Spickelvorrichtung an Flachstrickma:schinen
Die Erfindung bgetrifft eine S.pickesvorrüch-
tu!ngg an Flachstrncknas,ch@men, ist aber in.
allem. Fällen anwendbar, ip denen der Schlit-
ten, bevor @er das- normale Ende der Maschen-
reihe erreicht hat, umkehren -soll. Es be-
steht dabei die ilotwendigkeit, daß nach der
Umkehr des Schlitbens -dle< Maschenbildung
erst ,mit der Nadel wieder beginnt, die- bei
dem vorangehenden Schlittenweg als -letzte`
eine d Masche gebildet hat. Da aber die
Maschenbildung durch,den hinter der Sohloß-
mitte nachlaufenden Abzugsbeil. zustande
kommt,. muß der 4 Schlitten nach der Um-
kehr eine gewisse Wegstrecke ohne. Maschen-
bildung zurücklegen. -.
Bei bekannten . Einrichtungen hat man
aus diesem Grunde .den Schlitten -dur-ch-zwe2
in festem Abstand voneinander angebrachte'
,Anschläge Beingefangen, von - deinen der eine
Anschlag den Vorlauf des Schutteens be-
grenzt, -wähnend der . zweite Anschlag .dem
Schlitten nur einen solchen Teil des Rücklaufs freigibt, wie @er notwenddg hat,
um in die Stellung zu -gelangen, in welcher diejenige Nadel, welche beim. Vorlauf
die letzte Masche gebildet hat, durch den Abzugsteil als erste weit genug zur Bildung
geiner neuen?, Masche zuriückgezogen wird. Beim Arbeiten mit dieser bgekannben Einrichtung
muß dann der Schlitten nach Zurückdegen dieser Leerlaufstrecke angehalten werden,
und neun wird ein besonderer Abzugsbeil in die Arbeitsstellung gebracht: Darauf
erst wird der Schlitten zum weiteren Rücklauf- fremgegeben. Der besondere Abzugsbeil
ist in der Regel hinter dem normalen Abzugsbeil angeordnet. Es ist auch eine Einrichtung
bekannt, bei der der besondere Abzugsbeisl in denn normalen Abzugsteil hineinverlegt
ist, damit .der Schlitten seine normale Baulänge beibehält.Wrapping device on flat knitting machines The invention applies to a S.pickesvorüch-
Do! ngg an Flachstrncknas, ch @ men, but it's in.
everything. Applicable in cases where the slide
before @ he the- normal end of the mesh-
has reached series, turn back -should. It is
there is a need that after the
Reversal of the Schlitbens -dle <stitch formation
only when the needle begins again, the two
the previous toboggan run as the last one
has formed a d mesh. But since the
Through the stitching behind the soleplate
middle trailing trigger ax. conditions
comes,. must the 4 slide after the change
sweep a certain distance without. Mesh
education. -.
At acquaintances . One has facilities
for this reason .the sledge -dur-ch-two2
at a fixed distance from each other '
, Stops legs caught, from - yours the one
Stop loading the flow of Schutteens
borders, -meaning the. second stop .dem
The carriage only releases such a part of the return movement as is necessary to get into the position in which the needle that was Prerun has formed the last stitch, by which the take-off part is the first to be pulled back far enough to form a new ?, stitch. When working with this bgeekanben device, the slide must then be stopped after turning back this idle section, and a special trigger is brought into the working position: only then is the slide passed to the further return runner. The special trigger is usually placed behind the normal trigger. A device is also known in which the special trigger beisl is moved into the normal trigger part so that the slide retains its normal overall length.
Gemäß der Erfindung braucht keizi zusätzlicher Abzugsteil (Hilfsschloßbeil)
- an -jem
Schloßgchlitten angebracht zu werden,-und @es
entfällt fernher auch die Notwendigkeit, den
Schätten bei. seinem Rücklauf anzuhalten, um
eben Abzugsteil. in die Arbeitsstellung zu brin-
gen, weil der- nachlaufende üb7iChe Abzugs-
teil nach der Schlittenrunkehr während der
Bewegung des Schlittens selbsttätig allmäh-
lich in dem Maße tiefgestellt wird, wie es
für die Nadel, die zuletzt eine Masche ge-
bärdet hat, zur Bildung der nächsten Masche
erforderlich ist.
Es ist besonders vorteilhaft, die Bewegung
des Abzugste#-ls durch Beine Schrägfläche an
einem Anschlagkasten, welcher s:,ch auf der
Schlittenführungsscheme befindet, während
der Schlitten sich zurückbewegt, herbeizufiih-
ren. Am Ende der Schlittenbahn wird der
Abzugsteil mit bekannten Mitteln in die Aus-
gangssteZJ,unvg zurückgeführt.
Zur Erläuterung .dieser Erfindung dienen
di,e Abbildungen, und war gibt
Abb. i die bekannte Anord jung wieder,
während
Abb.2 Ms 4 verschiedene Arbeitsstellun-
gen der Vorrichtung nach der Erfindung bei-
spelswie#se wiedergeben.
Die Schloßteile sind mit Ausnahme der-
jenigen Teyle, auf die sich gerade die Erfin-
dung bezieht, gestrichelt wiedergegeben._
Bei Abb. i wirkt bei einer Bewegung des
Schlittens von links nach rechts der Teil i als
Abzugsteil. Der bei der umgekehrten Bewe-
gungsrichtung wirksame Abzugsteil. wird bei
der bekannten Einrichtung aus zwei Teilen
gebüdet, nämlich aus Teil 2 und einem inner-
halb des Temls 2 beweglichen Teil 3. Der
Teil. 3 - besitzt ein Langloch 4, und ein
Zapfen 5, auf dem Teil. 2 oder der gemein-
samen Grundplatte befestigt, macht es mög-
lich, daß - der Teil 3 um den in der Abb. i
erktlichen Betrag zeukrecht nach Muten
gesenkt wird. In der hochgezogenen Stellung
steht die buntere Kante 6 des Teils g in der
Stellung, die durch Schraffierung hervorge-
ho -en ist. Der - Teil. 3 hat dabei keine Ein-
Wirkung auf die Füße 7 der Nadeln. Wenn;
der Teil g dagegen in. der untersten Stellung
steht, werden die Füße 7 Üer Nadeln. die
Stellungen 8 einnehmen müssen, so daß dann
diese Nadeln so weit zurückgezogen werden,
daß es zur Maschenbildung kommt.
Da bei - der Bewegung des Schlittens von
links nach rechts -ie Nadelg die letzte war,
die eine Masche gebildet hat, muß der Schlit-
ten nach seiner Umkehr so weit nach links
leerlaufiend bewegt werden, bis die unterste
Kante des Teils 3 über der Nadel g steht.
Diesem Abstand entspricht der Abstand zwi-
schen. -der Anschlagfläche io, durch welche
der Schlittenweg nach rechts begrenzt wird,
und der Ansichlagläche i i eines fßdernd"en
Sperrhakens, 12, der nach der Schlittenumkehr den Punkt bestimmt, an welchem der
Schlitten angehalten wird. Sobald der Schlitten in dieser zweiten Stellung steht,
wird der am Abzugstdl-2 verschiebbare Teil 3 von Hand nach unten bewegt, wodurch
die Nadelfüße die angedeuteten Stellungen 8 einnehmen. Danach wird der federnde
Sperrhaken 12 gehoben, und nun kann der Schlitten weiter nach links bewegt werden
und bildet dabei ,eine Maschenreihe. Der - Anschlagkasten 13 kann auf der Laufschiene
14 des S.clrlittens beliebig eingestellt werden Und klinkt dabei durch eine Zunge
15 in eingefräste Nuten 16
der Schiene 14 ein.. Der Abstand .dieser Nuten
ist den praktischen Bedürfnissen entsprechend etwa gleich einer dreifachen, vierfachen
oder mehrfachen Nadelteilung. Der Schlitten stößt mit seinem Anschlag 17 geien die
Anschlagfläche io bzw- i i. An der Fläche z i stößt der Anschlag 17 auf seinem Rückweg
an. Deshalb ist der Anschlag 17 an dieser Stelle in der Zeichnung schraffiert hervorgehoben.
Diese Einrichtung kann auch auf der gegenüberliegenden Seite angebracht oder entg
besengesetzt angeordnet se^m, so daß von beiden Seiten gespickelt werden kann.According to the invention keizi needs additional trigger part (auxiliary lock hatchet) - to -jem Lock slide to be attached -and @es
there is also no need to use the
Schatten at. to stop its rewind to
just trigger part. to be brought into the working position
because of the subsequent remaining deduction
part after the sledge return during the
Movement of the slide gradually
lich is subscribed to the extent that it is
for the needle that was last one stitch
has to form the next stitch
is required.
It is especially beneficial to exercise
of the deduction part through the beveled legs
a notice box, which s:, ch on the
Slide guide scheme is located while
the sledge moves back to reach
ren. At the end of the toboggan run, the
Pull the trigger part with known means into the
gangssteZJ, revg returned.
Serve to explain this invention
di, e illustrations, and was there
Fig. I the well-known arrangement young again,
while
Fig.2 Ms 4 different working positions
gene of the device according to the invention
Play like # se.
With the exception of the
those Teyle on which the invention is
application, shown in dashed lines_
In Fig. I, when the
Slide from left to right the part i as
Trigger part. The reverse motion
direction of travel effective trigger part. is at
the known device of two parts
gebüdet, namely from part 2 and an inner
half of the Teml 2 movable part 3. The
Part. 3 - has an elongated hole 4, and a
Pin 5, on the part. 2 or the common
attached to the base plate, makes it possible
lich that - the part 3 around the in Fig. i
noticeable amount according to mute
is lowered. In the raised position
is the more colorful edge 6 of part g in the
Position indicated by hatching
ho -en is. The part. 3 has no input
Effect on the feet 7 of the needles. If;
the part g on the other hand in the lowest position
stands, the feet are 7 over needles. the
Positions 8 must take, so that then
these needles are withdrawn so far
that it comes to loop formation.
Since - the movement of the slide from
left to right - the needle was the last,
which has formed a loop, the slide must
ten as far to the left after his return
be moved idling until the lowest
Edge of part 3 is above needle g.
This distance corresponds to the distance between
ting. -the stop surface io, through which
the toboggan path is limited to the right,
and the visual surface ii of a feed
Locking hook, 12, which determines the point at which the carriage is stopped after the carriage reversal. As soon as the carriage is in this second position, the part 3 which can be displaced on the trigger stage 2 is moved downwards by hand, as a result of which the needle feet assume the indicated positions 8. Then the resilient locking hook 12 is lifted, and now the carriage can be moved further to the left and thereby forms a row of stitches. The - stop box 13 can of S.clrlittens be arbitrarily set on the track rail 14 and latch it by a tongue 15 in milled grooves 1 6 of the rail 14 a .. The distance .This grooves is the practical needs accordingly approximately equal to a threefold, fourfold or multiple needle division. With its stop 17, the carriage hits the stop surface io or i i. The stop 17 abuts on the surface zi on its way back. Therefore, the stop 17 is highlighted hatched at this point in the drawing. This device can also be mounted on the opposite side or arranged on the opposite side of the brush, so that winding can be carried out from both sides.
Die Erfindung wird 4urch die Abb.2, 3 und 4 erläutert. Auch hier sind
die S@chloßteile, die nicht der Gegenstand der Erfindung sind, nur gestrichelt wiedergegeben,
während die , zur Durchführung der Erfindung gehörenden Teile mit stark ausgezogenen
Linien wiedergegeben sind.The invention is illustrated by FIGS. 2, 3 and 4. Also here are
the lock parts, which are not the subject of the invention, are only shown in dashed lines,
while the parts belonging to the implementation of the invention with strongly drawn out
Lines are shown.
In Abb. 2 ist der linke Abzugsteil wiederum mit i b,eoe@chnet, der
rechte Abzugsteil trägt die Bezugszahl 2o. Der Abzugsteil 2o ist im ganzen verschiebbar
und stützt sich durch einen Zapfen 2i auf d'-e Stirnfläche ?2 eines Winkelarmes
23. Dieser Winkelarm ist urn eine Achse 24 drehbar und wird durch einen doppelarmigen
Hebel 25,a6 in der gezeichneten Stellung gesperrt. Der Hebel 25, 26 ist um :eine
Achse 27 drehbar. Am Ende des Hebelarmes 26 ist :eine Rolle 28 vorgesehen, die bei.
Bewegung des Schlittens vom links nach rechts eine aufwärts federnde Kluike 29 etwas
herabdrückt und dabei über .die äußerste Spitze der Klinke hinweggleiten kann, welche
sich sonst durch die Kraft einer Feder 39 gegen einen Anschlagstift 40 stützt (Abt.
3). Der Zapfen 21 steht .unter der Zugkraft einer Feder3o, so. daß @er sich stets
gegen. die Fläche 22 stützt. Der 2'-m Schlitten gehörende feste Anschlag ist mit
17 bezeichnet. Dieser Anschlag trifft än Abb.3 gegen ,eine Anschlagfläche io eines
Anschlagkastens 13, der durch eine Klinke 15 in Nuten 16 der Laufschierne 14 eingreifen
kann.In Fig. 2 the left trigger part is again with i b, eoe @ chnet, der
right trigger part bears the reference number 2o. The trigger part 2o is displaceable as a whole
and is supported by a pin 2i on d'-e end face? 2 of an angle arm
23. This angle arm can be rotated about an axis 24 and is supported by a double-armed one
Lever 25, a6 locked in the position shown. The lever 25, 26 is around: one
Axis 27 rotatable. At the end of the lever arm 26: a roller 28 is provided, which at.
Movement of the slide from left to right an upward springing Kluike 29 a little
and can slide over .the outermost tip of the pawl, which
otherwise supported by the force of a spring 39 against a stop pin 40 (Dept.
3). The pin 21 is .under the tensile force of a spring3o, see above. that @he is always
against. the surface 22 is supported. The fixed stop belonging to the 2'-m slide is also included
17 designated. This stop meets än Fig.3 against, a stop surface io one
Stop box 13, which engage through a pawl 15 in grooves 16 of the runners 14
can.
Durch' den Hebelarm 25 und :den Hebelarm 23 ist der Abzugsteil 20.gemäß
Abb. 3 in dei
Anfangsstellung festgehalten. Wenn der
Sclhlitten mit sieinem. Anschlag 17 bms zum
Anschlag i o gekommen ist, ist die Nadel g
die Hetzte, welche eine Masche gebildet hat.
Die Nadelg muß. nach der Umkehr des
Schlittens die erste .sein, welche wieder eine
Masche bildet. Um den Schlitten dabei aÄcht
anhalten zu müssen, gleitet bei der Rückkehr
des Schlittens die Rolle 28 @durch Auftreffen
auf die Klinke 29 in den Kanal 31 (Abt. 4),
der von der Rückseite' der Klinke 29 und der
Schrägfläche 32 am Ans,chlagkasben gebildet
wird: Dadurch @erfäbrt .der doppelarmige
Hebel 25, 26 bei Linkslauf des Schlittens
zwangsläufig eine Drehung im Uhrzeigersinl,.
wodurch die Vorderfläche 33 des Armes 25
von der Auflagefläche 3.4 im Schwenkarm 23
abgleitet. Der Schwenkarm 23 gleitet- jetzt
mit seiner Rückefäche 35' an: dem - zwangs-
läufig geführten: vordern. Ende des Hebel-
arm-es 25 !entlang,. wobeä durch die Ei#:wir--
kung der Zugfeder 3o- der Abz7ugsteÜ 20- in
;ganz bestimmter Abhängigkeit von derRück-
laufbewegung- des. Schlittens sich in. die-Ar-
beitsstellung senkt. -
Die Bewegung des Abztugsteils 2o erfolgt
parallel.' zur Abzugsfläche 36, und- so bleibt
die unterste Arbeitskante 37 des Teils -o auf
dem Fuß derjenigen Nadel, welche bei Be-
ginn der Abwärtshewegmig des Teils 2o sich
;gerade unten der Fläch e37 befindet. Diese
Nadel, zu der der Fuß 9 gehört, ist daher die
erste Nadel, die nach der Umkehr des Schlit-
tens während der Bewegung .desselben selbst-
tätig allmählich so weit .zurückgezogen wird,
wie zur Maschenbildung erferderlich ist: Die
rechts ` danebenliegende Nadel wird nur her-
angezogen, um deal Faden zu halten:; si!e
selber bildet aber bei diesem Rücklauf des
Schlittens keine Masclhe. Am linken Ende
der Laufschiene 1¢ wird mit bekannten Mist-
teln die Rückführung des. Hebels 26 in. ,die
in Abb.2 oder 3 gezeichnete Anfangsstel-
lung und damit zugleich auch die kückführung des Schwenkarmes 23 des Abzugsteils
2o bewirkt. Die Einrichtung kann auch auf der gegenüberliegenden Maschinenseite
oder entgegengesetzt angeordnet sein, so daß von beiden Seiten gespikkelt .werden
kann.By 'the lever arm 25 and: the lever arm 23, the trigger part 20 according to Fig. 3 is in the Initial position held. If the
Sleigh with her. Stop 17 bms to
Stop io, the needle g
the rushed one who has formed a mesh.
The Nadelg must. after reversing the
Be the first on the sledge, which again is a
Mesh forms. Watch out for the sledge
having to stop slides on return
of the slide, the roller 28 @ by hitting it
on the latch 29 in the channel 31 (section 4),
from the back 'of the pawl 29 and the
Inclined surface 32 formed on the Ans, chlagkasben
is: This @ takes. the double-armed
Lever 25, 26 when the slide is running counterclockwise
inevitably a clockwise rotation.
whereby the front surface 33 of the arm 25
from the support surface 3.4 in the swivel arm 23
slides off. The swivel arm 23 slides now
with its back surface 35 'to: the - compulsory
running: front. End of leverage
poor-es 25! along ,. wobeä through the egg #: we--
kung of the tension spring 3 o the pull-off part 20- in
; very specific dependence on the
running movement of the carriage is in the
employment lowers. -
The movement of the extraction part 2o takes place
parallel.' to the withdrawal surface 36, and so remains
the lowermost working edge 37 of the part -o
the foot of the needle which, when
begins the downward path of part 2o itself
; just below the surface e37 is. These
The needle to which the foot 9 belongs is therefore the
first needle, which after the reversal of the
at least during the movement.
active is gradually withdrawn so far,
how is necessary for stitch formation: The
to the right, the needle next to it is only
attracted to hold deal thread :; she
but forms itself with this return of the
No sledges. At the left end
the track 1 ¢ is fitted with well-known manure
teln the return of the. Lever 26 in., the
in Fig. 2 or 3 drawn initial position
ment and thus at the same time also causes the return of the pivot arm 23 of the trigger part 2o. The device can also be arranged on the opposite side of the machine or opposite, so that it is possible to pickle from both sides.