DE749460C - Aperture adjustment device for stereo equipment - Google Patents

Aperture adjustment device for stereo equipment

Info

Publication number
DE749460C
DE749460C DEZ27812D DEZ0027812D DE749460C DE 749460 C DE749460 C DE 749460C DE Z27812 D DEZ27812 D DE Z27812D DE Z0027812 D DEZ0027812 D DE Z0027812D DE 749460 C DE749460 C DE 749460C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aperture
handle
scale
setting
sectors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ27812D
Other languages
German (de)
Inventor
Eugen Joerg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeiss Ikon AG
Original Assignee
Zeiss Ikon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Ikon AG filed Critical Zeiss Ikon AG
Priority to DEZ27812D priority Critical patent/DE749460C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE749460C publication Critical patent/DE749460C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B35/00Stereoscopic photography
    • G03B35/08Stereoscopic photography by simultaneous recording
    • G03B35/10Stereoscopic photography by simultaneous recording having single camera with stereoscopic-base-defining system

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Diaphragms For Cameras (AREA)

Description

Blendeneinstellvorrichtung für Stereogeräte Es ist bekannt, die Blendeneinstellung bei Stereoaufnahmegeräten mit Hilfe von Zahnradgetrieben zu bewerkstelligen, die von einer Handhabe aus gemeinsam zu betätigen waren. Die Abstimmung der beiden Blendenvorrichtungen auf ein gleichmäßiges und gleichzeitiges Öffnen bzw. Schließen der Lichtdurchlaßöffnungen war dabei nur dadurch möglich, daß die Einstellung der mit den Blendeneinstellringen verbundenen Zahnräder gegenüber der Kette der Zwischenräder zur Betätigungshandhabe hin verändert wurde. Dies bedingte eine verhältnismäßig umständliche, nicht leicht vorzunehmende Montagearbeit. Weiterhin ist es nicht mehr neu, als Handhabe für die Betätigung der Blendeneinstellvorrichtung an Stereogeräten einen als Zeiger ausgebildeten oder mit einem solchen verbundenen drehbaren Hebelarm zu verwenden, wobei gegenüber dem Zeigerteil eine entsprechende Einstellskala angeordnet war. Hierbei war die Einteilung auf dieser Einstellskala in der üblichen Weise ausgebildet, d. h. es waren bei der im quadratischen Verhältnis stehenden Skalenteilung für die Einzelintervalle die Werte der kleineren Blendenöffnungen enger beieinander angeordnet als diej enigen für die größeren Blendenöffnungen. Dies erschwerte erfahrungsgemäß eine schnelle und genaue Blendeneinstellung, so daß die :Möglichkeit von Einstellfehlern und damit von Fehlbelichtungen gegeben war.Aperture adjustment device for stereo equipment It is known to adjust the aperture to accomplish that in stereo recording devices with the help of gear drives were to be operated together from one handle. The coordination of the two aperture devices for a uniform and simultaneous opening and closing of the light transmission openings was only possible because the setting with the aperture setting rings connected gears opposite the chain of the intermediate gears for operating handle has been changed. This required a relatively cumbersome, not easy one assembly work to be carried out. Furthermore, it is no longer new as a handle for them Actuation of the aperture setting device on stereo devices designed as a pointer or to use such a connected rotatable lever arm, with opposite a corresponding setting scale was arranged on the pointer part. Here was the Graduation on this setting scale formed in the usual way, d. H. it were in the quadratic scale division for the individual intervals the values of the smaller aperture openings are arranged closer together than those for the larger apertures. Experience has shown that this made it more difficult a quick and precise aperture setting, so that the: possibility of setting errors and thus was given by incorrect exposures.

Die Erfindung befaßt sich nun mit einer Blendeneinstellvorrichtung für Stereogeräte, bei der die Blenden von einer gemeinsamen Handhabe aus über Zahnradtriebe einregelbar sind, und zwar besteht die Erfindung darin, daß ein für beide Zahnradtriebe gemeinsames Zahnrad aus zwei gegeneinander ein- und feststellbaren Zahnsektoren besteht, von denen je ein Teiltrieb zu den Blenden führt. Auf diese Weise ist eine verhältnismäßig leichte und rasche Abstimmung der Blendenöffnungen in bezug auf gleiche Größe und Gleichzeitigkeit der Einstellbewegung gegeben.The invention is now concerned with a diaphragm adjustment device for stereo devices in which the panels are operated from a common handle via gear drives are adjustable, namely the invention consists in that one for both gear drives Common gear consisting of two tooth sectors that can be adjusted and locked against each other exists, each of which leads to a partial drive to the diaphragms. This way is one relatively easy and quick adjustment of the aperture with respect to given the same size and simultaneity of the adjustment movement.

Dabei kann die Einstellhandhabe gegenüber der zugeordneten Blendenskala und den Zahnsektoren so ausgerichtet sein, daß im Bereich einer angenähert senkrechten Stellung der Handhabe gegenüber der Skala die Blendenwerte für die kleineren und kleinsten Blendenöffnungen zu liegen kommen, während dem Bereich einer entsprechenden Schrägstellung der Handhabe gegenüber der Skala der Blendenwerte für die größten Blendenöffnungen zugeordnet sind. Auf diese Weise ergibt sich trotz der Beibehaltung der in einem quadratischen Verhältnis stehenden Skalenteilungsintervalle eine angenähert gleichmäßige Verteilung der Einzelintervalle über den ganzen Skalenbereich hin.The adjustment handle can be compared to the assigned aperture scale and the tooth sectors are aligned so that in the area of an approximately perpendicular Position of the handle opposite the scale the aperture values for the smaller and smallest apertures come to rest, while the range of a corresponding Inclination of the handle in relation to the scale of the aperture values for the largest Apertures are assigned. This results in spite of the retention of the scale graduation intervals, which are in a quadratic relationship, approximates one Even distribution of the individual intervals over the entire range of the scale.

Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstands ist in der Zeichnung wiedergegeben.An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown in the drawing reproduced.

Abb. i zeigt eine schematisch gehaltene Teilvorderansicht auf die Blendeneinstellvorrichtung, während Abb.2 eine Draufsicht dazu und Abb. 3 einen senkrechten Schnitt durch die Vorrichtung nach der Linie III-111 der Abb. i bringt.Fig. I shows a schematic partial front view of the Aperture adjustment device, while Fig. 2 is a plan view and Fig. 3 is a vertical section through the device along the line III-111 of Fig. i.

Die zwei Blenden a und b einer nicht näher dargestellten Stereokamera c stehen, wie Abb. i insbesondere erkennen läßt, über zwei Zahntriebe d und e mit einer als doppelarmiger Hebel ausgebildeten Einstellhandhabe f in Verbindung, der eine Einstellskala g zugeordnet ist.The two diaphragms a and b of a stereo camera c, not shown in detail, are, as can be seen in particular from FIG.

Das beiden Zahntrieben d und e gemeinsame Rad, das in der im folgenden noch beschriebenen Weise mit der Einstellhandhabe f gekuppelt ist, besteht nun nicht aus einem einzigen Stück, sondern wird gebildet von zwei Zahnsektoren 1z und i, die gegeneinander mittels entsprechender Führungs- und Haltemittel h verdreh- und verstellbar zwischen zwei auf einer Lagerung i befestigten Klemmscheiben in und n gehalten sind. In einen Fortsatz n' der nach außen zu liegenden Klemmscheibe n greift mittels einer Stiftlanglochverbindung o der obere Teil f' der Einstellhandhabe fein, der außerdem noch über eine Stiftschlitzverbindung q mit einem schlittenartig geführten, einen Zeiger r' tragenden Element r gekuppelt ist, das seinerseits gegenüber der Blendenskala g verschiebbar am Kamerakörper c geführt ist. Durch die Ausbildung der Verbindung o für die Handhabe f, f' mit der Klemmscheibe n, n als kreisbogenförmiges Langloch, bezogen auf die Lagerung i, und als darin eingreifender feststellbarer Stift (s. dazu insbesondere Abb. i und 3) lassen sich die Bauteile f sowie n und damit wieder die Zahnsektoren h und i entsprechend justieren. Ferner ist die aus den Teilen f, f' bestehende Handhabe in ihrer Gesamtheit um eine kamerafeste Lagerung p in Pfeilrichtung P und Q nach beiden Richtungen hin zur Blendeneinstellung auf die jeweils erforderlichen Blendenwerte vierschwenkbar.The two pinion gears d and e, which is coupled to the adjustment handle f in the manner described below, does not consist of a single piece, but is formed by two toothed sectors 1z and i, which are opposed to one another by means of appropriate guiding and holding means h are held rotatably and adjustable between two clamping disks in and n attached to a bearing i. In an extension n 'of the outwardly facing clamping disc n, the upper part f' of the adjustment handle engages by means of a pin slot connection o, which is also coupled via a pin slot connection q to a slide-like element r, which carries a pointer r 'and which in turn relative to the aperture scale g is guided on the camera body c. By designing the connection o for the handle f, f ' with the clamping disc n, n as a circular arc-shaped elongated hole, based on the bearing i, and as a lockable pin engaging therein (see in particular Figs. I and 3) , the components Adjust f and n and thus again the tooth sectors h and i accordingly. Furthermore, the handle consisting of parts f, f 'can be pivoted in its entirety around a camera-fixed bearing p in the direction of arrows P and Q in both directions for aperture setting to the respectively required aperture values.

Um nun eine Vergleichmäßigung der Blendeneinstellabstände auf der Skala g über den ganzen Einstellbereich hin und namentlich bei den Werten der kleineren Blendenöffnungen zu erhalten, ist im vorliegenden Falle die Einstellhandhabe f, f' so mit den in festgelegtem Zustand ein Zahnrad bildenden Zahnsektoren h und i verbunden, daß die Einstellungen für die kleineren und kleinsten Blendenöffnungen einen Bereich umfassen, der bestimmt ist durch eine angenähert senkrecht zur Blendenskala g gerichtete Lage des oberen Teiles der Handhabe, während umgekehrt die Einstellungen für die größeren Blendenöffnungen in einen Bereich verlegt sind, in dem der Hebelteil f' eine entsprechende Schräglage zur Skala g hat (vgl. dazu die durch die Mittelachse des Hebels f, f' angedeutete Einstellung s der Handhabe gemäß Abb. i). Auf diese Weise tritt infolge der verhältnismäßig großen Projektionen gleicher Winkeldrehungen am Zahnrad h, i auf die Teilung im ersten Fall eine Auseinanderziehung der Abstände für die einzelnen! Blendenintervalle ein, während im letzten Fall bei gleichen Winkeldrehungen auf Grund der dabei sich ergebenden verhältnismäßig kleinen Projektionen eine Annäherung der einzelnen Blendenintervalle aneinander stattfindet, d. h. als Endergebnis ergibt sich die gewünschte Vergleichmäßigung der Intervalle über den ganzen Einstellbereich hin, wie dies beispielsweise aus Abb. 2 etwa ersichtlich wird.In order to achieve an equalization of the diaphragm setting distances on the scale g over the entire setting range and in particular for the values of the smaller diaphragm openings, in the present case the setting handle f, f ' is connected to the toothed sectors h and i, which in the fixed state form a gear that the settings for the smaller and smallest diaphragm openings include a range which is determined by an approximately perpendicular to the diaphragm scale g position of the upper part of the handle, while conversely the settings for the larger diaphragm openings are relocated to an area in which the lever part f 'has a corresponding inclination to the scale g (cf. also the setting s of the handle indicated by the central axis of the lever f, f' according to Fig. i). In this way, as a result of the relatively large projections of equal angular rotations on the gear wheel h, i on the division, in the first case the distances for the individual are drawn apart! F-stop intervals, while in the latter case, with the same angular rotations, due to the relatively small projections that result, the individual f-stop intervals approach each other, i.e. the end result is the desired equalization of the intervals over the entire setting range, as shown, for example, in Fig. 2 becomes apparent.

Wenn auch zweckmäßigerweise das unmittelbar mit der Einstellhandhabe f gekuppelte Zahnrad als aus zwei Zahnsektoren h und i bestehendes Bauteil ausgebildet ist, so ist es doch denkbar, bei mehreren die Weiterleitung der noch ungeteilten Betätigungsimpulse übernehmenden Zahnrädern auch ein anderes Zahnrad in dieser Weise auszugestalten. Der Erfindungsgedanke, der an Hand eins Ausführungsbeispiels für ein Stereoaufnahmegerät erläutert ist, läßt sich auch für Blendeneinstellvorrichtungen von Stereowiedergabegeräten anderer Art verwenden.Albeit expediently directly with the setting handle f coupled gear designed as a component consisting of two tooth sectors h and i is, it is conceivable, if there are several the forwarding of the still undivided Actuating impulses accepting gears also different gear to design in this way. The idea of the invention based on an exemplary embodiment is explained for a stereo recording device, can also be used for aperture setting devices from other types of stereo playback devices.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. BlendeneinstellvorrichtungfürStereogeräte, bei der die Blenden von einer gemeinsamen Handhabe aus über Zahnradtriebe einregelbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein für beide Zahnradtriebe (d, e) gemeinsames Zahnrad aus zwei gegeneinander ein- und feststellbaren Zahnsektoren (h, a7 besteht, von denen je. ein Teiltrieb (d bzw. e) zu den Blenden (a, b) führt. a. Blendeneinstellvorrichtung für Stereogeräte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden zusammengehörigen Zahnsektoren (h, i) zwischen zwei Klemmscheiben (m, n) verdrehbar und feststellbar gehalten sind, deren eine an dem Kamerakörper (bei i) drehbar gelagert ist. 3. Blendeneinstellvorrichtung nach Anspruch i oder z, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Klemmscheibe (n) einen Fort-Satz (n') aufweist, der als Anlenkstelle für Verbindungselemente (Stiftlanglochverbindung o) mit der Einstellhandhabe (f, f') dient. q.. Blendeneinstellvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellhandhabe (f, f') gegenüber dem Fortsatz (n) der Klemmscheibe (n) verschwenk- und feststellbar ist. 5. Blendeneinstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellhandhabe (f, f') von einer gleichachsig zu der Lagerung (i) für die Zahnsektoren (h, z@ angeordneten Lagerung (n) getragen, wird und als doppelarmiger Hebel mit dem einen Arm als Handgriff und dem anderen Arm als Betätigungsgriff für einen Zeiger (y) einer zugeordneten Blendenskala (g) ausgebildet ist. 6. Blendeneinstellvorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine solche Ausrichtung der Einstellhandhabe (f, f') gegenüber der zugehörigen Blendenskala(g) und den Zahnsektoren. (h, i), daß im Bereich einer angenähert senkrechten Stellung der Handhabe gegenüber der Skala die Blendenwerte für die kleineren und kleinsten Blendenöffnungen zu liegen kommen, während dem Bereich einer entsprechenden Schrägstellung (s) der Handhabe gegenüber der Skala die Blendenwerte für die größeren Blendenöffnungen zugeordnet sind.PATENT CLAIMS: i. Aperture setting device for stereo devices, in which the apertures can be adjusted from a common handle via gear drives, characterized in that a gear wheel common to both gear drives (d, e) consists of two tooth sectors (h, a7, each of which can be adjusted and locked against each other) Partial drive (d or e) leads to the diaphragms (a, b) a. Diaphragm setting device for stereo devices according to claim i, characterized in that the two associated toothed sectors (h, i) can be rotated and locked between two clamping disks (m, n) are held, one of which is rotatably mounted on the camera body (at i). 3. Aperture adjustment device according to claim i or z, characterized in that the one clamping disc (s) has a continuation set (n ') which acts as the articulation point for connecting elements (Pin slot connection o) with the setting handle (f, f ') serves. Q .. Aperture setting device according to claim 3, characterized in that the setting handle (f, f') g e compared to the extension (s) of the clamping disc (s) is pivotable and lockable. 5. Aperture adjustment device according to one of the preceding claims, characterized in that the adjustment handle (f, f ') is carried by a coaxial to the bearing (i) for the toothed sectors (h, z @ arranged bearing (s) and as a double-armed lever with said one arm as a handle and the arm other than operating handle for a pointer (y) of an associated aperture scale (g) is formed. 6. Panel-adjusting device according to claim 5, characterized by such a position of the adjusting handle (f, f ') relative to the associated Aperture scale (g) and the tooth sectors (h, i) that the aperture values for the smaller and smallest aperture openings come to lie in the area of an approximately vertical position of the handle opposite the scale, while the area of a corresponding inclined position (s) opposite the handle the aperture values for the larger aperture openings are assigned to the scale.
DEZ27812D 1943-03-26 1943-03-26 Aperture adjustment device for stereo equipment Expired DE749460C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ27812D DE749460C (en) 1943-03-26 1943-03-26 Aperture adjustment device for stereo equipment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ27812D DE749460C (en) 1943-03-26 1943-03-26 Aperture adjustment device for stereo equipment

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE749460C true DE749460C (en) 1954-08-02

Family

ID=7626638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ27812D Expired DE749460C (en) 1943-03-26 1943-03-26 Aperture adjustment device for stereo equipment

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE749460C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3338152A1 (en) MEASURING CLOCK
DE749460C (en) Aperture adjustment device for stereo equipment
DE3613513C2 (en)
DE2939160C3 (en) Setup with a resolver for radar antennas
EP0282829A2 (en) Electronic time switch with a programme carrier which can be switched from a short to a long time interval programme
DE1489058C3 (en) Diaphragm arrangement for electron microscopes
DE1097714B (en) Device for the simultaneous adjustment of several gaps for optical instruments
CH294709A (en) Aperture adjustment device for stereo equipment.
CH656469A5 (en) UNIVERSAL ROTARY TABLE FOR MICROSCOPES.
DE964741C (en) Photographic camera with exposure adjustment and focusing device
DE891583C (en) Electron-optical device, especially an over microscope
EP0039470A2 (en) Variable transversal stretching screw
EP0020874A1 (en) Optical switch for light-wave guide
DE2112990A1 (en) Switching device for time-keeping instruments or devices
DE1200709B (en) Drawing head for drawing machines
DE729874C (en) Dividing head for machine tools, especially milling machines
DE1033093B (en) Drawing head for drawing machines
DE612885C (en) Device for moving photographic lenses in the direction of their axis
DE682322C (en) Setting and locking device for drawing heads for drawing machines
DE851068C (en) Line switch device for writing office machines
AT130582B (en) Device for determining the coordinates of points established in a right-angled coordinate system with respect to a likewise right-angled coordinate system rotated about its origin.
DE465826C (en) Adjustment device for measuring and control devices
DE456430C (en) Template for tooth milling devices
DE233909C (en)
DE2334674C3 (en) Tool holder for use in a turret head of a lathe