DE7428634U - Switch for auxiliary circuits - Google Patents

Switch for auxiliary circuits

Info

Publication number
DE7428634U
DE7428634U DE19747428634 DE7428634U DE7428634U DE 7428634 U DE7428634 U DE 7428634U DE 19747428634 DE19747428634 DE 19747428634 DE 7428634 U DE7428634 U DE 7428634U DE 7428634 U DE7428634 U DE 7428634U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
disks
switch according
tongues
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19747428634
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19747428634 priority Critical patent/DE7428634U/en
Publication of DE7428634U publication Critical patent/DE7428634U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Contacts (AREA)

Description

In elektrischen Energieverteilungsanlagen "bestehen zahlreiche Hilfsstromkreise, um die Schaltstellung der in der Anlage vorhandenen Trennschalter und Leistungsschalter zu erfassen und auszuwerten. Hierzu sind die genannten Schaltgeräte mit Schal-"tern für die Hilfsstromkreise versehen, die in Abhängigkeit von -der Schaltstellung betätigt werden u^.d dabei je nach der gewählten Schaltung Kontakte öffnen oder schließen.In electrical power distribution systems "exist numerous Auxiliary circuits to change the switch position of the existing ones in the system Detect and evaluate disconnectors and circuit breakers. For this purpose, the switching devices mentioned are equipped with switches provided for the auxiliary circuits that are operated depending on the switch position u ^ .d depending on the selected Switching contacts open or close.

Ein bisher für diese Zwecke verwendeter Schalter weist eine Vielzahl von federnden Kontaktgliedern auf, die durch eine Mehrkantwelle betätigt werden. Jedes Kontaktglied umfaßt hierbei zwei federnde Scheiben mit daran befindlichen Kontaktzungen, die mit feststehenden Gegenkontakten zusammenwirken. Die Kontaktglieder befinden sich in Schaltkammern, die durch aneinandergereihte Isolierstoffteile begrenzt werden. Die federnden Scheiben der Kontaktglieder sind auf eine Zwischenscheibe aufgenietet, wobei durch eine Krümmung der Scheiben für eine Vorspannung gesorgt ist.A switch previously used for this purpose has a plurality of resilient contact members, which are supported by a polygonal shaft be operated. Each contact member here comprises two resilient washers with contact tongues attached to them, which interact with fixed mating contacts. The contact links are located in switching chambers that are delimited by strung together insulating parts. The resilient ones Disks of the contact elements are riveted onto an intermediate disk, with a curvature of the disks for pretensioning is taken care of.

Die Herstellung der Scheiben für die Kontaktglieder mit dem benötigten Krümmungsradius bereitet jedoch Schwierigkeiten, so daß der Wert der Vorspannung zwischen den einzelnen Scheiben schwankt. Ferner müssen die Wände der Schaltkammer einen Abstand entsprechend der Auffederung der Scheiben beim Auflaufen auf den feststehenden Gegenkontakt besitzen. Dadurch ergibt sich aber ein verhältnismäßig großes axiales Spiel des Kontaktgliedes im ausgeschalteten Zustand. Dies kann dazu führen, daß der geforderte Schaltwinkel nicht ausreichend genau eingehalten wird.However, the production of the disks for the contact members with the required radius of curvature causes difficulties, see above that the value of the preload fluctuates between the individual disks. Furthermore, the walls of the switching chamber must be a distance in accordance with the spring deflection of the panes when they hit the stationary mating contact. This results in but there is a relatively large axial play of the contact member in the switched-off state. This can lead to the required switching angle is not adhered to with sufficient accuracy.

-2--2-

Neuerung ■ |Innovation ■ |

Die 8Kg±njäiUttg geht von einem Schalter für Hilfsstromkreise mit ;« mindestens einem auf einer drehbaren Welle angeordneten beweglichen Kontaktglied aus, das aus zwei miteinander verbundenen federnden, mindestens je eine Kontaktzunge aufweisenden Kontaktscheiben besteht, sowie mit mindestens einem feststehend angeordneten Gegenkontaktstück, das in eine von Isolierstoffteilen begrenzte und das bewegliche Kontaktglied aufnehmendeThe 8Kg ± njäiUttg comes from a switch for auxiliary circuits ; «At least one movable contact member arranged on a rotatable shaft, which consists of two interconnected resilient contact disks, each having at least one contact tongue, and at least one stationary mating contact piece, which is delimited by insulating material and accommodating the movable contact member

Neuerunginnovation

Schaltkammer hineinragt. Der EvttraSxxg liegt die Aufgabe zugrunde, die Schaltgenauigkeit des Schalters zu verbessern und seinen Aufbau zu vereinfachen.Switching chamber protrudes. The purpose of the EvttraSxxg is to improve the switching accuracy of the switch and to simplify its structure.

Neuerunginnovation

,( , Gemäß der Ex££H&£Hg wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß jedes \i die , ( , According to the Ex ££ H & £ Hg, the problem is solved in that every \ i the

Kontaktglied im Bereich der Kontaktzunge einen äax andere Konzunge
taktgüwl hintergreifenden, an den Isolierstoffteilen geführten Führungslappen trägt und daß beide Führungsläppen einander gegenüberstehend angeordnet sind. Die beiden Führungslappen verringern ihren Abstand, wenn die Kontaktzungen auf einen feststehenden Gegenkontakt auflaufen. Dadurch wird die Führung des Kontaktgliedes an den ortsfesten Isolierstoffteilen aufgehoben, und die Kontaktgabe an dem Gegenkontakt erfolgt ohne Beeinflussung durch Führungskräfte. Andererseits ist das Kontaktglied bis zur Berührung mit dem Gegenkontakt auf diesen genau ausgerichtet, so daß der Schaltwinkel genau eingehalten wird.
Contact member in the area of the contact tongue has an axially different concave
taktgüwl engaging behind, carried on the insulating material parts guide tabs and that both guide tabs are arranged opposite one another. The two guide tabs reduce their distance when the contact tongues come up against a stationary mating contact. As a result, the guidance of the contact member on the stationary insulating material parts is canceled, and the contact is made on the mating contact without being influenced by executives. On the other hand, the contact member is precisely aligned with the mating contact until it touches it, so that the switching angle is precisely maintained.

'vv Die Kontaktzungen der Kontaktglieder können in Richtung aufeinander relativ zu der Ebene der Kontaktscheiben abgebogen sein, und die Kontaktscheiben können durch Verbindungsmittel unmittelbar aufeinanderliegend verbunden sein. Dadurch ist für eine Vorspannung der Kontaktzungen gesorgt, die eine gute Kontaktgabe gewährleistet. 'V v The contact tabs of the contact members may be successively bent in direction relative to the plane of the contact disks, and the contact discs can be directly one upon another by connecting means. This ensures that the contact tongues are pretensioned, which ensures good contact.

Die Führungslappen können mit Vorteil zwischen den der Kontaktgabe dienenden Enden der Kontaktzungen und dem Ringbereich der Kontaktscheiben vorgesehen sein. Dadurch sind die Führungslappen möglichst nahe den Enden der Kontaktzungen angebracht.The guide tabs can with advantage between the contact Serving ends of the contact tongues and the ring area of the contact discs can be provided. This creates the guide tabs attached as close as possible to the ends of the contact tongues.

-3--3-

t It I *
It ti
t It I *
It ti

I I · I ·I I I

: : .·,;·: VPS. 74^37*88::. ·,; ·: VPS. 74 ^ 37 * 88

β β (. « e e o a β · β e ·> β · * «·β β (. «eeoa β · β e ·> β · *« ·

Die Kontaktscheiben können mittels ängeformter Verbindungsfahnen gegeneinander bajonettartig verriegelt sein. Hierzu können die Verbindungsfahnen relativ zu der Ebene der Kontaktscheiben gewellt ausgeführt sein und können eine federnde Rastung bilden. Zur Bildung eines funktionsfähigen Kontaktgliedes können zwei Kontaktscheiben aufeinandergelegt und durch Verdrehung gegeneinander verbunden werden. Hierbei gelangen sogleich die Kontaktzungen in die gewünschte Lage, in der die Kontaktzungen und die Führungslappen einander gegenüberstehen.The contact disks can be locked against one another in a bayonet-like manner by means of elongated connecting lugs. You can do this the connecting lugs are designed to be corrugated relative to the plane of the contact discs and can have a resilient detent form. To form a functional contact member, two contact disks can be placed on top of one another and rotated be connected to each other. Here, the contact tongues get into the desired position in which the Contact tongues and the guide tabs face each other.

Jede der Kontaktscheiben kann zwei einander gegenüberliegend angeordnete Kontaktzungen und zwei ebenfalls einander gegen- O überliegend angeordnete Verbindungsfahnen besitzen. Zweckmäßig stehen hierbei die Achsen der Kontaktzungen und der Verbindungsfahnen unter einem Winkel von 90 ° aufeinander. Falls jedoch eine größere Anzahl auswertbarer Schaltstellungen benötigt wird, können auch Kontaktscheiben mit einer anderen Anordnung von Kontaktzungen und Verbindungsfahnen hergestellt werden. Alle Kontaktscheiben können in gleicher Weise so ausgebildet sein, daß sie mit einer Mehrkantöffnung in mehreren Stellungen auf die mit einem mehrkantigen Profil ausgeführte Schaltwelle aufsteckbar sind.Each of the contact disks may have two oppositely arranged contact tongues and two likewise mutually counter-O having oppositely disposed connection flags. The axes of the contact tongues and the connecting lugs are expediently at an angle of 90 ° to one another. However, if a larger number of evaluable switch positions is required, contact disks with a different arrangement of contact tongues and connecting lugs can also be produced. All contact disks can be designed in the same way so that they can be plugged with a polygonal opening in several positions onto the gearshift shaft, which is designed with a polygonal profile.

Neuerung
Die SxXXX&KHg wird im folgenden anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
innovation
The SxXXX & KHg is explained in more detail below with reference to the exemplary embodiments shown in the figures.

Die Fig. 1 zeigt einen mehrpoligen Schalter für Hilfsstromkreise. Fig. 1 shows a multi-pole switch for auxiliary circuits.

In den Fig. 2 und 3 ist in zwei verschiedenen Ansichten ein Kontaktglied für den Schalter nach der Fig. 1 dargestellt.In FIGS. 2 and 3, a is in two different views Contact member for the switch according to FIG. 1 is shown.

Die Fig. 4 und 5 zeigen ebenfalls in zwei verschiedenen Ansichten ein anderes Ausführungsbeispiel eines Kontaktglijdes.4 and 5 also show in two different views another embodiment of a contact glijdes.

Die Fig. 6 und 7 veranschaulichen das Zusammenwirken des Kontaktgliedes mit einem festen Gegenkontakt.FIGS. 6 and 7 illustrate the interaction of the contact member with a fixed mating contact.

.· .:.... .:vrä. 74/3788 - 4 -. ·.: .....: Vrä. 74/3788 - 4 -

Der Schalter 1 in Fig. 1 besitzt eine Vierkantwelle 2, die sich durch einen aus mehreren Isolierstoffteilen zusammengesetzten und durch Schraubenbolzen 4 zusammengehaltenen Schalterblock erstreckt. Je zwei benachbarte Isolierstoffteile 3 begrenzen eine Schaltkammer, in die feststehende Gegenkontakte 5 für anhand der folgenden Figuren noch zu erläuternde Kontaktglieder hineinragen. Je nach der benötigten Anzahl von Hilfsstromkreisen kann eine entsprechende Anzahl von Isolierstoffteilen 3 zu einem Schalter zusammengefügt werden.The switch 1 in Fig. 1 has a square shaft 2, which is composed of several pieces of insulating material and the switch block held together by bolts 4 extends. Limit two adjacent insulating material parts 3 a switching chamber in which the fixed mating contacts 5 for contact members to be explained with reference to the following figures protrude. Depending on the number of auxiliary circuits required, a corresponding number of insulating material 3 can be added can be put together in a switch.

An die nach außen ragenden Enden der Gegenkontakte 5 können elektrische Leiter durch Steckhülsen oder Schraubklemmen angeschlossen werden. Ein Beispiel für ein auf die Vierkantwelle 2 aufzusetzendes Kontaktglied ist in den Fig. 2 und 3 gezeigt. Das Kontaktglied 10 besteht aus zwei zusammengefügten federnden Kontaktscheiben 11 und 11', die miteinander fluchtende acntkantige Öffnungen 12 zum Aufstecken auf die Vierkantwelle 2 besitzen. Jede der Scheiben 10 besitzt zwei einander diametral gegenüberliegend angeordnete Kontaktzungen 13 bzw. 13', deren der Kontaktgabe dienende Enden 14 bzw. 141 derart gewölbt gestaltet sind, daß sie sich auf einen messerartigen Gegenkontakt aufschieben lassen. Jede Kontaktzunge 13 bzw. 13' ist mit einem Führungslappen 15 bzw. 15' versehen, der hinter die Kontaktzunge 13 bzw. 13' greift.Electrical conductors can be connected to the outwardly protruding ends of the mating contacts 5 by means of receptacles or screw terminals. An example of a contact member to be placed on the square shaft 2 is shown in FIGS. The contact member 10 consists of two resilient contact disks 11 and 11 'which are joined together and which have acnt-edged openings 12 which are aligned with one another for attachment to the square shaft 2. Each of the disks 10 has two diametrically opposed contact tongues 13 and 13 ', the ends 14 and 14 1 of which are used for making contact and are curved in such a way that they can be pushed onto a knife-like mating contact. Each contact tongue 13 or 13 'is provided with a guide tab 15 or 15' which engages behind the contact tongue 13 or 13 '.

Im rechten Winkel zu der Achse der Kontaktzungen 13 und 131 At right angles to the axis of the contact tongues 13 and 13 1

tragen die Kontaktscheiben 11 und 11' Verbindungsfahnen 16 und ■ 16', die gewellt ausgeführt sind und eine ba^onettaitige Ver-carry the contact disks 11 and 11 'connecting lugs 16 and ■ 16 ', which are made corrugated and a ba ^ onettaitige ver

rastung der beiden Kontaktscheiben 11 und 11' ermöglichen. Die !■ Verrastung ist so ausgeführt, daß die Öffnungen 12 ebenso wie die Enden 14 der Kontaktzungen 13 und 13' miteinander zur Dekkung gebracht werden.Allow locking of the two contact disks 11 and 11 '. the ! ■ Latching is designed so that the openings 12 as well as the ends 14 of the contact tongues 13 and 13 'to cover each other to be brought.

Bei im übrigen gleichem Aufbau stehen die Kontaktzungen 21 und 21' des Kontaktgliedes 20 nach den Fig. 4 und 5 unter einem Winkel von 90 °, während die Verbindungsfahnen 16 und 161 über den verbleibenden Teil des Umfanges der Kontaktscheiben vei-With the rest of the same structure, the contact tongues 21 and 21 'of the contact member 20 according to FIGS. 4 and 5 are at an angle of 90 °, while the connecting lugs 16 and 16 1 show over the remaining part of the circumference of the contact disks.

• I · ·• I · ·

.:..-..· .:.VBA. 74/378S - 5 -.: ..- .. ·.:. VBA. 74 / 378S - 5 -

teilt angeordnet sind. Das Kontaktglied 20 eignet sich für solche Anwendungsfälle, in denen im Lauf der Drehung der Schaltwelle 2 mehrere Hilfsstromkreise nacheinander geschlossen und geöffnet werden sollen.parts are arranged. The contact member 20 is suitable for such Applications in which, in the course of the rotation of the control shaft 2, several auxiliary circuits are closed one after the other and should be opened.

Die Führungslappen 15 und 15' befinden sich zwischen dem Ringbereich 17 bzw. 17' und den Enden 14 bzw. 14' der Kontaktscheiben 11 und 11'. Somit befinden sich die Führungslappen nahe bei den kontaktgebenden Enden 14 und 14' und sorgen dafür, daß ein störender Versatz der kontaktgebenden Enden gegenüber den feststehenden Gegenkontaktstücken nicht auftreten kann. Wie besonders die Fig. 3 lind 5 erkennen lassen, sind die Kontaktzungen 13 und 13' in Fig. 2 und 21 und 21' in Fig. 5 gegenüber der Ebene der Kontaktscheiben abgewinkelt, so daß die kontaktgebenden Enden unter Vorspannung aneinanderliegen und eine definierte Kontaktkraft auf die Gegenkontaktstücke ausüben.The guide tabs 15 and 15 'are located between the ring area 17 and 17 'and the ends 14 and 14' of the contact discs 11 and 11 '. Thus, the guide tabs are close by the contacting ends 14 and 14 'and ensure that a disruptive misalignment of the contact-making ends compared to the stationary ones Counter contact pieces can not occur. As can be seen particularly in FIGS. 3 and 5, the contact tongues are 13 and 13 'in Fig. 2 and 21 and 21' in Fig. 5 compared to the Angled plane of the contact disks so that the contact-making ends rest against one another under prestress and a defined Apply contact force on the mating contact pieces.

Die Fig. 6 und 7 zeigen ein vereinfacht dargestelltes Kontaktglied 30, das in seinem Aufbau z. B. dem Kontaktglied 10 nach den Fig. 2 und 3 entsprechen kann, in zwei verschiedenen Schaltstellungen. Die Fig. 6 läßt erkennen, daß sich das Schaltglied 30 mit seinen Führungslappen 31 bzw. 31' sowie mit den Kontaktzungen 32 und 32' und ihren kontaktgebenden Enden 33 und 33' in einer von Isolierstoffteilen 3 begrenzten Schalt- -kammer 34 befindet. An den Wänden der Schaltkammer 34 liegen die Führungslappen 31 und 31' mit geringem Spiel derart an, daß das Kontaktglied 30 geführt ist und daher nur ein sehr geringes -Spiel in Richtung der Schaltwelle 2 vorhanden ist. In Fig. 7 befindet sich das Schaltglied 30 im Eingriff mit einem festen Gegenkontakt 35, der messerartig ausgebildet ist. Infolge der -Spreizung der Kontaktzungen 32 und 32' ist der Abstand der Führungslappen 31 und. 31' verringert, so daß die Führung an den Isolierstoffteilen 3 aufgehoben und auf den Gegenkontakt 35 übergegangen ist.6 and 7 show a simplified contact member 30, which in its structure z. B. may correspond to the contact member 10 according to FIGS. 2 and 3, in two different ways Switch positions. 6 shows that the switching element 30 with its guide tabs 31 and 31 'as well as with the contact tongues 32 and 32 'and their contact-making ends 33 and 33' in a circuit bounded by insulating parts 3 chamber 34 is located. The guide tabs 31 and 31 'rest on the walls of the switching chamber 34 with little play in such a way that the contact member 30 is guided and therefore only a very small clearance in the direction of the control shaft 2 is present. In Fig. 7 the switching element 30 is in engagement with a fixed mating contact 35, which is designed like a knife. As a result of -Spreading of the contact tongues 32 and 32 'is the distance of the Guide tabs 31 and. 31 'decreased so that the lead on the insulating material 3 is lifted and passed to the mating contact 35.

Zur Herstellung der Kontaktglieder bzw. der Kontaktscheiben, aus denen die Kontaktglieder zusammengesetzt werden, eignen sich Federbleche, wie sie in der Elektrotechnik für Kontaktteile gebräuchlich sind. Die Oberfläche der Kontaktscheiben kann galvanisch mit einem gut leitenden Überzug, z.B. aus Silber, versehen sein, um den Übergangswiderstand zu verringern. Die Isolierteile 3 und 3! können aus einer aushärtbaren Kunstharzmasse oder einem thermoplastischen Kunststoff hergestellt sein. In der Gestalt der Kontaktscheiben und der Anordnung der Kontaktzungen sind im Rahmen der Erfindung zahlreiche Abwandlungen möglich, beispielsweise um die Anzahl der zu betätigenden Hilfsstromkreise zu· vergrößern.For the production of the contact elements or the contact disks from which the contact elements are assembled, spring steel sheets are suitable, as are common in electrical engineering for contact parts. The surface of the contact disks can be galvanically provided with a highly conductive coating, for example made of silver, in order to reduce the contact resistance. The insulating parts 3 and 3 ! can be made from a curable synthetic resin compound or a thermoplastic material. In the design of the contact disks and the arrangement of the contact tongues, numerous modifications are possible within the scope of the invention, for example in order to increase the number of auxiliary circuits to be actuated.

7 Ansprüche
7 Figuren
7 claims
7 figures

Claims (7)

,; .:.".·..· .:.vpä. 7^3788 - 7 - Schutzansprüche Kai fJkgyif ^y\&,; .:. ". · .. ·.:. Vpä. 7 ^ 3788 - 7 - Protection claims Kai fJkgyif ^ y \ & 1. Schalter für HilfsStromkreise mit mindestens einem auf einer drehbaren Welle angeordneten beweglichen Kontaktglied, das aus zwei miteinander verbundenen federnden, mindestens ,je eine Kontaktzunge aufweisenden Kontaktscheiben besteht, sowie mit mindestens einem feststehend angeordneten Gegenkontaktstück, das in eine von Isolierstoffteilen begrenzte und das bewegliche Kontaktglied aufnehmende Schaltkammer hineinragt, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kontaktscheibe (11, 11') im Bereich1. Switch for auxiliary circuits with at least one on one rotatable shaft arranged movable contact member, which consists of two interconnected resilient, at least one each There is contact disks having contact tabs, as well as with at least one stationary mating contact piece, which protrudes into a limited by insulating material and the movable contact member receiving switching chamber, thereby characterized in that each contact disc (11, 11 ') in the area die zungethe tongue der Kontaktzunge (13, 13') einen cfcxsc andere Kontaktgabel* hintergreif enden, an den Isolierstoffteilen (3, 3') geführten Führungsläppen (15) trägt und daß die Führungslappen einander gegenüberstehend angeordnet sind.a cfcxsc other contact fork * behind the contact tongue (13, 13 ') end, guided on the insulating material parts (3, 3 ') Guide tabs (15) and that the guide tabs each other are arranged opposite. 2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktzungen (13, 13') in Richtung aufeinander relativ zu der Ebene der Kontaktscheiben (11, 11') abgebogen sind und daß die Kontaktscheiben (11, 11') durch Verbindungsmittel (16, 16') unmittelbar aufeinanderliegend verbunden sind.2. Switch according to claim 1, characterized in that the contact tongues (13, 13 ') in the direction of one another relative to the Plane of the contact disks (11, 11 ') are bent and that the contact disks (11, 11') by connecting means (16, 16 ') are connected directly one on top of the other. 3. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungslappen (15, 15') zwischen den der Kontaktgabe dienenden Enden (14, 14') der Kontaktzungen (13, 13') und dem Ringbereich (17, 17') der Kontaktscheiben (11, 11') vorgesehen sind.3. Switch according to claim 1, characterized in that the Guide tabs (15, 15 ') between the ends (14, 14') of the contact tongues (13, 13 ') used for making contact and the ring area (17, 17 ') of the contact discs (11, 11') are provided. 4. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktscheiben (11, 11') mittels angeformter Verbindungsfahnen (16, 16') gegeneinander bajonettartig verriegelbar sind.4. Switch according to claim 1, characterized in that the Contact disks (11, 11 ') can be locked to one another in a bayonet-like manner by means of integrally formed connecting lugs (16, 16'). 5. Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsfahnen (16, 16') relativ zu der Ebene der Kontaktscheiben (11, 11') gewellt ausgeführt sind und eine federnde Rastung bilden.5. Switch according to claim 4, characterized in that the connecting lugs (16, 16 ') relative to the plane of the contact discs (11, 11 ') are designed to be corrugated and form a resilient detent. 6. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktscheiben (11, 11') zwei einander gegenüberliegend angeordnete Kontaktzungen (13, 13*) und in einer senkrechten Achse hierzu zwei ebenfalls einander gegenüberliegend angeordnete Verbindungsfahnen (16, 16') besitzen6. Switch according to claim 1, characterized in that the Contact disks (11, 11 ') two oppositely arranged Contact tongues (13, 13 *) and in a vertical axis for this purpose have two connecting lugs (16, 16 ') which are also arranged opposite one another 7. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktscheiben (11, 11') mit einer Mehrkantöffnung (12£ 12') in mehreren Stellungen auf die mit einem mehrkantigen Profil ausgeführte Schaltwelle (2) aufsteckbar sind.7. Switch according to claim 1, characterized in that the contact discs (11, 11 ') with a polygonal opening (12 £ 12') can be plugged in several positions onto the switching shaft (2) designed with a polygonal profile.
DE19747428634 1974-08-21 1974-08-21 Switch for auxiliary circuits Expired DE7428634U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747428634 DE7428634U (en) 1974-08-21 1974-08-21 Switch for auxiliary circuits

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747428634 DE7428634U (en) 1974-08-21 1974-08-21 Switch for auxiliary circuits

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7428634U true DE7428634U (en) 1979-02-15

Family

ID=31957759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747428634 Expired DE7428634U (en) 1974-08-21 1974-08-21 Switch for auxiliary circuits

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7428634U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2515185C3 (en) Electrical snap switch
DE1920784A1 (en) Slide switch for devices with a conductor network carried by an insulating plate
EP0278018B1 (en) Casing or part of casing with at least one key of an electrical switch
DE3319568C2 (en)
DE2162460B2 (en) ELECTRIC SLIDE SWITCH
DE2833497C2 (en) Electrical load switch for low-voltage systems
DE2531841C3 (en) Electrical snap switch
DE2705756C2 (en) Push button switch for electronic desk calculators or the like.
EP0003497B1 (en) Adjusting device with stopping steps to release electric switching devices
DE2604466C3 (en) Electrical switch with fixed contact elements that can be inserted into sockets
DE2524287A1 (en) ELECTRIC SWITCH
DE3033808A1 (en) KEY SWITCH
DE2440550C3 (en) Switch for auxiliary circuits
DE2541922B2 (en) Lockable push button switch
EP0678885A1 (en) Electric keyswitch
DE2914677A1 (en) SLIDING SWITCH
EP0591904B1 (en) Electrical switch assembly
DE7428634U (en) Switch for auxiliary circuits
DE3711789C2 (en)
EP0544124B1 (en) Push-button key pad made from synthetic material, in particular for a communication equipment terminal
DE3324253C2 (en)
DE7541273U (en) counter
DE2462035C3 (en) keyboard
DE3115793A1 (en) Electrical switch
DE2759619C2 (en) Electrical snap switch