DE741425C - Gluehofen with a mobile stove - Google Patents

Gluehofen with a mobile stove

Info

Publication number
DE741425C
DE741425C DEW103444D DEW0103444D DE741425C DE 741425 C DE741425 C DE 741425C DE W103444 D DEW103444 D DE W103444D DE W0103444 D DEW0103444 D DE W0103444D DE 741425 C DE741425 C DE 741425C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stones
wedge
wedge stones
annealing furnace
masonry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW103444D
Other languages
German (de)
Inventor
Theodor Kinder
Julius Schueffler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wistra Ofenbau GmbH
Original Assignee
Wistra Ofenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wistra Ofenbau GmbH filed Critical Wistra Ofenbau GmbH
Priority to DEW103444D priority Critical patent/DE741425C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE741425C publication Critical patent/DE741425C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

Glühofen mit fahrbarem Herd Die Erfindung bezieht sich auf Glühöfen zur Wärmebehandlung von Stahlgußoder anderen Gütern mit .äußerer Verankerung der aus feuerfestem Mauerwerk bestehenden Ofenseitenwände.Annealing furnace with mobile hearth The invention relates to annealing furnaces for heat treatment of cast steel or other goods with external anchoring of the furnace side walls made of refractory masonry.

Der Aufbau von Glühöfen mit größerem Herdraum, wie er zur Wärmebehandlung von Stahlgußteilen und anderen Gütern benötigt wird, macht meist erhebliche Schwierigkeiten. Es handelt sich um die Aufgabe, den Seitenwänden des Herdraumes eine solche Standfestigkeit zu geben, daß sie auch dann, wenn sie sich über eine größere Höhe und Länge erstrecken, ihren festen Zusammenhalt bewahren: Bisher konnte diese Aufgabe nur dadurch gelöst werden, daß man den Ofenseitenwänden eine beträchtliche Stärke gab, die um so größer gewählt wurde, je größer die Seitenwand des Glühofens ausgebildet werden mußte. Die bedeutende Stärke der Seitenwände ist aber nicht nur nachteilig im Hinblick auf den damit verbundenen großen Werkstoffaufwand. Sie hat vielmehr auch beträchtliche betriebliche Mängel zur Folge. Glühöfen mit starkem Mauerwerk verbrauchen viel Brennstoff, um auf Betriebstemperatur gebracht zu werden, und andererseits sind Ofenwände größerer Stärke meist derart starr, daß sich die Wärmedehnung des feuerfesten Werkstoffs bei Erhitzung nicht in einer gleichmäßigen Dehnung der Wand, sondern in Rissen und Ausbeulungen auswirkt. Wänden großer Stärke fehlt die Elastizität, die feuerfestes Mauerwerk, das wiederholt von Normaltemperatur auf erhöhte Temperaturen gebracht wird, wie .es bei periodisch betriebenen Glühöfen der Fall ist, aufweisen muß. Ähnliche Umstände liegen übrigens auch bei Tieföfen und anderen Industrieöfen mit gro-' ßem Herdraum vor.The construction of annealing furnaces with a larger hearth space, such as that used for heat treatment is required by cast steel parts and other goods, usually causes considerable difficulties. It is about the task of giving the side walls of the oven space such stability to give that even if they extend over a greater height and length, Maintain their solid cohesion: So far, this has only been the only way to solve this task be that the furnace side walls were given a considerable strength, which is all the greater was chosen, the larger the side wall of the annealing furnace had to be made. However, the significant strength of the side walls is not only disadvantageous in terms of aspect on the associated large amount of material. Rather, it also has considerable operational deficiencies result. Annealing furnaces with thick masonry use a lot of fuel, to be brought up to operating temperature, and on the other hand furnace walls are larger Strength usually so rigid that the thermal expansion of the refractory material when heated, not in an even expansion of the wall, but in cracks and Bulges. Walls of great strength lack the elasticity that is refractory Masonry that is repeatedly brought from normal temperature to elevated temperatures will, as is the case with periodically operated annealing furnaces, must have. Similar Incidentally, there are also circumstances with soaking furnaces and other industrial furnaces with large Hearth space in front.

Die Erfindung löst die Aufgabe:, die Seitenwände eines Glühofens zur Wärmebehand- Jung von Stalilguß o. d:gl. so auszubilden, daß einerseits die Wände eine beträchtliche Nacligiebigkeit aufweisen, so daß sie Wärmedelinungen des feuerfesten Werkstoffs in sich gut zu folgen vermögen, ohne ihren Zusammenhalt zu verlieren, und daß andererseits zu ihrem Aufbau nur eine vergleichsweise geringe Menge Mauerwerk notwendig ist, auch wenn es sich um die Herstellung vorn Wänden beträchtlicher Höhe und Länge handelt.The invention solves the problem :, to the side walls of an annealing furnace Heat treated Jung von Stalilguß o. D: gl. to train so that on the one hand the walls have considerable flexibility so that they absorb heat of the refractory material are able to follow well within themselves, without their cohesion to lose, and that on the other hand, only a comparatively small amount to their structure Lot of masonry is necessary, even when it comes to making front walls considerable height and length.

Die Erfindung besteht darin, daß di° Wand aus mehreren parallel zueinander liegenden senkrechten Reihen vorn Keilsteinen aufgebaut wird, die sich nach dem Herdraum zu er«-eitern und deren schmalere, rückwärtige Seite mit den außenliegenden senkrechten Ankerständern der Ofenverankerung nachgiebig verbunden ist, und daß der Zwischenraum zivischen diesen Reihen von Keilsteinen durch ein vom Herdraum zurückspringendes bogenförmiges, feuerfestes Mauerwerk ausgefüllt ist, das frei beweglich geigen die äußere Ofenbecvehrung anliegt.The invention consists in the fact that the wall consists of several parallel to each other lying vertical rows in front of wedge stones is built, which are after the To extend the hearth space and its narrower, rear side with the outer ones vertical anchor stands of the furnace anchorage is resiliently connected, and that the space between these rows of vaults by one of the hearth space recessed arched, refractory masonry is filled, which is free movable fiddles the outer furnace cover.

Ferner besteht die Erfindung darin, daß vorzugsweise nur eine bestimmte Anzahl Iit:ilsteine in den einzelnen senkrechten Reihen durch nachgiebige Halteglieder mit den Ankerständern verbunden sind und daß diese Keilsteine Vorsprünge besitzen, welche die anderen nicht mit den Ankerständern verbundenen Keilsteine in ihrer Lage in: der Reihe halten. Ferner werden die nachgiebngen Halteglieder für die Keilsteine verstellbar und lösbar an den senkrechten Ankerständern der Ofenbewehrung befestigt.Furthermore, the invention is that preferably only a certain Number of Iit: ilstestones in the individual vertical rows thanks to flexible retaining links are connected to the anchor stands and that these wedge stones have protrusions, which the other wedge stones not connected to the anchor stands in their position in: keep in line. Furthermore, the resilient retaining members for the wedge stones adjustable and detachable attached to the vertical anchor posts of the furnace reinforcement.

Schließlich erstreckt sich die Erfindung noch auf die besondere Form der Halteglieder und auf de Ausbildung des Mauerwerks zwischen den IZeilsteinreilien.Finally, the invention also extends to the particular shape the retaining members and on the formation of the masonry between the IZeilsteinreilien.

Auf der Zeichnung ist ein gemäß der Erfindung ausgebildeter Glühofen mit fahrbarem Herd zur Wärmebehandlung von Stahlguß oder anderen Gütern dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen senkrechten Schnitt durch den Ofen; Abb.2 gibt einen waagerechten Schnitt durch den Ofen nach Abb. i wieder; Abb.3 zeigt in größerem Maßstabe einen waagerechten Schnitt durch einen Teil der Seitenwand des Glühofens nach Abb. i ; Abb. 4. ist eine Ansicht 6nes Teils der Ofenseitenwand vom Herdraum aus und Abb.5 schließlich ein senkrechter Schnitt nach Linie.c-b-c-tl der A11. q..The drawing shows an annealing furnace designed according to the invention shown with a mobile stove for heat treatment of cast steel or other goods, namely Fig. i shows a vertical section through the furnace; Fig.2 gives one horizontal section through the furnace according to Fig. i again; Fig.3 shows in a larger Scale a horizontal section through part of the side wall of the annealing furnace according to Fig. i; Fig. 4. is a view of part of the oven side wall from the hearth space and Fig. 5, finally, a vertical section along the line c-b-c-tl of the A11. q ..

Bei dem auf der Zeichnung dargestellten Ofen «-ird der Herdraum unten begrenzt vom -einer Sohle i, die auf einer Railie von Rollen vierfahrbar ist, so daß der Ofenherd zusammen mit dem darauf befindlichen Glühgut aus dem Glühraum des Ofens -zurückgezogen u-erden kann. An der @edienutiJSseitc wird der Herdraum durch eine übliche Tür 3 verschlossen.In the oven shown in the drawing, the oven space is at the bottom limited by -a sole i, which is four-wheeled on a railie of rollers, so that the furnace hearth together with the annealing material located on it from the annealing chamber of the Oven retracted and can be grounded. On the @edienutiJSseitc the stove area is through a usual door 3 locked.

Die Seitenwände des Ofens werden von den senkrechten Ankerständern d. gehalter, die beispielsweise aus zwei U-Eisen.l", -', (Abb. 3) bestehen, welche mit der fachen Seite einander zugewandt sind. Zwischen den Ankerständern ist eine aus Blechplatten bestehende Be;vehrung 5 vorgesehen.The side walls of the furnace are supported by the vertical anchor stands d. holder, for example, from two U-Eisen.l ", - ', (Fig. 3), which are facing each other with the fold side. There is one between the anchor posts Reinforcement 5 consisting of sheet metal plates is provided.

An den Ankerständern 4 sind ferner noch die waagerechten Deckenträger 6 befestigt, an denen das Matter%t-erk 7 aufgehängt ist. Die Decke ist also als Hängedecke ausgebildet, kann aber auch im Bedarfsfalle in Gewälbeform aufgebaut werden.The horizontal ceiling beams are also attached to the anchor stands 4 6 attached to which the Matter% t-Erk 7 is suspended. So the ceiling is as Suspended ceiling formed, but can also be built in the form of a vault if necessary will.

Die Seitenwände des Ofens besitzen senkrechte Reihen 8 (Abb. 2) von Keilsteinen, z«-ischen denen ein bogenförmiges Füllniatterw:erk 9 angeordnet ist, das sich nach aulkti unter Vermittlung von Isoliermauerwerk io oder in sonstiger Weise gegen clie Ofenbewehrung 5 abstützt.The side walls of the oven have vertical rows 8 (Fig. 2) of Wedge stones, with an arch-shaped filling sheet 9 arranged, that according to aulkti with the mediation of insulating masonry io or in other Way against the furnace reinforcement 5.

Im einzelnen ist die Ausbildun.- der Ofenseitenwände aus Abb.3 bis 5 zu ersclien. In den Abb.3 bis 5 sind die Keilsteine, welche in den senkrechten Reihen 8 (Abb.2) angeordnet sind, mit ti und 12 bezeichnet. Die Keilsteine i i haben an ihrem schmaleren, in der Wand liegenden Ende einen vorspringenden Kopf 13, welcher von einer U-förmigen, etwas elastischen Klammer i.1 umgriffen«ird. Diese Klammer i-. ist mittels der Halteschrauben 15 und lIuttern 17 an einem Qticrsteg 16 zwischen den Ankerständern .l«, 4'' befestigt. Nach Lösen der Muttern i,-. die von außen erreichbar sind, kann die Halteklammer 15 nach innen zurückgebogen werden. beispielsweise zwecks Aus«-ech-eh@s der Keilsteine i i. Zwischen den Muttern i; und dein Quersteg können unter Umständen auch itocli Federringe o. dgl. angeordnet werden, welche von, außen den Zug, den die Keilsteine i i auf die Halteschrauben 15 ausüben, erkennen lassen.In detail, the training of the furnace side walls from Fig. 3 to 5 is to be seen. In Figures 3 to 5, the wedge stones, which are arranged in the vertical rows 8 (Figure 2), are labeled ti and 12. At their narrower end lying in the wall, the wedge stones ii have a projecting head 13 which is encompassed by a U-shaped, somewhat elastic clamp i.1. This bracket i-. is fastened by means of the retaining screws 15 and nuts 17 to a crossbar 16 between the anchor stands. 1 ", 4". After loosening the nuts i, -. which can be reached from the outside, the retaining clip 15 can be bent back inward. for example for the purpose of "-ech-eh @ s" of the wedge stones i i. Between the nuts i; and your crossbar can, under certain circumstances, also be arranged with itocli spring washers o.

Zwischen den heilsteineti i i sind die Steine 18 (Abb.3) des Füllmauerwerks bogenförmig angeordnet. Diese Steine 18 «-erden zweckmäßig aus einem feuerfesten Stoff von geringerem spezifischem Gericht als die Keilsteine 11, 12 hergestellt, die vorzugsweise eine hohe Dichte besitzen. Die Füllsteine 18 werden zweckmäßig ebenfalls keilförmig ausgebildet, so daß.sie gewissermaßen s@tilkrechte Gewölbebogen ergeben, die sich an den als Widerlager wirkenden Keilsteiinrcihen abstützen, ohne nach dem Herdraum zu nachgeben zu können. Außen «-erden die Füllsteine i S von eitler Isolierschicht 1-9 bedeckt. die frei verschiebbar ,gegen die äußeren Bewehrun.gsplatten 5 der Ofenverankerung anliegt. Die Bewehrun.#Ksplatten 5 werden, ebenfalls von den Ankerständern 4 gehalten. Die U-förmigen Klammern 13 liegen in einem mit nachgiebigem Isolationsbaustoff ausgefüllten Raum 2o, so daß sie sich ,entsprechend der Bewegung des Ofenmauerwerks in allen Richtungen .etwas bewegen können.Between the Heilsteineti i i are the stones 18 (Fig.3) of the infill masonry arranged in an arc. These stones 18 ″ are expediently earthed from a refractory material Fabric made from a lesser specific dish than the wedge stones 11, 12, which preferably have a high density. The filler blocks 18 are useful also wedge-shaped, so that they are, so to speak, vertical arches result, which are supported on the Keilsteiinrcihen acting as an abutment, without to be able to give in to the hearth space. Outside «-earth the filling stones i S from eitler Insulating layer 1-9 covered. which can be moved freely against the outer reinforcement plates 5 rests against the furnace anchorage. The reinforcement # Ksplatten 5 are, also held by the anchor stands 4. The U-shaped brackets 13 are in a space filled with flexible insulation building material 2o, so that they are , move a little according to the movement of the furnace masonry in all directions can.

Die Anordnung nach Abb.3 gestattet es ohne weiteres, die Keilstdne nach Bedarf auszuwechseln. Hierzu brauchen lediglich die Schrauben 17 gelöst zu werden, worauf der Keilstein nebst Halteschrauben 15 und Klamm,ern 14 und den beiden unmittelbar benachbarten Steinen 18 des Füllmauerwerks nach dem Herdraum zu herausgezogen werden kann.The arrangement according to Figure 3 allows the wedge pins to be exchanged as required. For this purpose only the bolts 17 need to be dissolved, after which the voussoir together with retaining screws 1 and 5 gorge ren 14 and the two immediately adjacent blocks 18 of the Füllmauerwerks to the oven space can be pulled out.

Abb. 5 läßt verkennen, in welcher Weise die Keilstein.reihen ausgebildet werden können, um möglichst wenig Verbindungsstellen der Keilsteinreihen mit den Ankerständern zu erhalten. Wie Abb. 5 zeigt, sind lediglich @die Keilsteine i i durch Klammern mit den Ankerständern in Verbindung. Die Keilsteine i i erweitern sich nun zum Herdraum zu nicht nur in waagerechter, sondern auch in senkrechter Richtung, so daß ein vorspringender Kopf entsteht, hinter den eine rückwärtige Erweiterung 2 i der Keilsteine 12 faßt, die zwischen den Steinen i i angeordnet sind. Auf diese Weise werden die Keilsteine 12 in ihrer Lage gegenüber den Keilsteinen i i festgehalten, ohne daß sie noch besonders mit den Ankerständern verbunden zu werden brauchen.Fig. 5 shows the way in which the Keilstein.reihen formed can be in order to minimize the number of connection points between the rows of wedge stones and the To obtain anchor stands. As Fig. 5 shows, only @the wedge stones i i by brackets in connection with the anchor stands. The wedge stones i i expand now not only horizontally but also vertically towards the hearth Direction, so that a projecting head is created, behind which a rearward extension 2 i of the wedge stones 12, which are arranged between the stones i i. To this Way, the wedge stones 12 are held in their position in relation to the wedge stones i i, without them needing to be specially connected to the anchor stands.

Eine derart hergestellte Ofenseitenwand besitzt hohe Standfestigkeit, verbunden mit großer Nachgiebigkeit. Die Keilsteinreihen, die als Halteelemente für das Füllmauerwerk dienen, können sich entsprechend der jeweiligen Wärmedehnung gegenüber der äußeren starren Ofenverankerung frei bewegen. Das zwischen den wie Widerlager wirkenden Keilsteinreihen angeordnete B.agenmauerwerk vermag sich ebenfalls zu dehnen, wobei die Keilsteine gegebenenfalls um ein geringes Maß nach dem Herdraum zu bewegt werden, was in Abb.3 durch die Pfeil 22 angedeutet ist. Die Keilsteinreihen geben einem Druck des Bogenmauerwerks 18 leicht nach, da sie durch die elastischen Klammern 14 und gegebenenfalls die unter die Muttern 17 geschobenen Federplatten nachgiebig gehalten werden. Zieht sich umgekehrt. das Füllmauerwerk 18 beim Abkühlen des Ofens zusammen, so kehren auch die Keilsteine i i leid 12 in ihre ursprüngliche Lage, die dem Zustand des Ofens bei Normaltemperatur entspricht, zurück, weil die Klammern 14 wie Federn ,die Keilsteine zurückziehen. Die Keilsteinre lhen und das Füllmauerwerk werden also dauernd gegeneinander gehalten.A furnace side wall produced in this way has high stability, combined with great compliance. The rows of wedges that act as retaining elements serve for the infill masonry, can vary according to the respective thermal expansion move freely in relation to the outer rigid furnace anchorage. That between the how Abutment-acting wedge stone rows arranged e.g. to stretch, with the wedge stones possibly by a small amount towards the hearth to be moved, which is indicated in Figure 3 by the arrow 22. The Keilsteinreihen give a pressure of the arched masonry 18 slightly, since they are through the elastic Brackets 14 and, if necessary, the spring plates pushed under the nuts 17 be held resilient. Draws itself the other way around. the infill masonry 18 while cooling of the furnace, the wedge stones also return to their original position Position, which corresponds to the state of the furnace at normal temperature, because the Brackets 14 like springs pulling the keystones back. The Keilsteinre lhen and that So infill masonry is held against each other all the time.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE: i. Glühofen mit fahrbarem Herd zur Wärmebehandlung von S.tahlguß o. dgl. mit äußerer Verankerung der aus feuerfestem Mauerwerk bestehenden Ofenseitenwände, dadurch gekennzeichnet, daß an den senkrechten Ankerständern unter Vermittlung nachgiebiger Halteglieder senkrechte Reihen von zum Herdraum sich erweiternden Keilsteinen befestigt sind, zwischen denen bogenförmig vom Herdraum zurückspringend feuerfestes Mauerwerk angeordnet ist, das frei beweglich gegen die äußere Ofenhewehrung anliegt. PATENT CLAIMS: i. Annealing furnace with a mobile hearth for heat treatment von S.tahlguß o. the like. With external anchoring of the existing refractory masonry Furnace side walls, characterized in that on the vertical anchor stands below The arrangement of flexible support members vertical rows of widening to the hearth Wedge stones are attached, between which arched back from the hearth Refractory masonry is arranged, which can move freely against the outer furnace guard is present. 2. Glühofen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in abwechselnder Reihenfolge nur eine bestimmte Anzahl der Keilsteine durch nachgiebige Halteglieder mit den Ankerständern verbunden ist und Vorsprünge besitzt, welche die anderen Keilsteine in ihrer Lage in der Reihe balgen. 2. Annealing furnace according to claim i, characterized in that in alternating Sequence only a certain number of the wedge stones by flexible retaining links is connected to the anchor posts and has protrusions that the other wedge stones bellow in their position in the row. 3. Glühofen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteglieder die Form von U-förmigen Klauen haben, die einen rückwärtigen Kopf der Keilsteine umfassen. 3. Annealing furnace according to claim i, characterized in that that the holding members are in the form of U-shaped claws that have a rearward Clasp the head of the wedge stones. 4. Glühofen nach Anspruch i, 2 oder-3, dadurch gekennzeichnet, daß das zwischen den. senkrechten Reiben der Keilsteine angeordnete Mauerwerk aus feuerfesten Steinen von geringem spezifischem Gewicht besteht. 4. Annealing furnace according to claim 1, 2 or 3, characterized in that that between the. vertical reaming of the wedge stones arranged masonry refractory bricks of low specific weight. 5. Glühofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen .den durch nachgiebige Halteglieder mit den Ankerständern verbundenen Keilsteinen liegenden losen Keilsteine für sich gegen die Ankerständer abgestützt sind. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgege:nstandes vom Stand d,er Technik sind im Erteilungsverfahren. folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden amerikanische Patentschrift N r. 994 383,-Stahl und Eisen (1926), S.683; Hütte, 17. Aufl. (1899), Bd. I, S. 845, Abb.736/37 und Bd.II. S.42.5. Annealing furnace after Claim 2, characterized in that the between .den by resilient holding members with the wedge stones connected to the anchor stands lying loose wedge stones for themselves are supported against the anchor stands. To delimit the subject of the registration state-of-the-art technology are in the process of being granted. the following publications into consideration American patent no. 994 383, -steel and iron (1926), P.683; Hütte, 17th edition (1899), vol. I, p. 845, fig. 736/37 and vol. II. P.42.
DEW103444D 1938-05-03 1938-05-03 Gluehofen with a mobile stove Expired DE741425C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW103444D DE741425C (en) 1938-05-03 1938-05-03 Gluehofen with a mobile stove

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW103444D DE741425C (en) 1938-05-03 1938-05-03 Gluehofen with a mobile stove

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE741425C true DE741425C (en) 1943-11-11

Family

ID=7615966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW103444D Expired DE741425C (en) 1938-05-03 1938-05-03 Gluehofen with a mobile stove

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE741425C (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US994383A (en) * 1909-12-15 1911-06-06 Milford T Goss Furnace-roof.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US994383A (en) * 1909-12-15 1911-06-06 Milford T Goss Furnace-roof.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1433509A1 (en) Hearth walls, especially back walls of industrial ovens, e.g. Siemens-Martin-OEfen
DE1758288B1 (en) Walking beam furnace
DE741425C (en) Gluehofen with a mobile stove
DE3128655C2 (en) Furnace for the heat treatment of glass panes
DE747268C (en) Glow furnace
DE676507C (en) Door for horizontal chamber ovens
DE476175C (en) Firebox wall
DE728101C (en) Anchoring for horizontal chamber furnaces arranged in batteries for the production of gas and coke
DE708176C (en) Anchoring for coke and chamber furnaces
DE863239C (en) Water-cooled plan grate
DE767564C (en) Removable cover for industrial furnaces, exhaust systems or the like.
DE960329C (en) Double grate for objects to be introduced into muffle furnaces for heat treatment
AT269189B (en) Industrial furnace wall
DE539590C (en) Firebox wall
DE828099C (en) Anchoring of coke ovens
DE602953C (en) Blast furnace anchorage
DE710071C (en) Self-sealing coke oven door
DE544407C (en) Firebox wall, especially for high-performance steam boiler systems
DE1118918B (en) Furnace vault, especially for Siemens-Martin furnaces
DE915687C (en) Anchoring for horizontal chamber furnaces for producing coke and gas
DE972917C (en) Ceiling construction for metallurgical ovens
DE897468C (en) Oven wall made of refractory bricks
DE679870C (en) Coke oven door
DE1001447B (en) Furnace wall made of several layers of stone, each suspended from horizontally arranged anchors
DE671888C (en) Bunker support on the anchoring columns of gas generating furnaces