DE7420489U - DEVICE FOR THE MANUFACTURING OF MOLDED BODIES FROM FOAMABLE PLASTICS - Google Patents

DEVICE FOR THE MANUFACTURING OF MOLDED BODIES FROM FOAMABLE PLASTICS

Info

Publication number
DE7420489U
DE7420489U DE7420489U DE7420489U DE7420489U DE 7420489 U DE7420489 U DE 7420489U DE 7420489 U DE7420489 U DE 7420489U DE 7420489 U DE7420489 U DE 7420489U DE 7420489 U DE7420489 U DE 7420489U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
clamping plate
pivotable
mold carrier
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7420489U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Original Assignee
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Kannegiesser GmbH and Co filed Critical Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Priority to DE7420489U priority Critical patent/DE7420489U/en
Publication of DE7420489U publication Critical patent/DE7420489U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/58Moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/20Opening, closing or clamping
    • B29C33/22Opening, closing or clamping by rectilinear movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern aus schäunibaren Kunststoffen, insbesondere Polyurethan, bei der die zweiteilige Form, in weicher die Formkörper geschäumt werden, an übereinander angeordneten Aufspannplatten eines Formträgers befestigt ist und eine der zwei Aufspannplatten mittels Arbeitszylinder auf die andere Aufspannplatte zu bewegbar ist sowie wieder zurück.The invention relates to a device for the production of molded bodies from schäunibaren plastics, in particular Polyurethane, in which the two-part form, in which the Shaped bodies are foamed on one above the other Clamping plates of a mold carrier is attached and one of the two clamping plates is attached to the other by means of a working cylinder Clamping plate is movable to and back again.

Bei einem Teil der bekannten Vorrichtungen vorgenannter Bauart ist die nicht mittels der Arbeitszylinder bewegbare zweite Aufspannplatte so an dem Gestell des Formträgers gelagert, daß sie aus ihrer Lage zu der ersten Aufspannplatte νerschwenkbar ist. Verschwenkbar ist die zweite Aufspannplatte sowohl bei der Vorrichtung gemäß der DT-OS 1 9o5 621 als auch bei einer anderen bekannttn Vorrichtung mittels normaler, pneumatisch oder hydraulisch betätigter Arbeitszylinder,die am Gestell der Vorrichtung angeordnet sind. Der Schwenkbereich ist demzufolge gering und beträgt bei der Vorrichtung gemäß der DT-OS 1 9o5 621 weniger als 90° und bei der anderen bekannten Vorrichtung etwa 100°. Die Formträger dieser zwei bekannten Vorrichtungen und damit auch die in diesen befind-In some of the known devices of the aforementioned type the second clamping plate, which cannot be moved by means of the working cylinder, is mounted on the frame of the mold carrier, that it can be swiveled out of its position relative to the first clamping plate. The second clamping plate can be pivoted both in the device according to DT-OS 1 9o5 621 as also with another known device by means of normal, pneumatically or hydraulically operated working cylinders which are arranged on the frame of the device. The swivel range is therefore small and is less than 90 ° in the device according to DT-OS 1 9o5 621 and in the other known device about 100 °. The mold carriers of these two known devices and thus also the

7420489 06.05.767420489 05/06/76

liehe zweiteilige i'orrn sind um eine quer zur Pormöcaließbewegung sow: ε parallel zu der Schwenkachse der verschwenkbaren Aufspannplatte angeordnete Achse schwenkbar.borrowed two-part i'orrn are around a transverse to the Pormöcaliessbewegung sow: ε parallel to the pivot axis of the pivotable Axis arranged on the clamping plate can be swiveled.

Es ist ferner von einem anderen Teil der eingangs genannten Vorrichtungen bekannt, den Formträger so am Gestell der Vorrichtung anzuordnen, daß derselbe und damit auch die in demselben befindliche Form um zwei rechtwinklig zueinander angeordnete Achsen geschwenkt werden kann. Eine der zwei vorgenannten Achsen liegt entweder in Richtung der Formschließbewegung (DT-GM 7 o21 o77 und DT-GM 7 219 751) oder aber quer zu dieser (DT-GM 7 o22 955)*It is also known from another part of the devices mentioned above, the mold carrier so on the frame To arrange device that the same and thus also the form located in the same by two at right angles to each other arranged axes can be pivoted. One of the two aforementioned axes is either in the direction of the mold closing movement (DT-GM 7 o21 o77 and DT-GM 7 219 751) or at right angles to this (DT-GM 7 o22 955) *

Bei einem anderen Teil der bekannten Vorrichtungen ist der Formträger lediglich um eine ouer zur Formschließbewegung angeordnete Achse schwenkbar. Diese Achse liegt entweder im Schwerpunkt des Formträgers und damit im Bereich der Aufspannplatten desselben oder aber außerhalb der Aufspannplatten, z.B. seitlich derselben (DT-OS 2 oo2 3o8).In another part of the known devices, the mold carrier is only about one ouer to the mold closing movement arranged axis pivotable. This axis is either in the center of gravity of the mold carrier and thus in the area of the clamping plates of the same or outside of the clamping plates, e.g. on the side of the same (DT-OS 2 oo2 3o8).

Das VfiiS^wenken des Formträgers ist erforderlich, um die in demselben angeordnete zweiteilige Form in eine gute Anguß- und Entlüftungslage zu bringen. Die Ver it chwenkbarkeit der Formträger soll ferner, insbesondere jedoch, wenn auch die zweite Aufspannplatte derse?.ben ver schwenkbar ist, eine leichte Bedienung dieser Vorrichtungen, nämlich, einen leichten Ein- und Ausbau der Formen, ein leichtes Entfernen geschäumter Formkörper aus den Formen sowie ein leichtes Reinigen der Formen ermöglichen.The VfiiS ^ pivoting of the mold carrier is necessary to the to bring in the same arranged two-part mold in a good sprue and ventilation position. The pivotability the mold carrier should also, but especially if the second platen is also pivotable at the bottom, easy operation of these devices, namely easy installation and removal of the molds, easy removal Foamed moldings from the molds and easy cleaning of the molds.

7420489 06.05.767420489 05/06/76

Nachteilig ist "bei den bekannten Vorrichtungen, daß keine derselben so gestaltet ist, daß sie besonders vorteilhaft, insbesondere hinsichtlich ihrer Bedienungsmöglichkeiten, für die Herstellung einer Vielzahl verschiedenartig gestalteter Formkörper sowie das ümschäumen derselben oder aber daa Ümschäumen sogenannter Einlege- bzw. Verstärkungsteile geeignet ist. Des weiteren ist auch eine automalische Entnahme der geschäumten Formkörper aus den Formen nicht oder aber nur unvorteilhaft möglica.The disadvantage is "in the known devices that none the same is designed so that it is particularly advantageous, especially with regard to its operating options, for the production of a large number of differently shaped molded bodies and foaming them or because foaming so-called insert or reinforcement parts is suitable. Furthermore is also an automatic removal of the foamed moldings from the molds is not possible or is only possible in an unfavorable manner.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Bauart vorzuschlagen, die vorteilhafter als die vorgenannten, betonten Vorrichtungen, insbesondere hinsichtlich ihrer Bedienungsmöglichkeiten, für die Herstellung einer Vielzahl verschiedenartig gestalteter Formkörper, u.a. auch länglicher Formkörper in Form von Stoßstangen für Automobile, sowie das Ümschäumen dieser Formkörper oder aber sogenannter Einlege- bzw. Verstärkungsteile geeignet ist. Die vorzuschlagende Vorrichtung soll ferner eine besonders vorteilhafte automatische Entnahme der geschäumten Formkörper aus der Form ermöglichen und mit verhältnismäßig geringen Kosten herstellbar sein.The invention is based on the object of proposing a device of the type mentioned at the beginning which is more advantageous than the aforementioned, emphasized devices, especially with regard to their operating options, for the production of a large number of different designs Shaped bodies, including elongated shaped bodies in the form of bumpers for automobiles, as well as foaming this shaped body or so-called insert or reinforcement parts is suitable. The device to propose should also enable a particularly advantageous automatic removal of the foamed moldings from the mold and be producible at relatively low cost.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch, gekennzeichnet, daß die nicht mittels der Arbeitszylinder bewegbare zweite Aufspannplatte so an dem Formträger gelagert ist, daß sie aus ihrer lage zu der ersten Aufspannplatte um mindestens 180° um eine seitlich von ihr angeordnete SchwenkachseThe device according to the invention is characterized in that that the second platen, which cannot be moved by means of the working cylinder, is mounted on the mold carrier in such a way that it from their position to the first clamping plate by at least 180 ° around a pivot axis arranged to the side of it

7420489 06.05.767420489 05/06/76

schwenkbar ist-j \\ϊί6 daß der Formxrager mix α en zwei äujl — spannplatten sowohl um eine erste, parallel zu der Schwenkachse der verschwenkbaren Aufspannplatte angeordnete Achse als auch um eine zweite, rechtwinklig zu seiner ersten Achse sowie seitlich der Aufspannplatten angeordnete AchJe schwenkbar ist.is pivotable-j \\ ϊί6 that the Formxrager mix α en two äujl - clamping plates can be pivoted both about a first axis arranged parallel to the pivot axis of the pivotable clamping plate and about a second axis arranged at right angles to its first axis and to the side of the clamping plates .

Durch diese Gestaltung der Vorrichtung bzw. Kombination teilweise bekannter Merkmale ist es möglich, eine Vielzahl verschiedenartig gestalteter Formkörper, insbesondere auch längliche Formkörper in Form von Stoßstangen für Automobile, • besonders vorteilhaft herzustellen,was auch für das even-This design of the device or a combination of partially known features makes it possible to achieve a large number variously designed molded bodies, in particular also elongated molded bodies in the form of bumpers for automobiles, • to be produced particularly advantageously, which is also beneficial for the

j§ tuell erforderliche Umschäumen dieser Formkörper oder aberAny required foaming of these moldings or else

das Umschäumen sogenannter Einlege- bzw. Verstärkungsteile gilt. Besonders vorteilhaft deshalb, weil nach dem Verschwenken der verschwenkbaren Aufspannplatte um mindestens 180° beide Aufspannplatten in einer Lage sind, die eine leichte und schnelle Bedienung der Vorrichtung bzw. ein leichtes und schnelles Ein- und Ausbauen der Formen, ein leichtes und schnelles Einlegen von Einlege- bzw. Verstärkungsteilen in die Formen (beim Umschäumen), ein leichtes und schnelles Entfernen geschäumter Formkörper aus den Formen sowie ein leichtes und schnelles Reinigen der Formen ermöglicht, ferner, woil der Formträger mit den zwei Aufspannplatten und den an diesen befestigten Formteilen um zwei rechtwinklig zueinander angeordnete Achsen schwenkbar ist, so daß die Formen, in denen die Formkörper geschäumt werden, in eine optimale Anguß- und Entlüftungslage gebracht werden körmen.foaming around so-called insert or reinforcement parts is applicable. Particularly advantageous because after the pivotable platen has been pivoted by at least 180 ° both clamping plates are in one position, which allows easy and quick operation of the device or a easy and quick installation and removal of the molds, easy and fast insertion of insert and reinforcement parts into the molds (when foaming), an easy and quick removal of foamed moldings from the molds and also enables the molds to be cleaned easily and quickly, furthermore, where the mold carrier with the two clamping plates and the molded parts attached to these can be pivoted about two axes arranged at right angles to one another is, so that the molds in which the moldings are foamed, brought into an optimal gate and vent position will körmen.

7420489 06.05.767420489 05/06/76

Wird die verschwenkbare Aufspannplatte nur um 180° verschwenkt, dann sind beide Auf3ρannplatten in der gleichen waagerechten Lage, was "besonders vorteilhaft für oine automatische Entnahme der geschäumten Formkörper aus den Formen ist.If the swiveling clamping plate is only swiveled by 180 °, then both mounting plates are in the same place horizontal position, which is particularly beneficial for oine automatic Removal of the foamed moldings from the molds.

In weiterer Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, daß für das Verschwenken der verschwenkbaren Aufspannplatte ein Drehkolbenzylinder oder dergleichen dient, wodurch ein besonders schnelles und erschütterungsfreies Verschwenken der Aufspannplatte möglich ist.In a further development of the device according to the invention it is provided that a rotary piston cylinder or the like for the pivoting of the pivotable platen serves, whereby a particularly fast and vibration-free pivoting of the clamping plate is possible is.

Von Vorteil ist auch, wenn die zweite Achse, um die der Formträger schwenkbar ist, so angeordnet ist, daß auch das Gestell, in welchem der Formträger gelagert ist, zusammen mit diesem schwenkbar ist und die zweite Achse identisch ist mit einer Außenkante des Gestells. Von Vorteil, weil dadurch die Herstellkosten der Vorrichtung verhältnismäßig gering sind.It is also advantageous if the second axis, about which the mold carrier is pivotable, is arranged in such a way that also the frame in which the mold carrier is mounted can be pivoted together with it, and the second axis is identical to an outer edge of the frame. This is advantageous because it means that the manufacturing costs of the device are relatively high are low.

Des weiteren ist von Vorteil, wenn die um die Schwenkachse verschwenkbare zweite Aufspannplatte drehbar in einem U-förmigen Bügel oder dergleichen gelagert ist, ferner, die verschwenkbare Aufspannplatte zwei parallel zueinander liegende Aufspannflächen aufweist. Von Vorteil insbesondere deshalb, weil dadurch zwei Formen oder aber zwei obere Formteile an der verschwenkbaren Aufspannplatte befestigt,It is also advantageous if the pivot axis pivotable second clamping plate rotatable in one U-shaped bracket or the like is mounted, furthermore, the pivotable clamping plate two parallel to each other Has horizontal clamping surfaces. Of particular advantage because it fixes two molds or two upper mold parts to the swiveling platen,

742048S 06.05.76742048S 05/06/76

nämlich an jeder Aufspannfläche eine und abwechselnd zum Schäumen von Formkörpern genutzt werden können. Hierdurch is-i/ es u.a. möglich, bereits den zweiten Formkörper zu schäumen, wenn der erste geschäumte Formkörper aus dei-Form bzw. dem oberen Formteil entfernt und/oder die Form bzw. das Formteil gereinigt wird. Diese Weiterbildung der erfindungsgemlißen Vorrichtung, nämlich die drehbare Lagerung der zweiten Aufspannplatte sowie die Anordnung von zwei parallel zueinander liegenden Aufspannflächen an derselben, ist wegen des mit ihr erzielbaren größeren Ausstoßes geschäumter Formkörper pro Zeiteinheit auch mit Vorteil bei den genannten bekannten Vorrichtungen anwendbar, weshalb Schutz auch für diesen Anwendungsfall beansprucht wird.namely one on each clamping surface and alternately with Foaming moldings can be used. This makes it possible, among other things, to already close the second molded body foam when the first foamed body is made of dei form or the upper molding is removed and / or the mold or the molding is cleaned. This training of the device according to the invention, namely the rotatable bearing the second clamping plate as well as the arrangement of two clamping surfaces lying parallel to one another on the same, is also with because of the higher output of foamed moldings that can be achieved with it per unit of time Advantageously applicable to the known devices mentioned, which is why protection is also claimed for this application will.

Nachfolgend werden weitere vorteilhafte Merkmale der erfindungsgemäßen Vorrichtung an Hand eines in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels einer solchen erläutert.The following are further advantageous features of the invention Device on the basis of an embodiment of such a shown schematically in the drawings explained.

Es zeigen;Show it;

Fig. i einen senkrechten Schnitt durch die Vorrichtung mit um ISO0 geschwenkter, oberer Aufspannplatte; 1 shows a vertical section through the device with the upper clamping plate pivoted by ISO 0;

Fig. 2 einen Schnitt wie in Fig. 1, jedoch mit um 260° geschwenkter, oberer Aufspannplatte;FIG. 2 shows a section as in FIG. 1, but at 260 ° swiveled, upper clamping plate;

Fig. 3 die Vorderansicht der Torrichtung gemäß Fig.2 in einer um eine Außenkante des Gestells geschwenkten Stellung;3 shows the front view of the door direction according to FIG in a pivoted position about an outer edge of the frame;

7420489 06.05.767420489 05/06/76

Pig, 4 die Draufsicht der Vorrichtung gemäß Fig. 3;Pig, 4 shows the top view of the device according to FIG. 3;

Fig, 5 einen Schnitt wie Fig. 2, jedoch mitFIG. 5 shows a section like FIG. 2, but with

einer um ihre Längsachse drehbaren Aufspannplatte; a clamping plate rotatable about its longitudinal axis;

Fig. 6 eine Draufsicht der Vorrichtung gemäß Fig. 5.FIG. 6 shows a top view of the device according to FIG. 5.

Die Bezu^szeiehen in den Zeichnimgen "bedeuten:The references in the drawings mean:

10 - Gestell10 - frame

11 = Formtrager11 = mold carrier

12 = Auf spanplatte, ( erste, untere, "bewegbare)12 = On chipboard, (first, lower, "movable)

13 = Aufspannplatte,(zweite,obere,schwenkbare)13 = clamping plate, (second, upper, pivotable)

14 = Schwenkachse (zum Verschwenken von Pos* 13) 15,16 = Arbeitszylinder (zum Bewegen von Pos. 12)14 = swivel axis (for swiveling Pos * 13) 15,16 = working cylinder (for moving item 12)

17 = Arbeitszylinder (zum Verschwenken von Pos. 11)17 = working cylinder (for swiveling item 11)

38 = Hebel38 = lever

19 - Drehkolbenzylinder (zum Verschwenken von Pos, 13)19 - Rotary piston cylinder (for swiveling item 13)

20 = Arbeitszylinder (zum Verschwenken von Pos, 10 und 11)20 = working cylinder (for swiveling items 10 and 11)

21 = Achse, zweiteilig (zum Verschwenken von Pos. 11)21 = axle, two-part (for swiveling item 11)

22 = Außenkante bzw. Achse (zum Verschwenken von Pos.10 u.ii)22 = outer edge or axis (for swiveling items 10 and ii)

23 = Pfeil (Schwenkrichtung von Pos. 13)23 = arrow (swivel direction from item 13)

24 = Pfeil (Schwenkrichtung von Pos. 11)24 = arrow (swivel direction from item 11)

25 = Pfeil (Schwenkrichtung von Pos. 10 und 11)25 = arrow (swivel direction of items 10 and 11)

28,29 = Führung3stangen (für Pos. 12)28,29 = guide 3 rods (for item 12)

30 = U-föriniger Bügel30 = U-shaped bracket

31,32 = Aufspannflächen (von Pos. 13)31,32 = clamping surfaces (from item 13)

33 = Längsachse (von Pos. 13)33 = longitudinal axis (from item 13)

34 = Pfeil (Drehrichtung von Pos. 13)34 = arrow (direction of rotation of item 13)

7420489 06.05.767420489 05/06/76

Die Vorrichtung gemäß Fig.1 "bis 4 besteht au3 dem Gestell 10, in welchem der Formträger 11 mittels der zweiteiligen Achse 21 schwenkbar gelagert ist. Schwenkbar ist der Formträger 11 in Richtung Pfeil 24 (Fig.3) und wieder zurück mittels des an dem Gestell 10 beweglich gelagerten Arbeitszylinders 17, welcher an dem Hebel 18 des Formträgers 11 angreift.The device according to Figure 1 "to 4 consists of the frame 10, in which the mold carrier 11 by means of the two-part Axis 21 is pivotably mounted. The mold carrier 11 can be pivoted in the direction of arrow 24 (FIG. 3) and back again by means of the working cylinder 17, which is movably mounted on the frame 10 and which is attached to the lever 18 of the mold carrier 11 attacks.

Das Gestell 10 mit dem ^ormträger 11 ist schwenkbar um eine rechtwinklig zur zweiteiligen Achse 21 sowie seitlich der Aufspannplatten 12,13 des Formträgers 11 angeordnete Achse, die identisch ist mit der Außenkante 22 des Gestells 10. Schwenkbar ist das Gestell 10 mit dom Formträger 11 am die Außenkante bzw. Achse 22 in Richtung Pfeil 25 (Fig.3) und wieder zurück mittels Jes ArbeitszylJ.ndera 20 (Figs3).The frame 10 with the mold carrier 11 is pivotable about an axis arranged at right angles to the two-part axis 21 and to the side of the clamping plates 12, 13 of the mold carrier 11, which axis is identical to the outer edge 22 of the frame 10. The frame 10 with the dome mold carrier 11 can be swiveled on the outer edge or axis 22 in the direction of arrow 25 (Figure 3) and back again by means of Jes ArbeitszylJ.ndera 20 (Fig s 3).

Die untere Aiifspannplatte 12 ict mittels der Arbeitszylinder 15,16 auf die strichpunktiert dargestellte Lage der oberen Aufspannplatte 13 (Fig.1 und Fig.2) zu bewegbar sowie wieder zurück. Geführt ist die Aufspannplatte 12 mittels der Führungsstangen 26 bis 29, wozu diese sowie die Aufspannplatte 12 in an sich bekannter Weise ausgebildet sind.The lower clamping plate 12 ict by means of the working cylinder 15,16 on the dot-dashed position of the upper Clamping plate 13 (Fig.1 and Fig.2) to be moved and again back. The clamping plate 12 is guided by means of the guide rods 26 to 29, for which purpose these and the clamping plate 12 are formed in a manner known per se.

Di? obere Aufspannplatte 13 ist aus der strichpunktiert dargestellten Lage oberhalb der unteren Aufspannplatte 12 (Fig.1 und Fig.2) verschwenkbar In Richtung Pfeil 23 und \vie~ der zurück, und zwar mittels des Drehkoloenzylinders iy um die seitlich von ihr sowie parallel zu der zweiteiligen Achse 21 angeordnete Schwenkachse H. Der Schwenkbereich beträgt mindestens 180° (Fig.1) und maximal ©twa 260° (Fig.2).Di? upper platen 13 is shown in phantom position shown above the lower clamping plate 12 (Fig. 1 and Fig. 2) can be pivoted in the direction of arrow 23 and \ vie ~ the back, by means of the rotary colo cylinder iy about the pivot axis H arranged to the side of it and parallel to the two-part axis 21. The pivot area is at least 180 ° (Fig. 1) and a maximum of around 260 ° (Fig. 2).

7420489 06.05.767420489 05/06/76

Bei der Vorrichtung gemäß Fig. 5 und Pig. 6 ist die um die Schwenkachse 14 schwenkbare zweite Aufspannplatte 13 drehbar in dem U-förmigen Bügel 30 gelagert. Die zweite Aufspannplatte 13 ist also sowohl um mindestens 180° vn die seitlich von ihr angeordnete Schwenkachse 14 schwenkbar als auch um ihre eigene Längsachse 33 drehbar. Drehbar ist die zweite Aufspannplatte 13 udi ihre Längsachse 33 in Richtung Pfeil 34 und wieder zurück mittels an sich bekannter, jedoch nicht dargestellter Elemente.In the device according to FIG. 5 and Pig. 6, the second clamping plate 13, which is pivotable about the pivot axis 14, is rotatably mounted in the U-shaped bracket 30. The second platen 13 is therefore both vn at least 180 ° laterally pivotable from their pivot axis arranged 14 and rotatable about its own longitudinal axis 33rd The second clamping plate 13 and its longitudinal axis 33 can be rotated in the direction of arrow 34 and back again by means of elements known per se, but not shown.

Die in Fig. 5 dargestellte zweite Aufspannplatte 13 hat ferner zwei parallel zueinander liegende Aufspannfläohen 31,32 zum Befestigen nicht dargestellter Formen.The second platen 13 shown in FIG. 5 has furthermore two clamping surfaces lying parallel to one another 31,32 for attaching shapes, not shown.

Die Vorrichtungen gemäß den Fig. 1 bie 6 haben im übrigen alle sonstigen, an sich bekannten und zum Betreiben derselben erforderlichen Elemente.The devices according to FIGS. 1 bie 6 have the rest all other elements that are known per se and required to operate the same.

- Ansprüche -- Expectations -

7420489 06.05.767420489 05/06/76

Claims (1)

AnsprücheExpectations 1. Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern aus schäumbaren Kunststoffen, insbesondere Polyurethan, bei der die zweiteilige Form, in welcher die Formkörper geschäumt werden, an übereinander angeordneten Aufspannplatten eines Formträgers befestigt ist- und eine der * zwei Aufspannplatten mittels Arbeitszylinder auf die1. Device for the production of moldings from foamable Plastics, in particular polyurethane, in which the two-part mold in which the molded body is foamed on clamping plates arranged one above the other a mold carrier is attached and one of the * two clamping plates by means of a working cylinder on the andere Aufspannplatte zu bewegbar ist sovie wieder zurück, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht mittels der Arbeitszylinder (15,16) bewegbare zweite Aufspannplatte (13) des Formträgers (11) um eine seitlich von dieser angeordnete Schwenkachse (14) um mindestens 180 ° aus ihrer Lage zu der ersten Aufspannplatte (12) verschwenkbar ist, und daß der Formträger (11) mit den zwei Aufspannplatten (12, 13) sowohl um eine erste» parallel zu der Schwenkachs3 (14) der verschwenkbaren Aufspannplatte (13) angeordnete Achse (21) als auch um eine zweite, rechtwinklig zu seiner ersten Achse (21) sowie seitlich der Aufspannplatten (12,13) angeordnete Achse schwenkbar ist.the other platen can be moved back again, characterized in that it is not by means of the working cylinder (15, 16) movable second clamping plate (13) of the mold carrier (11) around a laterally arranged The pivot axis (14) can be pivoted through at least 180 ° from its position in relation to the first platen (12), and that the mold carrier (11) with the two clamping plates (12, 13) both around a first »parallel to the pivot axis3 (14) the pivotable clamping plate (13) arranged axis (21) and about a second, perpendicular to its first axis (21) and the side of the clamping plates (12,13) arranged axis is pivotable. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für das Verschwenken der verschwenkbaren Aufspannplatte (13) ein am Formträger (11), vorzugsweise in Verlängerung der Schwenkachse (14), angeordneter Drehkolbenzylinder (19) oder dergleichen dient.Device according to Claim 1, characterized in that for the pivoting of the pivotable clamping plate (13) a rotary piston cylinder (19) arranged on the mold carrier (11), preferably as an extension of the pivot axis (14) or the like. 7420489 06.05.767420489 05/06/76 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß der Formträger (11) zusammen mit dem G&stell (10), in welchem dieser gelagert ist, urn die zweite Achse schwenkbar ist, und daß die zweite Achse identisch ist mit einer Außenkante (22) des Gestells (10).3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that the mold carrier (11) together with the G & Stell (10), in which this is mounted, about the second axis is pivotable, and that the second axis is identical to a Outer edge (22) of the frame (10). A. Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern aus schäumbaren Kunststoffen, insbesondere Polyurethan, bei drr die zweiteilige Form, in welcher die Formkörper geschäumt werden, an übereinander angeordneten Aufspannplatten eines Formträgers befestigt ist und eine der zwei Aufspannplatten mittels Arbeitszylinder auf die andere Aufspannplatte zu bewegbar ist sowie wieder zurück, insb sondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die um die Schwenkachse (14) verschwenkbare bzw. die nicht mittels der Arbeitszylinder (15,16) bewegbare zweite Aufspannplatte (1?) drehbar in einem U-förmigen Bügel (30) oder dergleichen gelagert j st.A. Apparatus for the production of moldings from foamable plastics, especially polyurethane, at drr the two-part mold in which the moldings are foamed, one on top of one another on clamping plates Mold carrier is attached and one of the two clamping plates by means of working cylinder to the other clamping plate is movable and back again, in particular according to one or more of claims 1 to 3, characterized in that that the one which can be pivoted about the pivot axis (14) or that cannot be moved by means of the working cylinder (15, 16) second clamping plate (1?) rotatably mounted in a U-shaped bracket (30) or the like j st. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die verschwenkbare bzw. die nicht mittels der Arbeitszylinder (15116) bewegbare zweite Aufspannplatte (13) zwei parallel zueinander liegende Aufspannflächen (31.32) aufweist. 5. Apparatus according to claim 4, characterized in that the pivotable second platen (13) or the second platen (13) which cannot be moved by means of the working cylinder (15116) Has clamping surfaces (31.32) lying parallel to one another. 7420489 06.05.767420489 05/06/76
DE7420489U 1974-06-14 1974-06-14 DEVICE FOR THE MANUFACTURING OF MOLDED BODIES FROM FOAMABLE PLASTICS Expired DE7420489U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7420489U DE7420489U (en) 1974-06-14 1974-06-14 DEVICE FOR THE MANUFACTURING OF MOLDED BODIES FROM FOAMABLE PLASTICS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7420489U DE7420489U (en) 1974-06-14 1974-06-14 DEVICE FOR THE MANUFACTURING OF MOLDED BODIES FROM FOAMABLE PLASTICS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7420489U true DE7420489U (en) 1976-05-06

Family

ID=31957421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7420489U Expired DE7420489U (en) 1974-06-14 1974-06-14 DEVICE FOR THE MANUFACTURING OF MOLDED BODIES FROM FOAMABLE PLASTICS

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7420489U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2044713B2 (en) DOUBLE-WALLED RESIN HOUSING
DE3740687C2 (en)
EP1998126A2 (en) Device for adjusting a base or cut-off of a refrigerator or freezer
DE19722820A1 (en) Assembly for model human body
DE2537876C3 (en) Rearview mirror assembly for vehicles, in particular motor vehicles
DE3017845C2 (en)
CH646077A5 (en) TOOL HOLDER FOR PLASTIC MOLDING APPARATUS, ESPECIALLY FOR RECEIVING FOAM TOOLS.
DE3520581C2 (en)
EP1092524A1 (en) Handling system for a plastic injection moulding machine
DE19646592C2 (en) Device for the production of plastic parts
DE2428831A1 (en) DEVICE FOR THE MANUFACTURING OF MOLDED BODIES FROM FOAMABLE PLASTICS
DE3038160A1 (en) INJECTION MOLDING DEVICE
EP0668188B1 (en) Lid locking arrangement for the covering of compartments in cars
DE7420489U (en) DEVICE FOR THE MANUFACTURING OF MOLDED BODIES FROM FOAMABLE PLASTICS
DE2717944C3 (en) Injection molding plant, in particular for the manufacture of footwear
DE2822178C2 (en) Device for the production of moldings from foamable plastics
DE2553814A1 (en) Furniture plate assembling machine - has lower mount and upper swinging arm to carry furniture parts to press
EP1127670A2 (en) Apparatus for making interior car parts of foam plastic
EP0951430A1 (en) Device for protecting a large-volume receptacle and method for the production thereof
DE1938171C3 (en) Device for producing molded parts from foamable plastic
DE3421362C2 (en)
AT884U1 (en) DEVICE FOR INJECTION MOLDING PLASTIC
DE1430250C (en) Articulation device for trunk lid or the like, especially of motor vehicles
DE2353647C3 (en) Device for manufacturing motor vehicle bumpers from plastic
DE2034596C3 (en) Method for producing a double-walled, thermally insulated container made of plastic