DE7412606U - TOOL FOR EXTRUDING FOAMED PLASTICS - Google Patents

TOOL FOR EXTRUDING FOAMED PLASTICS

Info

Publication number
DE7412606U
DE7412606U DE19747412606 DE7412606U DE7412606U DE 7412606 U DE7412606 U DE 7412606U DE 19747412606 DE19747412606 DE 19747412606 DE 7412606 U DE7412606 U DE 7412606U DE 7412606 U DE7412606 U DE 7412606U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torpedo
tool
tool according
lip
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19747412606
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OMEGA PLASTICS Ltd CANVEY ISLAND ESSEX (GROSSBRITANNIEN)
Original Assignee
OMEGA PLASTICS Ltd CANVEY ISLAND ESSEX (GROSSBRITANNIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OMEGA PLASTICS Ltd CANVEY ISLAND ESSEX (GROSSBRITANNIEN) filed Critical OMEGA PLASTICS Ltd CANVEY ISLAND ESSEX (GROSSBRITANNIEN)
Priority to DE19747412606 priority Critical patent/DE7412606U/en
Publication of DE7412606U publication Critical patent/DE7412606U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Dipl.-lng. H. Sauerland·-·' Dr .-ing."-Fi. König" · Dipl.-lng. K. Bergen /Dipl.-lng. H. Sauerland · - · 'Dr.-Ing. "- Fi. König" · Dipl.-lng. K. Bergen /

Patentanwälte · iooo Düsseldorf 30 · Cecillenellee 7B · Telefon 43273s UyPatent Attorneys · iooo Düsseldorf 30 · Cecillenellee 7B · Telephone 43273s Uy

31. Juli 1975 G 7k 12 606.0 29 379 BJuly 31, 1975 G 7k 12 606.0 29 379 B.

OMEGA PLASTICS LIMITED, Northwiok Road, Canvev Island. Essex, SS8 OPT, GroßbritannienOMEGA PLASTICS LIMITED, Northwiok Road, Canvev Island . Essex, SS8 OPT, UK

/ / ''Werkzeug 211ITi Extrudier€'' Tool 2 11 ITi extrusion €

Die Erfindung betrifft ein Spritzwerkzeug, bestehend aus einem in einen äußeren, ringförmigen, lippenförmigen Rand endenden, rohrförmigen Körper und einem koaxial im Körper angeordneten Torpedo, der in einen inneren, ringförmigen Lippenrand endet, wobei die Ränder einen ringförmigen Auslaßspalt bilden und der Torpedo im Körper mittels einer Platte befestigt ist, die sich quer durch den Kingraum zwischen dem Werkzeugkörper und dem Torpedo erstreckt.The invention relates to an injection molding tool, consisting of an outer, annular, lip-shaped edge ending, tubular body and a coaxially arranged in the body torpedo, which in an inner, annular The edge of the lip ends, the edges forming an annular outlet gap and the torpedo in the body by means of a plate is attached which extends across the king space between the tool body and the torpedo.

Bei einer bekannten Herstellung von dünnen, geschäumten Polystyrolfolien wird in einer Spritzmaschine eine ein Bläh- oder Treibmittel enthaltende Schmelzmasse aus Polystyrol hergestellt und ein Rohr bzw. Schlauch aus Polystyrol durch ein ringförmiges Spritzwerkzeug gespritzt. Das Polystyrol wird durch das Treibmittel aufgeschäumt, während es das Werkzeug verläßt; danach wird der Schlauch selber durch Innenluft oder anderen Gasdruck aufgebläht, so daß sein Durchmesser stark vergrößert und seine Wanddicke verkleinert wird. Nach einigem Abkühlen wird der aufgeblähte Schlauch flachgedrückt und auf eine Haspel gewickelt. Dieses Herstellungsverfahren kann dadurch modifiziert werden, daß anstelle des Hinzufügens einesIn a known production of thin, foamed polystyrene films is a one in an injection molding machine Blowing or blowing agent-containing melt mass made of polystyrene and a tube or hose made of polystyrene injected through an annular injection mold. The polystyrene is foamed by the blowing agent, while leaving the tool; then the hose itself is inflated by internal air or other gas pressure, so that its diameter is greatly increased and its wall thickness is reduced. After cooling down for a while, the puffed hose flattened and on a reel wrapped. This manufacturing method can be modified by adding, instead of adding a

fuNS

7412606 11.03.767412606 03/11/76

chemischen Treibmittels zum Polystyrol dessen Aufschäumen dadurch erreicht wird, daß ein Gas, wie Pentan oder Frigen im Werkzeug direkt in das geschmolzene Material eingebracht wird.chemical blowing agent to the polystyrene whose foaming is achieved in that a gas such as pentane or Frigen is introduced directly into the molten material in the tool.

Bekannte Werkzeuge, die für diese Herstellungsverfahren benutzt werden, bestehen aus einem rohrförmigen Körper mit einem Einlaß am einen Ende, der derart ausgebildet ist, daß er an den Auslaß einer Spritzmaschine angebracht werden kann, und einem Extrusionsauslaßrand am anderen Ende, Im Werkzeug ist koaxial ein rohrförmiger Torpedo befestigt, der ebenfalls einen Rand besitzt, der dem Auslaßrand des Werkzeugkörpers zugeordnet ist und mit diesem die Extrudierauslaßöffnung bildet. Der Torpedo ist innerhalb des Werkzeugs mittels eines Drehhalters abgestützt, der eine Anzahl von Armen beträchtlichen Durchsisssers aufweist^ die sioh. r»d±»l durch den Ring— raum zwischen dem Torpedo und des wferkstUckkörper erstrekken; außerdem ist 3m Einlaßende des Werkstücks gewöhnlich eine Siebpackung aus einer oder mehreren Lagen Drahtgewebe angeordnet, um die Rotationsbewegung der Polystyrolmasse während des Verlassene der Spritzmaschine aufzuheben und somit die Bildung von Fließlinien im extrudierten Schlauch zu vermeiden.Known tools that are used for this manufacturing process consist of a tubular body having an inlet at one end adapted to be attached to the outlet of an injection molding machine and an extrusion outlet rim at the other end, In the tool is a tubular torpedo coaxially attached, which also has an edge which is assigned to the outlet edge of the tool body and with this forms the extrusion outlet. The torpedo is inside the tool by means of a rotating holder supported, which has a number of arms of considerable penetration ^ the sioh. r »d ±» l through the ring— extend space between the torpedo and the body of the wagon; also, 3m inlet end of the workpiece is common a sieve packing made of one or more layers of wire mesh arranged to prevent the rotational movement of the polystyrene mass while leaving the injection molding machine and thus the formation of flow lines in the extruded Avoid hose.

Die Verwendung dieser bekannten Werkzeuge bei den zuvor beschriebenen Herstellungsverfahren hat jedoch den Nachteil, daß es nicht möglich ist, geschäumte Polystyrolfolie mit einer gleichmäßigen Dicke von weniger als 0,25 mm oder einem Gewicht von weniger als 32 g/m herzustellen,However, the use of these known tools in the manufacturing processes described above has the disadvantage that it is not possible to use foamed polystyrene film with a uniform thickness of less than 0.25 mm or a weight of less than 32 g / m to manufacture

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Spritzwerkzeug vorzuschlagen* mit dem es möglich ist, demge-The object of the present invention is to propose an injection mold * with which it is possible to

genUber dünnere Folie gleichmäßiger Dicke und geringerem Quadratmetergewioht herzustellen. Diese Aufgabe wird an einem Werkzeug der eingangs genannten Art daduroh gelöst;, aaä der Torpedo xnnerhalu dea Werkötüok— körpers mittels einer festen, perforierten Loch- oder Stauplatte gehalten wird, die fest mit dem Werkzeugkörper und dem Torpedo verbunden ist und die sioh quer duroh den Ringraum zwisohen dem Torpedo und dem Wrrkzeugkörper erstreckt.Compared to thinner film of uniform thickness and less To produce square meters. This task is daduroh on a tool of the type mentioned at the beginning solved ;, aaä the torpedo xnnerhalu dea Werkötüok— body is held by means of a solid, perforated perforated or baffle plate, which is firmly attached to the tool body and the torpedo is connected and the sioh across through the annulus between the torpedo and the Wrrkzeugkörper extends.

Mit einem derart ausgebildeten Werkzeug ist es möglich, geschäumte Polystyrolfolien mit einer Dicke zwischen 0,2 und 0,25 mm und mit Gewichten von weniger als 30 g/m , nämlich 24 bis 23 g/m herzustellen. Daraus ergibt sich, daß mit der Erfindung eine wesentlich größere Folienfläche pro Kilo Rohpolystyrol erzeugt werden kann. With a tool designed in this way, it is possible to produce foamed polystyrene films with a thickness between 0.2 and 0.25 mm and with weights of less than 30 g / m, namely 24 to 23 g / m. This results in, that with the invention a much larger film area can be produced per kilo of crude polystyrene.

In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung verengen sich sowohl die Bohrung des Werkzeugkörpers als auch der Torpedo in an sioh bekannter Weise in Richtung auf ihre Extrusionsränder, jedoch ist im Rahmen der Erfindung vorgesehen, daß der Torpedodurchmesser zunächst von der Stauplatte zu den Extrusionsrändern hin größer wird und sich danach schneller verengt als die Bohrung des Werkzeugkörpers. Dadurch wird erreicht, daß der Durchflußraum stromabwärts von der Stauplatte radial gesehen zunächst schmaler wird und eine Einschnürung bildet und danach stromaufwärts von den Extrusionsrändern in der Breite wieder zunimmt.In an expedient embodiment of the invention, both the bore of the tool body and the torpedo are narrowed in a manner known per se in the direction of their extrusion edges, but it is provided within the scope of the invention, that the torpedo diameter initially increases from the baffle to the extrusion edges and then narrows faster than the hole in the tool body. This ensures that the flow space downstream from the baffle plate initially becomes narrower, seen radially, and forms a constriction and thereafter increases in width again upstream of the extrusion edges.

Es hat sich herausgestellt, daß durch die Halterung des Torpedos mittels der Stauplatte und das Vermeiden eines Drehhalters stromab von der Stauplatte, wie dies bisher notwendig war, so daß nunmehr keine HindernisseIt has been found that by holding the torpedo by means of the stowage plate and avoiding it a rotary holder downstream of the baffle, as was previously necessary, so that now there are no obstacles

7412606 11.03.767412606 03/11/76

im Materialfluß bestehen, nachdem die durch die Extrudiermaschine hervorgerufene Rotationsbewegung durch die Loch- oder Stauplatte aufgehoben ist, die Spritzbedingungen erheblich verbessert wurden. Damit ist es möglich, dünnwandigere und gleichmäßigere Rohre bzw. Schläuche herzustellen, was noch dadurch erheblich unterstützt wird, daß die Durchflußkammer im radialen Querschnitt in der soeben beschriebenen Weise gestaltetexist in the flow of material after the rotational movement caused by the extrusion machine through the perforated or baffle plate is canceled, the spraying conditions have been significantly improved. So that's it possible to produce thinner-walled and more uniform pipes or hoses, which is also a great help is that the flow chamber designed in radial cross section in the manner just described

ν Die Abnahme der radialen Weite der Durchflußkammer mit nachfolgend allmählicher Zunahme führt zur Turbulenz im Polystyrol, während es die Kammer passiert, wodurch .jegliche Rotationsbewegung im Material, die unter Umständen noch nach dem Passieren der Stauscheibe bestehen kann, gänzlich abgebaut wird. Außerdem führt die "lurbulenz zur verbesserten Homogenität des geschmolzenen Materials unmittelbar vor dem Extrudieren aus der durch die Ränder des Werkzeugkörpers und des Torpedos gebildeten öffnung.ν The decrease in the radial width of the flow chamber with subsequent gradual increase leads to turbulence in the Polystyrene as it passes through the chamber, eliminating any rotational movement in the material that may occur can still exist after passing the baffle plate, is completely dismantled. It also leads to the "turbulence for improved homogeneity of the molten material immediately prior to extrusion from the through the edges of the tool body and the torpedo formed opening.

Um den extrudierten Schlauch aufzublasen und damit die Wandstärke zu verringern, wird Gas vorzugsweise durch * den Torpedo in den Schlauch geblasen, wobei der stromabwärts liegende Teil des Torpedos für diesen Zweck in bekannter Weise rohrförmig ausgebildet ist. Um das Gas dem Torpedo zuzuführen, muß eine sich vom Werkzeugkörper zum Torpedo über den Ringspal-c zwischen beiden sich erstreckende Verbindung vorgesehen sein«, Diese Verbindung ist vorzugsweise unmittelbar stromauf von der Lochplatte angeordnet und besteht aus einem einzigen Röhrchen, das ein minimales Hindernis für den Durchfluß das Polystyrcliaaterials auf seinem Weg vom Einlaßende des Werkzeugkörpers durch den Ringraum zwischen Körper und Torpedo zur Stauplatte darstellt.To inflate the extruded tube and thus the To reduce wall thickness, gas is preferably blown through * the torpedo into the hose, with the downstream lying part of the torpedo is tubular for this purpose in a known manner. To the gas To feed the torpedo, one must move from the tool body to the torpedo via the ring pal-c between the two extending connection be provided «, This connection is preferably immediately upstream of the Arranged perforated plate and consists of a single tube, which is a minimal obstruction to flow the polystyrene material on its way from the inlet end represents the tool body through the annular space between the body and torpedo to the stowage plate.

7412606 T 1.03.767412606 T 1.03.76

Um mit Hilfe des erfindungsgemäßen Werkzeugs geschäumte Polystyrolfolie mit der gewünschten Dicke und dem übereinstimmend niedrigen Gewicht herzustellen, sind die Bedingungen unter denen das Spritzen stattfindet, wichtig, wozu die Erfindung weiterhin ein Verfahren vorschlägt, bei dem der Spritzdruck 112 bis 127 at und die Werkzeugtemperatur 125 bis 14O°C beträgt und der extrudierte Schlauch bis zu einer Wenddicke von weniger als 0,25 mm aufgeblasen, sodann zusammengedrückt und aufgerollt wird.To with the help of the tool according to the invention foamed polystyrene film with the desired thickness and the same produce low weight are the conditions under which the spraying takes place, important, for which the invention also proposes a method in which the injection pressure 112 to 127 at and the mold temperature is 125 to 140 ° C and the extruded tube is inflated to a turning thickness of less than 0.25 mm, then compressed and rolled up.

Um die gewünschte Temperatur des geschmolzenen Polystyrols aufrecht zu erhalten, wird der Werkzeugkörper gekühlt, um seine Temperatur innerhalb der gewünschten Grenzen zu halten, und nicht die Extrusionsränder, wie dies üblich ist.In order to maintain the desired temperature of the molten polystyrene, the tool body is cooled, to keep its temperature within the desired limits, and not the extrusion margins like this is common.

Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Werkzeuges, eins« Verfahrens zum Herstellen geschäumter Polystyrolfolien sowie die Folien selbst werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:An embodiment of a tool according to the invention, A method for producing foamed polystyrene films as well as the films themselves are described below explained in more detail with reference to the drawings. Show it:

Fiz. 1 einen diametrischen Schnitt duroh ein erfindungs- W gemäßes Werkzeug; und Fiz. 1 is a diametric sectional duroh a Inventions W according tool; and

Figj, 2 eine sohematisohe Darstellung einer Anlage zum Herstellen von Folien gemäß der Erfindung. Fig. 2 is a schematic representation of a plant for producing films according to the invention.

Der in Fig. 1 dargestellte Spritzkopf besteht aus hochlegiertem Chromstahl, um Oxydationen zu vermeiden. Der Werkzeugkörper 1 wird aus einer Anzahl Einzelteile gebildet, die leicht voneinander zu trennen sind, um Einstellungen, Reinigen oder andere Wartungsarbeiten durchführen zu können. Der Körper besteht aus einemThe spray head shown in Fig. 1 consists of high-alloy chrome steel to avoid oxidation. Of the Tool body 1 is formed from a number of individual parts which are easy to separate from one another in order to Adjustments, cleaning or other maintenance work to be carried out. The body consists of one

7412606 11.03.767412606 03/11/76

Zufiußteil 2 mit einem Flansch 3, der derart ausgebildet ist, daß er an den Auslaß einer Extrudiermaschine angeschlossen werden kann, und an der Endfläche des Flansches 3 befindet sich eine Nut 4, in der eine Siebpackung 5 eingelassen ist. Die Siebpackung verhindert den Eintritt von Fremdkörperr. aus der Spritzmaschine in den Spritzkopf, wo sie Hindernisse darstellen könnten, die nur schwer zu entfernen wären.Infusion part 2 with a flange 3, which is formed in this way is that it can be connected to the outlet of an extrusion machine, and to the end face of the Flange 3 is a groove 4 in which a sieve pack 5 is embedded. The sieve pack prevents the entry of foreign bodies from the spray machine into the spray head, where they could represent obstacles, that would be difficult to remove.

Das Zuflußteil 2 ist an einem Mittelteil 6 mittels mehrerer, auf dem Umfang verteilter Schrauben befestigt, von denen eine mit 7 bezeichnet dargestellt ist. Sin Luftspaltring 8 und eine Loch- bzw. Stauplatte 9 sind mittels der Schrauben 7 zwischen das Zuflußteil 2 und das Mittelteil 6 geklemmt, wobei diese Teile in der gewünschten Zuordnung zueinander mittels Stiften, von denen einer mit. 10 bezeichnet dargestellt ist, exakt gehalten werden· Jeder Stift ist genau in mehrere, ausgerichtete Bohrungen im Zuflußteil 2, im Luftspaltring 8 und in der Stauplatte 9 eingepaßt.The inflow part 2 is attached to a central part 6 by means of several screws distributed around the circumference, one of which is shown labeled 7. Sin air gap ring 8 and a perforated or baffle plate 9 are clamped by means of the screws 7 between the inflow part 2 and the central part 6, these parts in the desired assignment to each other by means of pins, one of which with. 10 is shown, exactly · Each pin is exactly in several, aligned holes in the inflow part 2, in the air gap ring 8 and fitted in the baffle plate 9.

In Strömungsrichtung abwärts vom Mittelteil 6 weist der Werkzeugkörper ein Auslaßteil 11 auf, das am Teil 6 mit einem Klemmring 12 und mehreren Klemmbolzen, von denen einer mit 13 bezeichnet dargestellt ist, festgeklemmt ist. Das Auslaßteil 11 endet in einem Werkzeugrand 14, der relativ zum Mittelteil 6 durch mehrere Justierschrauben, von denen eine mit 15 bezeichnet dargestellt ist, radial verstellbar ist.In the direction of flow downwards from the central part 6, the tool body has an outlet part 11 which is attached to the part 6 with a clamping ring 12 and several clamping bolts, from one of which is shown denoted by 13, is clamped. The outlet part 11 ends in a tool edge 14, which is fixed relative to the central part 6 by several adjusting screws, one of which is denoted by 15 is shown, is radially adjustable.

Im Werkzeugkörper 1 befindet sich ein Torpedo 16, der, ähnlich dem Werkzeugkörper, aus mehreren voneinander trennbaren Teilen besteht. Dazu gehören ein geschoßförmiges, stromaufwärts angeordnetes Teil 17 und einIn the tool body 1 there is a torpedo 16 which, similar to the tool body, consists of several separable parts. These include a bullet-shaped, upstream part 17 and a

7412606 11.03.767412606 03/11/76

stromabwärts angeordnetes Teil 18, mit einem Zylinderstück, auf welchem eine in einem lippenförmigen Rand 20 endende Büchse 19 befestigt ist. Die Teile 17 und sind miteinander durch einen mit Außengewinde versehenen Zapfen 21 des Teils 17 verbunden, der in eine mit Gewinde versehene Buchse 22 im Teil 18 eingeschraubt ist. Das innere Stück des Luftspaltrings 8 ist zwischen die Teile 17 und 18 des Torpedos geklemmt, der koaxial im Werkzeugkörper 1 über den die Buchse 22 umgebenden Bereich 23 befestigt ist, der in ein© zentrale Öffnung der Platte 9 geschraubt ist.downstream part 18, with a cylinder piece on which one in a lip-shaped edge 20 ending sleeve 19 is attached. The parts 17 and 17 are mutually threaded by an external thread Pin 21 of part 17, which is screwed into a threaded bushing 22 in part 18. The inner piece of the air gap ring 8 is clamped between the parts 17 and 18 of the torpedo, which is coaxial in the Tool body 1 is fastened via the region 23 surrounding the socket 22, which is inserted into a central opening of the Plate 9 is screwed.

Der stromabwärts liegende Teil 18 des Torpedos ist rohrförmig, wobei seine Bohrung 24 mit einer Leitung 25 äußerst kleinen Durchmessers im stromaufwärts angeordneten Teil in Verbindung steht. Die Leitung 25 lührt zu einer Leitung 26 des inneren der aus zwei durch einen mit der Durchflußkammer 29 fluchtenden Ringraum getrennten, konzentrisch zueinander angeordneten Ringen bestehenden Luftspaltringanordnung; diese Leitung 2β verläuft radial nach außen bis zu einer Bohrung 27 bzw. dem Innenraum eines Röhrebans 28. Das Röhrchen 28 erstreckt sich durch eine im äußeren Ring der Luftspaltringanordnung vorgesehene radiale Bohrung und in ein mit dieser radialen Bohrung fluchtendes, im Durchmesser dieser entsprechendes Sackloch in dem inneren Ring, wodurch eine Verbindung für die Luftführung zwischen dem inneren und dem äußeren Ring der Anordnung 8 geschaffen wird.The downstream portion 18 of the torpedo is tubular with its bore 24 with a conduit 25 extreme small diameter in the upstream part is in communication. The line 25 leads to a line 26 of the interior of the two separated by an annular space aligned with the flow chamber 29, concentric mutually arranged rings existing air gap ring arrangement; this line 2β runs radially outward to a bore 27 or the interior of a tube strip 28. The tube 28 extends through a provided in the outer ring of the air gap ring assembly radial bore and into a radial bore with this aligned blind hole corresponding in diameter to this in the inner ring, creating a connection for air routing between the inner and outer rings the arrangement 8 is created.

Im Betrieb gelangt das geschmolzene Polystyrolmaterial aus einem Extruder in das Werkzeug durch die Siebpackung Unabhängig vom Ausfiltern jeglicher möglicherweise vorhandener Fremdstoffe unterstützt die Siebpackung 5 bereits das Abbauen der Rotationsbewegung des geschmolzenen Polystyrole, die ihm durch den Extruder mitgeteilt wurde. Das geschmolzene Material gelangt in eine Durchflußkammer 29,In operation, the molten polystyrene material comes from an extruder into the tool through the screen pack Regardless of the filtering out of any foreign matter that may be present, the sieve pack 5 already provides support the breakdown of the rotational motion of the molten polystyrene imparted to it by the extruder. That molten material enters a flow chamber 29,

7412606 11.03.767412606 03/11/76

die den geschoßförmigen Teil 17 des Torpedos umgibt, und fließt von dort aus zwischen den inneren und äußeren Teilen des Luftspaltrings 8 hindurch, wo sein Durchgang durch die Rohrverbindung 28 nur geringfügig gestört wird. Danach fließt das Material durch Perforationen 30 in der Platte 9, wobei zwei ringförmig angeordnete Perforationsreihen vorgesehen sind und in jeder Reihe sich die Perforationen über dem gesamten Durchflußbereioh der Kammer 29 befinden. Der Umiangsabstand zwischen benachbarten Bohrungen in jeder Reihe ist ungefähr gleich dem radialen Abstand zwischen den Bohrungen der beiden Reihen.which surrounds the projectile-shaped part 17 of the torpedo, and flows from there between the inner and outer parts of the air gap ring 8, where its passage through the pipe connection 28 is only slightly disturbed. The material then flows through perforations 30 in the plate 9, two rows of perforations arranged in a ring being provided and the perforations being located over the entire flow area of the chamber 29 in each row. The circumferential distance between adjacent bores in each row is approximately equal to the radial distance between the bores of the two rows.

Da der Torpedo innerhalb der Durchflußkammer 29 durch die Platte 9 abgestützt ist und stromabwärts von der Platte der bisher üblichen Drehhalter nicht vorgesehen ist, verläuft der Fluß des geschmolzenen Polystyrols nach dem Passieren der Perforationen 30 vollkommen ungestört, bis das Material die lippenförmigen Ränder 14 und 20 erreicht. Außerdem ist nach Durchgang durch r>ie Perforationen 30 die Rotationsbewegung des Polystyrols abgebaut.Since the torpedo is supported within the flow chamber 29 by the plate 9 and downstream of the Plate of the hitherto customary rotary holder is not provided, the flow of the molten polystyrene proceeds after passing the perforations 30 completely undisturbed until the material touches the lip-shaped edges 14 and reached 20. In addition, after passing through r> ie Perforations 30 reduced the rotational movement of the polystyrene.

Unmittelbar stromab von der Platte 9 weist das Teil 18 des Torpedos einen Bereich 31 mit sich vergrößerndem Durchmesser auf, wohingegen an dieser Stelle die Bohrung des Mittelteils 6 einen Bereich 32 mit leicht abnehmendem Durchmesser besitzt. Der Durchflußraum verringert sich daher in seiner radialen Weite bis zu einer Einschnürung 33· Weiter stromab verengt sich die Bohrung des Auslaßteils 11 wie gewöhnlich, jedoch besitzt an dieser Stelle der Torpedo einen Bereich 34, der sich stärker einschnürt als der gegenüberliegende Teilbereich der Bohrung des Auslaßteils 11, so daß die Durchflußkammer einen Abschnitt 35 besitzt, der in Strömungsrichtung gesehen sich in seiner radialenImmediately downstream of the plate 9, the part 18 of the torpedo has an area 31 with an enlarging area Diameter, whereas at this point the bore of the central part 6 has a region 32 with a slight decreasing diameter. The flow space is therefore reduced in its radial width up to a constriction 33 · Further downstream, the bore of the outlet part 11 narrows as usual, however At this point, the torpedo has a region 34 which constricts more strongly than the opposite Part of the bore of the outlet part 11, so that the flow chamber has a portion 35 which seen in the direction of flow in its radial direction

7412606 11.03.767412606 03/11/76

Weite vergrößert. Am Ende des Abschnitts 35 weist die Kammer einen weiter verengten Bereich 36 auf, der zum Werkz-eugmigtrittsspalt zwischen den Rändern 14 und 20 führt. Die Weite dieses Spaltes kann durch axiale Bewegung der Büchse 19 Justiert werden, indem eine Mutter 37» die auf einen mit Außengewinde versehenen Abschnitt 38 des stromabwärts gelegenen Teils des Torpedos geschraubt ist, angezogen oder gelockert wird. Der Austrittespalt kann entlang seinem gesamten Umfang hinsichtlich seiner Weite dadurch gleichförmig gehalten werden, daß die radiale Ausrichtung des Tsila 11 im Werkzeugkörper mit Hilfe der Justierschrauben eingestellt wird. Wie sich zeigt, können im Falle einer Beschädigung der Ränder 14 oder 20 die diese tragenden Teile leicht entfernt, soweit erforderlich repariert iinA wj.erlev m 4 ngoect-^t OClsr <i»**»gj* TV?** 1P TsilS ersetzt werden, um das Werkzeug im Einsatz zu belassen.Enlarged width. At the end of section 35, the chamber has a further narrowed area 36 which leads to the tool displacement gap between the edges 14 and 20. The width of this gap can be adjusted by axially moving the sleeve 19 by tightening or loosening a nut 37 which is screwed onto an externally threaded portion 38 of the downstream portion of the torpedo. The exit gap can be kept uniform in terms of its width along its entire circumference by adjusting the radial alignment of the Tsila 11 in the tool body with the aid of the adjusting screws. It turns out that in the event of damage to the edges of these supporting parts ** 1 P can 14 or 20 easily removed, if necessary repaired Iina wj.erlev m 4 ng oect- ^ t OClsr <i "**" gj * TV? TsilS must be replaced to keep the tool in use.

Um in der erfindungsgemäßen Weise geschäumte Polystyraolfolie herzustellen, wird das anhand von Fig. 1 beschriebene Werkzeug in einer in Fig. 2 schematisch dargestellten Anlage eingesetzt. Diese Anlage besteht aus einem Extruder 39 mit einer Schnecke 40 und einem Auslaß 41, an den der Werkzeugkörper des Spritzkopfes befestigt ist. Der Extruder 39 besitzt weiterhin einen Beschickungstrichter 42, dem während des Betriebes Polystyrolkugeln aus Trockenbehältern 43 über Leitungen 44, einen Mischer 45 und eine., weitere Leitung 46 zugeführt werden. Der Mischer 45 weist weiterhin eine der Zuführung eines Treibmittels dienende Leitung auf, das intensiv mit den im Mischer befindlichen Polystyrolkugeln vermischt wird.To in the inventive manner foamed polystyrene film to produce, the tool described with reference to FIG. 1 is shown schematically in FIG. 2 Plant used. This system consists of an extruder 39 with a screw 40 and an outlet 41, to which the tool body of the spray head is attached is. The extruder 39 also has a feed hopper 42 which, during operation, contains polystyrene balls from drying containers 43 via lines 44, a mixer 45 and a., further line 46 are fed. Of the Mixer 45 also has a line serving to supply a propellant, which is intensively with the The polystyrene balls in the mixer are mixed.

Die lippenförmigen Ränder des Werkzeugs sind von einem atmosphärischen Schirm 47 umgeben, dem eine in bekannter Weise aus Walzen bestehende Zusammenlegstation 48The lip-shaped edges of the tool are of one atmospheric screen 47 surrounded by a folding station 48 consisting of rollers in a known manner

7412606 11.03.767412606 03/11/76

nacbgeschaltet ist. Dahinter sind ein Satz Zugwalzen 49 und ein Plattenspalter 50 angeordnet. Hieran schließt sich eine Aufwickelst-A-tion 51 * Die Leitung 26 des Werkzeuges ist mit einer Versorgungsleitung 52 verbunden, durch die Luft unter Druck zugeführt wird, während der Werkzeugkörper 1 von einem nicht dargestellten Wasserkühlmantel umgeben ist, in dem Kühlwasser umlaufen kann. Der Mischer 45, der Extruder 39, die Zugwalze 49, der Plattenspalter 15, die Aufwickelstation 51, die Luftzufuhr durch die Leitung 52 und der Wasserumlauf werden sämtlich in bekannter Weise durch eine in einem Gehäuse 53 untergebrachte Kontrollstation gesteuert.is switched on. Behind it are a set of draw rollers 49 and a plate splitter 50 is arranged. This is followed by a winding station 51 * the line 26 of the tool is connected to a supply line 52 through which air under pressure is supplied during the Tool body 1 is surrounded by a water cooling jacket, not shown, in which cooling water can circulate. The mixer 45, the extruder 39, the draw roller 49, the plate splitter 15, the winding station 51, the air supply through the line 52 and the water circulation are all in a known manner through one in a housing 53 housed control station controlled.

Um geschäumte Polystyrolfolien mit einer Dicke von weniger als 0, 25,mm und einem Gewicht von weniger alsTo foamed polystyrene sheets with a thickness of less than 0.25 mm and a weight of less than

j υ 30 g/m2 mittels der dargestellten Apparatur herzustelj υ 30 g / m 2 by means of the apparatus shown

len, werden PolystyrolkUgelchen von den Trockenbehältern 43 dem Mischer 45 zugeführt, wo sie mit einem herkömmlichen Treibmittel gemischt werden. Die derart mit dem Treibmittel vermischten Kügelchen werden dann in den Extruder 39 gegeben, und die Geschwindigkeit der Schnecke 40, die Heizung des Extruders und der Durchfluß des Kühlwassers durch den den Werkzeugkörper umgebenden Kühlmantel werden so eingestellt, daß bei Gleichgewichtsbedingungen das geschmolzene Polystyrol unter einem Druck von ungefähr 112 bis 127 at in der Kammer 29 steht, während der Werkzeugkörper eine Temperatur von 125 bis 14O°C aufweist. Der Spritz- oder Extrudier-" spalt zwischen den lippenförmigen Rändern 14 und 20 sowie der Druck der durch die Versorgungsleitung zugeführten Luft werden durch Probieren ermittelt und eingestellt, so daß die Dicke der fertigen Folie zwischen 0,2 und 0,25 mm liegt, bei einem Gewicht zwischen 24 und 28 g/m2.Len, polystyrene beads are fed from drying bins 43 to mixer 45 where they are mixed with a conventional propellant. The spheres thus mixed with the blowing agent are then placed in the extruder 39, and the speed of the screw 40, the heating of the extruder and the flow of cooling water through the cooling jacket surrounding the tool body are adjusted so that, under equilibrium conditions, the molten polystyrene is under pressure from about 112 to 127 atm in the chamber 29, while the tool body has a temperature of 125 to 140 ° C. The injection or extrusion "gap between the lip-shaped edges 14 and 20 and the pressure of the air supplied through the supply line are determined by trial and error and adjusted so that the thickness of the finished film is between 0.2 and 0.25 mm a weight between 24 and 28 g / m 2 .

- 10 -- 10 -

Die eigentliche Folie wird aus dem durch den von den Rändern 14 und 20 gebildeten Spalt extrudieren, durch d" Tr«?ibmi ti-el während des Verlsssens des WerkseuKS aufgeschäumten Polystyrolrohr bzw. -schlauch in bekannter Weise dadurch hergestellt, daß der Schlauch bzw. das Rohr in der in Fig. 2 gezeigten Weise durch Luftzufuhr durch die Leitung 52 in die Torpedobohrung aufgeblasen, bei 48 nach Abkühlung durch die Atmosphäre zusammengelegt, während des Passierens durch die Zugwalzen flacngedrückt, mit Hilfe des Plattenspalters die Kanten des flachgedrückten Schlauchs geschnitten und dann zwei getrennte Folien auf Walzen der Station 51 aufgewickelt werden.The actual film will extrude from the gap formed by the edges 14 and 20, through d "Tr"? ibmi ti-el while leaving the factory expanded polystyrene tube or hose produced in a known manner in that the hose or the tube in the manner shown in FIG. 2 by supplying air through line 52 into the torpedo bore inflated, collapsed at 48 after being cooled by the atmosphere, while passing through the pulling rollers flattened, cut the edges of the flattened tube with the help of the plate splitter and then winding two separate foils onto station 51 rollers.

Die Breite der beiden derart hergestellten Folien kann durch Verändern der Dicke des extrudierten Schlauchs und des Grades des Aufblasens variiert werden. Durch Extrudieren eines zunächst dickeren Schlauches, der dann stärker aufgeblasen wird, können somit breitere Folien hergestellt werden, deren Dicke jedoch gleichbleibt. Um die Dicke c*es das Werkzeug verlassenden Schlauches zu vergrößern, ist es lediglich erforderlich, die Stellung der lippenförmigen Ränder 14 und 20 zueinander zu verändern, was sehr leicht mit Hilfe des erfindungsgemäßen, in der Zeichnung beispielsweise dargestellten Werkzeugs erreicht werden kann, indem das Auslaßteil 11 und die Büchse 19 entfernt und durch entsprechende Teile mit anders gestalteten lippenför-•fligen Rändern ersetzt werden.The width of the two films produced in this way can be varied by changing the thickness of the extruded tube and the degree of inflation can be varied. By extruding an initially thicker tube, the is then inflated more, wider films can be produced, but their thickness remains the same. To increase the thickness of the hose leaving the tool, it is only necessary the position of the lip-shaped edges 14 and 20 to one another to change what is very easy with the help of the invention, in the drawing for example tool shown can be achieved by removing the outlet part 11 and the sleeve 19 and through corresponding parts with differently designed lip-shaped • flaps Edges are replaced.

7412606 11.03.767412606 03/11/76

Claims (8)

- 11 - - 11 - OMEGA PLASTICS LIMITED, Northwick Road, Canvev Island. Essex, SS8 OPT, GroßbritannienOMEGA PLASTICS LIMITED, Northwick Road, Canvev Island. Essex, SS8 OPT, UK Schutzansprüohe;Protection claims; ο Spritzwerkzeug, bestehend aus einem in einen äußeren, ringförmigen, lippenförmigen Rand endenden, rohrförmigen Körper und einem koaxial im Körper angeordneten Torpedo, der in einen inneren, ringförmigen Lippsnrand endet, wobei die Ränder einen ringförmigen Auslaßspalt bilden und der Torpedo im Körper mittels einer Platte befestigt ist.- die sich quer durch den Ringraum zwischen dem Werkzeugkörper und dem Torpedo erstreckt, dadurch gekennzeichnet , daß die blatte als Lochplatte (9) ausgebildet und mit im wesentlichen kreisförmigen Perforationen bzw. Durchbohrungen (30) versehen ist, die gleichmäßig verteilt über den gesamten ringförmigen Raum zwischen dem Torpedo (16) und dem Körper (1) angeordnet sind, {laß in Strömungerichtung gesehen vor der Lochplatte (9) getrennt von dieser eine zwischen dem Körper <(1) und dem Torpedoteil (17) verlaufende Zuleitung für das dem Aufblasen des extrudierten Werkstoffes dienende Gas vorgesehen ist.ο Injection tool, consisting of an outer, annular, lip-shaped edge ending, tubular body and a coaxially arranged in the body Torpedo that ends in an inner, annular lip lip, the edges of which have an annular outlet gap form and the torpedo is fixed in the body by means of a plate - which extends across the annulus between the tool body and the torpedo, characterized in that the blade is designed as a perforated plate (9) and with im essentially circular perforations or bores (30) are provided, which are evenly distributed are arranged over the entire annular space between the torpedo (16) and the body (1), {let in Direction of flow seen in front of the perforated plate (9) separated from this one between the body <(1) and the torpedo part (17) running supply line for the dem Inflating the extruded material serving gas is provided. 2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die im Körper (1) vorgesehene Bohrung sich zum Auslaßspa^t hin verengt, während der Durchmesser des Torpedos von der Loch- bzw. Stauplatte (9) zu den Rändern (14) hin im Durchmesser zunächst zunimmt (31) und sich danach schneller ver-2. Tool according to claim 1, characterized in that the provided in the body (1) The bore narrows towards the outlet, while the diameter of the torpedo depends on the hole or The baffle plate (9) initially increases in diameter towards the edges (14) (31) and then changes more rapidly. rara - 12 -- 12 - engt als die Bohrung des Körpers (1), so daß die Du-. DhilußkaiHiner (29) zwischen Körper (1) und Torpedo (16) stromab der Stauplatte (9) radial gesehen in ihrer Weite zunächst abnimmt und eine Einschnürung (33) bildet und danach stromauf der Ränder (14, 20) sich wieder erweitert. narrows than the bore of the body (1), so that the Du-. DhilusskaiHiner (29) between the body (1) and the torpedo (16) downstream of the baffle plate (9), seen radially in its width initially decreases and a constriction (33) forms and then widens again upstream of the edges (14, 20). 3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der stromab liegende Teil des Torpedos (16) rohrförmig ausgebildet ist, und daß eine Verbindung (28) für die Zufuhr von Gas zvr Bohrung (24) des Torpedos (16) vorgesehen ist, die sich vom Körper (1) zum Torpedo (16) quer durch den Ringraum zwischen dem Körper (1) und dem Torpedo (16) erstreckt und unmittelbar stromauf von der Loch- und Stauplatte (9) angeordnet ist und aus einem einzigen Röhrchen (28) besteht.3. Tool according to claim 1 or 2, characterized in that the downstream part of the torpedo (16) is tubular, and that a connection (28) for the supply of gas to the bore (24) of the torpedo (16) is provided which extends from the body (1) to the torpedo (16) across the annular space between the body (1) and the torpedo (16) and is arranged immediately upstream of the perforated and stowage plate (9) and consists of a single tube ( 28) exists. 4. Werkzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der lippenförmige Rand (14) des Körpers (1) an einem besondei-en Auslaßteil (11) des Körpers (1) ausgebildet ist, das lösbar am übrigen Körper (1) befestigt ist.4. Tool according to one or more of claims 1 to 3, characterized in that the lip-shaped edge (14) of the body (1) on a special one Outlet part (11) of the body (1) is formed, which is releasably attached to the rest of the body (1). 5. Werkzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (20) des Torpedos (16) durch eine getrennte Büchse (19) gebildet ist, die eine sich vom stromabwärts liegenden Ende des Körpers (1) erstreckende Verlängerung des Torpedos (16) umgibt,5. Tool according to one or more of claims 1 to 4, characterized in that the edge (20) of the torpedo (16) is formed by a separate sleeve (19) extending one from the downstream surrounding end of the body (1) extending extension of the torpedo (16), 6. Werkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Büchse (19) auf der Verlängerung des Torpedos (16) verschiebbar gelagert xzad durch eine Justiermutter (37) in der gewünschten Position6. Tool according to claim 5, characterized in that the sleeve (19) on the extension of the torpedo (16) slidably mounted xzad by an adjusting nut (37) in the desired position 7412606 11.03.767412606 03/11/76 gehalten ist, die auf ein auf der Verlängerung außerhalb des Werkzeugkörpers (1) vorgesehenes Außengewinde (38) geschraubt ist.which is held on an external thread (38) provided on the extension outside the tool body (1) is screwed. 7. Werkzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7. Tool according to one or more of claims 1 to 6, dadurch gekennzeichnet , daß sich am Zuflußende des Werkzeugkörpers (1) eine Siebpackung (5) befindet, 6, characterized in that a sieve pack (5) is located at the inflow end of the tool body (1), 8. Werkzeug nach einem oder mehreren der Ansprüohe 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß das Einlaßende des Körpers (1) als getrenntes Zuflußteil (2) ausgebildet ist, das mittels Schrauben bzw. Stiften (7, 10) mit dem übrigen Teil des Körpers verbunden ist, wobei die Loch- bzw. Stauplatte (9) zwischen Zuflußteil (2) und dem benachbarten Teil des Körpers (1) eingelegt ist. 8. Tool according to one or more of claims 1 to 7, characterized in that the inlet end of the body (1) is designed as a separate inflow part (2) which by means of screws or pins (7, 10) with the remaining part of the body is connected, the perforated or baffle plate (9) being inserted between the inflow part (2) and the adjacent part of the body (1) . 7412606 11.01767412606 11.0176
DE19747412606 1974-04-10 1974-04-10 TOOL FOR EXTRUDING FOAMED PLASTICS Expired DE7412606U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747412606 DE7412606U (en) 1974-04-10 1974-04-10 TOOL FOR EXTRUDING FOAMED PLASTICS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747412606 DE7412606U (en) 1974-04-10 1974-04-10 TOOL FOR EXTRUDING FOAMED PLASTICS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7412606U true DE7412606U (en) 1976-03-11

Family

ID=31957188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747412606 Expired DE7412606U (en) 1974-04-10 1974-04-10 TOOL FOR EXTRUDING FOAMED PLASTICS

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7412606U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1930987A1 (en) Extrusion tool for the production of multilayer blown films
DE3243884A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A TUBULAR FILM
DE102013105749B4 (en) Extrusion hose head for discontinuous foaming
EP0788869A1 (en) Method of manufacturing thickwalled pipes of polyethylene
EP2148773B1 (en) Device and method for manufacturing of plastic articles by extrusion blow moulding
EP0208055B2 (en) Apparatus for producing double-walled plastic pipes
DE2252084A1 (en) PROCESS FOR THE CONTINUOUS PRODUCTION OF A FILM FROM A FOAMED THERMOPLASTIC MATERIAL
DE3217039C2 (en) Process for producing a biaxially oriented film and device for carrying out the process
EP1914060B1 (en) Device for extruding hollow rods
EP0349872A1 (en) Method and apparatus for the manufacture of hollow bodies from thermoplastics material
DE1504253B2 (en) LONGITUDINAL INJECTION HEAD WITH THORN FOR CREATING HOLLOW PROFILES
EP1368177B1 (en) Blown film die and process for producing tubular film
DE2256942A1 (en) Machine for prodn of blown thermoplastic film - with adjustable device for supplying additional air between blown film and cover plate
DE2911833C3 (en) Straight die head for extruding two plastic pipes concentric to each other
EP1610939B1 (en) Method for blow moulding hollow bodies made of a thermoplastic synthetic material
DE1217599B (en) Set up on an extrusion press
DE7412606U (en) TOOL FOR EXTRUDING FOAMED PLASTICS
EP1923199B1 (en) Device for extruding hollow rods
DE1629645C3 (en) Device for extrusion of foamed, thermoplastic, tubular products
EP0499025B1 (en) Method for making tubular hollow articles and extrusion tool for said method
CH432813A (en) Method and device for cooling tubular thermoplastic films
DE3126125C1 (en) Foamed polystyrene sheeting prodn. - where extruder ring nozzle is adjusted by moving tapered corepiece longitudinally with accessible outer nut
DE102019215782A1 (en) Blown film line and method for producing a film web
EP0444224B1 (en) Extrusion head regulator
DE2108360A1 (en) Method and device for Her provide foils made of thermoplastic material