DE748029C - Dressing device working according to the rolling principle for a grinding wheel with one or two diamonds opposite one another - Google Patents

Dressing device working according to the rolling principle for a grinding wheel with one or two diamonds opposite one another

Info

Publication number
DE748029C
DE748029C DESCH111645D DESC111645D DE748029C DE 748029 C DE748029 C DE 748029C DE SCH111645 D DESCH111645 D DE SCH111645D DE SC111645 D DESC111645 D DE SC111645D DE 748029 C DE748029 C DE 748029C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding wheel
bearing block
diamonds
rolling
opposite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH111645D
Other languages
German (de)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DESCH111645D priority Critical patent/DE748029C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE748029C publication Critical patent/DE748029C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B53/00Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces
    • B24B53/06Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces of profiled abrasive wheels
    • B24B53/08Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces of profiled abrasive wheels controlled by information means, e.g. patterns, templets, punched tapes or the like
    • B24B53/085Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces of profiled abrasive wheels controlled by information means, e.g. patterns, templets, punched tapes or the like for workpieces having a grooved profile, e.g. gears, splined shafts, threads, worms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Die Erfindernennung unterbleibt'auf Antrag Es ist bekannt, beispielsweise zum Schleifen von 7ahnrädern eine Schleifscheibe zu verwenden, die einen der Zahnlücke des zu schleifenden Zahnrades entsprechenden Querschnitt aufweist. Mit einer solchen Profilschleifscheibe werden gleichzeitig die beiden einander gegenüberliegenden Flanken zweier Zähne eines Zahnrades bearbeitet.The designation of the inventor is omitted on request. It is known, for example to use a grinding wheel to grind gears, one of the tooth gaps has the corresponding cross-section of the gear to be ground. With such a Profile grinding wheels become the two opposite one another at the same time Machined flanks of two teeth of a gearwheel.

Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Abricht-oder Profiliervorrichtung zur genauen Erzeugung des erforderlichen S'chleifschcib enquersehnitts. Die Abrichtvorrichtung kann in an sich bekannter Weise mit einem oder zwei sich gegenüberliegenden Diamanten versehen sein, um die beeiden Schleifscheibenflanken entweder nacheinander oder gleichzeitig bearbeiten oder richten zu können.The subject matter of the invention is a dressing or profiling device for the precise production of the required cross-cut grinding wheel. The dressing device can in a manner known per se with one or two diamonds facing each other be provided to the two grinding wheel flanks either one after the other or edit or judge at the same time.

Der Erfindungsgegenstand stellt eine wesenteiche Verbesserung der bereits bekannten, nach dem Abwälzprinzip arbeitenden Abrichtvorrichtungen dar, bei denen sich der Träger eines Diamanten unter, Vermittlung von Bändern auf einem Rollzylinder abwälzt, so daß jeder Punkt des Trägers und damit auch der Diamant die der Zahnflanke entsprechende Kurve (Evolvente) beschreibt.The subject of the invention represents a substantial improvement in the already known dressing devices working according to the hobbing principle, in which the wearer of a diamond is under, arranging ribbons on one Rolling cylinder rolls off, so that every point of the support and thus also the diamond describes the curve (involute) corresponding to the tooth flank.

Erfindungsgemäßbestehen die Diamantträger aus Schlitten, die infolge der Wälzbewegung in um Sie Rollzylinderachse drehbaren Führungen gleiten. Erst durch die neue Führung der Diamantträger ist eine äußerst genaue Lagerung und Führung des Abrichtdiamanten erreicht, was zwecks äußerst genauer Profilierung der Schleifscheibe erforderlich ist.According to the invention, the diamond carriers consist of slides, which as a result the rolling movement slide in guides that can be rotated about the rolling cylinder axis. Only by the new guidance of the diamond carriers is an extremely precise storage and guidance of the dressing diamond achieved, which for the purpose of extremely precise profiling of the grinding wheel is required.

Bisher befand sich beispielsweise der Abrichtdiamant an einem prismatischen Stab, der nur durch die Rollbänder mit dem Rollzylinder verbunden war und der keinerlei weitere Führung hatte. Dieser prismatische Stab oder der Diamantträger schwankte infolgedessen in senkrechter oder schräger Richtung zu seiner Abwälzbewegung, was um so mehr eintrat, als der Kraftangriff, d. h. der von der Schleifscheibe auf den Diamanten ausgeübte Druck ganz erheblich seitlich der aus Stahl bestehenden Rollbänder erfolgte. Erfindungsgemü,ß hat der Diamantträger eine weitere Führung erhalten, wodurch erst eine höchste Abrichtgenauigkeit erreicht wurde.So far, for example, the dressing diamond was on a prismatic one Rod that was only connected to the roller cylinder by the roller bands and that was not connected to any had further guidance. This prismatic rod or diamond support swayed consequently in a perpendicular or oblique direction to its rolling movement, what all the more so when the force attack, d. H. the one from the grinding wheel The pressure exerted on the diamond is quite considerable on the side of that made of steel Rolling tapes took place. According to the invention, the diamond carrier has a further guide obtained, whereby the highest dressing accuracy was achieved.

Weitere -Merkmale der Erfindung beziehen sich auf t"orrichtungen, «-elche dieAnpassung -in verschiedene Kurven bzw. verschiedene Za hnflankenfornlen gestatten.Further features of the invention relate to devices, «-What the adaptation -in different curves or different tooth flank shapes allow.

In an sich bekannter Weise liegt die Abrichtvorrichtung in axialer Übereinstimmung mit dem zu schleifenden Zahnrad. Nach ein@in weiteren -Merkmal der Erfindung ist ein Lagerbock der Vorrichtung oben niit einem Schlitz zur Aufna hnie von Einstellehren und zum Einführen der Schleifscheibe versehen. Dieser Lagerbock ist noch finit einer besonderen Führung zur Aufnahme eines dritten Diamanten versehen, der dazu dient, den äußersten Durchmesser der Schleifscheibe genau zu halten.In a manner known per se, the dressing device is located axially Match with the gear to be ground. After an @ in another feature of the Invention is a bearing block of the device above niit a slot for Aufna hnie of setting gauges and for inserting the grinding wheel. This bracket is still finitely provided with a special guide for receiving a third diamond, which is used to keep the outermost diameter of the grinding wheel exactly.

In der Zeichnung ist eile @#tisführungsbeispiel der Vorrichtung dargestellt.In the drawing, eile @ # tisführungbeispiel the device is shown.

Fig. i -neigt an Hand einer schematischen Darstellung das Erfindungsprinzip, Fig. 2 zeigt die Vorrichtung von oben gesehen, Fig. 3 stellt einen Schnitt nach der Linie .1-E der Fig. 2 dar, Fig. d. zeigt einen Querschnitt nach der Linie C-13 der Fig. 3, Fig.5 zeigt einen Querschnitt nach der Linie E-F der Fig. 2, in den Fig. 6 bis 13 sind Einzelteile, insbesondere Einstellehren dargestellt.Fig. I - inclines the principle of the invention on the basis of a schematic representation, Fig. 2 shows the device seen from above, Fig. 3 represents a section the line .1-E of Fig. 2, Fig. d. Figure 13 shows a cross section along the line C-13 Fig. 3, Fig.5 shows a cross section along the line E-F of Fig. 2, in the FIGS. 6 to 13 show individual parts, in particular setting gauges.

In der Fig. i sind zwischen den Enden der beiden Bügel a und 1) Fäden oder Bänder c, d «usgespanlt, welche einen Zylinder e völlig umschließen. Wird nun der Bügel a. um den Zylinder e gedreht, so daß sich von den beiden eine Tangente an den Zylinder bildenden Fadenenden das eine Ende ab-, das andere Ende aufwickelt, so beschreibt jeder Punkt des geraden Fadens c, auch des Bügels a., eine Evolvente. Faßt man den in Fig, i mit f bezeichneten auf dein Faden c liegenden Punkt ins Auge, dann beschreibt dieser Punkt f die finit g bezeichnete Evolvente. Ein entsprechender Punkt na auf dem anderen Faden d beschreibt die mit i bezeichnete Evolv ente. Nimmt inan null an, daß an den beiden Punkten f und lt Diamanten angebracht sind und daß eine Schleifscheibe 1z die in Fig. i gestrichelte Lage einnimmt, dann ist ohneweiteres klar, daß die beiden Diamanten l bei Bewegung der Bügel a., b den Flanken der umlaufenden Schleifscheibe ein Profil geben, das den beiden Evolventen ä, i entspricht. Entspricht der Durchmesser des Zylinders e dem Rollkreis des zu schleifenden Zahnrads, dann «-eisen die bearbeiteten Flanken der Schleifscheibe k genau die richtige Form der beiden bei einem Zahnrad einander gegenüberliegenden Zahnflanken auf. soweit diese Flanken für den gegenseitigen Eingriff zweier Zahnräder verwendet werden.In FIG. 1, threads or ribbons c, are stretched between the ends of the two brackets a and 1), which completely enclose a cylinder e. If the bracket a. rotated around the cylinder e, so that one end of the two thread ends forming a tangent to the cylinder unwinds and the other end winds, so every point of the straight thread c, including the bracket a., describes an involute. If one looks at the point on the thread c, denoted by f in Fig. I, then this point f describes the involute denoted finit g. A corresponding point na on the other thread d describes the evolve marked i. Assuming inan zero that diamonds are attached to the two points f and lt and that a grinding wheel 1z occupies the position dashed in FIG Give the rotating grinding wheel a profile that corresponds to the two involutes ä, i. If the diameter of the cylinder e corresponds to the pitch circle of the toothed wheel to be ground, then the machined flanks of the grinding wheel k iron exactly the correct shape of the two tooth flanks opposite each other in a toothed wheel. as far as these flanks are used for the mutual engagement of two gears.

Die mittlere schmale zylindrische Fläche der Schleifscheibe, die lediglich den Grund der Zahnlücke beim Zahnrad auszuputzen hat, wird durch einen dritten Diamanten abgedreht, der parallel zur Achse Z der Schleifscheibe 1, oder bogenförmig bewegt wird.The middle narrow cylindrical surface of the grinding wheel, which only has to clean the bottom of the tooth gap on the gear wheel, is turned off by a third diamond, which is moved parallel to the axis Z of the grinding wheel 1, or in an arc shape.

Dieses Erfindungsprinzip ist in der nachstehend beschriebenen Vorrichtung verwendet «-orden.This inventive principle is in the device described below used «order.

Die Vorr ichtung zur Erzeugung des Schleifscheibenduerschnitts besteht aus einer Fußplatte i, auf der zwei Lagerböcke 2, 3 verstellbar angeordnet sind. Auf die Darstellung der Vor- und Feststellmittel ist in der Zeichnung verzichtet worden, da es sich hierbei tun bekannte Mittel handelt. Mit dem Lagerbock 3 ist ein halbkreisförmiger Führungskranz q. fest verbunden, der auf jeder Seite mit zwei Bohrungen, die auf einem Kreisbogen liegen, versehen ist, Von diesen Bohrungen ist in Fig. 2 nur die eine mit 5 bezeichnete Bohrung dargestellt, in der sich ein federbelasteter und mit Handgriff 6 versehener Stellbolzen 7 befindet. Die andere Bohrung 5 liegt in waagerechter Ebene der dargestellten Bohrung genau gegenüber, auch in ihr befindet sich ein Stellbolzen 7. Die beiden weiteren Bohrungen liegen tiefer, und zwar derart, daß zwei Linien, die von der Mitte des Lagerbocks 3 ausgehen und durch die -litten zweier Bohrungen verlaufen, einen Winkel von 2o° einschlief'en. In diesen aus der Zeichnung nicht ersichtlichen Bohrungen befinden sich die den Bolzen 7 entsprechenden Stellbolzen ä. In der Bohrung 9 des Lagerbocks 3 sind konzentrisch zueinander die beiden Hebel io, i i drehbar gelagert. Der Hebel io erstreckt sich mit einer Nabe iö in die Bohrung d, und der Zapfen i i" des Hebels i i ist innerhalb der Nabe io' gelagert. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist der Hebel io abgeköpft, so daß die beiden Hebel 1o, ii in ihrem Hauptverlauf übereinstimmen bzw. in der gleichen senkrechten Ebene schwingen können. Seitlich an den Hebeln io, ii vorgesehene Ansätze 12, 13 hintergreifen den vorspringenden Rand q.' des Führungskranzes d.. In den Hebeln io, i i sind kleine Bohrungen i4 zum Eingriff der Stellbolzen 7, 8 vorgesehen. Befinden sich die Stellbolzen 7 im Eingriff mit den Hebeln io, i i, dann liegen sie genau in waagerechter Ebene. wie in der Zeichnung durch den Hebel io in den Fig. 2, 3 und ,a. dargestellt, befinden 1 sich die Stellbolzen 8 im Eingriff mit den Hebeln io, i i, dann sind diese Hebel um 2o° gegen die Waagerechte geneigt, wie beim Hebel i i in den Fig. 2 und 4 dargestellt. Der Hebel io ist mit einer Handhabe 15, der Hebel i i mit einer Handhabe 16 fest verbunden. Diese beiden Handhaben sind von einer Seite der Vorrichtung aus zugänglich und dienen zum Drehen der Hebel io, -ii. Die äußeren Teile der beiden Hebel io, i i sind im Querschnitt winklig ausgebildet, und diese sich waagerecht erstreckenden Teile 17, i8 bilden Auflager für die nachstehend beschriebenen Führungen und Schlitten.The device for generating the grinding wheel diameter consists of a base plate i on which two bearing blocks 2, 3 are adjustably arranged. The representation of the advance and locking means has been omitted in the drawing, since these are known means. With the bearing block 3 is a semicircular guide ring q. firmly connected, which is provided on each side with two bores that lie on an arc of a circle. Of these bores, only the one hole designated 5 is shown in FIG . The other hole 5 lies exactly opposite the hole shown in the horizontal plane, there is also an adjusting bolt 7 in it. suffered two bores run, included an angle of 20 °. In these bores, which cannot be seen from the drawing, the adjusting bolts are located. The lever io extends with a hub iö into the bore d, and the pin ii ″ of the lever ii is mounted within the hub io '. As can be seen from FIG. ii coincide in their main course or can swing in the same vertical plane. Lugs 12, 13 provided laterally on levers io, ii engage behind the protruding edge q. ' of the guide ring d .. In the levers io, ii there are small bores i4 for engaging the adjusting bolts 7, 8. If the adjusting bolts 7 are in engagement with the levers io, ii, then they are exactly in the horizontal plane, as in the drawing 2, 3 and, shown a., the adjusting bolts 8 are in engagement with the levers io, ii, then these levers are inclined by 2o ° to the horizontal, as in the case of lever ii in FIG 2 and 4. The lever io is firmly connected to a handle 15, the lever ii to a handle 16. These two handles are accessible from one side of the device and are used to rotate the levers io, -ii Parts of the two levers io, ii are angular in cross section, and these horizontally extending parts 17, i8 form supports for the guides and carriages described below.

Es sei an dieser Stelle erwähnt, daß in Fig. 2 die mit dem Hebel i i verbundenen Führungen und Schlittenteile der Deutlichkeit halber weggelassen sind, daß also in Fig. 2 lediglich der Hebel i i mit seinem Auflager 18 dargestellt ist.It should be mentioned at this point that in Fig. 2 with the lever i i connected guides and slide parts are omitted for the sake of clarity, so that only the lever i i with its support 18 is shown in FIG.

Da sich die mit den Auflagern 17 und 18 verbundenen Teile gleichen, so werden nachstehend nur die mit dem Hebel io, 17 verbundenen Teile beschrieben.Since the parts connected to the supports 17 and 18 are the same, so only the parts connected to the lever io, 17 are described below.

Durch Schrauben i9 ist mit dem Auflager 17 unter Zwischenschaltung von Beilagen 2o eine Schlittenführung 21 fest verbunden, auf der ein Schlitten 2Z gleitend angeordnet ist. Durch auf die Führung 21 aufgeschraubte Leisten :23 ist der Schlitten 22 genau geführt und gehalten. Ein mit dein Schlitten 22 fest verbundener Arm 24 bildet selbst eine beispielsweise aus Fig.3 ersichtliche Führung für einen weiteren kleinen Schlitten 25, der durch eine Schraubenspindel 26 verschiebbar ist. Mit 26 ist gleichzeitig der äußere Drehgriff der Schraubenspindel bezeichnet. Mit dem kleinen Schlitten 25 ist ein Klemmlager 27 für den Diamanthalter 28 verbunden.By screws i9 is with the support 17 interposed of supplements 2o a slide guide 21 firmly connected, on which a slide 2Z Is slidably arranged. By means of strips screwed onto the guide 21: 23 is the carriage 22 is precisely guided and held. One firmly connected to your slide 22 Arm 24 itself forms a guide for one which can be seen, for example, from FIG another small carriage 25 which can be displaced by a screw spindle 26. At the same time, the outer rotary handle of the screw spindle is referred to. With A clamping bearing 27 for the diamond holder 28 is connected to the small slide 25.

Bei der praktischen Ausführung ist der Schlitten 25 ferner noch um einen waagerechten Bolzen schwenkbar und durch kleine Stützschrauben feststellbar zu dem Zweck, den Diamanten in - seiner Höhenrichtung genau einstellen zu können.In the practical embodiment, the carriage 25 is also still around a horizontal bolt pivotable and lockable by small support screws for the purpose of being able to adjust the diamond precisely in its height direction.

Der Schlitten 22 bildet ferner an der mit 29 bezeichneten Stelle ein Widerlager für ein Rollband 30. Vom Schlitten 22 geht ein Arm 31 aus, der bei 32 das Widerlager für ein zweites Rollband bildet. Die gleichen Führungen und Schlitten sind mit dem Hebel ii bzw. dessen Auflager i8 verbunden. Diese Teile sind in der Zeichnung mit den gleichen Bezugszeichen unter Hinzufügung eines Striches bezeichnet.The carriage 22 also forms at the point indicated by 29 Abutment for a roller conveyor 30. An arm 31 extends from the slide 22 and is at 32 forms the abutment for a second roller conveyor. The same guides and sledges are connected to the lever ii or its support i8. These parts are in the Drawing denoted by the same reference numerals with the addition of a prime.

In dem Lagerbock 2 ist in axialer Übereinstimmung mit der Bohrung 9 des Lagerbocks 3 eine Welle 34 befestigt, die eine kurbelartige Kröpfung 35 aufweist und deren freies Ende 36 in einer Bohrung -des Zapfens i i' gelagert ist. Die Welle 34 dient zur Aufnahine eines Rollzylinders 37, der beispielsweise durch einen Keil fest auf der Welle 34 angeordnet ist. Die aus Fig.3 ersichtlichen Ringmuttern 38 und 39 dienen zum Festziehen und zum Losdrücken des Rollzylinders 37 auf dem konischen Teil der `'delle 34. Bei Entfernung der Lagerböcke 2, 3 voneinander tritt der Wellenzapfen 36 aus seinem Lager aus, so daß der Rollzylinder 37 ausgewechselt werden kann. Mit dem Rollzylinder sind unten beispielsweise durch Schraubell 40 (siehe auch Fig. i i) vier Rollbänder fest verbunden, und zwar in der Mitte die beiden bereits erwähnten Rollbänder 30, 33, deren Enden mit dein Schlitten 22 fest verbunden sind. Neben den beiden mittleren Rollbändern befinden sich die beiden weiteren Rollbänder 41, 42, :die in Fig. 2 abgebrochen dargestellt sind und die mit dem Schlitten 22' in gleicher `'eise verbunden sind.In the bearing block 2 is in axial correspondence with the bore 9 of the bearing block 3 is attached a shaft 34 which has a crank-like crank 35 and the free end 36 of which is mounted in a bore of the pin i i '. The wave 34 is used to receive a rolling cylinder 37, which is for example by a wedge is fixedly arranged on the shaft 34. The ring nuts 38 shown in FIG and 39 are used to tighten and push loose the rolling cylinder 37 on the conical Part of the '' dent 34. When the bearing blocks 2, 3 are removed from each other, the shaft journal occurs 36 from its warehouse so that the rolling cylinder 37 can be replaced. With the rolling cylinder are at the bottom, for example, by screw 40 (see also Fig. i i) four conveyor belts firmly connected, the two already mentioned in the middle Rolling belts 30, 33, the ends of which are firmly connected to your carriage 22. Next to the two middle conveyor belts are the two further conveyor belts 41, 42,: which are shown broken off in Fig. 2 and which with the carriage 22 'in are connected in the same way.

Der Lagerbock 2 ist oben mit einem in Richtung der Welle 34 verlaufenden Schlitz 43 versehen, dessen eine @#@'andung durch eine verstellbare Klemmbacke 44 gebildet ist. Der Schlitz 43 dient zum Einlegen und die Backe 44 zum Festhalten besonderer Lehren. Ferner weist .der Lagerbock 2 seitlich eine waagerechte oder bogenartige Führung 45 auf für die Bewegung des dritten Diamanten, der in den Fig.9 und io in zwei Seitenansichten dargestellt ist. In einem mit Handgriffen 46 versehenen Balken 47 ist der Diamantträger 48 beispielsweise durch Schraubengewinde in seiner Höhe verstellbar angeordnet.The bearing block 2 is at the top with a running in the direction of the shaft 34 Slit 43 is provided, one of which is provided by an adjustable clamping jaw 44 is formed. The slot 43 is used for insertion and the jaw 44 for holding special teachings. Furthermore, the bearing block 2 has a horizontal or lateral arc-like guide 45 for the movement of the third diamond, which is shown in Fig.9 and io is shown in two side views. In one provided with handles 46 Beam 47 is the diamond carrier 48, for example, by screw threads in its Arranged adjustable in height.

Wenn nachstehend von Diamanten gesprochen wird, so wird das Bezugszeichen ihrer Träger verwendet. Der Diamant 49 (Fig. io) ist in bekannter Weise in dem Träger 48 gefaßt.When diamonds are used below, the reference symbol their carrier used. The diamond 49 (Fig. 10) is in a known manner in the carrier 48 taken.

Zu der Vorrichtung gehört eine Anzahl Einstellehren und Teile, die einem ganz bestimmten Zahnrad entsprechen, im gezeichneten Beispiel einem Zahnrad mit 26 Zähnen Mo@du12. Diese Lehren und Teile werden entsprechend den vorkommenden Zahnzahlen und dem angewandten Modul vorrätig gehalten.The apparatus includes a number of adjustment gauges and parts that correspond to a very specific gear, in the example shown a gear with 26 teeth Mo @ du12. These teachings and parts are corresponding to those that appear Tooth numbers and the applied module kept in stock.

Die Vorrichtungsteile bestehen im gezeichneten Beispiel aus demRollzylinder 37(Fig. l1) und den Beilagen 20 (Fig. 12 und 13). Im gezeichneten Beispiel sind vier solcher Beilagen 2o vorhanden, und zwar unter jeder Schlittenführung 21, 21' deren zwei. Die beiden in den Fig. 6, 7 und 8, 9 von vorne und von der Seite gesehen dargestellten Lehren 5o und 51 werden an Hand der nachfolgenden Einstellung der Vorrichtung beschrieben.In the example shown, the device parts consist of the rolling cylinder 37 (Fig. L1) and the enclosures 20 (Fig. 12 and 13). In the example shown are four such supplements 2o available, namely under each slide guide 21, 21 ' their two. The two in FIGS. 6, 7 and 8, 9 seen from the front and from the side Teachings shown 5o and 51 are based on the following setting of the Device described.

Die Lehre 50 wird in den Schlitz 43 des Lagerbocks 2 eingelegt, derart, daß ihre Einstellkante 52 nach unten zeigt. Die beiden Hebel io, ii und damit die zugehörigen Schlitten und Diamanten 28; 28' werden nacheinander in waagerechte Lage gebracht. Durch die obenerwähnte Schwenkbarkeit des Diamanten 28 um eine waagerechte Achse werden die Diamanten in ihrer Höhe genau auf die Richtfläche 52 der Lehre 5o eingestellt, wie in Fig. 6 angegeben. Nunmehr wird die Lehre 5o entfernt und die Lehre 51 in den Schlitz 43 eingebracht. Diese Modullehre ist vorn mit einem Zahn 53 versehen, welcher denn Modul des zu schleifenden Zahnrads entspricht. Die Hebel io, i x werden nacheinander in ihre um 20° gegen die Waagerechte geneigte Lage gebracht. 2o° ist der heute gebräuchliche Eingriffswinkel bei Evolventenzahnrädern. Die Diamanten 28, 28' werden durch Drehung der Schraubenspindel 26 so weit dem Lehrzahn 53 genähert, daß der Diamant die Flanken dieses Zahnes berührt, wie in Fig. 8 dargestellt. Schließlich wird der Balken 47 in die Führung 45 des Lagerbocks 2 eingelegt und der Diamant 48 in der Höhe derart eingestellt, daß er den Kopf des Lehrzahns 53 berührt, wie in Fig. g dargestellt. Damit ist die Einstellung beendet.The gauge 50 is inserted into the slot 43 of the bearing block 2 in such a way that its adjustment edge 52 points downwards. The two levers io, ii and thus the associated slide and diamonds 28; 28 'are brought into a horizontal position one after the other. As a result of the above-mentioned pivotability of the diamond 28 about a horizontal axis, the height of the diamonds is precisely adjusted to the alignment surface 52 of the gauge 5o, as indicated in FIG. 6. The gauge 5o is now removed and the gauge 51 is introduced into the slot 43. This module gauge is provided with a tooth 53 at the front, which corresponds to the module of the gear to be ground. The levers io, ix are successively brought into their position inclined by 20 ° to the horizontal. 2o ° is the pressure angle commonly used today for involute gears. The diamonds 28, 28 'are brought so close to the master tooth 53 by turning the screw spindle 26 that the diamond touches the flanks of this tooth, as shown in FIG. Finally, the bar 47 is inserted into the guide 45 of the bearing block 2 and the height of the diamond 48 is adjusted in such a way that it touches the head of the master tooth 53, as shown in FIG. This completes the setting.

Die ganze Vorrichtung befindet sich beispielsweise auf dem verschiebbaren Tisch einer Schleifmaschine. Der Schleifmaschinentisch wird nunmehr verfahren, so daß die Schleifscheibe in den Schlitz 43 eintritt und weiter zwischen die beiden Diamanten 28, 28' zu stehen kommt. Bei umlaufender Schleifscheibe werden nunmehr nacheinander die Hebel io, ii mittels der Handhaben i5, _ 16 gedreht, wobei die Diamanten die genau richtige Abdrehung der Flanken der Schleifscheibe vornehmen. Ist das Abdrehen der Flanken beendet, dann wird der Balken 47 in die Führung 45 eingesetzt, und durch Hinundherbewegung des Balkens 47 wird der mittlere zylindrische Teil der Schleifscheibe abgedreht.The whole device is located, for example, on the sliding one Table of a grinding machine. The grinding machine table is now moved like this that the grinding wheel enters the slot 43 and further between the two Diamonds 28, 28 'comes to a stand. When the grinding wheel is rotating, now successively the levers io, ii rotated by means of the handles i5, _ 16, the Diamonds make the precisely correct turning of the flanks of the grinding wheel. When the turning of the flanks is finished, the bar 47 is in the guide 45 is inserted, and by reciprocating the beam 47, the central one becomes cylindrical Part of the grinding wheel turned off.

Die Schleifscheibe ist nunmehr zum Schleifen des bestimmten Zahnrads bereit. Auf dem Schleifmaschinentisch befindet sich das Zahnrad zweckmäß in axialer Übereinstimmung mit der Welle 34 der Vorrichtung. Ist ein anderes Zahnrad zu schleifen, dann wird der entsprechende Rollzylinder auf die Welle 34 aufgebracht, die Beilagen 2o werden durch die entsprechenden stärkeren oder dünneren Beilagen ersetzt, und die Einstellung der drei Diamanten erfolgt unter Verwendung anderer Lehren 50 und 51. In bezug auf selbsttätiges Arbeiten kann die Vorrichtung dadurch verbessert werden, daß die Drehung der Hebel io, i i vom Antrieb der Schleifmaschine oder von sich be-@vegenden Teilen der Schleifmaschine abgeleitet wird. Es kann sich hierbei um eine mechanische oder hydraulische Steuerung der Hebel handeln.The grinding wheel is now ready to grind the particular gear. On the grinding machine table, the gear is expediently in axial correspondence with the shaft 34 of the device. If another gear is to be ground, then the appropriate rolling cylinder is applied to the shaft 34, the shims 2o are replaced by the corresponding thicker or thinner shims, and the setting of the three diamonds is carried out using different gauges 50 and 51. With regard to automatic When working, the device can be improved in that the rotation of the levers io, ii is derived from the drive of the grinding machine or from moving parts of the grinding machine. This can be a mechanical or hydraulic control of the levers.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE: i. Nach dem Abwälzprinzip arbeitende Abrichtvorrichtung für eine Schleifscheibe mit einem oder zwei sich gegenüberliegenden Diamanten, deren Träger sich unter Vermittlung von Bändern auf dein Rollzylinder abwälzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger aus Schlitten (22) bestehen, die infolge der Wälzbewegung in um die Rollzylinderachse (34) drehbaren Führungen (21) gleiten. PATENT CLAIMS: i. Dressing device, working according to the rolling principle, for a grinding wheel with one or two diamonds opposite one another, the carriers of which roll onto the rolling cylinder by means of bands, characterized in that the carriers consist of carriages (22) which, as a result of the rolling movement, move around the rolling cylinder axis ( 34) rotatable guides (21) slide. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (:21) in verschiedenen Höhenlagen mit um die Rollzylfnderachse (34) drehbaren Hebeln (io, ii) verbindbar sind, deren Drehachsen als ineinandergreifende Teile (Nabe iö, Zapfen ii') ausgebildet sind, «-elche in dem einen (3) des aus zwei verschiebbaren Lagerböcken (2, 3) bestehenden Vorrichtungsgestelles gelagert sind. 2. Device according to claim i, characterized in that the guides (: 21) in different Altitudes can be connected with levers (io, ii) rotatable about the roll cylinder axis (34) are, whose axes of rotation are designed as interlocking parts (hub iö, pin ii ') are, «-elche in one (3) of the two movable bearing blocks (2, 3) Device frame are stored. 3. Vorrichtung nach Anspruch i bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel (to, ii) in verschiedenen Drehlagen (waagerecht und im Eingriffswinkel) in dem Lagerbock (3) festlegbar sind. .l. 3. Apparatus according to claim i to 2, characterized characterized that the levers (to, ii) in different rotational positions (horizontal and in the pressure angle) can be fixed in the bearing block (3). .l. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Rollzylinder tragende Welle (34) einerseits in dem Lagerbock (2) und andererseits im gegenüberliegenden Lagerbock (3) in dem Drehzapfen (i i') des Hebels (i i) gelagert ist. Apparatus according to claim i to 3, characterized in that the shaft (34) carrying the rolling cylinder on the one hand in the bearing block (2) and on the other hand in the opposite bearing block (3) in the Trunnion (i i ') of the lever (i i) is mounted. 5. Vorrichtung in axial übereinstimmender Anordnung mit dem zu schleifenden Zahnrad nach Anspruch i bis 4, gekennzeichnet durch einen oben im Lagerbock (2) befindlichen Schlitz (43) zur Aufnalune von Lehren und zum Einfahren der Schleifscheibe. 5. Device in axially coincident Arrangement with the gear to be ground according to claims i to 4, characterized through a slot (43) located at the top of the bearing block (2) to accommodate gauges and to retract the grinding wheel. 6. Vorrichtung nach Anspruch i bis 5, i gekennzeichnet durch eine am Lagerbock (2) befindliche Führung (45) zur Aufnahme eines dritten Diamanten (47).6. Apparatus according to claim i to 5, i characterized through a guide (45) located on the bearing block (2) for receiving a third one Diamonds (47).
DESCH111645D 1936-12-16 1936-12-16 Dressing device working according to the rolling principle for a grinding wheel with one or two diamonds opposite one another Expired DE748029C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH111645D DE748029C (en) 1936-12-16 1936-12-16 Dressing device working according to the rolling principle for a grinding wheel with one or two diamonds opposite one another

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH111645D DE748029C (en) 1936-12-16 1936-12-16 Dressing device working according to the rolling principle for a grinding wheel with one or two diamonds opposite one another

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE748029C true DE748029C (en) 1944-12-07

Family

ID=7449438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH111645D Expired DE748029C (en) 1936-12-16 1936-12-16 Dressing device working according to the rolling principle for a grinding wheel with one or two diamonds opposite one another

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE748029C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1577451C3 (en) Process for regrinding a tool steel
DE4113854A1 (en) Universal machine for grinding circular saw teeth - has head with two grinding wheels located on parallel spindles and movable along three coordinate axes
DE882796C (en) Method and machine for grinding gears with a tooth profile that partially deviates from the involute shape using the rolling process
DE481762C (en) Process for grinding gear wheel flanks on gear wheels
DE748029C (en) Dressing device working according to the rolling principle for a grinding wheel with one or two diamonds opposite one another
DE698149C (en) Process for grinding conical wheels with straight teeth that are convex in their longitudinal direction
DE564728C (en) Sharpening machine with stationary grinding wheel bearings, especially for metal and cold circular saw blades with pre- and post-cutting teeth
DE685002C (en) Cutting unit for paper webs, especially in large hose machines
DE649163C (en) Hobbing process for the production of face and helical gears with teeth that are convex in the longitudinal direction
DE671151C (en) Dressing process for grinding wheels for grinding spur gears with helical teeth
DE1752828B2 (en) Device for grinding die milling cutters
DE345721C (en) Process and support for machining grooved rolls for pilgrim step rolling mills
DE755757C (en) Bevel gear planer working according to the rolling process
DE638474C (en) Machine for grinding the tooth flanks of helical gears according to the rolling process using disc-shaped grinding wheels
DE1652015C3 (en) Device for dressing grinding wheels with an involute profile or a similar profile
DE733681C (en) Method and device for dressing profiled grinding wheels for face gears with helically wound involute teeth
DE1111054B (en) Method and device for profile dressing of grinding wheels for grinding worms
DE540494C (en) Machine for the production of helical gears working according to the continuous dividing and rolling process
DE662162C (en) Process for machining the tooth flanks of bevel gears with longitudinally curved teeth by means of helical tools
DE610388C (en) Device for dressing profiled grinding tools with the help of press roll disks
DE1552776A1 (en) Grinding wheel dresser for gear grinding machines
AT111194B (en) Grinding machine for involute gears.
DE539152C (en) Device for turning profiled grinding wheels
DE750102C (en) Machine for processing helical gears in which the workpiece is rotated during its axial advance
DE2223392A1 (en) GEARING MACHINE FOR BEVEL GEARS