 angeordnet sind.Locking bolt 4 and locking bridge 11 exist in the embodiment made of plastic. The built-in housing 2 is an open housing made of a base plate 16 with a recess for the Locking bolt 4 with bearing cheeks 17 for the axes 3 and 14 of locking bolt 4 on the underside of the base plate 16 and locking bridge 11 are arranged.

Fig. 2 zeigt eine Funktionsstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der Feststellriegel 4 durch Arretierung gleichsam außer Betrieb gesetzt ist. Eine zugeordnete Tür 1 könnte die Vorrichtung insgesamt ohne weiteres als Pendeltür passieren.Fig. 2 shows a functional position of the device according to the invention, when the locking bolt 4 is locked out of operation. An assigned door 1 could pass the device as a whole easily as a swing door.

7501042 28.05.757501042 05/28/75

Andrejewsld, Honke, Gesthuysen & Masdi, Patentanwälte in EssenAndrejewsld, Honke, Gesthuysen & Masdi, patent attorneys in Essen

Dm nunmehr den Feststellriegel 4 in Funktionsstellung zu bringen, wird von der Oberseite der Vorrichtung aus, ggf. mit einem Stock, die Rastbrücke 11 in Richtung des in Fig. 2 eingezeichneten Pfeiles 18 zurückgedrückt. Ist die Rastbrücke 11 hinreichend weit zurück gedrückt (vergl. Fig. 1*;, so springt der Feststellriegel 4 in seine Funktionsstellung. Umgekehrt läßt sich durch bloßen Druck auf den Feststellriegel 4 in Richtung des in Fig. 1 eingezeichneten Pfeiles 19 der Feststellriegel soweit zurückdrücken, daß die Rastbrücke 11 unter dem Einfluß ihrer Rückstellfeder 10 in die Fig. 2 gezeichnete Position springt.Dm now to bring the locking bolt 4 into the functional position, from the top of the device, if necessary with a Stock, the locking bridge 11 pushed back in the direction of the arrow 18 shown in FIG. Is the locking bridge 11 sufficient pushed far back (see Fig. 1 *;) the Locking bolt 4 in its functional position. Conversely, by simply pressing the locking bolt 4 in the direction of the arrow 19 shown in Fig. 1 push back the locking bolt so far that the locking bridge 11 is under the influence their return spring 10 jumps into the position shown in FIG.

7501042 28.Oi757501042 28.Oi75

Claims (5)

Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwalts in Essen Schutz ansprüche :Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, patent attorneys in Essen Protection claims: 1. Vorrichtung zum Feststellen von Türen und Fenstern, insbe- j sondere von Ganzglastüren und Ganzglasfenstern, mit Einbauge- J häuse, darin um eine horizontale Achse schwenkbarem Feststell- : riegel und Belastungsfeder für den Feststellriegel, wobei der ! Feststellriegel einerseits eine schiefe Ebene, andererseits j einen Anschlag sowie zwischen schiefer Ebene und Anschlag eine j Aufnahmenut aufweist und außerdem gegen die Belastungsfeder in j1. Device for locking doors and windows, in particular all-glass doors and all-glass windows, with built-in housing, therein locking bolt pivotable about a horizontal axis: bolt and loading spring for the locking bolt, whereby the! Locking bolt on the one hand an inclined plane, on the other hand j a stop and between the inclined plane and the stop a j receiving groove and also against the loading spring in j das Einbaugehäuse zurückdrückbar ist, dadurch gekennzeichnet , daß im Einbaugehäuse (2) zusätzlich eine mit Rückstellfeder (10) versehene Rastbrücke (11) mit Nasethe built-in housing can be pushed back, characterized in that in the built-in housing (2) additionally a locking bridge (11) provided with a return spring (10) with a nose (12) am Brückensteg (13) angeordnet ist, die ebenfalls um eine horizontale Achse (14) schwenkbar ist, und daß der Feststellriegel (4) an seiner der horizontalen Achse (3) des Feststellriegels (4) abgewandten Außenseite eine Stützfläche (15) aufweist, die mit der Nase (12) am Brückensteg (13) wechselwirkt, während bei eingeschwenktem Festeteilriegel (4) der Brückensteg(12) is arranged on the bridge web (13), which is also a horizontal axis (14) is pivotable, and that the locking bolt (4) on its outside facing away from the horizontal axis (3) of the locking bolt (4) has a support surface (15) which interacts with the nose (12) on the bridge web (13) , while with the fixed part ledger (4) swiveled in, the bridge web (13) zumindest den Anschlag (7) sowie ggf. die Aufnahmenut (8) am Feststellriegel (4) überfaßt.(13) covers at least the stop (7) and, if necessary, the receiving groove (8) on the locking bolt (4). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei eingeschwenktem Feststellriegel (4) die Oberseite dee Einbaugehäuses (2) , der Feststellriegel (4) und die Rastbrücke (11) eine! ebene und, bis auf Spalte, geschlossene Fläche bilden.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that at swiveled in locking bolt (4) the top of the installation housing (2), the locking bolt (4) and the locking bridge (11)! Form a flat and, except for gaps, closed surface. 3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmenut (8) keilig gestaltet und dadurch für Türen (1) und Fenster unterschiedlicher Dicke (d) ein-f3. Device according to one of claims 1 or 2, characterized in that the receiving groove (8) designed wedge-shaped and thereby for doors (1) and windows of different thicknesses (d) a-f ι gerichtet ist.ι is directed. 7501042 29.05.757501042 05/29/75 AndrejewslcB, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in EssenAndrejewslcB, Honke, Gesthuysen & Masch, patent attorneys in Essen 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der Feststellriegel (4> und die Rastbrücke (11) aus Kunststoff bestehen.4. Device according to claims 1 to 3, characterized in that that at least the locking bolt (4> and the locking bridge (11) are made of plastic. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Einbaugehäuse (2) als offenes Gehäuse aus einer Grundplatte (16) mit Ausnehmung für den Feststellriegel 14) und auf der Unterseite angeordneten Lagerwangen (17) für den Feststellriegel (4) und die Rastbrücke (11) ausgeführt ist,5. Device according to claims 1 to 4, characterized in that that the built-in housing (2) as an open housing consisting of a base plate (16) with a recess for the locking bolt 14) and on the underside arranged bearing cheeks (17) for the locking bolt (4) and the locking bridge (11) are designed, 7501042 28.os.7S7501042 28.os.7S
DE7501042U Device for locking doors and windows Expired DE7501042U (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7501042U true DE7501042U (en) 1975-05-28

Family

ID=1312127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7501042U Expired DE7501042U (en) Device for locking doors and windows

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7501042U (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20101871U1 (en) * 2001-02-01 2002-06-13 Hahn Gmbh & Co Kg Dr Doorstop arrangement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20101871U1 (en) * 2001-02-01 2002-06-13 Hahn Gmbh & Co Kg Dr Doorstop arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3031122A1 (en) LOCKING DEVICE
DD296520A5 (en) SHAFT COVER
DE2736459C3 (en) Vehicle roof with a roof opening that can be closed by a cover
DE10028648B4 (en) Locking device of a vehicle tailgate
DE2432777A1 (en) ROTARY LOCK FOR LIDS, WINDOWS, BALCONTS OR THE SAME
DE3602674A1 (en) Snap-lock device
DE2943623C2 (en) Device for attaching at least one formwork panel to a hoist
DE7501042U (en) Device for locking doors and windows
DE19748444A1 (en) Door lock with latch lock
EP0902141A1 (en) Antipanic lock
DE3402246C2 (en) Locker door
DE3132779C2 (en) Lock for locking a cassette for valuables
CH625307A5 (en) Sliding window equipped with an opening limiter
EP0671522A1 (en) Roof window
DE2454637B2 (en) Device for preventing a key from falling out of the keyhole
DE2526324C3 (en) Roller shutter locking
DE202008006873U1 (en) Device for displaying information, in particular passenger information at stops
DE2226410B2 (en) Locking device for sliding windows or sliding doors
DE1609970C3 (en) Verge cladding for flat roofs or the like
DE7416259U (en) Device for securing a roller shutter against lifting from the outside
DE2554643A1 (en) SNAP CHAIN LOCK FOR DOORS
EP0053648A2 (en) Closing insert for a lock
DE66273C (en) Device to prevent unauthorized opening of the windows
DE1205671B (en) Door lock for elevator shaft doors
DE1683609A1 (en) Door frame