DE7422898U - Filtereinrichtung für Aquarien - Google Patents

Filtereinrichtung für Aquarien

Info

Publication number
DE7422898U
DE7422898U DE7422898U DE7422898DU DE7422898U DE 7422898 U DE7422898 U DE 7422898U DE 7422898 U DE7422898 U DE 7422898U DE 7422898D U DE7422898D U DE 7422898DU DE 7422898 U DE7422898 U DE 7422898U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protection
water
aquarium
filter
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7422898U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PATENTBAU SCHOENHERR W KG
Original Assignee
PATENTBAU SCHOENHERR W KG
Publication date
Publication of DE7422898U publication Critical patent/DE7422898U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Physical Water Treatments (AREA)

Description

Filtereinrichtun?; für Aquarien
Die Erfindung; betrifft Piltereinri chtungen für Aquarien zum Zwecke der Reinhaltung des Aöuariumv/assers.
Filtereinrichtun^en für Aquarien haben die Aufgabe, das Aouariurnv-'asser von Verunrei nif-runfren, wie z.B. Pflanzenresten, den Exkrementen der Fische, dem Schlamm usw. zu befreien ünu wieder klares Wasser in das Aquarium zurückzubringen. An Filtere inrichtungen dieser Art wird die Aufgabe gestellt, auch kleinste Teile aus dem zufließenden Aquariumwasser herauszufiltern.
bekannten Filterausführungen saugen in den meisten Fällen mittels einer Pumpe das Wasser aus dem Aquarium heraus und drücken es dann durch eine Filtermasse, die aus Filterwatte, Sand, Holzkohleteilchen, Torf oder auch aus Kombinationen dieser Materialien bestehen kann, wieder in das Aquarium zurück. In der erwähnten Filtermasse bleiben dann die Verunreinigungen zurück.
Alle diese Einrichtungen können jedoch nicht verhindern, daß Algensporen, KrankheitsKeime, Infusorien und andere kleine Lebewesen immer wieder zuiück in das Aquarium gelangen, dort zu neuer Algenbildung, zur Ansteckung der Fische und zu Infusorien trübunge η des Wassers führen.
Die nachstehend geschilderte Erfindung stellt diesen TJTbelstand
-2-
7422iM-7.it«
dadurch ab, daß hinter dem üblicherweise und vorstehend erklärtem Filter eine weitere Filterung des Aquariumwasaers dadurch erfolgt, daß dieses durch eine Kammer fließen muß, in der es mit hochwirksamen UV-Strahlen bestrahlt wird. Durch diese Bestrahlung werden Kleinstlehev-esen, Alsen^pc^n. v>Hr,v_ heitskeime und dergleichen wirksam vernichtet. Das Aquariumwasser, das auf kleinstem Raum in den meisten Fällen vielen Tieren Lebenselement sein muß, wird krankheitsfrei, die störende Algenbildung auf ein Minimum eingeschränkt und das Ergebnis ist ein Aquariumwasser, in dem die Fische hervorragend gedeihen .
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und wird in Folgendem näher beschrieben:
Es zeigen:
Figur 1 das Aquarium
Figur 2 den Filter für die festen Bestandteile Figur 3 den UV-Strahlenfilter
Figur 4 einen Hauswasseranschluß
In Figur 1 bedeutet: 1 das Aquarium, 2 das im Aquarium befindliche Wasser, 3 das zum Filter führende Ansaugrohr.
In Figur 2 bedeuten: 4 den Filterbehälter, in dem sich die Filtermasse befindet, 5 die Filterpumpe, die das Wasser aus dem Aquarium heraussaugt, 6 den Auslaufstutzen für das gereinigte Wasser, auf dem ein Schlauchstück 7 aufgeschoben ist, das die Verbindung mit dem Zufluß zum UV-Strahlenfilter herstellt.
In Figur 5 bedeuten: 8 den Zuflußstutzen zum UV-Strahlenfilter
mit einem Zweiwegeventil. 11 die eigentliche UV-Strahlenkammer, die aus einem UV-Strahlenfestem Material hergestellt ist, wofür eine ganze Reihe von Kunststoffen verwendet werden können. Der Deckel 12 ver= schließt die UV-Strahlenkammer 11 druck- und wasser-
-3-
dicht. Durch den Deckel hindurch geht im vorliegendem Beispiel der eigentliche UV-Strahler 13» in elektrischer Verbindung mit der Zündeinrichtung 14 und der Kontrollampe 15» die durch eine Abdeckung 16 beobachtet werden kann. Die Stromzuführung erfolgt über das AnauhluSkabel 17. Diö UV-Strahlenkammer hat einen Abflußstutzen 18, der mit einem Ventil 19 verschlossen werden kann und durch den das bestrahlte Wasser über einen Schlauch oder Rohrleitung 22 in Pfeilrichtung wieder zurück zum Aquarium fließt. Am unteren End^ der UV-Strahlen kammer befindet sich ein möglichst großer Abflußstutzen 20 mit einem Ventil 21. Durch Aufdrehen des Ventils 21 können Verunreinigungen entfernt werden. Durch besondere Anbringung der Zu- und Abflußstutzen kann ein Wasserwirbel erzeugt werden, wodurch das Wasser, wie in Pfeilrichtung 23 angedeutet, durchein arrerkommt und in allen Teilen bestrahlt wird*
In Figur 4 bedeutet: 9 einen nor^len Hauswasserhahn, der mit dem Schlaue·: oder Rohr 10 mit dem Zweiwege-Ventil 8 in Verbindung steht.
Die Wirkungsweise dieser Erfindung ist wie folgt:
Das aus dem Filter Figur k in die UV-Strahlenkammer fließende Aquariumwasser wird dort wirksamen UV-Strahlen ausgesetzt, die alle Keime, Algensporen, Krankheitserreger, Infusorien und andere Mikroorganismen abtöten. Die UV-Strahlenkamraer wird so groß gewählt, daß das zufließende Wasser eine ausreichend lange Zeit der Bestrahlung ausgesetzt bleiben muß. Das Zweiwege-Veηtil hält bei diesem Vorgang die Verbindung zwischen Filter und UV-Strahlenkammer offen und verschließt die Verbindung zum Wasserhahn 9 in Figur 4. Das Ventil 21 ist geschlossen. Durch das geöffnete Ventil 19 fließt das keimfreie Wasser zurück in das Aquarium. Um zu kontrollieren, ob der UV-Strahler 13 in Betrieb ist, braucht lediglich festgestellt zu werden, ob die
-4-
7422IH-?.
Kontrollampe 15 noch leuchtet. Zum Schutz gegen Spritzwasser ist der Anschluß des UV-Strahlers 13» sowie die Zündeinrichtung 14 mit der Kontrollampe 15 durch eine Kappe 24 abgedeckt, die mit bekannten Mitteln abnehmbar gestaltet ist.
Um die UV-Strahlenkammer wirksam zu reinigen, falls der Filter Figur 2 Verunreinigungen durchgelassen hat, geht man wie folgt vor sich:
Das Zweiwege-Ventil 8 wird so eingestellt,'daß die Verbindung zum Filter Figur 2 geschlossen und zum Wasserhahn in Figur 4 geöffnet wird. Das Ventil 19 des Abflußstutzens 18 wird geschlossen und das Ventil 21 im Abflußstutzen 20 geöffnet, öffnet man nun den Wasserhahn in Figur 4, so werden mit großem Druck Verunreinigungen herausgespült und können über einen aufgesteckten Schlauch abschließen.
Erfindungsgemäß besteht durch die Erfindung auch die Möglichkeit ein Aquarium sofort mit keimfreiem Wasser neu aufzufüllen. Bei diesem Vorgang geht man wie folgt vor sich: Das Zweiwege-Ventil 8 stellt wiederum die Verbindung zum Wasserhahn 9 in Figur 4 her, das Ventil 21 im großen unteren Abflußstutzen 20 bleibt geschlossen und das Ventil 19 im oberan Abflußstutzen 18 wird geöffnet. Öffnet man nun den Wasserhahn in Figur 4 und ist gleichzeitig der UV-Strahler 13 eingeschaltet, so fließt keimfreies Wasser in das Aquarium»
Erfindungsgemäß ist es jedoch auch möglich, die UV-Strah?onkammer ohne diese Besonderheit auszubilden und eine Reinigung könnte dann in der Form erfolgen, daß lediglich das untere große Ventil 21 geöffnet wird und der Filter in Figur 2 weiterläuft und das aus dem Aquarium angesaugte Wasser durch den Stutzen 20 herausläuft. Dabei muß allerdings anschließend in? Aquarium Wasser nachgefüllt werden.
Aus Vorstehendem ergibt sich, daß die - von Mikroorganismen, Krankheitskeimen, Algensporen usw. einen wesentlichen Fortschritt i-n der Aquaristik darstellt und da-
-5-
rüber hinaus den in Gefangenschaft gehaltenen Tieren viel bessere Lebensbedingungen geboten werden. Verluste durch Krankheiten werden auf ein Minimurr, eingeschränkt.
74228M-7.ii.74

Claims (1)

  1. Schutzansprüche:
    Schutzanspruch 1 Piltereinrichtung für Aquarien dadurch gekennzeichnet, daß diese aus einer UV-Strahlen-beständigen Kammer besteht, in dem ein oder mehrere UV-Strahler (13) so angebracht sind, daß diese von dem Aquariumwasser, das vorher auf übliche Art von festen Bestandteilen befreit wird, so umspült werden, daß die UV-Strahlen alle Wasserpartien erreichen und daß dieser Behälter so dimensioniert wird, daß das durchfließende Aquariumwasser solange darin verweilt, bis alle Mikroorganismen abgetötet sind und das durch UV-Strahlen keimfrei gemachte Wasser wieder in das Aquarium zurückfließt.
    Schatzanspruch 2 nach Schutzanspruch 1 dadurch gekennzeichnet,
    daß der UV-Strahlenbehälter einen entsprechend groß dimensionierten Abflußstutzen 20 besitzt, der durch ein Ventil 21 geöffnet werden kann, sodaß dann aus diesem Stutzen eventuell in der UV-Strahlenkammer befindliche Verunreinigungen abfließen können.
    Schutzanspruch 3 nach Schutzanspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß im Zuflußstutzen der UV-Strahlenkammer ein Zweiwege-Ventil 8 eingebaut ist und dadurch die Möglichkeit besteht, den Zufluß des Aquariumwassers vom Filter abzuschließen und den Zufluß frischen Leitungswassers zu öffnen und daß dadurch die Ausspülung der UV-Strahlenkammer nach Patentanspruch 2 beschleunigt werden kann und außerdem dadurch die Möglichkeit besteht, das Aquarium bei geschlossenem Ventil 21 und geöffnetem Ventil 19 mit frischem, keimfreiem Wasser zu versorgen.
    -7-
    7422IN- 7.11.74
    r ·
    * - f φ
    Schutzanspruch 4 nach Schutzanspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Zündeinrichtung 14 mit der Kontrollampe 1 5 auf dem oberen Deckel 12 der UV-Strahlenkammer angeordnet ist und von einer Kappe 24 spritzwasserdicht abgedeckt wird und die Punktion des UV-Strahlers ^3 durch eine Kontrollampe 14, die äußerlich sichtbar ist, angezeigt wird.
    Schutzanspruch 5 nach Schutzanspruch 1,2,3 und 4 dadurch gekennzeichnet, daß der UV-Strahlenbehälter mit einem üblichen Aquariumfilter zu einer Einheit montiert ist, bzw. aus einer Einheit besteht.
    7422IH -7.1t»
DE7422898U Filtereinrichtung für Aquarien Expired DE7422898U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7422898U true DE7422898U (de) 1974-11-07

Family

ID=1306753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7422898U Expired DE7422898U (de) Filtereinrichtung für Aquarien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7422898U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3013829A1 (de) * 1979-04-10 1980-10-30 Marui Industry Co Verfahren zur hemmung des wachstums und zur beseitigung von in wasser in einem wasserbehaelter befindlichen chlorophyceae (gruenalgen)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3013829A1 (de) * 1979-04-10 1980-10-30 Marui Industry Co Verfahren zur hemmung des wachstums und zur beseitigung von in wasser in einem wasserbehaelter befindlichen chlorophyceae (gruenalgen)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2323952B1 (de) Desinfektionsvorrichtung mit stromversorgungsmittel und flüssigkeitsauslauf
DE102011102662A1 (de) RO-(Umkehrosmose)Anlage
EP0164068B1 (de) Wirbeldüsenwanne mit Systemvorspülung
DE1517604C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung des Wassers eines Schwimmbeckens
DE69815387T2 (de) Automatisches chemikalien-ausgabegerät von trockenen granulierten stoffen
DE112010000003T5 (de) Eine Filterstruktur
DE2052617A1 (de) Aquariumabdeckvorrichtung
DE2028051C3 (de) Kleinkläranlage für einen oder mehrere Haushalte
CN207047033U (zh) 一种新型家庭净水器
DE7422898U (de) Filtereinrichtung für Aquarien
DE2843677C2 (de) Biologische Kleinkläranlage, insbesondere für häusliche Abwässer
DE2714626A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und ableitung von abwasser aus tiefliegenden raeumen
CN205865661U (zh) 密闭式鱼缸过滤筒
EP1760046B1 (de) Kompaktes Wasserreinigungsgerät für Teiche
JPH09298980A (ja) 清掃栓付二重魚槽
DE19803073C2 (de) Einrichtung zum Entkeimen von Wasser, welches eine Sanitäreinrichtung durchströmt
DE964817C (de) Filter fuer Aquarien mit einer durch Druckluft betaetigten Wasserfoerderung
DE10060080C1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Roh- oder Brauchwasser
DE202010013845U1 (de) Vorrichtung für eine Trinkwasseraufbereitungsanlage
CN206359383U (zh) 一种景观水体生化过滤装置
CN209609581U (zh) 一种鱼缸全智能过滤系统
KR100806322B1 (ko) 은동 이온살균장치
EP1092682B1 (de) Vorrichtung zum Filtern und UV-Desinfektion von Wasser
DE8136289U1 (de) Naßzelle für therapeutische Zwecke
DE19734390A1 (de) Filteranlage zur Wasserreinigung