DE483463C - Flat knitting machine with an auxiliary device on the lock for the production of long-striped or otherwise patterned goods - Google Patents

Flat knitting machine with an auxiliary device on the lock for the production of long-striped or otherwise patterned goods

Info

Publication number
DE483463C
DE483463C DEA51691D DEA0051691D DE483463C DE 483463 C DE483463 C DE 483463C DE A51691 D DEA51691 D DE A51691D DE A0051691 D DEA0051691 D DE A0051691D DE 483463 C DE483463 C DE 483463C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch tongue
needle
needles
lock
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA51691D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PERSSONS VAEF OCH STICKMASKIN
Original Assignee
PERSSONS VAEF OCH STICKMASKIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PERSSONS VAEF OCH STICKMASKIN filed Critical PERSSONS VAEF OCH STICKMASKIN
Application granted granted Critical
Publication of DE483463C publication Critical patent/DE483463C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/32Cam systems or assemblies for operating knitting instruments
    • D04B15/36Cam systems or assemblies for operating knitting instruments for flat-bed knitting machines
    • D04B15/362Cam systems or assemblies for operating knitting instruments for flat-bed knitting machines with two needle beds in V-formation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Flachstrickmaschine mit einer Hilfsvorrichtung am Schloß zur Herstellung langgestreifter oder anders gemusterter Ware Die Erfindung betrifft eine Flachstrickmaschine mit einer Hilfsvorrichtung am Schloß zur Herstellung langgestreifter oder anders gemusterter Ware und besteht darin, daß vor dem oder vor jedem Schloß des Schlittens ein zur Nadelführung dienender Kanal mit einer Weichenzunge angeordnet ist, die gewöhnlich durch Feder oder Gewicht in der einen äußersten Lage gehalten wird, in welcher sie die Nadelfüße in einen Teil des Kanals eintreten läßt, der zu der Leitbahny des betreffenden Schlosses führt; die Weichenzunge, wenn sie in die entgegengesetzte äußerste Lage bewegt wird, läßt hierbei die Nadeln au"s der Leitbahn des Schlosses treten, und der Teil des Kanals, der die Nadeln im letzteren Falle führt, hat eine solche Gestalt, daß ein hindurchtretender Nadelfuß die Weichenzunge selbsttätig umstellt, um einen anderen Nadelfuß in diesen Kanalteil eintreten zu lassen.Flat knitting machine with an auxiliary device on the lock for production Long striped or otherwise patterned goods The invention relates to a flat knitting machine with an auxiliary device on the lock for the production of long-striped or otherwise patterned goods and consists in the fact that in front of or in front of each lock of the slide a channel serving for needle guidance is arranged with a switch tongue, which usually held in one extreme position by a spring or weight, in which allows the needle feet to enter a part of the channel that leads to the duct of the lock concerned; the switch tongue when it is in the opposite one extreme position is moved, leaves the needles out of the track of the lock step, and the part of the canal that guides the needles in the latter case has one such a shape that a needle butt penetrating the switch tongue automatically rearranged to allow another needle butt to enter this part of the canal.

Gewöhnlich liegt die Weichenzunge mit ihrem freien Ende an der einen Kanalwandung an und hat selbst eine Nase oder die Seitenwand, die in einem bestimmten Abstand von dem freien Ende liegt, das von einem Nadelfuß berührt werden kann. Infolgedessen kann der Nadelfuß die Weichenzunge von der Seitenwand fortschwingen, und der Zwischenrahm zwischen dem freien Ende und der ase ist so bemessen, daß eine bestimmte An-1 zahl von Nadelfüßen in der gewöhnlichen Lage der Weichenzunge darin eingeschlossen bleibt.The free end of the switch tongue is usually on one side Duct wall and itself has a nose or side wall that is in a particular Distance from the free end that can be touched by a needle butt. Consequently the needle butt can swing the switch tongue away from the side wall, and the intermediate frame between the free end and the nose is dimensioned so that a certain number remains enclosed in it by needle feet in the usual position of the switch tongue.

Die Weichenzunge ist mit einem auf dem Schlitten drehbaren federbelasteten Hebel gelenkig verbunden, der die Weichenzunge so lange in ihrer gewöhnlichen Lage hält, als ein auf dem Schlitten drehbares federbelastetes Hebelsystem ihn entgegen seiner Wirkung sperrt.The switch tongue is spring-loaded with a rotatable on the slide Lever articulated, which keeps the switch tongue in its usual position for so long holds it against it as a spring-loaded lever system that rotates on the slide locks its effect.

Zur wahlweisen Auslösung des Hebelsysteins, also auch der Weichenzunge aus ihrer gewöhnlichen Lage, dient eine Reihe nebeneinanderliegender paralleler Arme, die nach Wahl senkrecht zum Schlitten eingeschwenkt werden können, bei dessen Bewegung auf das Hebelsystem einwirken und unter der Federwirkung dieWeichenzunge plötzlich umstellen. In der Zeichnung zeigen: Abb. i die Unteransicht der vorderen Hälfte des Schlittens einer Flachstrickmaschine, Abb. 2a bis 29 das Schema für das Streifenstricken, Abb. 3 und q. Grundriß und Seitenansicht der Mustersteuerung.For the optional triggering of the lever system, including the switch tongue from their usual position, a number of adjacent parallel ones are used Arms that can be swiveled in at right angles to the slide at your option Movement act on the lever system and the soft tongue under the action of the spring suddenly switch. In the drawing show: Fig. I the bottom view of the front Half of the carriage of a flat knitting machine, Fig. 2a to 29 the scheme for the Strip knitting, fig. 3 and q. Floor plan and side view of the pattern control.

Eine Lamb'sche Flachstrickmaschine hat bekanntlich zwei Nadelreihen, die in einem Gestell in Form eines umgekehrten V gelagert und von einem hin und her gehenden Schlitten angetrieben werden. Der Schlitten i (Abb. i) trägt, wie üblich, das Schloß zur Führung der Nadelfüße während der Maschinenbildung. Das Schloß besteht aus den Senkern 2, 3 und den Hebern q., 5, 6. Der Heber 5 besteht mit einem Hebel aus einem Stück, der um Zapfen 7 an dem Schlitten drehbar gelagert ist; der Zapfen 7 trägt auch eine Weichenzunge B. Die Weiche 8 liegt in. dem Nadelführungskanal, der zwischen einem festen oder einstellbaren Block ro und einem zweiten Block ii angeordnet ist. Der Block ro hat einen Ansatz, an den die Spitze 9 der Weiche 8 stößt. In dieser Lage (Abb. i) wird für die Nadelfüße zwischen der oberen Kante der Weiche 8 und dem Block i i ein Kanal 12 gebildet. Diese Nadelfüße, die bei der Bewegung des Schlittens nach rechts (Abb. i) in den Kanal 12 eintreten, gehen an den Schloßteilen vorbei und erhalten die zur Maschenbildung notwendige Bewegung. Wenn die Weichenzunge 8 von dem Absatz des Blockes ro fortgeschwungen wird, dann können dieNadelfüße in den Teil 13 des Kanals zwischen der Weiche 8 und dem Block ro eintreten. Die Weiche 8 hat eine Nase 1q. auf der dem Block ro zugekehrten Fläche. Ein durch den Kanalteil 13 gehender Nadelfuß stößt an die Nase i¢, schwingt die Weiche 8 und läßt einen Nadelfuß in den Raum 13 zwischen der Spitze 9 der Weiche 8 und dem Block i o eintreten.A Lamb's flat knitting machine is known to have two rows of needles, which are mounted in a frame in the form of an inverted V and driven by a carriage that goes back and forth. The carriage i (Fig. I) carries, as usual, the lock for guiding the needle feet during machine formation. The lock consists of the countersinks 2, 3 and the jacks q., 5, 6. The jack 5 consists of a lever made of one piece, which is rotatably mounted about pin 7 on the carriage; the pin 7 also carries a switch tongue B. The switch 8 lies in the needle guide channel which is arranged between a fixed or adjustable block ro and a second block ii. The block ro has an approach to which the tip 9 of the switch 8 abuts. In this position (Fig. I) a channel 1 2 is formed for the needle feet between the upper edge of the switch 8 and the block ii. These needle feet, which enter the channel 12 when the carriage moves to the right (Fig. I), pass the cam parts and receive the movement necessary for stitch formation. When the switch tongue 8 is swung away from the shoulder of the block ro, the needle butts can enter the part 13 of the channel between the switch 8 and the block ro. The switch 8 has a nose 1q. on the surface facing the block ro. A needle butt going through the channel part 13 strikes the nose i [, swings the switch 8 and allows a needle butt to enter the space 13 between the tip 9 of the switch 8 and the block io.

Wenn der Abstand zwischen der- Spitze und der Nase 1q. z. B. zehn Nadelteilungen entspricht, und wenn fünf Nadelfüße unter der Weichenzunge 8 in der äußersten Rechtsstellung des Schlittens eingeführt werden, dann gehen die folgenden fünf Nadelfüße über die Weiche; bei der Bewegung des Schlittens gehen infolgedessen abwechselnd fünf Nadelfüße durch das Schloß des Schlittens und fünf Nadelfüße unter dem Schloß.When the distance between the tip and the nose is 1q. z. B. ten Corresponds to needle pitches, and if five needle feet are under the switch tongue 8 in the extreme position of the sled are introduced, then go the following five needle feet over the switch; as a result go in the movement of the slide alternately five needle feet through the lock of the slide and five needle feet underneath the castle.

Für den Fall, das gemusterte und gestreifte Ware hergestellt werden soll, hat die beschriebene Einrichtung die folgende Arbeitsweise: Es sei angenommen, daß das Schloß des hinteren Schlittens so eingestellt ist, daß die Maschenbildung in beiden Bewegungsrichtungen stattfindet. Das Schloß des vorderen Schlittens wird so eingestellt, daß vollständige Maschen nur in einer Bewegungsrichtung gebildet werden. In der anderen Bewegungsrichtung werden die Nadeln auf die Ebene gehoben, in welcher sie den Faden fangen können. Diese Nadeln werden jedoch durch den nachfolgenden Senker nicht weit genug gesenkt. Der Fadenhenkel, der bei der Aufwärtsbewegung einer Nadel bewegt wird, ohne den Nadelschaft zu umschlingen, wird, nachdem er vorher die Nadelhaken gefangen hat, nicht von der Nadel abgeschlagen werden. Die Nadeln des Vorderbettes haben dann nach Vorbeigang an dem Schloß einen Henkel über ihre Zungen, so daß diese den Nadelhaken mit dein gefangenen Faden schließen. Bei dem folgenden Hub v@erden beide genannte Henkel auf dem Nadelschaft hochgestoßen, der Faden wird von dem Nadelhaken gefaßt, der durch zwei Fadenhenkel hindurchgetreten ist, um dickere Maschen zu bilden. Der Fadenhenkel, der die Zunge an dem Haken gehalten hat, kommt jetzt vor dem Fadenhenkel zu liegen, der von dem Nadelhaken gefaßt worden ist.In the event that patterned and striped goods are produced the device described works as follows: It is assumed that that the lock of the rear carriage is adjusted so that the loop formation takes place in both directions of movement. The lock of the front slide will be adjusted so that complete meshes are only formed in one direction of movement will. In the other direction of movement, the needles are lifted onto the level in which they can catch the thread. However, these needles are followed by the following Countersink not lowered far enough. The thread handle, which when moving upwards a The needle is moved without looping around the needle shaft, after it has been previously caught the needle hook should not be knocked off by the needle. The needles of the front bed then have a handle over theirs after passing the lock Tongues so that they close the needle hook with your captured thread. In which following stroke v @ earth both named handles pushed up on the needle shaft, the The thread is grasped by the needle hook that has passed through two thread handles is to form thicker meshes. The thread handle that held the tongue on the hook now comes to rest in front of the thread handle that has been gripped by the needle hook is.

Abb. 2a bis 2,9 zeigen, wie die Streifenbildung auf einer Maschine zustande kommt, derenVorderschlitten miteinerWeichenzunge8 versehen ist. In der Endstellung des Schlittens sind abwechselnd zwei Nadeln in die Kanäle 12 und 13 eingeführt worden. Die Maschine ist ferner mit Fadenführern für z. B. schwarze und rote Fäden versehen, die abwechselnd verstrickt werden. Der schwarze Faden ist in der Zeichnung durch eine einfache gekrümmte Linie oder durch einen Punkt dargestellt, der rote Faden durch eine doppelt gekrümmte Linie oder durch einen Kreis.Fig. 2a to 2.9 show how banding is done on a machine comes about, the front slide of which is provided with a switch tongue 8. In the The end position of the slide is alternating between two needles in channels 12 and 13 has been introduced. The machine is also equipped with thread guides for z. B. black and provide red threads that are knitted alternately. The black thread is in represented on the drawing by a simple curved line or by a point, the red thread through a double curved line or through a circle.

Abb. 2a stellt den Zustand einer Anzahl von Nadeln dar, nachdem eine Anzahl Arbeitshübe mit schwarzem Faden vollendet worden ist. Die Nadeln des Hinterbettes ebenso wie die des Vorderbettes führen Faden in ihren Haken, und die Nadeln des Vorderhettes führen auch Fadenhenkel über ihre Zungen.Fig. 2a shows the condition of a number of needles after a Number of working strokes with black thread has been completed. The needles of the back bed as well as those of the front bed thread in their hooks, and the needles of the Vorderhettes also run thread loops over their tongues.

In Abb. 2b sind dieselben Nadeln dargestellt, nachdem der Schlitten einen Arbeitshub von rechts =nach links mit rotem Faden ausgeführt hat. Bei diesem Hub haben die Nadeln a, b und c, f vollständige Maschen gebildet, die Nadeln c, d und g, h sind etwas durch den Senker gesenkt worden, um den die Nadelzunge umschlingenden Henkel von schwarzem Faden@abzuwerfen. Alle Nadeln des hinteren Bettes tragen rote Faden in ihren Haken, während an dem vorderen Bett die Nadeln a, b und e, f roten Faden und die Nadeln c, d und g, h schwarzen Faden von dem vorhergehenden Arbeitshub führen. Bei dem nächsten Arbeitshub, d. h. von links nach rechts, werden alle Nadeln gehoben, um roten Faden zu fangen. Die Nadeln des hinteren Bettes sind vollständig gesenkt, diejenigen des Vorderbettes nur um ein geringes Stück.In Fig. 2b the same needles are shown after the carriage has performed a working stroke from right = to left with red thread. With this stroke the needles a, b and c, f have formed complete loops, the needles c, d and g, h have been lowered slightly by the countersink in order to throw off the loop of black thread @ that wraps around the needle tongue. All needles of the rear bed carry red thread in their hooks, while on the front bed needles a, b and e, f carry red thread and needles c, d and g, h black thread from the previous working stroke. On the next working stroke, ie from left to right, all needles are raised to catch the red thread. The needles of the rear bed are completely lowered, those of the front bed only a little.

Gemäß Abb.2c führen sowohl die Nadeln des Vorderbettes als auch die Nadeln des Hinterbettes roten Faden in ihren Haken, die Nadeln des Vorderbettes haben außerdem einen Henkel über ihren Zungen, der auf den Nadeln .a, b und e, f durch roten Faden und auf den Nadeln c, d und g, h durch schwarzen Faden gebildet wird. Bei dem nächsten Arbeitshub, d. h. von rechts nach links, werden die -Nadeln so eingestellt, daß a, b und e, f unter und c, d und g, h über der Weichenzunge 8 hindurchgehen. Bei dieser Bewegung bilden die zuletzt genannten Nadeln Maschen von schwarzem Faden, die Führer für den Faden sind für diesen Hub eingerückt worden. Der rote von den Nadelhaken gefaßte Faden wird auf den\adelschäften hochgestoßen, aber ist immer über dem schwarzen Faden, der die Nadelzungen geschlossen gehalten hat. Bei der Maschinenbildung kommt der zuletzt erwähnte Faden vor dem roten Faden so zu liegen, daß er ihn bedeckt, so daß eine schwarze Masche gebildet wird. Der Henkel aus rotem Faden, welche die Nadelzungen ü, b und e, f umgeben, werden über den roten Faden in den entsprechenden Nadelhaken gestoßen, und es werden rote Maschen gebildet. Gemäß Abb. 2d tragen alle 'Nadeln Faden in ihren Haken. Die Nadeln des Hinterbettes ebenso wie die Nadeln c, d und g, h des Vorderbettes tragen schwarzen Faden, während die Nadeln a. b und e, f in ihren Haken den roten Faden zurückhalten, der bei dem vorangehenden Hub gefangen wurde. Nach Vollendung eines weiteren Hubes tragen alle Nadeln gemäß Abb. 2e schwarzen Faden in ihren Halten und die Nadeln a, b und e, f tragen außerdem Henkel aus rotem Faden und die Nadeln c, d und g, h. Henkel aus schwarzem Faden auf ihren Zungen. Die Abb. 2t und 29, die den Abb. 2'-- und 2e entsprechen, zeigen die Fortsetzung der Maschenbildung. Aus diesen Abbildungen- ist ersichtlich, daß die V orderbettnadeln a, b und e, f rote Maschen und -lie Nadeln c, d und g, h schwarze Maschen bilden, daß nach dem vorher Gesagten auch ein schwarzer Faden der zuerst genannten Nadeln immer von einem roten Faden bedeckt ist und umgekehrt.According to Fig. 2c, both the needles of the front bed and the needles of the rear bed lead red thread into their hooks, the needles of the front bed also have a handle over their tongues, which is attached to needles .a, b and e, f through red thread and on needles c, d and g, h is formed by black thread. On the next working stroke, ie from right to left, the needles are adjusted so that a, b and e, f pass under and c, d and g, h over the switch tongue 8. During this movement, the last-mentioned needles form stitches of black thread, the guides for the thread have been indented for this stroke. The red thread caught by the needle hook is pushed up on the shafts of the needle, but is always above the black thread that kept the needle tongues closed. In machine formation, the last-mentioned thread comes to lie in front of the red thread in such a way that it covers it, so that a black stitch is formed. The handle made of red thread, which surrounds the needle tongues ü, b and e, f , are pushed over the red thread into the corresponding needle hook, and red stitches are formed. According to Fig. 2d , all needles carry thread in their hooks. The needles of the back bed as well as the needles c, d and g, h of the front bed carry black thread, while the needles a. b and e, f hold back the red thread in their hooks that was caught on the previous stroke. After completing another stroke, all needles according to Fig. 2e have black thread in their holders and needles a, b and e, f also have handles made of red thread and needles c, d and g, h. Black thread handles on their tongues. Figs. 2t and 29, which correspond to Figs. 2 '- and 2e, show the continuation of the loop formation. From these figures it can be seen that the front bed needles a, b and e, f form red stitches and -lie needles c, d and g, h form black stitches, that according to what has been said before, a black thread of the first-mentioned needles always from covered by a red thread and vice versa.

Selbstverständlich kann durch eine Änderung der Nadelzahl, die über oder unter den Weichenzungen 8 hindurchgeführt werden, jedes gewünschte Muster erzielt werden.Of course, by changing the number of needles over or are passed under the switch tongues 8, any desired pattern is achieved will.

Um die Herstellung von gestreifter und gemusterter Ware zu erleichtern, ist es erwünscht, Hilfsvorrichtungen anzuwenden, durch welche während jedes Arbeitshubes die gewünschte Zahl von Nadeln gleichzeitig über und unter der Weichenzunge verteilt ist. Abb.3 und d. zeigen eine Ausführungsform einer solchen Einrichtung.To facilitate the production of striped and patterned goods, it is desirable to use auxiliary devices through which during each working stroke Distribute the desired number of needles over and under the switch tongue at the same time is. Fig.3 and d. show an embodiment of such a device.

Die Weichenzunge wird von einem federbelasteten Hebelsystem 15 gesteuert, so daß die Weichenzunge mit ihrem freien Ende immer gegen den Schloßteil io gedrückt wird. An dem Maschinengestell ist ein Wähler 2o befestigt, der aus federbelasteten senkrecht schwingenden Armen 16 besteht. Wenn diese in angehobener Stellung sind, gestatten sie die Bewegung des Schlittens, ohne den Hebelarm 15 zu beeinflussen. In der gesenkten Stellung beeinflussen jedoch die Arme 16 den Hebel i 5a bei der Bewegung des Schlittens. DieserHebel wirkt danndurchdenHebeli5auf die Weichenzunge 8 ein, der die Nadeln in den Führungskanal 13 eintreten läßt. Durch richtige Einstellung der Arme 16 kann jede gewünschte Verteilung der Nadeln auf die Kanäle 12 und 13 erreicht werden. Es ist hervorzuheben, daß die Maschine immer einen Wählerarm 16 für jede Sondernadel hat, die zwischen der Spitze g und der Nase 1q. der Weichenzunge 8 liegt. -Um das Stricken zu erleichtern, kann die Maschine mit einer Vorrichtung zur selbsttätigen Einstellung der verschiedenen Wählerarme 16 ausgestattet sein. Zu diesem Zweck trägt die Maschine eine umlaufende Trommel i7 mit Aussparungen 18 für die Ansätze iy der Arme 16. Jeder Arm 16, dessen Ansatz i9 in Eingriff mit einer Aussparung 18 ist, nimmt die Lage ein, in welcher er den Hebelarm 15a so beeinflußt, daß die Weichenzunge 8 angehoben wird. Die Arme 16, welche nicht in Aussparungen i8 eingreifen, können den Hebelarm 15 nicht antreiben; infolgedessen laufen die Nadeln über die Weichenzunge 8 an der Außenseite des Schloßteiles. Auf diese Weise ist es möglich, die gewünschte Nadelverteilung zu erhalten. Wenn die Trommel 17 mit einer Anzahl von reihenweise angeordneten Aussparungen versehen ist, und die Aussparungen in den verschiedenen Reihen eine verschiedene Lage einnehmen, dann können die Nadeln selbsttätig eingerückt werden, um das gewünschte Muster durch den Umlauf der Trommel zu erzeugen.' Wird an der Trommel 17 ein Zahnrad befestigt, das bei jedem zweiten Arbeitshub um einen Zahn geschaltet wird, dann kann die Trommel selbsttätig eingestellt werden.The switch tongue is controlled by a spring-loaded lever system 15 so that the free end of the switch tongue is always pressed against the lock part io. A selector 2o, which consists of spring-loaded vertically oscillating arms 16, is fastened to the machine frame. When these are in the raised position, they allow the carriage to move without affecting the lever arm 15. In the lowered position, however, the arms 16 influence the lever i 5a when the slide is moved. This lever then acts on the switch tongue 8 through the lever 5, which allows the needles to enter the guide channel 13. By properly adjusting the arms 16, any desired distribution of the needles over the channels 12 and 13 can be achieved. It should be emphasized that the machine always has a selector arm 16 for each special needle that is located between the tip g and the nose 1q. the switch tongue 8 lies. To facilitate knitting, the machine can be equipped with a device for automatic adjustment of the various selector arms 16. For this purpose, the machine carries a rotating drum i7 with recesses 18 for the extensions iy of the arms 16. Each arm 16, the extension i9 of which is in engagement with a recess 18, assumes the position in which it influences the lever arm 15a that the switch tongue 8 is raised. The arms 1 6, which do not engage in recesses 18, cannot drive the lever arm 15; As a result, the needles run over the switch tongue 8 on the outside of the lock part. In this way it is possible to obtain the desired needle distribution. If the drum 17 is provided with a number of recesses arranged in rows, and the recesses in the different rows occupy a different position, then the needles can be automatically indented in order to produce the desired pattern by the rotation of the drum. If a gear is attached to the drum 17 , which is switched by one tooth with every second working stroke, then the drum can be adjusted automatically.

In der bisherigen Beschreibung ist angenommen worden, daß nur der Vorderschlitten eine Weichenzunge 8 trägt; natürlich kann auch der Hinterschlitten mit einer oder mehreren Weichenzungen ausgestattet werden, so daß sowohl auf dem Vorderbett als auch auf dem Hinterbett die gewünschte Nadeleinstellung mittels eines gemeinsamen Wählers und einer gemeinsamen Steuerung oder durch einzelne solche Vorrichtungen auf jeder Seite der Maschine erreicht werden kann.In the previous description it has been assumed that only the Front slide carries a switch tongue 8; Of course, the rear slide can also be equipped with one or more switch blades, so that both on the The desired needle setting by means of a common selector and a common control or by individual such devices can be reached on either side of the machine.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Flachstrickmaschine mit einer Hilfsvorrichtung am Schloß zur Herstellung langgestreifter oder anders gemusterter Ware, dadurch gekennzeichnet, daß vor dein oder vor jedem Schloß des Schlittens ein zur - Nadelführung- dienender Kanal (12,13) mit einer Weichenzunge (8) angeordnet ist, die gewöhnlich durch Feder oder Gewicht in der einen äußersten Lage gehalten wird, in welcher sie die Nadelfüße in einen Teil (12) des Kanals eintreten läßt. der zu der Leitbahn des betreffenden Schlosses führt, während die Weichenzunge, wenn sie in die entgegengesetzte äußerste Lage bewegt wird, die Nadeln aus der Leitbahn des Schlosses treten läßt, wobei der Teil (13) des Kanals, der die Nadeln im letzten Falle führt, eine solche Gestalt hat"daß ein hindurchtretender Nadelfuß die Weichenzunge (8) selbsttätig umstellt, um einen anderen Nadelfuß in diesen Kanalteil (13) eintreten zu lassen. PATENT CLAIMS: i. Flat knitting machine with an auxiliary device on the lock for the production of long-striped or otherwise patterned goods, characterized in that in front of your or in front of each lock of the carriage a channel (12, 13) with a switch tongue (8), which is used for needle guidance, is arranged, which is usually through The spring or weight is held in the one extreme position in which it allows the needle butts to enter a part (12) of the channel. which leads to the guideway of the lock in question, while the switch tongue, when it is moved into the opposite extreme position, lets the needles emerge from the guideway of the lock, the part (13) of the channel which guides the needles in the latter case, has such a shape "that a needle butt that passes through automatically surrounds the switch tongue (8) in order to allow another needle butt to enter this channel part (13). 2. Flachstrickmaschine -nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet x daß..die Weichenzunge (8) gewöhnlich mit ihrem freien Ende (9) an der einen Kanalwandung (io) anliegt und sieh selbst oder jene Seitenwand eine Nase (1q.) hat, die in einem bestimmten Abstand von dem freien Ende (9) liegt, das von einem Nadelfuß berührt werden kann, damit dieser die Weichenzunge (8) von der Seitenwand (io) fortschwingen kann, wobei der Zwischenraum zwischen dem freien Ende (9) und der Nase (1q.) so bemessen ist, daß eine bestimmte Anzahl von Nadelfüßen in der gewöhnlichen Lage der Weichenzunge darin eingeschlossen bleibt. 2. Flat knitting machine -according to claim i, characterized in x that..die Switch tongue (8) usually with its free end (9) on one channel wall (io) and see yourself or that side wall has a nose (1q.), which in a certain distance from the free end (9) is touched by a needle butt can be so that it swing the switch tongue (8) away from the side wall (io) can, wherein the space between the free end (9) and the nose (1q.) so is dimensioned that a certain number of needle feet in the usual position the switch tongue remains enclosed in it. 3. Flachstrickmaschine nach Anspruch i und- 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Weichenzunge (8) mit einem auf dem Schlitten drehbaren federbelasteten Hebel (15) gelenkig verbunden ist, der die Weichenzunge (8) so lange in ihrer normalen Lage hält, als ein auf dem Schlitten drehbares federbelastetes Hebelsystem (i5a, 15 b)- ihn entgegen der Wirkung seiner Feder sperrt. q.. Flachstrickmaschine nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur wahlweisen Auslösung des Hebelsystems (15, 15a, 15b), also auch der Weichenzunge (8) aus ihrer normalen Lage eine Reihe nebeneinanderliegenden paralleler Arme (16) dient, die nach Wahl senkrecht zum - Schlitten- eingeschwenkt werden können, bei dessen Bewegung auf das Hebelsystem einwirken und unter der Federwirkung die Weichenzunge (8) plötzlich umstellen.3. Flat knitting machine according to claim i and- 2, characterized in that the switch tongue (8) with one on the slide rotatable spring-loaded lever (15) is articulated to the switch tongue (8) holds in its normal position as long as a spring-loaded one rotatable on the slide Lever system (i5a, 15b) - locks it against the action of its spring. q .. flat knitting machine according to claim i to 3, characterized in that for the optional triggering of the Lever system (15, 15a, 15b), including the switch tongue (8) from their normal position a number of parallel arms (16) lying next to one another are used, which can be chosen vertically can be swiveled to the - slide, when moving on the lever system act and suddenly switch the switch tongue (8) under the action of the spring.
DEA51691D 1927-01-25 1927-08-10 Flat knitting machine with an auxiliary device on the lock for the production of long-striped or otherwise patterned goods Expired DE483463C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE483463X 1927-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE483463C true DE483463C (en) 1929-10-01

Family

ID=20310502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA51691D Expired DE483463C (en) 1927-01-25 1927-08-10 Flat knitting machine with an auxiliary device on the lock for the production of long-striped or otherwise patterned goods

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE483463C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1107878B (en) * 1956-06-26 1961-05-31 Erwin Schumm Pattern device for hand knitting machines
DE1276857B (en) * 1960-07-02 1968-09-05 Erwin Schumm Pattern device for knitting machines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1107878B (en) * 1956-06-26 1961-05-31 Erwin Schumm Pattern device for hand knitting machines
DE1276857B (en) * 1960-07-02 1968-09-05 Erwin Schumm Pattern device for knitting machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3609539A1 (en) DOUBLE-BED FLAT-KNITTING MACHINE WITH PLATINES BETWEEN NEEDLES
DE3624038C2 (en) Flat knitting machine with pusher needles
DE483463C (en) Flat knitting machine with an auxiliary device on the lock for the production of long-striped or otherwise patterned goods
DE687091C (en) Jacquard flat knitting machine for the independent production of single-bed petinet knitwear
DE3340197C2 (en)
DE1585490C3 (en) System Cotton flat edge knitting machine
DE807292C (en) Circular knitting machine
DE606390C (en) Fixed knitted goods and process for their manufacture
DE646278C (en) Circular knitting machine with covering tools
DE820467C (en) Flat warp knitting machine
DE15996C (en) Color samples • Knitting machine
DE423721C (en) Auxiliary device for Lamb's knitting machines for the production of colorfully patterned goods
CH129262A (en) Flat knitting machine.
DE119498C (en)
DE804109C (en) Method and warp knitting machine for producing a knitted fabric with zigzag patterns
DE222714C (en)
DE256545C (en)
DE272953C (en)
DE18473C (en) Innovations on the LAMB knitting machine
DE854985C (en) Knitting machine with a straight needle bar
DE497829C (en) Jacquard raschel machine with double-hole needles
DE588901C (en) Device for measuring stitches on knitting machines, in particular circular knitting machines
DE635835C (en) Process for the production of a rubber weft wool with one or more inelastic zones and a flat knitting machine for carrying out the process
DE619707C (en) Method and machine for knitting covering threads with a basic thread
DE834124C (en) Knitting or knitting machine, in particular cotton knitting machine, as well as a method for producing a knitted fabric on such a machine and goods produced by this method