DE7442899U - Anordnung zum Befestigen einer implantable n Leitung - Google Patents

Anordnung zum Befestigen einer implantable n Leitung

Info

Publication number
DE7442899U
DE7442899U DE19747442899 DE7442899U DE7442899U DE 7442899 U DE7442899 U DE 7442899U DE 19747442899 DE19747442899 DE 19747442899 DE 7442899 U DE7442899 U DE 7442899U DE 7442899 U DE7442899 U DE 7442899U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
arrangement
deformation
electrode
claws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19747442899
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medtronic Inc
Original Assignee
Medtronic Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medtronic Inc filed Critical Medtronic Inc
Publication of DE7442899U publication Critical patent/DE7442899U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/05Electrodes for implantation or insertion into the body, e.g. heart electrode
    • A61N1/0587Epicardial electrode systems; Endocardial electrodes piercing the pericardium

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Description

ι * ι t
t BÜRO: «000 MÜNCHEN S3 - ELFENSTtIASSE 32
P-193/2
Medtronic, Inc. 3055 Old Highway Eight, Minneapolis, Minn. 55418/v.St.A.
Anordnung zum Befestigen einer irnplantablen Leitung
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Befestigen einer implantablen Leitung, die eine mit einer Falte eines inneren Körperorgans in Eingriff bringbare und mit zwei Zangenelementen zum Durchstechen der Außenseite der Körperorganfalte versehene Elektrodenanordnung aufweist ι art dem Körperorgan,
Das Anordnen und Befestigen von elektrischen Leitungen an inneren Körperorganen erfolgte bisher auf verschiedenartige Weise. Am Herzen werden zum Beispiel mit Elektroden versehene Leitungen bisher sowohl transvenös als auch durch die Brustwand hindurch angebracht,
Bei der fransvenösen Anbringung geht es darum, einen elektrischen Kontakt mit dem Endokard oder durch dieses hindurch herzustellen. Je nach dem jeweiligen Zweck des Kontakts kann es erwünscht sein, die Elektrode in eine Herzkammer, einen Vorhof oder ein Herzohr einzubringen. Das Positionieren der Elektrode erfolgt unter Ver-
7442899 15. Oi 75
wandung des Röntgen-Schirmbildverfahrens oder ähnlicher Methoden: die Lageeinstellung ist« wenn Überhaupt, nur wenig genau. Das Festmachen erfolgt häufig nicht unabhängig vom Positionieren. Beispielsweise wird die Elektrode in dem rechten Herzohr in eine einigermaßen stabile Lage gebracht, in der Hoffnung, daß die Elektrode an Ort und Stelle verbleibt, bis sie durch das naturliche Wachstum von fibrösem Gewebe festgelegt wird, Um die Elektrode nach Möglichkeit während des Aufbaus von fibrösem Gewebe an Ort und Stelle zu halten, wurden einige bekannte transvenöse Elektroden mit mechanischen Einrichtungen versehen, die mit dem Herzgewebe, insbesondere den Trabekeln des rechten Herzohrs, in Eingriff kommen sollen.
Bei der Einführung durch die 3rustwand hindurch geht es darum, einen epikardialen oder myokardi"len elektrischen Kontakt hei zustellen. Im einen wie im anderen Falle war es oft notwendig, eine Thorakotomie durchzuführen, um für die richtige Einstellung und Befestigung zu sorgen. So machen die meisten bekannten Leitungen dieser Arteeine Thorakotomie notwendig, wenn es insbesondere darum geht, die Elektroden in den Vorhof oder das Herzohr einzubringen und dort festzumachen.
Die genauere Einstellung und sichere Befestigung, die mit einer Thorakotomie zu erzielen sind, bringen ein wesentlich gröSeres Risiko für den Patienten mit sich. Das Risiko, dem der Patient bei einer transvenösen Einbringung ausgesetzt ist, ist zwar erheblich geringer, doch ist die Gewähr dafür, daß die Elektrode richtig sitzt und befestigt ist, wesentlich kleiner.
Sr
7442899 15.85.75
Gemäß einem nicht vorveröffentlichten Vorschlag weist eine implantable Leitung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit einem inneren Körperorgan eine Elektrode mit zwei Zangenelementen auf, die mindestens in die Außenseite einer Körperorganfalte von gegenüberliegenden Seiten aus einbringbar sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Anordnung zum Festriachen einer solchen implantablen Leitung zu schaffen, die eine präzise Einstellung und sichere Befestigung der Elektrode am Herzen erlaubt, wie sie bisher nur durch eine Thorakotomie erreicht werden konnten, wobei jedoch das Erfordernis einer Thorakotomie entfällt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Anordnung gelöst, die gekennzeichnet ist durch eine Einrichtung zum mechanischen Verformen der Elektrodenanordnung ausgehend von einer Offenstellung, in der die Enden der beiden Zangenelemente in gegenseitigem Abstand einander im wesentlichen gegenüberliegen, in eine Schließstellung. Diese Anordnung gestattet es, die Elektrode von oberhalb oder unterhalb des Rippenkäfigs oder durch eine begrenzte Thorakotomie hindurch an Ort und Stelle zu bringen, wobei durch sorgfältige Auswahl der Eintrittsstelle das Positionieren und Festmachen unmittelbar beobachtet werden können. Es ist daher nicht mehr erforderlich, Rippen zu brechen oder auseinanderzudrücken; das Anbringen der Elektrode kann unter örtlicher Betäubung erfolgen. Die Zeitdauer des chirurgischen Eingriffes wird verkleinert·, die Morbidität sinkt. Diese und weitere Vorteile der Erfindung erlauben das Behandeln von Patienten, die andernfalls als für eine Thorakotomie ungeeignet zu-
rückgewiesen werden müßten.
Die Elektrode kann insbesondere mit dem rechten Herzohr in Eingriff gebracht werden, das bereits eine faltenartige Gestalt hat. Wird die Elektrode im Vorhof, in einer Herzkammer oder an einem Abschnitt eines anderen Körperorgans angebracht, kann es sich als notwendig erweisen, eine Falte zu bilden, mit der sich die Elektrode in Eingriff bringen läßt. In jedem Fall kommt es bei Verwendung der erfindungsgemäß ausgebildeten Anordnung weniger leicht zu einem Einreißen von Körperorgangewebe als bei den bisher benutzten Nähtechniken. Es zeigte sich ferner, daß für eine sichere Befestigung der Elektrode ein Durchstechen des Organs notwendig ist, mit dem die Elektrode in Eingriff gebracht werden soll. Die Enden der Zangen sollten sich nach Deformierung mindestens berühren; um eine besonders sichere Verankerung zu erzielen, kann es günstig sein, für ein gegenseitiges Überlappen der Zangenelemente zu sorgen. Wird die Leitung im Bereich des Vorhofes oder des Herzohrs angewendet, durchstechen die Zangenelemente die Herzwand. Da diese Kammern unter einem geringen Druck stehen,kommt es zu keiner übermäßigen Blutung. Insoweit entsprechen die Verhältnisse weitgehend denjenigen beim herkömmlichen Festnähen. Wird die Elektrode an einer Herzkammer angebracht, verhindert die Dicke der Herzkammerwand eine Perforierung. Unabhängig davon, wo die Elektrode im Einzelfall festgemacht werden soll, muß sie mindestens in gewissem Umfang in die Aussenf lache des Organs eindringen.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand eines bevorzugten Ausführungs-
beispieles näher erläutert. In den beiliegenden Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Darstellung einer mit
Elektrode versehenen Leitung,
Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie 2-2 der Fig. 1,
Fig. 3 eine Abwandlung eines Teils der Leitung gemäß Fig.1,
Fig. 4 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Gerätes zum Anordnen der Leitung und zum Verformen der Elektrode nach den Fig. 1 bis 3.
Fig. 5 eine Draufsicht auf das Gerät nach Fig. 4,
Fig. 6 das Zusammenwirken des Gerätes nach Fig. 4 mit der
Leitung gemäß Fig. 1,und
Fig. 7 bis 9 die Art der Deformierung der Elektrode nach Fig. 1.
Die Leitung 10 nach Fig. 1 weist ein Anschlußteil 11 und eine Elektrode 12 auf.
Zwischen beiden verläuft ein in Isolierstoff 15 gekapselter Leiter 14. Die Elektrode 12 weist zwei bogenförmige Zangenelemente 17, 18 auf, deren Enden einander mit Abstand gegenüberstehen und die
7442899 15.05.75
litt)
ι >
von den bei 21 miteinander verbundenen Abschnitten 22, 23 einer gemeinsamen Wendel 20 ausgehen. Der Leiter 14 ist an dem den Zangenelementen 17, 18 benachbarten Ende mit einem Knoten 25 versehen. Die Wendel 20 sitzt in einer isolierenden Hülse 26, von der Isolierteile 27, 28 ausgehen, die über einen Teil der Zangen 17, 18 reichen.
3Cm Falle der Fig. 3 sind gebogene Zangenelemente 3O,31 der Elektrode über ein gebogenes Teil 32 miteinander verbunden und an ihren Enden mit Schneidflächen 33, 34 ausgestattet.
Fig. 4 zeigt das erfindungsgemäße Werkzeug, mittels dessen die oben kurz beschriebene Leitung an die gewünschte Stelle gebracht und dort festgelegt werden kann. Das Werkzeug besteht im wesentlichen aus einem Triff 38 mit einer Handhabe 39 und einem Auslöser 40. Zwei Klauen 41 und 42, deren Aufgabe weiter unten noch näher erläutert ist, gehen von einem gemeinsamen Abschnitt 43 aus, der bei 44 mit Gewinde versehen ist. Ein Bauteil 45 reicht durch eine Öffnung in der Handhabe 39 hindurch und weist eine zur Aufnahme des Gewindes 44 geeignete Bohrung auf. Eine Stellschraube 46 sitzt auf dem Bauteil 45; sie erlaubt es, den gegenseitigen Eingriff zwischen der Bohrung des Bauteils 45 und dem Gewinde 44 von Hand einzustellen.
Der Auslöser 40 ist bei 47 an der Handhabe 39 schwenkbar gelagert und steht mit einem an dem Rohr 48 angebrachten Bauteil 49 in Eingriff. Die Klauen 41 und 42 sind unter Vorspannung in Abstand von-
7442899 1S.85.7S
_ 7 — t —
einander gehalten und mit Nockenflächen 5O und 51 ausgestattet. Wird die Handhabe 39 in der Handfläche gehalten und liegen die Finger am Auslöser 40, dann bewirkt ein auf den Auslöser 40 ausgeübter Druck, daß sich der Auslöser 40 um das Gelenk 47 dreht und das Rohr 48 gegen die Nocken 5O und 51 getrieben wird, wobei die Klauen 41 und 42 geschlossen werden. Mit der Handhabe ist din Anschlag 53 verschraubt, der die Bewegung des Auslösers 40 gegenüber der Handhabe 39 begrenzt. Durch Drehen des Anschlags 53 kann die Schwenkbewegung des Auslösers gegenüber- der Handhabe
39 in bekannter Weise eingestellt werden. Wird auf den Auslöser
40 kein Druck mehr ausgeübt, bewirkt die Vorspannung der Klauen und 42, daß sich das Rohr 48 zurückzieht, wodurch sich die Klauen
41 und 42 öffnen.
Fig. 5 zeigt eine Ansicht des Werkzeugs nach Fig. 4 von oben gesehen. Dabei ist zu erkennen, daß die Klauen 41 und 42 an ihren Enden gegenüber der Achse des Rohrs 48 abgewinkelt sind. Dadurch kann die Elektrode leichter cn die gewünschte Stelle gebracht werden. Fig. 5 zeigt ferner, daß der Auslöser 4O an beiden Seiten des
'. Rohrs 48 nach oben reicht und in Abschnitten 55 und 56 ausläuft.
^ Die Abschnitte 55 und 56 sind mit Einbuchtungen 57 und 58 versehen.
Das Bauteil 4Θ ist mit Flanschen 59 und 6O ausgestattet, die in die Einbuchtungen 57 und 58 eingreifende Stifte 61 und 62 tragen.
Bei Verschwenken des Auslösers 40 um das Gelenk 47 wird also das
Rohr 48 durch den Eingriff eier Stifte 61 und 62 in die Einbuchtungen 57 und 58 verschoben. Die Klauen 41 und 42 können innerhalb des \ Rohres um 360 gedreht werden, da keine mechanische Verbindung zwischen der Handhabe 39 und dem Abschnitt 43, den Klauen 41 und 42, dem Bauteil 45 oder dem Rohr 48 besteht. Durch zweckentsprechendes
7442899 15.05.75
Anziehen der Schraubverbindung zwischen dem Bauteil 45 und dem Gewinde 44 werden die Nockenflächen 50 und 51 der Klauen 41 und 42 in Reibeingriff mit dem Ende des Rohrs 48 gezogen. Auf diese Weise wird eine unbeabsichtigte Drehung der Klauen 41 und 42 gegenüber dem Rohr verhindert.
Fig. 6 zeigt das Zusammenwirken zwischen dem Werkzeug und der Elektrode. Die Klauen 41 und 42 sind an ihren Innenflächen 65 und 66 in bekannter Weise mit Vertiefungen versehen, die so ausgestaltet sind, daß die Zangenelemente 17 und 18 gefaßt und in der veranschaulichten Weise zwischen den Klauen ^1 und 42 gehalten werden können. Werkzeug und Elektrode werden dann durch einen zweckentsprechenden Einschnitt hindurch bis zu einer Stelle in der Nähe des Körperorgans gebracht, an dem die Elektrode festgemacht werden soll. Eine Falte des inneren Körperorgans, mit dem die Elektrode in Verbindung zu bringen ist, wird dann zwischen die Zangen 17 und 18 eingebracht, worauf die Elektrode derart verformt wird, daß die Enden der Zangen 17 und 18 die Außenflächen der Körperorganfalte mindestens durchstoßen. Unter dem Begriff "Körperorganfalte" sollen vorliegend natürlicherweise vorkommende Gewebevorsprünge, mit denen die Elektrode in Eingriff gebracht werden kann, oder Falten im eigentlichen Sinne verstanden werden, die der Chirurg für die Befestigung der Elektrode herstellt.
Die Fig. 7, 8 und 9 zeigen in verschiedenen Schritten die mechanische Verformung der Elektrode durch das Werkzeug. In Fig. 7 ist eine unverformte Elektrode dargestellt, die insgesamt im wesentlichen die Form der Ausführungsform nach Fig. 1 hat. Befindet sich
7442899 15.05.75
die Körperorganfalte zwischen den Zangen 17 und 18, wird die Elektrode mittels des Werkzeugs derart verformt, daß die Enden der Zangen sich aufeinander zu bewegen, mit der Körperorganfalte in Eingriff kommen und in diese eindringen. Vorzugsweise wird die Elektrode weiterverformt, bis die Enden der Zangen 17 und 18 einander mindestens berühren, wie dies in Fig. 8 veranschaulicht ist. Die Zangenelemente 17 und 18 stehen einander im wesentlichen gegenüber; sind die Zangenelemente 17, 18 jedoch etwas gegeneinander versetzt, kommt es nicht zu einer Berührung im eigentlichen Sinne. Der Begriff "Berühren" soll jedoch vorliegend auch den Fall mit umfassen, daß die Zangen gegeneinander versetzt sind, sich aber berühren würden, wenn sie einander genau gegenüberstehen würden. Die Verformung kann über den Berührungspunkt hinaus derart fortgesetzt werden, daß sich die Zangenelemente entsprechend Fig. 9 überlappen. In jedem Fall kann das Ausmaß der Verformung durch Verstellen des Anschlags 53 vorgegeben werden. Eine derartige Einstellung bestimmt das Ausmaß der Bewegung des Auslösers 4O gegenüber der Handhabe 39 und damit die Größe der Bewegung der Klauen 41 und 42 mit Bezug aufeinander. Je nach dem Anbringungsort und dem Körperorgan, an dem die Elektrode festzumachen ist, kann es «rewünscht sein, daß die Zangenenden einander berühren oder sich überlappen. Es zeigte sich, daß jedoch in allen Fällen die Enden der Zangen die Oberfläche des Körperorgans mindestens durchstoßen müssen; vorzugsweise wird dann die Verformung fortgesetzt, bis diese Enden einander im vorstehend erläuterten Sinne "berühren".
7442899 15.9i75

Claims (12)

-1O- Ansprüche
1. Anordnung zum Befestigen einer implantoblen Leitung die eine mit einer Falte eines inneren Körperorgans in Eingriff bringbare und mit zwei Zangenelementen zum Durchstechen der Außenseite der Körperorganfalte versehene Elektrodenanordnung aufweist, an dem Körperorgan,gekennzeichnet durch eine Einrichtung (38) zum mechanischen Verformen der Elektrodenanordnung (12) ausgehend von einer Offenstellurig, in der die Enden der beiden Zangenelemente (17,18;3O,31) in gegenseitigem Abstand einander im wesentlichen gegenüberliegen, in eine Schließstellung.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformungseinrichtung (36) einen einstellbaren Anschlag (53) aufweist, der die mechanische Verformung der Elektrodenanordnung (12) begrenzt.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformungseinrichtuno (38) Justiermittel (44, 45, 46) zur genauen Vorgabe der Relativlage der Enden der beiden Zon genelemente (17, 18; 30, 31) in der Schließstellung aufweist.
4. Anordnung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet· daß die Justiermittel (44, 4S>, 46) derart eingestellt sind, daß die Enden
der beiden Zangenelemente (17, 18; 30, 31) einander in der Schließstellung berühren,
5. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Justiermittel (44, 45, 46) derart eingestellt sind, daß die Enden der beiden Zangenelemente (17, 18; 30, 31) einander in der Schließstellung überlappen.
6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daU die Verfübungseinrichtung (38) mit den Zangenelementen (17, 18; 30, 31) in Eingriff bringbare Verformungsglieder (41, 42) zum Aufbringen einer Verformungskraft sowie eine von Hand betätigbare Griffanordnung (39, 4O) aufweist, durch deren Betätigung die Verformungskraft auf die Verformungsglieder übertragbar ist.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
: Griffanordnung (39, 40) einen Anschlag (53) zur Begrenzung der
S Bewegung der Verformungsglieder (41, 42) aufweist.
8. Anordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformungsglieder zwei Klauen (41, 42) aufweisen, auf die die Verformungskraft durch eine Klauenschließeinricht-jng (48, 49, 59, 60) aufbringbar ist.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Klauen (41 , 42) in Offenstellung vorgespannt sind und eine Nockenfläche (50, 51) aufweisen, mit der Teile der Klauenschließeinrichtung (48, 49, 59, 60) bei Betätigen der Griff-
anordnung (39( 40) in Eingriff bringbar sind.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Nockenflächen (50, 51) in Eingriff bringbaren Teile ein entlang einer Achse verschiebbares Rohr (48) aufweisen.
11. Anordnung nach Anspruch 1O, dadurch gekennzeichnet, daß die Klauen (41, 42) in einem Winkel mit Bezug auf die Achse angeordnet sind.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Klauen (41, 42) um die Achse um 360° drehbar sind.
* T-W I Κ» »Λ »Λ B-M U-* a S
DE19747442899 1973-10-15 1974-10-09 Anordnung zum Befestigen einer implantable n Leitung Expired DE7442899U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US40623273A 1973-10-15 1973-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7442899U true DE7442899U (de) 1975-05-15

Family

ID=23607096

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747442899 Expired DE7442899U (de) 1973-10-15 1974-10-09 Anordnung zum Befestigen einer implantable n Leitung
DE19747433915 Expired DE7433915U (de) 1973-10-15 1974-10-09 Mit Elektrode versehene Leitung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747433915 Expired DE7433915U (de) 1973-10-15 1974-10-09 Mit Elektrode versehene Leitung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS568649Y2 (de)
BR (1) BR7408329D0 (de)
DE (2) DE7442899U (de)
FR (1) FR2247263A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010000786U1 (de) * 2010-01-11 2011-02-24 Schäfer, Ulrich, Dr.med. Schrittmachersonde für die passagere, transvenöse Stimulation des Herzmuskels

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4321931A (en) * 1978-04-10 1982-03-30 Hon Edward D Electrode structure and applicator therefor
US4244375A (en) * 1979-02-07 1981-01-13 Hoffmann-La Roche Inc. Transcutaneous electrode with finger operative attachment assembly
US4271846A (en) * 1979-04-23 1981-06-09 Daig Corporation Lead installation tool
EP0137500B1 (de) * 1983-10-13 1988-09-14 Jürgen Prof. Dr. Morgenstern Physiologische Messonde
US4972847A (en) * 1989-11-02 1990-11-27 Dutcher Robert G Pacing lead and introducer therefor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010000786U1 (de) * 2010-01-11 2011-02-24 Schäfer, Ulrich, Dr.med. Schrittmachersonde für die passagere, transvenöse Stimulation des Herzmuskels

Also Published As

Publication number Publication date
JPS568649Y2 (de) 1981-02-25
DE7433915U (de) 1975-05-15
BR7408329D0 (pt) 1975-08-26
FR2247263A1 (en) 1975-05-09
FR2247263B3 (de) 1977-07-22
JPS5058588U (de) 1975-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69819913T2 (de) Nähmanschette mit arretierbaren umfangsfaden
EP1477203B1 (de) Epicard-Elektrode
EP1321165B1 (de) Epikardelelektrodenleitung, Einführkatheter für eine solche und Elektrodenimplantationsbesteck
EP0211166B1 (de) Defibrillations-Elektrode
EP0563614B1 (de) Defibrillierungselektrode
DE69629596T2 (de) Verstellbare klemme für eine knochenfixierungseinrichtung
DE602004005845T2 (de) Drehbarer leitungseinführer
EP1965708A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen einer in einer herztrennwand befindlichen öffnung
DE2313871A1 (de) Chirurgisches instrument zum verschliessen von operationsschnitten
DE2917173A1 (de) Vorrichtung zum anbringen einer elektrode an koerpergewebe
DE2605637A1 (de) Operationselektrode
DE3043298A1 (de) Chirurgisches naehgeraet zum anlegen von linearen klammernaethen und zum schneiden von gewebe zwischen diesen
DE8224292U1 (de) Implantierbare leitung
DE2613044B2 (de) Implantierbare elektrische Leitung
CH624291A5 (de)
DE3504202A1 (de) Unterbindungsmaterial zum unterbinden von roehrenfoermigen organen im menschlichen oder tierischen koerper bei operativen eingriffen
DE2927143A1 (de) Chirurgisches instrument, insbesondere zum annaehen von herzschrittmachern
DE60301971T2 (de) Einführungsvorrichtung für eine Stimulations- oder Defibrillationsleitung mit einer einschraubbaren Schraubwendel
DE2430970B2 (de) Chirurgische klammer zur verbindung von enden durchtrennter schlauchfoermiger koerperorgane, von denen ein ende umgestuelpt und das andere ende ueber das umgestuelpte gezogen ist und vorrichtung zur anwendung dieser klammer
DE3152726T1 (de) Implantierbare Herzelektrode zur Defibrillation
EP0574904B1 (de) Elektrodenvorrichtung
DE3536823A1 (de) Elektrische elektrode und ein verfahren zum anbringen der elektrode an knochengewebe
DE7442899U (de) Anordnung zum Befestigen einer implantable n Leitung
EP2281600B1 (de) Vorrichtung zur Defibrillation eines Herzens
DE60212843T2 (de) Mandrin