DE741619C - Device to simplify the assembly of gas-heated devices - Google Patents

Device to simplify the assembly of gas-heated devices

Info

Publication number
DE741619C
DE741619C DER109001D DER0109001D DE741619C DE 741619 C DE741619 C DE 741619C DE R109001 D DER109001 D DE R109001D DE R0109001 D DER0109001 D DE R0109001D DE 741619 C DE741619 C DE 741619C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
designed
main body
rod
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER109001D
Other languages
German (de)
Inventor
Siegfried Klemp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Priority to DER109001D priority Critical patent/DE741619C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE741619C publication Critical patent/DE741619C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/06Arrangement of mountings or supports for heaters, e.g. boilers, other than space heating radiators

Description

« Vorrichtung zur Vereinfachung der Montage nüt Gas beheizter Geräte Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Installation mit Gas beheizter Geräte. « Device for simplifying the assembly of gas-heated devices. The invention relates to a device for installing gas-heated devices.

Die Wirtschaftlichkeit aller mit Gas beheizten Geräte hängt im wesentlichen von dem einwandfreien Arbeiten der Armatur, insbesondere der Regelorgane, ab, deren empfindliche Einzelteile #durch die Einwirkung von Staub und Schmutz sowie durch die in den an das Gerät angeschlossenen Rohrleitungen auftretenden Spannungen schädlich beeinflußt werden. Die mit größter Präzision im modernen Fabrikationsbetrieb hergestellten Geräte ergeben auf dem Versuchsstand Werte, die in den meisten Fällen von den an ihrem Aufstellungsort angebrachten Geräten selbst beim Beginn der Inbetriebnahme, also: zu einem Zeitpunkt, zu dem von einem im Dauerbetrieb entstandenen, natürlichen Verschleiß noch nicht gesprochen werden kann, nur annähernd erreicht werden. Dieser Übelstand hat seine Ursache darin, daß bei der bisherigen Installationsmethode die schädlichen Einflüsse auf das Gerät nicht ausgeschaltet werden können. Außerdeim ist die bisherige Methode des Anpassens des Gerätes an die Anschlüsse während der Montage zeitraubiend und daller teuer. DieseMängel beseitigt derErfindungsgegenstand dadurch, daß das Gerät erst dann zum Aufstellungsort gebracht wird, wenn, falls es sich z. B. um die Installation eines Durchlauferhitzers handelt, alle Anschlüsse für die Wärmwasser-, Kaltvasser-, Gas- und Abgas;-leitung sowie die Aufhängevorrichtung für das Gerät und für die Rückstrornsicherung fer#iggestellt sind. Dadurch, daß durch eine gemäß der Erfindung hergestellte Vorrichtung sämtliche Anschlüsse in ihrer gegenseitigen Lage zueinander unverschiebbar festgehalten werden, können die durch die Rohrleitungen erzeugten Spannungen sich nicht mehr schädlich auf das Gerät auswirken.The profitability of all gas-heated devices depends essentially from the flawless functioning of the valve, in particular the control elements, their sensitive individual parts # by the effects of dust and dirt as well as by the voltages occurring in the pipelines connected to the device are harmful to be influenced. Manufactured with the greatest precision in a modern factory Devices on the trainer produce values that in most cases depend on the devices attached to their place of installation even at the start of commissioning, in other words: at a point in time at which a natural one that has arisen in continuous operation Wear cannot yet be talked about, can only be approximated. This The cause of the problem is that, with the previous installation method, the harmful influences on the device cannot be switched off. Besides is the previous method of adapting the device to the connections during the Installation time-consuming and expensive. The subject matter of the invention overcomes these deficiencies in that the device is only brought to the installation site if, if it is z. B. the installation of a water heater, all connections for the hot water, cold water, gas and exhaust gas pipes as well as the suspension device for the device and for the backflow protection are ready. As a result of that by a device produced according to the invention all connections in their mutual position to each other are held immovably, the Tensions generated by the pipelines are no longer harmful to the device impact.

Die Arbeit des Installateurs besteht bei Anwendung des Erfindungsgegenstandes nur noch darin, in dem vom Maurer und Maler fertig hergerichteten, staub- und schmutzfreien Raum das Gerät mit den in ihrer Lage fixierten Rohranschlüssen -in geeigneter Weise zu verbinden, was VOTteilhaft durch Verschrauben geschehen kann.The work of the installer consists in applying the subject matter of the invention only in it, in the one completely prepared by the bricklayer and painter, free of dust and dirt Space the device with the pipe connections fixed in their position in a suitable manner to connect what VOT can partially be done by screwing.

Der durch den Erfindungsgegenstand beabsichtigte Zweck wird dadurch erreicht, daß unabhängig von den äußeren Abmessungen des Gerätes eine relativ kleine, flächenartige und/ oder aus einem Stabgebilde o. dgl. bestehende Vorrichtung derartig ausgebildet ist, daß in ihr die verschiedenen Rohranschlüsse in gecignetcr Weise derartig festgelegt sind, daß dem Installateur seine Anschlußarbeiten genau vorgeschrieben sind. Ob man die Vorrichtung cin-, zwei- oder dreidimensional ausbildet, hängt von der Art des Gerätes bzw. der Anschlüsse ab. Es kann vorteilhaft sein, die Vorrichtung derartig auszubilden, daß sie vom installateur zusammen mit dem übrigen Handwerkszzug bequem mitgeführt werden kann. Letzteren Zweckes wegen ist es vorteilhaft, die Vorrichtung als zusammenrollbare oder jalousieartig zusammenlegbare Fläche, als ineinanderschiebhares Gebilde aus Stäben und /oder Bändern, als Stab mit seitlich herausklappbaren Schenkeln, als Hohlstab mit seitlich aus- und einrollbaren, im herausgezogenen Zustand vorteilhaft steifen Bändern, als Stab mit auf ihm gleitbaren Armen, als mit einem Schlitz versehener Hauptkörper, in dem ein oder mehrere mit Armen, Schenkeln, Ästen o. dgl. armierte Schlitten bewegbar und feststellbar angeordnet sind, als auf einem stabfö#rmigen Hauptkörper gleitbare Ausleger, als ganz oder teilweise aus feststehenden oder bewegbaren Dralltbügeln, Blechstreif en, Flacheisen usw. bestehende Gestelle o. dgl. auszubilden. Auch können für die Vorrichtung Bauweisen, die derjenigen der 'Nürnberger Schere oder des Storchschnabels ähnlich sind, Verwendung finden.The purpose intended by the subject matter of the invention is achieved in that, regardless of the external dimensions of the device, a relatively small, planar and / or device consisting of a rod structure or the like is designed in such a way that the various pipe connections are fixed in this manner in a corresponding manner that the installation work is precisely prescribed for the installer. Whether the device is made cin-, two- or three-dimensional depends on the type of device or the connections. It can be advantageous to design the device in such a way that the fitter can comfortably carry it along with the rest of the craftsmen's trains. For the latter purpose, it is advantageous to use the device as a rollable or blind-like collapsible surface, as a nested structure of rods and / or strips, as a rod with legs that can be folded out laterally, as a hollow rod with strips that can be rolled out and rolled up laterally, advantageously rigid in the pulled-out state, as Rod with arms slidable on it, as a main body provided with a slot, in which one or more slides armored with arms, legs, branches or the like are movably and lockably arranged, as cantilevers slidable on a rod-shaped main body, as whole or partially from fixed or movable twist brackets, sheet metal strips, flat iron, etc. existing frames o. Construction methods similar to those of the Nuremberg scissors or the cranesbill can also be used for the device.

Durch die aufgezählten Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes sollen diese nicht erschöpft sein -. denn es ist für den Erfindungsbereich belanglos, auf welche Weise die in ihm offenbarte Lehre ihre praktische Ausführungsform findet.These embodiments of the subject matter of the invention are not intended to be exhausted by the enumerated embodiments . because it is irrelevant for the area of the invention in which way the teaching disclosed in it finds its practical embodiment.

Es kann von besonderem Vorteil sein, eine und dieselbe Vorrichtung für Geräte verschiederAer Größen auszubilden. In diesem Fall werden vorteilhaft die Anschlußstellen für das fr größte Gerät an den Enden der einzelnen Elemente angeordnet, während diejenigen für die kleineren Geräte näher an den Mittelachsen der Vorrichtung liegen, was z. B. dadurch erreicht werden kann, daß die Vertikal-und Horizontalstäbe der Vorrichtung ineinanderschiebbar und feststellbar ausgebildet sind. Es kann vorteilhaft sein, in besonders gelagerten Fällen nicht den Mittelpunkt der Rohranschlüsse, sondern letztere selbst festzulegen. Zu diesem Zweck werden erfindungsgemäß den äußeren RQhrdurchmessern entsprechende Löcher in den einzelnen Elementen der Vorrichtung angeordnet, wobei eine beispielsweise aus Dralitbügeln bestehende Vorrichtung die Anschlußrohre so, lange in ihrer Lage zueinander festhält, bis diese z. B. durch Eingipsen gegeneinander unverschiehbar geworden sind.It can be particularly advantageous to have one and the same device for devices of different sizes. In this case it will be beneficial the connection points for the largest device at the ends of the individual elements arranged, while those for the smaller devices are closer to the central axes the device are what z. B. can be achieved that the vertical and Horizontal bars of the device are designed to be telescoping and lockable are. It can be advantageous in special cases not to focus the pipe connections, but determine the latter yourself. Be for this purpose according to the invention the outer diameter corresponding holes in the individual Elements of the device arranged, one for example made of dralite brackets existing device holds the connecting pipes in their position to one another for a long time, until this z. B. have become inseparable from each other by plastering.

Ganz besonders eignet sich der Erfindungsgegerißtand zur Verwendung bei der Installation genormter Geräte, denn hierbei wird immer die gleiche Vorrichtung auch bei verschiedenen Gerätetv ,pen verwendet, so, daß sie in serienmäßiger Herstellung als -Massenartikel derartig billig erzeugt werden kann, daß es praktisch ist, sie gleich auf den Rohranschlüssen sitzen zu lassen, anstatt sie unter Einbuße einer gewissen Arbeitszeit erst nach erhärtetem Zustand des Einbettungsmittels für die Rohre wieder zu entfernen. Ob die Vorrichtung dann über oder unter Putz liegt, ist belanglos.The object of the invention is particularly suitable for use in the installation of standardized devices, because the same device is always used in different devices, so that it can be produced in series as a mass-produced article so cheaply that it is practical, to let them sit immediately on the pipe connections instead of removing them again after the embedding agent for the pipes has hardened, sacrificing a certain amount of working time. It is irrelevant whether the device is above or below the plaster.

Die Vorrichtung ist in den Zeichnungen in drei Ausführungsbeispielen dargestellt, und zwar zeigen Fill-,- i und Fig. 2 eine zusaminenlegbare Vorrichtung im aufgeklappten Zustand in der '#'order- und Seitenansicht und Fig. 3 im zusammengeklappten Zustand, Fi-g. -[ und Ei,-,. 5 die gleiche Vorrichtung mit verschiebbaren Löchern für die Rohranschlüsse in Vorder- tind Seitenan,#icht, Ei-. 6 und Eig. 7 eine starre- Vorrichtung in Vorder- und Seitenansicht.The device is shown in the drawings in three exemplary embodiments, namely, Fill -, - i and FIG. 2 show a collapsible device in the unfolded state in the “#” order and side view and FIG. 3 in the folded state, FIG. -[ and egg,-,. 5 the same device with sliding holes for the pipe connections in front and sides, # icht, egg. 6 and prop. 7 shows a rigid device in front and side views.

In Fig. i stellt i einen stabförrnigen Körper dar, der an einem Ende zwei seitlich auskragende Arme 2 besitzt, 3 bedeuten in den Armen 2 angeordnete Löcher zur, Aufnahme der Wasseranschlüsse. Die Ar* 2 Sind in den Scharnieren 4 einklappbar und lassen sich uni den gemeinsamen Drehpunkt 5 schwenken. Werden die Arme 2 hochgeklappt und um go' gesch%venkt, dann lassen sie sieh in die in Fig. 3 dargestellte, Lage einklappen. Der obere Teil des stabförrnigen Körpers i kann gleichfalls mittels eines Scharniers 6 in die in Fig. 3 dargestellte Lage eingeklappt werden. Das Loch 7 dient zur Aufnahme des Gasanschlusses, während das Loch8 den AufhängepunktfürdieVorrichtungbildet. FürdieBefestigung des Aufhängehakens für die Abgasleitung ist die -,1"ussparung 9 vorgesehen.In Fig. I i represents a rod-shaped body which has two laterally projecting arms 2 at one end, 3 mean holes arranged in the arms 2 for receiving the water connections. The Ar * 2 can be folded into the hinges 4 and can be pivoted at the common pivot point 5 . If the arms 2 are folded up and pivoted around go, then let them fold into the position shown in FIG. 3. The upper part of the rod-shaped body i can also be folded into the position shown in FIG. 3 by means of a hinge 6. The hole 7 is used to receive the gas connection, while the hole 8 forms the suspension point for the device. The 1 "recess 9 is provided for attaching the hanging hook for the exhaust pipe.

In Fig. 4 und 5 ist eine Vorrichtung dargestellt. die im großen und ganzen derjenigen gemäß Ei-. 1, 2 und 3 entspricht. Sie zeigt insofern eineErweiterung der vorhergehenden Einrichtung, als die für den Wasseranschluß in Frage kommenden Löcher 3 in scblittenartig ausgebildeten Organen io angeordnet sind, die mittels einer Hebelanordnung i i und 12 bewegt werden. Eine an sich bekannte Ska,la 13 mit einer Zeigervorrichtung kann zum Einstellen der Entfernung der beiden Löcher 3 voneinander benutzt werden. Will man auch die Löcher 7, 8 und 9 in ihren Entfernungen voneinander veränderbar ausbilden, so unterteilt man den stabförmigen Körper i in mehrere, vorteilhaft ineinanderverschiebbare Stücke, die gegeneinander feststellbar ausgebildet sein können.In Figs. 4 and 5 an apparatus is shown. which by and large of those according to Ei-. 1, 2 and 3 corresponds. It shows an expansion of the previous device in that the holes 3 in question for the water connection are arranged in elements 10 which are designed in the manner of a block and which are moved by means of a lever arrangement ii and 12. A known Ska, la 13 with a pointer device can be used to set the distance between the two holes 3 from one another. If you want to make the holes 7, 8 and 9 changeable in their distances from one another, the rod-shaped body i is divided into several, advantageously mutually displaceable pieces which can be designed to be lockable against one another.

In Fig. 6 und 7 ist die Vorrichtung in einer ,#wsführungsforrn, gezeigt, die sich besonders für genormte Geräte, also zum Verbleiben in der Wand eignet. Es bedeutet auch hier wiederum i einen stabförmigen Körper, der bei 3 die Löcher für den Wasseranschluß und bei 7 eine Aussparung für den Gasanschluß besitzt. 8 bedeutet den Aufhängepunkt für die Vorrichtung, die mit geeigneten Organen, z. B. Haken 14 und 15, zur Aufhängung des Gerätes und der Abgasleitung ausgerüstet ist. Falls die Rückstilomsicherung nicht ein Ganzes mit dem Gerät bildet, kann sie vorteilhaft ebenfalls an einem Haken 14 aufgehängt werden.In Fig. 6 and 7 the device is shown in a # wsführungsforrn, which is particularly suitable for standardized devices, that is, to remain in the wall. Here again i means a rod-shaped body which at 3 has the holes for the water connection and at 7 a recess for the gas connection. 8 denotes the suspension point for the device, which is connected to suitable organs, e.g. B. hooks 14 and 1 5, for hanging the device and the exhaust pipe is equipped. If the Rückstilomicherung does not form a whole with the device, it can advantageously also be hung on a hook 14.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Vereinfachung der Montage mit Gas beheizter Geräte, gekennzeichnet durch ein von den äußeren Abmessungen des Gerätes unbeeinflußtes, relativ kleines, flächenartiges und/oder stabförmiges Gebilde, das mit die Lage der für die Montage des Gerätes notwendigen Anschlüsse u. dgl. kennzeichnenden Organen bzw. Marken ausgestattet ist. PATENT CLAIMS: i. Device for simplifying the assembly of gas-heated devices, characterized by a relatively small, flat and / or rod-shaped structure which is unaffected by the external dimensions of the device and which is associated with the position of the connections necessary for the assembly of the device and the like Brands is equipped. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, da.-durch gekennzeichnet, daß das flächenartige Gebilde zusammenrallbar oder jalousieartig zusammenlegbar ausgebildet ist. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das stabförmige Gebilde als ein mit der Längsachse des Gerätes zusammenfallender, stabförmiger Hauptkörper mit seitlich ausstrahlenden Armen ausgebildet ist. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme den äußeren Durchmessern derAnschlußleitungen entsprechende Aussparungen besitzen. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, da,-durch gekennzeichnet, daß die Arme nach vorn umklappbar, z. B. sdiarn.ierartig, ausgebildet sind. 6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme mit einem auf ihnen bewegbaren, senkrecht abstehenden, die Länge des aus der Wand herausragenden Anschlusses bestimmenden Läufer ausgerüstet sind. 7. Vorrichtung nach Anspruch3, 4, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, da13 die Arme im Hauptkörp#er bewegbar angeordnet sind. 8. Vorrichtung nach Anspruch 3, 4, 5, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme aus dem Hauptkörper heraus- und in denselben hineinklappbar ausgebildet sind. g. Vorrichtung nach Anspruch ti 3, 4, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme auf dem Hauptkörper gleitbar ausgebildet sind. io. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptkörper mit einem Schlitz versehen ist, in dem ein oder mehrere fest oder beweglich mit den Armen verbundene Schlitten bewegbar angeordnet sind. ii. Vorrichtung nach Anspruch io, d#adurch gekennzeichnet, daß die Schlitten feststellbar ausgebildet sind,. 12. Vorrichtung nach Anspruch io und i i, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme federnd und in an dem Hauptkörper angeordnete Kerbe o. dgl. einschnappbar ausgebildet sind. 13. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptkörper als Hohlstab- ausgebildet ist. 14. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme als aus dem Hohlstab herausziehbare und wieder in denselben hineinschiebbare, sich im Innern des Hohlstabes aufwickelnde, im herausgezogenen Zustand vorteilhaft steife Bänder ausgebildet sind. 15- Vorrichtung nach Anspruch 3, da,-durch gekennzeichnet, daß die Arme als Drahtbügel ausgebildet sind. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtbügel Schlaufen besitzen, deren innere Durchmesser den äußeren Durchmessern derAnschlußleitungen entsprechen. 17. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die stabförmigen Gebilde aus Einzelelementen bestehen, die nach Art einer Nürnberger Schere und/oder eines Storchschnabels mitein- i %ander verbunden und gegeneinander ver-,schiebbar sind. 18. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme derartig untereinander verbunden sind, daß sich die Bewegung des einen Armes zwangsläufig auf die anderen Arme über-. trägt. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stande der Technik sind im Erteilungsverfahren keine Druckschriften in B& tracht gezogen worden.2. Apparatus according to claim i, da.-characterized in that the sheet-like structure is designed to be collapsible or collapsible like blinds. 3. Apparatus according to claim i, characterized in that the rod-shaped structure is designed as a coincident with the longitudinal axis of the device, rod-shaped main body with laterally radiating arms. 4. Apparatus according to claim 3, characterized in that the arms have recesses corresponding to the outer diameters of the connecting lines. 5. Apparatus according to claim 3, characterized in that the arms can be folded forward, for. B. sdiarn.ierartig are formed. 6. The device according to claim 3, characterized in that the arms are equipped with a movable on them, vertically protruding, the length of the protruding from the wall terminal runners are equipped. 7. Apparatus according to claim 3, 4, 5 and 6, characterized in that the arms are movably arranged in the main body. 8. Apparatus according to claim 3, 4, 5, 6 and 7, characterized in that the arms are designed to be folded out of the main body and into the same. G. Device according to claims 3, 4, 5 and 6, characterized in that the arms are designed to be slidable on the main body. ok Device according to Claim 3, characterized in that the main body is provided with a slot in which one or more carriages connected fixedly or movably to the arms are movably arranged. ii. Device according to claim 10, d # a, characterized in that the carriages are designed to be lockable. 12. Apparatus according to claim io and ii, characterized in that the arms are designed to be resilient and can be snapped into notch or the like arranged on the main body. 13. The apparatus according to claim 3, characterized in that the main body is designed as a hollow rod. 14. Apparatus according to claim 3 and 13, characterized in that the arms are designed as straps which can be pulled out of the hollow rod and can be pushed back into the same, wound inside the hollow rod and are advantageously rigid in the withdrawn state. 15- Device according to claim 3, characterized in that the arms are designed as wire brackets. 16. The device according to claim 15, characterized in that the wire brackets have loops, the inner diameter of which corresponds to the outer diameter of the connecting lines. 17. The device according to claim i, characterized in that the rod-shaped structures consist of individual elements which are connected to one another in the manner of Nuremberg scissors and / or a cranesbill and are mutually displaceable. 18. The device according to claim 3, characterized in that the arms are connected to one another in such a way that the movement of one arm inevitably affects the other arms. wearing. In order to distinguish the subject of the application from the state of the art, no publications were used in the granting procedure.
DER109001D 1940-12-24 1940-12-24 Device to simplify the assembly of gas-heated devices Expired DE741619C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER109001D DE741619C (en) 1940-12-24 1940-12-24 Device to simplify the assembly of gas-heated devices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER109001D DE741619C (en) 1940-12-24 1940-12-24 Device to simplify the assembly of gas-heated devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE741619C true DE741619C (en) 1943-11-13

Family

ID=7421712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER109001D Expired DE741619C (en) 1940-12-24 1940-12-24 Device to simplify the assembly of gas-heated devices

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE741619C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1243868A2 (en) * 2001-03-23 2002-09-25 Robert Bosch Gmbh Mounting unit for the wall mounting of a heater like a boiler, storage heater or mixed boiler

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1243868A2 (en) * 2001-03-23 2002-09-25 Robert Bosch Gmbh Mounting unit for the wall mounting of a heater like a boiler, storage heater or mixed boiler
EP1243868A3 (en) * 2001-03-23 2004-03-31 Robert Bosch Gmbh Mounting unit for the wall mounting of a heater like a boiler, storage heater or mixed boiler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE741619C (en) Device to simplify the assembly of gas-heated devices
DE7008939U (en) HOLDING DEVICE FOR HAND SHOWERS.
DE202004021789U1 (en) Wall bracket for a hand shower
DE551718C (en) Holder for radiators
DE6608423U (en) SUPPORT FOR RADIATOR.
DE888312C (en) Detachable device for rigid connection of loose, telescopic extendable pipes for extendable construction Ruestboecke u. like
DE569082C (en) Dismountable furniture
DE688202C (en) Device for raising and lowering a hose shower whose shower hose is slidably guided through a pipe bend
DE912140C (en) Towel holder with support arm
DE653616C (en) Workbench for attachment to stepladders
DE540522C (en) Device for hanging up curtains and drapes
DE624153C (en) Device for moving the jet pipe or jet nozzle in the duct
DE735987C (en) Clamp designed as a double clamp for attaching decorative and cover rails
DE455196C (en) Stick tripod
DE817513C (en) Joint for scaffolding, roof or other struts, folding furniture of all kinds
DE968715C (en) Two-part row clamps used for holding cables or the like
DE1753054C3 (en)
AT110585B (en) Stick tripod.
CH315675A (en) Holder for work tools
DE1977842U (en) TRIPOD WITH SWIVEL ARM FOR USE MICROPHONES.
DE950405C (en) Device, especially for hanging carpets to be cleaned
DE524291C (en) Stick tripod
DE1751353U (en) FOLDING TABLE, IN PARTICULAR FOR BALCONIES.
AT220978B (en) Snapper
DE625940C (en) Pocket mirror consisting of two foldable parts with a comb