DE7435598U - Schleudertrommel fuer eine kontinuierlich arbeitende zuckerzentrifuge - Google Patents

Schleudertrommel fuer eine kontinuierlich arbeitende zuckerzentrifuge

Info

Publication number
DE7435598U
DE7435598U DE7435598U DE7435598U DE7435598U DE 7435598 U DE7435598 U DE 7435598U DE 7435598 U DE7435598 U DE 7435598U DE 7435598 U DE7435598 U DE 7435598U DE 7435598 U DE7435598 U DE 7435598U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
shell
centrifugal
hub
drum shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7435598U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BWS Technologie GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG filed Critical Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG
Priority to DE7435598U priority Critical patent/DE7435598U/de
Publication of DE7435598U publication Critical patent/DE7435598U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/08Rotary bowls

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

Maschinenfabrik Buck au R. Wolf A. C-.
Schleudertrommel für eine kontinuierlich arbeitende Zuckerzentrifuge
Die Erfindung betrifft eine Vollmantel-Schleudertronunel für eine kontinuierlich arbeitende Zucker» zentrifuge mit einem sich zum Austragende konisch erweiternden Trommelmantel, der an einer Trommelnabe befestigt ist.
Derartige Schleudertrommeln werden vielfach aus einem Edelstahlguß mit einer Wandstärke des Trommelmantels von ca. 30 mm gegossen und anschließend auf eine Wandstärke von ca. 12-15 mm bearbeitet. Auch hat man derartige Schleudertrommeln in einer Schweißkonstruktion aus Stahlblech hergestellt. Der Trommelmantel bestand aus einem 15 mm dicken Blech, das nach dem Schweißen auf 8-10 mm bearbeitet wurde.
Gegossene und geschweißte Schleudertrommeln müssen anschließend bearbeitet werden, um die bei der Her· stellung entstehenden und nicht vermeidbaren
Unwufchten des Rotationskörpers zu beseitigen. Eine spanabhebende Bearbeitung ist aber sehr kostenaufwendig.
Gußtrorameln müssen aus Festigkeitsgründen in ihrer Wandstärke dicker gehalten werden als geschweißte Trommeln, die wegen der nachfolgenden Bearbeitung nicht beliebig dünn ausgebildet werden können. Das hohe Gewicht dieser Trommeln verursacht ein großes Schwungmoment, so daß größere Antriebsleistungen notwendig sind.
Ein weiterer Nachteil der bekannten schweren Trommeln ist darin zu sehen, daß bei ungleichmäßiger Beschickung starke Vibrationen auftreten, die das Zentrifugengerüst in Schwingungen versetzt und die Fundamente stark erschüttert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schleudertrommel ohne spanabhebende Bearbeitung mit einer dünnwandigen und damit leichten Trommel herzustellen, die eine hohe Rundlaufgenauigkeit aufweist und allen gestellten Forderungen,
wie beispielsweise Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit, Schwingstabilität und dergleichen gerecht wird und außerdem in der Herstellung
wesentlich billiger ist als die bekannten
Schleudertrommeln.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die
Schleudertrommel einen aus einer dünnen Edelstahl-Blechronde projizierten Trommelmantel
mit anprojiziertem Boden und Flansch aufweist, wobei der Trommelmantel mit seinem Boden und
seinem unteren Teil mit der Naoe befestigt
ist.
Eine derartige Schleudertrommel kann mit einem aus einem Stück bestehenden Trommelmantel versehen werden, der eine Wandstärke von nur
3,5 mm aufweist. Das Projizieren ist ein Walzvorgang (kein Tiefziehen), durch den eine Kaltverfestigung des Mantelmaterials entsteht. Das Material des Trommelmantels wird so stark verdichtet, daß der Trommelmartel nach dem Projizieren die doppelte Zugfestigkeit gegenüber
-A-
dem Ausgangsmaterial der Blech-Ronde besitzt.
Ein projizierter Trommelmaiitel braucht nicht mehr bearbeitet zu werden und weist trotzdem eine hohe Rundlaufgenauigkeit auf.
Man hat schon versucht, d:'.e Wandstärke der bekannten Trommelmäntel durch Herstellen der Trommeln im Tiefziehverfahren zu reduzieren. Diese Trommeln waren jedoch nicht einsatzfähig, weil sich durch das Tiefziehen unterschiedliche Materialspannungen einstellten, die die Rundlaufgenauigkeit der Trommeln beeinträchtigten.
Der besondere Vorteil der erfindungsgemäflen Schleudertrommel ist darin zu sehen, daß sie unempfindlicher gegen Unwuchten ist und somit einen wesentlich ruhigeren Lauf als die bekannten Trommeln aufweist. Bei ungleichmäßiger Beschickung und damit auftretender Unwucht gleicht der dünne projizierte Trommelmantel die Unwucht selbsttätig aus. Aufgrund einer einseitig angehäuften
- 5 τ-
Füllmasse verformt sich der dünne Trommelmantel, wodurch sich der Trommel-Neigungswinkel an der überbeladenen Stelle ändert. Der Neigungswinkel der Trommel wird größer. Zufolge des größeren Winkels fließt die Füllmasse schneller ab, die Unwucht kann sich dadurch abbauen. Die Verformung des Trommelmantels geht wieder in die Ursprungslage zurück.
Eine dauerhafte feste Verbindung des projizierten Tromraelmantels mit der Nabe ist schwierig. Schweißen, Löten oder Nieten der beiden Teile ist nachteilig, weil die anschließenden freiwerdenden Spannungen den dünnen Trommelmantel verziehen. Da die Mantelflächen des Trommelmantels unbearbeitet sind, würde eine Schraubverbindung die Rundlaufgenauigkeiten nachteilig beeinflussen.
Eine vorteilhafte Verbindung von Trommelmantel und Nabe wird darin gesehen, daß der Boden und der untere Teil des Trommelmantels mit der Trommelnabe mittels einer aushärtenden Metall-
6 -
Klebepaste fest verbunden ist. Zur Verbesserung der Klebewirkung der Metall-Klebepaste hat die Nabe einen äußeren Ringsteg, in den der Boden und der untere Teil des Trommelmantels mit seiner äußeren Fläche eingelegt ist, wobei die innere Fläche des Ringsteges mit quer zur Trommelachse verlaufenden Rillen versehen ist. Die mit den Metallklebern ausgefüllten Rillen bilden eine Arretierung, so daß sich Trommelmantel und Trommelnabe nicht auseinanderziehen lassen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im nachfolgenden näher beschrieben.
Der Trommelmantel 1 wird aus einem Edelstahlblech projiziert. Hierfür wird eine 5 mm dicke Ronde hergestellt. Diese besteht aus einer kreisrunden Scheibe mit einer zentralen Öffnung, die nach der Projizierung der Bodenöffnung 15 entspricht. Diese Ronde wird gegen die kleine Stirnfläche eines kegelförmiger,
■ I I I I I
lit *
I * 1
I It 1
Il It
Werkzeuges gedrückt, das sodann mit der Ronde in Umdrehung gesetzt wird. Ein rollenförmiges Werkzeug projiziert jetzt die Ronde auf den äußeren Durchmesser des rotierenden Kegels. Während des
vi Projizierens wird der Trommelmantel gestreckt,
wogegen der Boden 2 und der Flansch 3 ihre ursprüngliche Stärke beibehalten. Wenn die Blechronde aus einem 5 mm Blech bestand, so ist der Trommelmantel 1 nach dem Projizieren nur noch 3,5 mm dick. Der Boden 2 und der untere Teil des Trorntiu !mantels 1 sind in eine Tromrnelnabe 4 eingelegt und mit dieser befestigt. Die Nabe 4 wiederum sitzt in der Zentrifugenwelle 11. Zur besseren Befestigung ist die Trommelnabe 4 mit einem äußeren Ringsteg 5 versehen, in den der Trommelmantel 1 mit seinem Boden 2 und seinem unteren Teil eingelegt ist. Der Ringsteg 5 ist der äußeren Form des Bodens 2 und dem unteren Teil des Trommelmantels 1 angepaßt und weist quer zur Trommelachse verlaufende Rillen 14 auf. Zwischen den äußeren Flächen des Bodens 2 und des Trommelmantels 1 und der inneren Fläche des Ringsteges 5 ist eine Metall-Klebepaste 14 ein-
geschmiert, die nach einigen Stunden aushärtet und, somit eine feste Verbindung zwischen Nabe 4 und Trommelmantel 1 herstellt. Auf der Innenfläche des Trommelmantels 1 liegt ein Stützsieb 6 auf, das einen oberen Flansch 7 und einen unteren Boden 8 aufweist. Unter Ziwschanschaltung von Stegen 16 sind die Flansche 7 und 3 miteinander verbunden und bilden somit Ablaufschlitze für die abgeschleuderte Flüssigkeit» Am unteren
Ende ist das Stützsieb 6 mittels Schrauben 12 mit dem Ringsteg 5 verbunden. Diese Schrauben 12 können gleichzeitig zum Ausrichten des Trommelmantels 1 mit der Nabe 4 benutzt werden, um somit die erforderliche Rundlaufgenauigkeit zu erzielen. Die Schrauben 12 können auch den erforderlichen Anpreßdruck erzeugen, der erforderlich ist, um Trommelmantel 1 und Ringsteg 5 sowie die zwischengeschmierte Klebepaste 14 aneinander zu pressen. Da die Klebepaste erst nach einigen Stunden aushärtet, kann auch nach dem
Zusammenschrauben der Teile 2 und 5 ein Ausrichten und eine Nachkontrolle mit eineir Meßuhr
7435598 ifea76
vorgenommen werden. Folglich sind die erforderlichen Toleranzen für die Rundlaufgenauigkeit mit einfachsten Mitteln zu erzielen. Die Trommel ist nach dem Aushärten fixiert und damit einsatzbereit. Das nicht dargestellte dünne Arbeitssieb liegt auf dem Stützsieb 6 auf und wird einerseits mit dem Flansch 7 und am unteren Ende mittels eines Klemmringes 9 befestigte Der Klemmring 9 kann entweder mit der Trommelnabe 4 oder mit dem Beschleunigerkegel Io verbunden seinc
Obwohl eine erfindungsgemäß hergestellte Schleudertrommel nur eine Wandstärke des Trommelmantels 1 von 3,5 mm aufweist, beträgt der große Durchmesser des Trommelmantels lloo mm, der kleine Durchmesser 4oo mm und die Trommelhöhe 56o mm. Eine Zentrifuge mit diesen Abmessungen wurde bei der jetzt begonnenen Kampagne in einer Zuckerfabrik eingesetzt und einer Dauerbelastung unterworfen. Hierbei stellte sich heraus, daß die Laufeigenschaften gegenüber den bekannten Zentrifugen wesentlich, verbessert waren. Selbst bei
- Io -
7435598 iioft76
- Io -
extrem unterschiedlicher Belastung und unterschiedlicher Viskosität der Füllmasse konnten am Zentrifugengehäuse keine Vibrationen festgestellt werden.
- 11 -

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    1.) VoIlinantel-Schieudertrommel für eine kontinuierlich arbeitende Zuckerzentrifuge mit einem sich zum Austragsende konisch erweiternden Trommelmantel, der an einer Trommel· nabe befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleudertrommel einen aus einer dünnen Edelstahl-Blechronde projizierten Trommelmantel (1) mit anprojizierfcem Boden (2) und ίlansuh (3) aufweist, wobei der Trommelmantel (1) mit seinem Boden (2) und seinem unteren Teil mit der Nabe (4) befestigt ist.
    2.) Schleudertrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (2) und der Flansch (3) die ursprüngliche Dicke der Blechronde aufweist und der Trommelmantei auf eine dünnere Wandstärke ausgezogen ist.
    3ο) Schleudertrommel nach Anspruch 2, dadurch
    - 12 -
    gekennzeichnet, daß Boden (2) und Plansch (3) eine Wandstärke von 5 mm und der Trommelmantel (1) eine Wandstärke von 3,5 mm aufweist.
    4.) Schleudertrommel nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (2) un ' der untere Teil des Trommelmantels (1) mit der Trommelnabe (4) mittel? einer aushärtenden Metall-Klebepaste (14) fest verbunden sind.
    5.) Schleudertrommel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (4) einen äußeren Ringsteg (5) aufweist, in den der Trommelmantel (1) mit seinem Bod&n (2) und seinem unteren Teil mittels seiner äußeren Fläche eingelegt ist.
    6.) Schleudertrommel nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Fläche des Ringsteges (5) mit quer zur Trommelachse verlaufenden Rillen (13) versehen ist.
    7435591
DE7435598U 1974-10-24 1974-10-24 Schleudertrommel fuer eine kontinuierlich arbeitende zuckerzentrifuge Expired DE7435598U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7435598U DE7435598U (de) 1974-10-24 1974-10-24 Schleudertrommel fuer eine kontinuierlich arbeitende zuckerzentrifuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7435598U DE7435598U (de) 1974-10-24 1974-10-24 Schleudertrommel fuer eine kontinuierlich arbeitende zuckerzentrifuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7435598U true DE7435598U (de) 1976-06-16

Family

ID=31958075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7435598U Expired DE7435598U (de) 1974-10-24 1974-10-24 Schleudertrommel fuer eine kontinuierlich arbeitende zuckerzentrifuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7435598U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7416523B2 (en) 2005-07-28 2008-08-26 Westfalia Separator Ag Separator having a double-cone drum made of metal

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7416523B2 (en) 2005-07-28 2008-08-26 Westfalia Separator Ag Separator having a double-cone drum made of metal
DE102006027893B4 (de) * 2005-07-28 2015-05-13 Gea Mechanical Equipment Gmbh Separator mit einer doppelt konischen Trommel aus Metall

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1954993C3 (de) Zerstäuberrad zum Zerstäuben von stark schleißenden Materialien
DE2814719C2 (de)
EP0243718B1 (de) Bauteil aus einem spritz- oder giessbaren polymeren Werkstoff
DE2450552A1 (de) Schleudertrommel fuer eine kontinuierlich arbeitende zuckerzentrifuge
DE2206261A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen (Einspannen) und Vorspannen von Kreissägeblättern
DE3037763A1 (de) Metallrand-oeldichtung
DE4312365A1 (de) Offenend-Spinnrotor
DE102010039889A1 (de) Vorrichtung zur Anordnung eines Verdichterrads an einer Antriebswelle einer Strömungsmaschine
DE7435598U (de) Schleudertrommel fuer eine kontinuierlich arbeitende zuckerzentrifuge
DE2446076A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbau einer rotations-symmetrisch vergleichmaessigten spule
DE3134633A1 (de) Trommellagerung, insbesondere fuer trommelwaschmaschinen und zentrifugen
DE2215751A1 (de) Wellenkupplung
DE10303561A1 (de) Flexibles Schwungrad für eine Kupplung
DE3405556C1 (de) Spannvorrichtung für einen Schleifring
DE2902820A1 (de) Lagerung fuer einen offenend-spinnrotor
DE1575552A1 (de) Wellenlager fuer Turbinen,insbesondere Dampfturbinen
CH465935A (de) Vibrator mit Kurzschlussankermotor
DE2815847C2 (de) Ritzel mit mindestens einem Druckring zur Aufnahme von Axialkräften
DE2738110C2 (de) Periodisch arbeitende Zentrifuge zum Abscheiden von Füllmasse
DE2709409C2 (de) Schleudertrommel
DE2720182A1 (de) Lagerung fuer einen offenend-spinnrotor
DE3424575C2 (de)
DE2164067A1 (de) Hydrokinetische Vorrichtung, insbe sondere Dynammeter, Bremse oder Dreh momentswandler
DE2126224C3 (de) Axiallagerentlastungsvomchtung fur eine Gaszentrifuge
DD200733A1 (de) Foerderbanntrommel mit achsmittenabstuetzung