DE7424290U - Dreiwegeventil - Google Patents

Dreiwegeventil

Info

Publication number
DE7424290U
DE7424290U DE7424290U DE7424290DU DE7424290U DE 7424290 U DE7424290 U DE 7424290U DE 7424290 U DE7424290 U DE 7424290U DE 7424290D U DE7424290D U DE 7424290DU DE 7424290 U DE7424290 U DE 7424290U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
lever
cam
flaps
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7424290U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo SE
Original Assignee
Francaise du Ferodo SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7424290U publication Critical patent/DE7424290U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

DiPL9-ING. HORST ROSE DIPL-ING. PETER KOSEL PATENTANWÄLTE
3353 Bad Gandersheim, 16. Juli 1974 Postfach 129 Hohenhöfen5 Telefon: (05382)2842 Telegramm-Adresse: Siedpatent Badgandershelm
Unsere Akten-Nr. 247 2/ 20
Societe Anonyme Frangaise du FSRODO
Eintragungsgesuch vom 16. Juli 1974
Societ6 Anonyme Francaise du FSRODO
64, Avenue de la Grande-Armee Paris/ FRANKREICH
Dreiwegeventil
Die Erfindung betrifft ein Dreiwegeventil mit einer ersten und einer zweiten, jeweils an derselben gemeinsamen Achse angelenkten Ventilklappe, welche beide mittels eines einzigen Steuerorgans betätigbar sind. Solche Ventile können dienen zum selektiven Speisen einer Ausgangsleitung ausgehend von zwei Eingangsleitungen, oder umgekehrt zum selektiven Speisen von zwei Ausgangsleitungen ausgehend von einer Eingangsleitung. Die Erfindung betrifft insbesondere eine neuartige Steuerung der Ventilklappen, wobei in einfacher Weise erreicht werden soll, daß nicht nur ein selektives Offnen und Schließen der beiden Eingangs- bzw. Ausgangsleitungen möglich ist, sondern auch eine Einstellung der Durchflußmengen in diesen beiden Leitungen. Insbesondere betrifft die Erfindung dabei Ventile zur Einstellung der Luftzirkulation in einer Heiz- und Belüftungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs.
Ra/Rg.
Bankkonto: Horddeutsche Undasbank, Filiale Dad Gandershtlm. Kto.-Nr. 22.118.970 ■ Postscheckkonto: Hannover 66715 97D
742429Θ 17.10.74
Erfindungsgemäß wire, dies bei einem eingangs genannten Ventil dadurch erreicht, daß die beiden Ventilklappen ständig elastisch in Richtung zueinander beaufschlagt sind, und daß an der ersten Ventilklappe im Abstand von der gemeinsamen Achse die Drehachse eines Hebels angeordnet ist, welcher zur Ausübung einer Nockenwirkung auf die zweite Ventilklappe ausgebildet ist, um diese entgegen der elastischen Kraft in Richtung von der ersten Ventilklappe weg bewegen zu können.
Zum Erzielen einer solchen Nockenwirkung gibt es verschiedene Möglichkeiten. Zum Beispiel kann man nach der Erfindung so vorgehen, daß hierzu eine mit dem Hebel verbundene Rolle o.dgl. und - mit dieser zusammenwirkend - ein mit der ersten Ventilklappe verbundener Nocken vorgesehen sind, oder man kann so vorgehen, daß hic-zu ein mit dem Hebel verbundener Nocken und - mit diesem zusammenwirkend - eine mit der zweiten Ventilklappe verbundene Rolle vorgesehen sind. In beiden Fällen werden die Ventilklappen elastisch in Richtung zueinander beaufschlagt, z.B. durch eine Feder, und deshalb kann der Nocken als einfache Nockenkurve ausgebildet sein, gegen welche die Rolle o.dgl. durch die elastische Rückstellkraft in Anlage gehalten ist. Es besteht dabei im allgemeinen nicht die Gefahr, daß die Rolle außer Anlage gegen diese Nockenfläche kommt. Wenn jedoch zur Befürchtung Anlaß besteht, daß Nockenkurve und Rolle außer Anlage kommen könnten, kann man die einfache Nockenfläche durch eine doppelte ersetzen, welche vorzugsweise durch die Ränder einer Nut gebildet ist, in die man die Rolle o.dgl. eingreifen läßt.
Ein Vorteil der Erfindung ist, daß man mit ihrer Hilfe leicht die Ventilklappen in Spreizstellung halten kann, obwohl diese, z.B. durch eine Feder, in Richtung zueinander vorgespannt sind. Hierzu genügt es, in der Nockenkurve eine Stelle vorzusehen, welche vorzugsweise abgeflacht oder ausgekehlt ausgebildet ist und ^egen welche die Rolle o.dgl.
742429Θ17.10.74
zur Anlage kommt, wenn sich die Ventilklappen in gespreizter Stellung befinden, um den Hebel entgegen der elastischen Kraft in einer Spreizstellung zu halten, welche Kraft bestrebt ist, die Ventilklappen einander zu nähern. Eine solche Einrichtung ist sehr vorteilhaft, besonders für Kraftfahrzeuge.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, dal die Steuerung mittels Nocken jede gewünschte Verstellkurve für den uffnungs- und Schließvorgang der Ventilklappen ermöglicht, was sehr wichtig ist, insbesondere bei der Heizung eines Kraftfahrzeugs, um hiermit kleine Luftraengen genau einstellen zu können.
Durch Betätigung des Hebels über seine Steuerung, z.B. über einen Bowdenzug, verschwenkt man zunächst die beiden in Anlage gegeneinander befindlichen Ventilklappen von einem Ende ihres Verstellwegs zum anderen, d.h. von der einen gesteuerten öffnung zur anderen. Dies ermöglicht ein selektives Absperren des einen oder des anderen der beiden V/ege und eine differentielle Einstellung ihrer Durchströroinengen. An einem der beiden Enden des Verstellwegs liegt die der betreffenden Öffnung zugeordnete Ventilklappe gegen diese Uffnung an, und wenn man den Hebel weiterbetätigt, stützt er sich auf dieser Ventilklappe ab, um die andere Ventilklappe von ihr weg zu bewegen, bis die andere Ventilklappe auch die andere Öffnung verschließt. Die erfindungsgeinäße Steuerung ermöglichet es also, einen der Wege geschlossen zu halten und den Durchfluß im anderen Weg zu verstellen.
Ein zusätzlicher Vorteil der Erfindung liegt darin, daß man auch den zweiten Weg geschlossen halten und dabei den Durchfluß im ersten Weg einstellen kann. Hierzu wird nach einem weiteren bevorzugten Merkmal der Erfindung
7424299i7.to.74
das Ventil so ausgebildet, daß die Schwenkachse des Hebels län^-s, einer Führung beweglich ist, welch letztere vorzugsweise nockenartig ausgebildet ist, und daß zum elastischen Rückstellen in Richtung zum einen Ende der Führung eine Rückstellkraft dient, welche größer ist als die die Klappen in Richtung zueinander beaufschlagende Kraft. Bei einer Ausführungsform ist die Schwenkachse am Hebel befestigt und die Führung ist an der ersten Ventilklappe angeordnet. Bei einer anderen Ausführungsform ist die Schwenkachse an der ersten Ventilklappe befestigt und die Führung am Hebel.
Wenn man bei den oben angegebenen Ausführungsformen das Steuerglied immer im selben Sinne betätigt, und zwar ausgehend von einer Stellung, bei der die gegeneinander anliegenden beiden Ventilklappen gegen eine der Öffnungen anliegen, die im folgenden als erste Öffnung bezeichnet werden soll, läßt man zunächst die beiden gegeneinander anliegenden Ventilklappen von einem Ende ihres Verstellwegs zum anderen schwenken, bis sie zur Anlage gegen die zweite Öffnung kommen; dann liegt die mit der zweiten Öffnung zusammenwirkende Ventilklappe gegen diese an und der Hebel stützt sich gegen diese Ventilklappe ab, um die andere Ventilklappe von ihr weg zu bewegen, solange, bis diese andere Ventilklappe wieder gegen die erste Öffnung anliegt. Man kann also durch kontinuierliches gleichsinniges Einwirken auf das Steuerglied zuerst differentiell die Durchflußmengen durch die beiden Öffnungen einstellen, und dann die Durchflußmenge durch die erste öffnung, wobei die zweite Öffnung geschlossen gehalten wird.
Ein weiteres sehr vorteilhaftes Merkmal der Erfindung betrifft ein selbsttätiges Sperren derjenigen Ventilklappe, welche gegen die zv/eite Öffnung anliegt, während der Hebel die zv/eite Ventilklappe wegbewegt, wodurch es möglich wird,
742429017.10.74
jeder Stellung des Steuerglieds eine und nur eine Lage der Ventilklappen entsprechen zu lassen, unabhängig von der Richtung, in der man das Steuerglied betätigt. Hierzu geht man mit Vorteil so vor, daß der Hebel mit einer konkaven, bogenförmigen Anschlagfläche versehen ist, deren Radiusmittelpunkt etwa mit der Schwenkachse des Hebels zusammenfällt, und daß zum Eingriff mit dieser Anschlagfläche ein gehäusefestes Halteglied vorgesehen ist, mit welchem die Anschlagfläche in Eingriff kommt, wenn die beiden gegeneinander anliegenden Ventilklappen gegen die zweite Öffnung anliegen, wobei die Anschlagfläche längs dieses Halteglieds gleitet, wenn man anschließend den Hebel verschwenkt.
Eine andere Ausführungsform dieses Grundgedankens ist dadurch gekennzeichnet, daß eine gehäusefeste, kreisbogenförmige konvexe Haltefläche vorgesehen ist, deren Radiusmittelpunkt bei gegen die zweite Öffnung anliegenden Ventilklappen etwa in der Schwenkachse des Hebels liegt, und daß ein an der mit der zweiten Öffnung zusammenwirkenden Ventilklappe befestigtes Anschlagglied in dieser Stellung zur Anlage gegen die Haltefläche ausgebildet ist, um längs ihr zu gleiten, wenn man anschließend den Hebel verschwenkt. In beiden B'ällen geht man zweckmäßig so vor, daß die kreisbogenförmige Fläche zu einer offenen Nut gehört, deren Eingang sich in Berührung mit dem Glied befindet, wenn die beiden gegeneinander anliegenden Ventilklappen gegen die zweite Öffnung anliegen.
V/eitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus dem im folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten, in keiner V/eise als Einschränkung der Erfindung zu verstehenden Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
Fig. 1 ein Dreiwegeventil mit zwei Ventilklappen, gesehen der Linie I-I der Fig. 4,
742429017.10.74
I " ■ ι ·
Fig. 2 und 3 Darstellungen analog Fig. 1, welche andere Stellungen der Ventilklappen zeigen,
Fig. 4 eine Draufsicht von oben, bei der die Ventilklappen in der Lage nach Fig. 1 dargestellt sind,
Fig. 5 eine teilweise Darstellung einer anderen Ausführungsform der Erfindung, welche etwa Fig. 2 entspricht,
Fig. 6 bis 10 Darstellungen analog den Fig. 1 bis 3, welche verschiedene Klappenstellungen bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung zeigen,
Fig. 11 einen Schnitt durch eine Ausführungsform, welche besonders günstige Gebrauchseigenschaften aufweist, und
Fig. 12 und 13 Darstellungen analog Fig. 11, welche andere Stellungen der Ventilklappen zeigen.
Das in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Dreiwegeventil ist für eine Heiz- und Belüftungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs bestimmt und weist ein Gehäuse 1 auf, welches einen Einlaßkanal 2 bildet. Dieser Kanal 2 steht über eine erste Öffnung 3 mit einem ersten Ausgangskanal 4 und über eine zweite Öffnung 5 mit einem zweiten Aus.gangskanal 6 in Verbindung. Der Eingangskanal 2 dient zur Verbindung mit einer (nicht dargestellten) Vorrichtung, welche unter Druck stehende Luft (je nach Wunsch heiß oder kalt) liefert. Der Kanal 4 wird mit einer (nicht dargestellten) Leitung verbunden,die im Fahrzeug mündet, um dieses zu beheizen oder zu lüften, und der Kanal 6 wird mit einer (nicht dargestellten) Blasdüse o.dgl. verbunden, die gegen die Yfindschutzscheibe des Fahrzeugs gerichtet ist, um diese entfrosten und beschlagfrei machen zu können.
Die Öffnungen 3 und 5 sind in zwei verschiedenen
Eben angeordnet, welche V-förmig zueinander liegen und zwei Ventilklappen 7, 8 sind an einer Drehachse 9 angelenkt, welche etwa an der Spitze dieses V liegt und parallel zu
742429017.10.74
— '/ —
ihr verläuft. Die beiden Klappen sind unabhängig voneinander um diese Achse 9 verschwenkbar, um ein selektives Offnen und Schließen der Öffnungen 3 und 5 zu ermöglichen. Mne solche Anordnung ist an aich bekannt und braucht daher nicht näher beschrieben zu v/erden.
Die Steuerung der Klappen, v/elche ein wichtiges Merkmal der vorliegenden Erfindung bildet, weist einen Hebel 10 auf, der um eine an der ersten Klappe 7 angeordnete Achse 11 verschwenkbar ist. Die Achse 11 verlauft im Abstand von dei1 Anlenkachse 9 und parallel zu dieser, um die beiden Klappen, die durch eine Feder 12 in Richtung zueinander gezogen werden, dadurch voneinander entfernen zu können, daß man eine Nockenwirkung auf die zweite Klappe 8 ausübt.
Bei der in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsform ist die Schwenkachse 11 an der Stelle 13 durch Schweißen an der Klappe 7 befestigt, und der Hebel 10 bildet eine Kockenflache 15, v/elche gegen eine an der Klappe 8 fixierte Rolle 16 anliegt. An einem Ende des Hebels 10 ist das Ende eines biegsamen Steuerkabelzugs befestigt, dessen Hülle oder Schlauch 18 an einer Stelle am Gehäuse 1 befestigt ist.
Wenn die Windschutzscheibe nicht abgetaut oder beschlagfrei gemacht v/erden muß und man das Fahrzeug heizen oder belüften möchte, stellt man das Steuerkabel 17 in die Lage nach Fig. 1, in der die beiden Klappen gegeneinander anliegen und die Klappe 3 die Öffnung 5 verschließt. Wenn man die von der nicht dargestellten Verrichtung gelieferte Luft differentiell zwischen den beiden Luftauslässen 4 und 6 aufteilen will, zieht man am Steuerkabel 17. Die Feder 12 hält die beiden Klappen in Anlage gegeneinander, so daß die Klappen gleichzeitig um ihre gemeinsame Achse 9 verschwenkt werden, so daß sich die öffnung 5 im gleichen Maße öffnet, wie sich die Öffnung
742429017.10.74
■»■ 8 -
schließt. In der Stellung nach Fig. 2 ist die Öffnung 5 voll geöffnet, und die zugeführte Luft v/ird voll der Windschutzscheibe zugeführt.
Zieht man v/eiter am Steuerkabel 17, so dreht sich der Hebel 10 im Uhrzeigersinn um seine Achse 11, die an der gegen die Öffnung 3 anliegenden Klappe 7 angebracht ist. Hierdurch drückt die Nockenfläche 15 die Rolle 16 nach oben und bewirkt ein Verschwenken der Klappe 8 gegen die Wirkung der Rückstellfeder 12. Man schließt so progressiv die Öffnung 5 und kann, die gegen die Windschutzscheibe geblasene Luftraenge auf diese Weise genau einstellen, wobei man die für die Heizung und Belüftung des Fahrzeugs vorgesehene Leitung geschlossen hält.
V/enn man fürchtet, daß während dieser Verstellung der vom der ausströmenden Luft auf die Klappe 8 ausgeübte Druck so groß wird, daß er plötzlich die Klappe 5 entgegen der Wirkung der Feder 12 - gegen die Öffnung 5 knallt, kann man die Nockenfläche 15 nach den Fig. 1 bis ersetzen durch eine geschlossene Nockenbahn in Form der Nut 20 gemäß Fig. 5. Die Rolle 16 lauft dann in dieser Nut 20 und wird von ihr nach beiden Seiten geführt, kann sich also von ihr nicht entfernen.
Wenn das Steuerkabel 17 ganz herausgezogen wird, wie das Fig. 3 zeigt, liegen die Klappen 7 und 8 gegen die Öffnungen 3 bzw. 5 an und verschließen so die beiden Durchlässe. In dieser Stellung befindet sich die Rolle in einer Auskehlung der Iviockenfläche 15, so daß der Hebel zwischen der Rolle 16 und seiner Drehachse 11 verspreizt ist und zwar entgegen der Kraft der Rückstellfeder 12.
In den Fig. 6 bis 10 sind gleiche oder gleichwirkende Teile wie in den vorhergehenden Figuren mit denselben Bezugszeichen und einem nachgestellten a vergehen und werden nicht nochmals beschrieben. Diese Figuren zeigen
7424290 i7.io.74
eine Ausführungsform, welche es zusätzlich ermöglicht, die Luftmenge in dem Austrittskanal 4a einzustellen und dabei den Austrittskanal 6a geschlossen zu halten. Hierdurch wird es bei Verwendung zur Heizung oder Belüftung eines Kraftfahrzeuges möglich, die zur Heizung oder zur Belüftung dienende Luftmenge einzustellen und dabei den Luftstrom auf die Windschutzscheibe unterbrochen zu halten, was für die Benutzer des Fahrzeugs eine zusätzliche Bequemlichkeit darstellt.
Zu diesem Zweck kann die Schwenkachse 11a des Hebels 10a in einer nockenartigen Gleitbahn 22 an der Klappe 7a gleiten und bleibt beim Gleiten parallel zur Achse 9a. Eine nur in Fig. 9 dargestellte Feder 24 ist zwischen der Achse 11a und der Klappe 7a eingespannt und zieht diese beiden Teile in Richtung zueinander. (Aus Gründen der Übersichtlichkeit der Zeichnung ist diese Feder 24 in den Fig. 6, 7, 8 und 10 nicht dargestellt.) Die Kraft der Feder 24 ist wesentlich größer als die der Feder 12a, so daß die Verstellung der Klappen zwischen den in den Fig. 6 bis 8 gezeichneten Stellungen in genau dergleichen Weise erfolgt wie das oben bei den Fig. 1 bis beschrieben wuide. Zieht man - ausgehend von der Stellung nach Fig. 8 - weiter am Steuerkabel 17a, so verschwenkt man den Hebel 10a um die Rolle 16a, welche als Festpunkt dient, so daß die Achse 11a die Nut 22 von ihrem oberen Ende 23 bis zu ihrem anderen Ende 25 durchläuft und so die Klappe 7a bis zur Lage gemäß Fig. 10 verschwenkt, wobei beliebige Zwischenstellungen möglich sind, von denen eine in Fig. 9 dargestellt ist.
Selbstverständlich sind die vorstehend beschriebenen Ausfülirungsformen nur Beispiele, welche im Rahmen der Erfindung in weitem Umfang abgewandelt und modifiziert werden können. So ist z.B. die Nockenkurve 15 in Fig. im Inneren des Gehäuses 1 dargestellt, was dazu zwingt, hierfür Ausnehmungen 26 (Fig. 4) vorzusehen, so daü die
742429017.10.74
Klappen 3 und 5 nicht absolut perfekt abdichten, was bei einer Heiz- und Belüftungseinrichtung keinen wesentlichen Wachteil darstellt. Plan könnte jedoch die Steuerung auch außerhalb des Ventilgehäuses anordnen und die Achse des Hebels einen geeignet ausgebildeten Schlitz der Gehäusewand durchdringen und in eine Deckplatte eindringen lassen, welche sich mit der Achse reü£fciv zur Gehäusewand verdreht und dabei den Schlitz überdeckt.
Das Ventil nach den Fig. 11 bis 13 ist ähnlich dem im Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 4 beschriebenen und ist wie dieses zur Verwendung in einer Heiz- und Belüftungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs gedacht. Auch in diesen Figuren werden für gleiche oder gleichwirkende Teile dieselben Bezugszeichen, aber mit einem nachgestellten b verwendet.
Das Gehäuse 1b des Ventils nach den Fig. 11 bis hat einen Einlaßkanal 2b, welcher über die Öffnung 3b mit dem einen Auslaßkanal 4b und über die Öffnung 5b mit dem anderen Auslaßkanal 6b verbunden ist. Die beiden Klappen 7b und 8b sind an die gemeinsame Achse 9b angelenkt, Der Hebel 10b ist um die an der Klappe 7b angeordnete Achse 11b verschwenkbar, und die beiden Klappen v/erden durch die Feder 12b in Richtung zueinander gezogen. Die Nockenfläche 15b des Hebels 10b liegt gegen die an der Klappe 8b befestigte Rolle 16b an. Diese Rolle 16b greift ein in die Wut 20b und bleibt so in Zwangskontakt mit der Nockanfläche 15b, ebenso wie bei Fig. 5. An einem Ende des Hebels 10b ist das Ende des flexiblen Steuerkabels 17b befestigt, dessen Hülle 18b bei 19b am Gehäuse 1b befestigt ist.
Wie bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen führt der Kanal 2b Luft von einem entsprechenden Gebläse o.dgl. zu; der Auslaßkanal 4b wird mit einer (nicht dargestellten) Leitung verbunden, die im F hrzeug mündet und dessen Beheizung oder Belüftung ermöglicht; der andere
742429017.10.74
Auslaßkanal 6b wird mit einer (nicht dargestellten) Blasdüse o.dgl. verbunden, welche gegen die Windschutzscheibe gerichtet ist, urn diese bei Bedarf beschlagfrei zu machen. Fig. 11 zeigt die Klappen in einer Stellung, bei der die V/indschutzscheibe keine Luft erhält und die gesamte Luft zum Heizen oder Belüften des Fahrzeugs verwendet v/ird. Die beiden Klappen 7b und 8b liegen dann gegeneinander an, und die Klappe 8b verschließt dicht die erste Öffnung 5b.
Durch Ziehen am Steuerkabel 17b verschwenkt man gleichzeitig die beiden Klappen, die durch die Feder 12b in Anlage gegeneinander gehalten werden, um ihre Drehachse 9b. Dies ermöglicht eine differentielle Einstellung der durch die Äuslaßkanäle 4b und 6b austretenden Druckmittelmengen. In der stellung gemäß Fig« 12 liegen die beiden Klappen immer noch gegeneinander an, und die Klappe 7b verschließt dicht die Öffnung 3b, so daß die gesamte über den Kanel 2b zugeführte Druckmittelmenge über den Kanal bb zur Windschutzscheibe strömt.
Der Hebel 10b ist außerdem mit zwei kreisbogenförmigen Kurven 26b und 27b versehen, deren gemeinsamer Radiusmittelpunkt die Achse 11b ist; sie bilden zusammen eine offene Nut 2öb, deren Einlaß eich bei der Stellung nach Fig. 12 in der Nähe eines gehäusefesten Zapfens 29b befindet, der als Halteglied dient. Hierbei bildet die Kurve 26b die konkave Anschlagfläche, die mit dem Zapfen 29b in Berührung kommt.
Ausgehend von dieser Stellung nach Fig. 12 kann man weiter am Steuerkabel 17b ziehen und verschwenkt dadurch den Hebel 10b im Uhrzeigersinn um die Achse 11b, welch letztere an der gegen die zweite Öffnung 3b anliegenden Pilappe 7b angeordnet ist. Hierdurch drückt die Nockenfläche 15b die Rolle 16b nach oben und verschwenkt die Klappe 8b entgegen der V/irkung der Feder 12b. Hierbei
7<s2429017.10.74
bev/egt sich die Nut 28b immer mehr auf den Zapfen 29b zu, während, die Klappe 8b sich όπ der Klappe 7b entfernt, bis die Stellung gemäß Fig. 13 erreicht ist.
In der Stellung nach Fig. 13 sind die beiden Öffnungen 3b und 5b verschlossen durch die Klappen 7b bzv/. 8b, welche entgegen der Wirkung der Feder 12b gespreizt sind.
Wenn man ausgehend von der Stellung nach Fig. 13 das Steuerkabel 17b allmählich zurückschiebt, bildet die konkave Fläche 26b eine Anschlagsfläche, welche sich gegen den gehäusefesten Zapfen 29b abstützt, um die Klappe 7b im Anschlag gegen die Öffnung 3b zu halten und sie am Abheben von ihr zu hindern; gleichzeitig wird der Hebel 10b entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, und die Klappe 8b entfernt sich unter dem Einfluß der Feder 12b zunehmend von der Öffnung 5b.
Wenn die Klappe 8b in die Stellung nach Fig. 12 gekommen ist, befindet sich der gehäusefeste Zapfen 29b am Eingang der Nut 28b, so daß, wem": man damit fortfährt, das Steuerkabel 17b zurückzuschieben, man die beiden aneinander anliegenden Klappen um ihre gemeinsame Achse 9b verschwenkt, wobei sie allmählich wieder ihre Stellung gemäß Fig. 11 belangen. Man versteht also, daß bei dieser bevorzugten Ausführungsform jeder Stellung des Steuerkabels 17b eine und nur eine Stellung der Klappen entspricht. Insbesondere kann man hiermit die Öffnung 5b willkürlich schließen und wieder öffnen und dabei die Öffnung 3b geschlossen halten, wodurch es möglich wird, die durch den Kanal 6b zur Windschutzscheibe geblasene Luftmenge einzustellen, und zwar in beiden Verschiebungsrichtungen des Steuerkabels 17b.
Selbstverständlich sind auch im Rahmen des letztgenannten Ausführun^sbeispiels nach den Fig. 11 bis 13 zahlreiche Abwandlungen und Modifikationen möglich. Insbesondere kann - ebenso wie bei den Fig. 1 bis 10 die Nockenwirkung durch ein Glied nach Art einer Rolle
742429017.10.74
■ - -κ i
- 13 -
ausgeübt v/erden, welches am Hebel befestigt wird und das mit einer an der ersten Ventilklappe angeordneten Nockenkurve zusammenwirkt. Unabhängig davon, ob die Nockenkurve an der ersten Ventilklappe oder am Hebel 12 angeordnet wird, kann sie in Form einer einfachen Nockenkurve ausgebildet sein, gegen welche die Rolle oder ein analoges Glied durch die elastische Rückstellkraft zur Anlage gebracht wird, und die Nockenkurve kann eine abgeflachte oder ausgekehlte Stelle aufweisen, gegen welche die Rolle oder das analoge Glied zur Anlage kommt, wenn sich die Ventilklappen in der gespreizten Stellung befinden, um so den Hebel 12 als Spreizglied gegen die Kräfte zu verwenden, welche bestrebt sind, die Ventilklappen einander zu nähern.
Die Anwendung des erfindungsgemäßen Dreiwegeventils ist nicht beschränkt auf ein Ventil mit zwei Ausgängen. In gleicher V/eise kann ein solches Ventil auch zwei Eingänge und einen Ausgang aufweisen, z.B. zum Mischen einer variablen V/armluftraenge mit einer variablen Frischluftmenge, um Luft mit einer gewünschten Temperatur zu erhalten.
Patentanwälte Dipl.-!ng. Horst Rose Dipl.-Ing. Peter Kose!
742429017.io.7t

Claims (10)

Unsere Akten-Nr. 2472/20 Societe Anonyme Francaise du FERODO Eintragungsgesuch vom 16. Juli 1974 Schutzansprüche
1. Dreiwegeventil mit einer ersten und einer zweiten, jeweils an derselben gemeinsamen Achse angelenkten Ventilklappe, welche beide mittels eines einzigen Steuerorgans betätigbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ventilklappen (7,8) ständig elastisch in Richtung zueinander beaufschlagt (12) sind, und daß an der ersten Ventilklappe (7) im Abstand von der gemeinsamen Achse (9) die Drehachse (11) eines Hebels (10) angeordnet ist, welcher zur Ausübung einer Nockenwirkung auf die zweite Ventilklappe (8) ausgebildet ist, um diese entgegen der elastischen Kraft in Richtung von der ersten Ventilklappe (7) weg bewegen zu können.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausüben der Nockenwirkung eine mit dem Hebel verbundene Rolle o.dgl. und - mit dieser zusammenwirkend - ein mit der ersten Ventilklappe verbundener Nocken vorgesehen sind.
3. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausüben der Nockenwirkung ein mit dem Hebel (10) verbundener Nocken (15) und - mit diesem zusammenwirkend eine mit der zweiten Ventilklappe verbundene Rolle (16) vorgesehen sind.
Ra/Rg.
742429017.10.74
4. Ventil nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, d.af3 der K'ocken in Form einer einfachen Nockenfläche (15) ausgebildet ist, gegen welche die Rolle (16) o.dgl. durch die elastische Rückstellkraft in Anlage gehalten ist.
5. Ventil nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken als Doppelnocken ausgebildet ist, welcher vorzugsweise durch die Ränder einer Nut (15bj20) gebildet ist, in welche die Rolle (16) o.dgl. eingreift.
6. Ventil nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (15) eine Stelle (21) aufweist, welche vorzugsweise abgeflacht oder ausgekehlt ausgebildet ist und gegen welche die Rolle (1b) o.dgl. zur Anlage komrut, wenn sich die Ventillclappen (7,8) in gespreizter Stellung befinden, um den Hebel (10) entgegen der elastischen Kraft in einer Spreizstellung zu halten, welche Kraft bestrebt ist, die Ventilklappen einander zu nähern.
7. Ventil nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (11a) des Hebels (1Oa) längs einer Führung (22) beweglich ist, welch letztere vorzugsweise nockenartig ausgebildet ist, und daß zum elastischen Rückstellen in Richtung zum einen Ende der Führung (22) eine Rückstellkraft (24) dient, welche größer ist als die die Klappen (7a,8a) in Richtung zueinander beaufschlagende Kraft.
8. Ventil nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (10b) mit einer konkaven, bogenförmigen Anschlagfläche (26b) versehen ist, deren Radiusmittelpunkt etwa mit der Schwenkachse (11b) des Hebels (10b) zusammenfällt, und daß zum Eingriff mit dieser Anschlagfläche (26b) ein gehäusefestes Halteglied (29b) vorgesehen ist, mit welchem die Anschlagfläche (26b) in Eingriff kommt, wenn die beiden gegeneinander anliegenden Ventilklappen (7b,8b) gegen die zweite Öffnung (3b) anliegen,
742429017.10.74
wobei die Anschlagfläche (26b) längs dieses Halteglieds (29b) gleitet, wenn man anschließend den Hebel (1ob) verschwenkt.
9. Ventil nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine gehäusefeste, kreisbogenförmige konvexe Haltefläche vorgesehen ist, deren Radiusmittelpunkt bei gegen die zweite Öffnung anliegenden Ventilklappen etwa in der Schwenkachse des Hebels liegt, und daß ein an der mit der zweiten Öffnung zusammenwirkenden Ventilklappe befestigtes Anschlagglied in dieser Stellung zur Anlage gegen die Haltefläche ausbildet ist, um längs ihr zu gleiten, wenn man anschließend den Hebel verschwenkt.
10. Ventil nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die kreisbogenförmige Fläche zu einer offenen Wut (28b) gehört, deren Eingang sich in Berührung mit dem Glied (29b) befindet, wenn die beiden gegeneinander anliegenden Ventilklappen (7b,8b) gegen die zweite Öffnung (3b) anliegen.
Patentanwalt« Dipl.-Ing. Horst R Oe. Dipl.-Ing. Peter Kosel
742429017.10.74
DE7424290U 1973-07-20 Dreiwegeventil Expired DE7424290U (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7326819 1973-07-20
FR7411558 1974-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7424290U true DE7424290U (de) 1974-10-17

Family

ID=1307107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7424290U Expired DE7424290U (de) 1973-07-20 Dreiwegeventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7424290U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2762888A1 (fr) * 1997-04-30 1998-11-06 Valeo Climatisation Dispositif de distribution d'air a volets multiples pour vehicule automobile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2762888A1 (fr) * 1997-04-30 1998-11-06 Valeo Climatisation Dispositif de distribution d'air a volets multiples pour vehicule automobile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1844969B1 (de) Windabweiser-Mechanismus für ein Fahrzeugschiebedachsystem
DE3147761C2 (de) Türschließer
EP1577131B1 (de) Strömungssteuereinrichtung zur Steuerung der Durchflussmenge eines fluiden Mediums durch einen Strömungskanal
EP2243647B1 (de) Luftdüse zur Verwendung in Kraftfahrzeugen
EP1270286B1 (de) Luftleitvorrichtung, insbesondere eines Fahrzeugs
DE3244729C2 (de)
EP3447346A1 (de) Ventil, insbesondere servoventil
EP3021023A1 (de) Sanitärarmatur mit versetzt angeordneter bedienungselementschwenkachse
DE102017125321A1 (de) Luftausströmer für ein Fahrzeug
DE19948218A1 (de) Absperrventil in einem Strömungskanal
DE19711679B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung einer Luftströmung
EP3530505A1 (de) Luftausströmer
DE102005055700B3 (de) Ausströmdüse für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges
WO2016188825A1 (de) Luftausstroemer fuer ein kraftfahrzeug
EP1138534B1 (de) Luftströmungsbeeinflussungseinrichtung
EP1205320B1 (de) Strömungskanalklappe
DE102010018867A1 (de) Fahrzeugdach und Verfahren zum Öffnen und Schließen eines Fahrzeugdachs
DE102010052259A1 (de) Fahrzeugbelüftungssystem
DE7424290U (de) Dreiwegeventil
EP0118665B1 (de) Gestänge zur Betätigung und/oder Verbindung von Klappen einer Heizungs-, Lüftungs- oder Klimaanlage
DE4012215C1 (de)
EP0061658A1 (de) Lüftungsvorrichtung
DE4422055C1 (de) Einrichtung zur Betätigung einer Anordnung von Leitrohrschiebern
DE2633608A1 (de) Schliesseinrichtung fuer lueftungskanaele
DE102022129306A1 (de) Luftausströmer