DE7411298U - Spring brake actuator - Google Patents

Spring brake actuator

Info

Publication number
DE7411298U
DE7411298U DE19747411298 DE7411298U DE7411298U DE 7411298 U DE7411298 U DE 7411298U DE 19747411298 DE19747411298 DE 19747411298 DE 7411298 U DE7411298 U DE 7411298U DE 7411298 U DE7411298 U DE 7411298U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rings
brake
belleville
layer
spring brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19747411298
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automotive Products PLC
Original Assignee
Automotive Products PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Products PLC filed Critical Automotive Products PLC
Publication of DE7411298U publication Critical patent/DE7411298U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • F16D2121/12Fluid pressure for releasing a normally applied brake, the type of actuator being irrelevant or not provided for in groups F16D2121/04 - F16D2121/10
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Automotive Products Limited, Tachbrook Road, Leamington Spa,Automotive Products Limited, Tachbrook Road, Leamington Spa, Warwickshire, EnglandWarwickshire, England

Federbremsbetätigungsvorrichtung Spring brake actuation device

Die Erfindung bezieht sich auf eine Bremsbetätigungsvorrichtung, die als Federbremsbetätigungsvorrichtung bekannt ist, und betrifft Federn für eine solche. Eine Federbremsbetätigungsvorrichtung enthält eine Betätigungsstange, die mit einer beweglichen Wandung zusammenwirkt, und ein Gehäuse, das eine von der beweglichen Wanduns begrenzte Kammer bildet. Die Betätigungsstange wird durch die Wirkung eines Stapels von Bellevilleringen in Bremsbetätigungsrichtung gedruckt. Die Betätigungsstange ist gegen die Wirkung der Bellevilleringe zurückhaltbar durch die Wirkung des Druckmitteldrucks innerhalb der Kammer auf die bewegliche Wandung.The invention relates to a brake operating device known as a spring brake operating device and relates to springs for such. A spring brake actuation device includes an actuation rod which cooperates with a movable wall, and a housing which defines a chamber defined by the movable wall. The operating rod is pushed in the brake operating direction by the action of a stack of Belleville rings. The actuating rod can be retained against the action of the Belleville rings by the action of the pressure medium pressure inside the chamber on the movable wall.

Die Bellevilleringe können in einer von zwei Anordnungen aufeinandergesetzt sein. Bei der ersten Anordnung sind sie winkelartig aufeinandergesetzt, d.h. daß die konvexe Oberfläche eines Ringes eines Paares von aneinanderliegenden Ringen der konkaven Oberfläche des anderen Ringes in einem Stapel von Ringen zugewandt ist. Eine solche Anordnung eines Stapels von Ringen gestattet eine kürzere Länge des Stapels in Vergleich zu der zweiten Anordnung, wo ent- The Belleville rings can be stacked in one of two arrangements. In the first arrangement they are angularly placed on top of one another, that is, the convex surface of one ring of a pair of adjacent rings faces the concave surface of the other ring in a stack of rings. Such an arrangement of a stack of rings permits a shorter length of the stack in comparison with the second arrangement where corresponds

ι at a··· mi ιι at a ··· mi ι

• a a > · t• a a> · t

• a β ι tec• a β ι tec

ti t t · · · ·ti t t · · · ·

weder die konvexe Seite„oder die konkave Seite jedes der Ringe in jedem aneinandergrenzenden Paar von Bellevilleringen des Stapels einander zugewandt sind. In der zweiten Anordnung sind die Reibungsverluste zwischen aneinanderliegenden Ringen bei einer Verformung der Rings minimal,aber die Länge des Stapels übertrifft die Länge des Stapels in der ersten Anordnung. In der ersten Anordnung sind jedoch die Reibungsverluste zwischen aneinandergrenzenden Ringen bei einer Durchbiegung größer als diejenigen, die bei der Durchbiegung der Ringe in der zweiten Anordnung auftreten. Es hat sich gezeigt, daß , wenn ein Bellevillering über den Totpunkt hinaus verformt wird, ein größerer Betrag an Arbeit von dem Ring erhalten werden kann, in Vergleich zu der Arbeit, die erhalten wird, wenn der Ring etwas weniger als über den Totpunkt durchgebogen wird. Demgemäß ist es bei einer Federbremsvorrichtung wünschenswert, den Stapel von Ringen wie bei der ersten Anordnung winkelmäßig anzuordnen.neither the convex side nor the concave side of each of the rings face each other in each adjoining pair of Belleville rings of the stack. In the second arrangement are the Friction losses between adjacent rings when the ring is deformed is minimal, but exceeds the length of the stack the length of the stack in the first arrangement. In the first arrangement, however, the frictional losses between adjacent rings upon deflection are greater than those that occur in the deflection of the rings in the second arrangement. It has been found that when a Belleville ring is deformed past dead center, a greater amount of work from that Ring can be obtained compared to the work obtained when the ring is deflected a little less than about dead center. Accordingly, it is with a spring brake device desirable to angularly arrange the stack of rings as in the first arrangement.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Reibungsverluste zwischen Bellevilleringen, die winkelmäßig aufeinandergesetzt sind, bei einer Federbremsbetätigungsvorrichtung zu vermindern.The invention is based on the object of reducing the friction losses between Belleville rings, which are angularly placed on top of one another, to reduce in a spring brake actuator.

Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß Bellevilleringe winkelartig aufeinandergesetzt sind, wobei die Ringe, jedes aneinander grenz enden Paares -ναι* wenigstens einer Schicht aus einem festen schmierfähigen Material getrennt sind, um die bei der Verformung der besagten Ringe beim Wirksamwerden der Betätigungsvorrichtung erzeugten und auf die besagten Ringe wirkende! Reibungskräfte zu vermindern.According to one aspect of the present invention, this is achieved in that Belleville rings are placed on top of one another at an angle, wherein the rings, each adjoining pair -ναι * at least one Layer of solid lubricious material are separated to prevent the deformation of said rings when the Actuating device generated and acting on the said rings! To reduce frictional forces.

Die oder jede Schicht kann ein ICunststoffmaterial mit einem geringen Reibungskoeffizienten sein. Das Kunststoffmaterial kann Polyurethan oder Nylon oder Polytetrafluoräthylen sein. Die oder jede Schicht kann auch ein elastomeres Material sein.The or each layer may be an IC plastic material with a slight Be coefficient of friction. The plastic material can be polyurethane or nylon or polytetrafluoroethylene. The or each layer can also be an elastomeric material.

74112ββιβ.7.?474112ββιβ.7.? 4

t * » · fl ·· »lit ll'lt * »· fl ··» lit ll'l

• · I I · ■ '• · I I · ■ '

• I Il · ·• I Il · ·

5 f 5 f

Die oder jede Schicht kann mit der Überfläche wenigstens eines Ringes jeweils eines Paares der besagten Ringe verklebt sein. Eine solche Schicht kann von jeweils einer Scheibe gebildet sein.The or each layer can be glued to the surface of at least one ring of each pair of said rings. Such a layer can be formed by one disk at a time.

Jeder der Ringe kann mit einem der besagten Materialien zur Bildung der besagten Schicht beschichtet sein.Each of the rings can be made with one of the said materials to form the said layer be coated.

Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die zugehörige Zeichnung näher erläutert.The invention is explained in more detail below using an exemplary embodiment with reference to the associated drawing.

Die Zeichnung zeigt einen Schnitt einer Bremse und einer erfindungsgemäßen Bremsbetätigungsvorrichtung.The drawing shows a section of a brake and a brake according to the invention Brake actuator.

Xn der Zeichnung ist eine Bremsscheibe 10 axial gleitend auf einer (nicht dargestellten) Welle oder einem Rad gelagert, auf welche oder auf welches die Bremskräfte ausgeübt werden sollen. Ein Bügel ist in solcher Weise fest gehaltert, daß ein Teil desselben sich über den Umfang der Scheibe 10 erstreckt. Die Halterung des Bügels ist nicht dargestellt. Anordnungen zur Halterung solcher Bügel sind bekannt. Der Teil des Bügels 11, der sich über den Umfang der Bremsscheibe erstreckt, ist mit 12 bezeichnet. Ein rohrförmiger Teil 13 des besagten Bügels, der auf einer Seite der Bremsscheibe 10 liegt, ist mit seiner Achse parallel zur Achse der Bremsscheibe und ist durch den Teil 12 des Bügels mit einem radial nach innen ragenden Schenkel Ik verbunden, der auf der anderen Seite der Bremsscheibe 10 liegt. Die Bohrung des rohrförmigen Teils des Bügels 11 bildet an ihrem der Bremsscheibe 10 benachbarten Ende einen ersten Zylinder 15. Die Bohrung am anderen Ende des besagten rohrförmigen Teils bildet einen zweiten Zylinder l6 von größerem Durchmesser als der erste Zylinder 15· Zwischen den Zylindern 15 und l6 ist eine Verbindungsbohrung 17 von geringfügig kleinerem Durchmesser als der erste Zylinder 15 vorgesehen. Ein Kolben 18, der nachstehend als Bremsbetätigungskolben bezeichnet wird, ist in dem Zylinder 15 geführt und wirkt auf einen ersten Bremsbelag 1 9, der in irgendeiner geeigneten Weise gleitend in dem Bügel angeordnet ist, so dall er in einer Richtung parallel In the drawing, a brake disk 10 is mounted in an axially sliding manner on a shaft or a wheel (not shown) on which or on which the braking forces are to be exerted. A bracket is fixedly held in such a way that part of it extends over the circumference of the disk 10. The bracket holder is not shown. Arrangements for holding such brackets are known. The part of the bracket 11 which extends over the circumference of the brake disc is denoted by 12. A tubular part 13 of said bracket, which lies on one side of the brake disc 10, has its axis parallel to the axis of the brake disc and is connected by the part 12 of the bracket to a radially inwardly projecting leg Ik , which is on the other side of the Brake disc 10 lies. The bore of the tubular part of the bracket 11 forms a first cylinder 15 at its end adjacent to the brake disc 10. The bore at the other end of said tubular part forms a second cylinder 16 of larger diameter than the first cylinder 15 between the cylinders 15 and 16 a connecting bore 17 of a slightly smaller diameter than the first cylinder 15 is provided. A piston 18, hereinafter referred to as the brake actuating piston, is guided in the cylinder 15 and acts on a first brake lining 19 which is slidably arranged in the bracket in any suitable manner so that it is parallel in one direction

zur Achse der Bremsscheibe beweglich ist. Der besagte Bremsbelag 19 wirkt auf die Seite der Bremsscheibe 10, die dem rohrförmigen Teil 13 des Bügele benachbart ist. Ein zweiter Bremsbelag 21, der an dem Schenkel Ik des Bügels befestigt ist, wirkt auf die andere Seite eier Bremsscheibe 10.is movable to the axis of the brake disc. Said brake lining 19 acts on the side of the brake disc 10 which is adjacent to the tubular part 13 of the bracket. A second brake lining 21, which is fastened to the leg Ik of the bracket, acts on the other side of a brake disk 10.

Eine Schubstange 22, deren Länge einstellbar ist, wie nachstehend beschrieben werden wird, erstreckt sich durch die Verbindungsbohrung 17* Bin Ende der Schubstange 22 greift an dem Brerasbetätigungskolu&n l8 an, und auf das andere Ende derselben wirken FedermittelA push rod 22, the length of which is adjustable, as follows will be described, extends through the connecting bore 17 * An end of the push rod 22 engages the brake actuating column 18, and spring means act on the other end thereof

23, die von einem Stapel von Bellevilleringen 223 gebildet werden. Diese stützen sich an einom Anschlag, beispielsweise einem Ring23 made up of a stack of belleville rings 223. These are based on a stop, for example a ring

24, ab, der seinerseits an einem Sprengring 25 abgestützt ist, welcher in eine. Nut in der Wandung des Zylinders l6 eingreift.24, which in turn is supported on a snap ring 25, which into a. Groove engages in the wall of the cylinder l6.

Die Federmittel können somit eine Kraft ausüben, die über den Bremsbetätigungskolben l8 auf den Bremsbelag 19 wirkt. Die Reaktionskraft der besagten Federmittel wird von dem Bügel 11 aufgenommen.The spring means can thus exert a force which acts on the brake lining 19 via the brake actuation piston 18. The reaction force of the said spring means is absorbed by the bracket 11.

Die Bellevilleringe 223 in dem Stapel von Ringen 23 sind voneinander durch eine Schicht eines festen, schmierfähigen Materials getrennt. Die Schicht wird von einer Scheibe 123 gebildet. Jede Scheibe ist aus einem Kunststoff mit einem geringen Reibungskoeffizienten her« gestellt. Ein Material, das sich als geeignet erwiesen hat« ist Nylon, es können aber auch Polyurethan oder Polytetrafluorethylen verwendet werden. Es kann aber auch jedes andere geeignete Kunst-Stoffmaterial mit geringem Reibungskoeffizienten verwendet werden. Aus der Zeichnung ist ersichtlich, daß die Bellevilleringe winkelartig zueinander angeordnet sind. Wenn der Federstapel verformt wird durch axiale Bewegung eines ersten Bremslösekolbens 26 innerhalb des Zylinders l6 bei Zufuhr von Druckmitteldruck zu diesem, werden die Ringe zueinander verformt. Eine solche Verformung erzeugt Kräfte, die auf die Scheiben 123 wirken. Solche Kräfte werden aber nicht vollständig auf die aneinandergrenzenden Ringe übertragen« Es ist anzunehmen, daß ein großer Anteil solcher Kräfte durchThe Belleville rings 223 in the stack of rings 23 are from each other separated by a layer of solid, lubricious material. The layer is formed by a disk 123. Every slice is made of a plastic with a low coefficient of friction « posed. One material that has been found to be suitable is nylon, but polyurethane or polytetrafluoroethylene can also be used be used. However, any other suitable plastic material with a low coefficient of friction can also be used. From the drawing it can be seen that the Belleville rings are arranged at an angle to one another. When the spring stack deforms is caused by axial movement of a first brake release piston 26 within the cylinder l6 when pressure medium pressure is supplied to this, the rings are deformed towards each other. Such deformation creates forces that act on the disks 123. Such powers become but not completely transferred to the adjacent rings " It is to be assumed that a large proportion of such forces are through

< · I ' ■ t<· I '■ t

4 I *4 I *

( I(I.

* * ti* * ti

I I f (I I f (

I · «II · «I

plastische Verformung der Scheibe zwischen aneinandergrenzendnn Ringen bei Wirksamwerden der Betätigungsvorrichtung aufgenommen wird.plastic deformation of the disc between adjacent thin rings when the actuating device comes into effect will.

Der erste Bremslösekolben 26, der an der Schubstange befestigt ist, ist in dem zweiten Zylinder l6 geführt, und ein zweiter Bremslösekolben 27» der die Schubstange umgibt und sowohl in dem besagten zweiten Zylinder als auch auf der Schubstange geführt ist, ist zwischen dem ersten Bremslösekolben 26 und dem Ende dea zweiten Zylinders angeordnet, das dem ersten Zylinder zugewandt ist. Der zweite Bremslösekolben 27 besitzt einen eingezogenen Teil 28, der in der Verbindungsbohrung 17 geführt ist.The first brake release piston 26, which is attached to the push rod, is guided in the second cylinder 16, and a second brake release piston 27 »which surrounds the push rod and is guided both in the said second cylinder and on the push rod, is between the first brake release piston 26 and the end of the second Arranged cylinder facing the first cylinder. The second brake release piston 27 has a retracted part 28, which is guided in the connecting bore 17.

Zwischen dem Bremsbetätigungskolben l8 und dem ersten Zylinder 15» zwischen beiden Bremslösekolben 26 und 27 und dem zweiten Zylinder 16 und zwischen dem eingezogenen Teil 28 des zweiten Bremslösekolbens 27 und sowohl der Verbindungsbohrung 17 als auch der Schubstange 22 sind Dichtringe vorgesehen.Between the brake actuation piston l8 and the first cylinder 15 » between the two brake release pistons 26 and 27 and the second cylinder 16 and between the retracted part 28 of the second brake release piston 27 and both the connecting bore 17 and the push rod 22 sealing rings are provided.

Anschlüsse 29, 30 und 31, von denen jeder wahlweise mit einer Druckmittelquelle verbindbar oder von dieser abtrennbar ist, so daß der Druck an dem besagten Anschluß entspannt wird, führen jeweils in den ersten Zylinder 15, in den zweiten Zylinder 1.6, zwischen den zweiten Bremslösezylinder und das der Verbindungsbohrung 17 benachbarte Ende dieses Zylinders und in den zweiten Zylinder 16 zwischen die beiden Bremslösekolben 26 und 27*Connections 29, 30 and 31, each of which is optionally available with a pressure medium source connectable or detachable from this, so that the pressure at the said connection is released, each lead in the first cylinder 15, in the second cylinder 1.6, between the second brake release cylinder and that of the connecting bore 17 adjacent End of this cylinder and into the second cylinder 16 between the two brake release pistons 26 and 27 *

Die Schubstange 22 besteht aus zwei Teilen, nämlich einem Stößel 32 und einer diesen Stößel umschließenden Hülse 33· Der Stößel und die Hülse sind mit ineinanderpassenden Gewinden 3^ versehen, die als Gewinde mit Mehrfachanfang ausgebildet sind, so daß sie einiges Spiel zwischen den Gewindegängen liefern, welches einen ;. axialen toten Weg zwischen Stößel und Hülse gestattet. Der erste Bremslösekolben 26 sitzt an der Hülse 33*The push rod 22 consists of two parts, namely a plunger 32 and a sleeve 33 surrounding this plunger , which one ; . axial dead path between the plunger and sleeve allowed. The first brake release piston 26 sits on the sleeve 33 *

74112·! i*f.74112! i * f.

«Ill · I«Ill · I

14 1 I III 114 1 I. III 1

I I < I « I« «4 <I I <I « I «« 4 <

An dem Stößel 32 der Schubstange sitzt ein Kopf 35 mit einer kegelstumpf form ig en Oberfläche 36, die .in eine dazu komplementären Oberfläche 37 am inneren Ende eines Hohlraumes 38 in dem Brenisbetätigungskolben l3 zusammenpaßt. Der besagte Stößel wird zu dem Ende des besagten Kolbens lö hin gedrückt, der an dem Bremsbelag 19 anliegt, und zwar durch eine Feder 39« die an einem Ende an einem Laufring 4l eines Kugeldrucklagers 42 anliegt, welches zwischen die besagte Feder und den Kopf 3? eingesetzt ist, und an dem anderen Ende an einem Anschlagring 43, der in dem Hohlraum 38 durch einen Sprengring 44 gehalten wird. Die Feder 39 sucht somit die kegelstumpf förmigen Oberflächen 36 und 37 in Eingriff zu halten, so daß diese als Kupplung wirken und den Kolben und den Stößel 32 gegen Relativverdrehung sichern»On the plunger 32 of the push rod sits a head 35 with a Truncated cone-shaped surface 36, which .in a complementary thereto Surface 37 at the inner end of a cavity 38 in the Brenis actuating piston 13 mates. Said ram becomes that The end of said piston lo pressed out, which rests against the brake lining 19, by a spring 39 ″ at one end on one Running ring 4l of a ball thrust bearing 42 rests, which between said spring and the head 3? is used, and on the other End of a stop ring 43, which is in the cavity 38 by a Snap ring 44 is held. The spring 39 thus seeks to keep the frustoconical surfaces 36 and 37 in engagement, so that these act as a clutch and the piston and the plunger 32 against Secure relative rotation »

Der Bremsbetätigungskolben l8 ist gegen Verdrehung beispielsweise durch eine Nase 45 an diesen gehalten, die in ein Loch in einer den Bremsbelag 19 tragenden Hinterlegungsplatte 46 eingreift. Die Hülse 33 hat an ihrem dem Kopf 35 abgewandten Ende einen nichtrohrförmigen Ansatz 47 von nicht-kreisförmigem Querschnitt, der in ein entsprechend geformtes Loch in einer abnehmbaren Endplatte 48 hineinragt, welche das äußere Ende des Zylinders l6 in dem rohrförmigen Teil des Bügels abschließt. Die Endplatte 48 ist an dem Bügel durch Mittel, wie Schrauben 49 befestigt, die sie gegen Drehung halten , so daß« wenn die Endplatte 48 montiert ist, die Hülse auch gegen Verdrehung gehalten ist. The brake actuation piston 18 is held against rotation, for example by a lug 45 which engages in a hole in a backing plate 46 carrying the brake lining 19. The sleeve 33 has at its end remote from the head 35 a non-tubular extension 47 of non-circular cross-section which protrudes into a correspondingly shaped hole in a removable end plate 48 which closes the outer end of the cylinder 16 in the tubular part of the bracket. The end plate 48 is secured to the bracket by means such as screws 49 which hold it against rotation so that when the end plate 48 is assembled the sleeve is also held against rotation.

Man sieht, daß Druckmitteldruck, der in dem Zylinder 15 wirkt, die Bremse anzieht, in-dem er den Bremsbetätigungekolben l8 zu dem Schenkel l4 des Bügels drückt, wodurch der Bremsbelag 19 gegen die Bremsscheibe 10 gedruckt wird und dadurch die besagte Bremsscheibe gegen den ftemsbelag 21. In ähnlicher Weise wirkt bei Abwesenheit von entweder auf den Bremslösekolben 26 oder den Bremslösekolben 27 wirkenden Druckmitteldruck der Stapel von Bellevilleringen auf den Kolben l8 über die Schubstange 22 derart, daß die Bremse angezogen wird. Während die Bellevilleringe so wirken, hält dieIt can be seen that pressure medium pressure which acts in the cylinder 15, the The brake applies by pressing the brake actuation piston l8 to the leg l4 of the bracket, whereby the brake lining 19 against the Brake disc 10 is printed and thereby said brake disc against the feet lining 21. Works in a similar way when absent of either the brake release piston 26 or the brake release piston 27 pressure medium pressure of the stacks of Belleville rings on the piston l8 via the push rod 22 in such a way that the brake is applied. While the Belleville rings look like this, it lasts

I I I · II I I · I

I II I

• I t• I t

• > «II·
I ·
•> «II ·
I ·

• t• t

Reibung zwischen den kegelstumpfförmigen Oberflächen 36 und 37 den Stößel 32 gegen Verdrehung, so daß die Schübetange ihre Länge nicht vermindert.Friction between frustoconical surfaces 36 and 37 the plunger 32 against rotation, so that the length of the push rod not diminished.

Wenn Druckmitteldruck auf einen der Anschlüsse 30 oder 31 gegeben wird, wirkt er auf die Bremslösekolben 27 oder 26 und tragt die Vorspannung der Federmittel 23, so daß eine solche Vorspannung von dem Bremsbetätigungskolben l8 weggenommen wird. Die Federmittel 23 üben so keine bremsanziehende Kraft auf die Bremsbeläge aus« Die Bremse kann dann angezogen und gelöst werden durch Einlassen] von Druckmitteldruck in den Zylinder 15 oder Ablassen des Druckmitteldrucks aus demselben.When pressure medium pressure is applied to one of the connections 30 or 31 is, it acts on the brake release piston 27 or 26 and carries the bias of the spring means 23, so that such a bias is removed from the brake actuating piston l8. The spring means 23 thus do not exert any braking force on the brake linings from «The brake can then be applied and released by letting in pressure medium pressure in cylinder 15 or releasing the pressure medium pressure from the same.

Beim Anziehen der Bremse durch Druckmitteldruck in dem Zylinder 15 bewegt sich der Kolben l8 von dem Breinslösekolben 16 weg, welcher mit der Hülse 33 durch Druckmitteldruck in dem Zylinder 16 gegen Bewegung gehalten ist. Die Feder 39 sucht den Stößel 32 der Schubstange dem Kolben 18 nachzuführen, so daß sich der Stößel relativ zu der Hülse 33 bewegt. Ein gewisses Maß an Bewegung wird von dem Spiel zwischen den Gewindegüngen aufgenommen. Wenn jedoch die Kolbenbewegung die durch ein solches Spiel zugelassene Bewegung überschreitet, wird die komplementäre Oberfläche 37 von der kegelstumpf förmigen Oberfläche 36 des Kopfes 35 weggezogen. Dadurch wird die Reibung, die einer Verdrehung des Stößels 32 entgegenwirkt, vermindert, und der letztere dreht sich in der Hülse 33 so, daß die Schubstange verlängert wird und eine zusätzliche Bewegung infolge Verschleiß der Bremsbeläge aufnimmt. Wenn ein Satz von Bremsbelägen verschlissen ist und neue Bremsbeläge eingesetzt werden müssen,muß der Bremsbetätigungskolben l8 zurückgezogen werden. Das geschieht durch Abnehmen der Bndplatte 48, wodurch die Hülse 36 zur Verdrehung freigegeben wird, und durch Verdrehung der besagten Hülse, so daß die Länge der Schubstange 22 vermindert wird.When the brake is applied by means of pressure medium pressure in the cylinder 15 moves the piston 18 away from the debris release piston 16, which is held against movement with the sleeve 33 by pressure medium pressure in the cylinder 16. The spring 39 seeks to follow the plunger 32 of the push rod to the piston 18 so that the plunger is relatively moved to the sleeve 33. Some movement is taken up by the play between the threads. However, if the Piston movement exceeds the movement permitted by such play, the complementary surface 37 is pulled away from the frustoconical surface 36 of the head 35. This will the friction that counteracts a rotation of the plunger 32, reduced, and the latter rotates in the sleeve 33 so that the push rod is elongated and an additional movement as a result Absorbs wear of the brake pads. If a set of brake pads is worn and new brake pads must be used the brake actuation piston l8 can be withdrawn. This is done by removing the collar plate 48, whereby the sleeve 36 is released for rotation, and by turning the said sleeve, so that the length of the push rod 22 is reduced.

74112M1I.7.H74112M1I.7.H

Eine Elnwärtsbewiigung der Schubs lange 22 durch den Stapel von Bellevllleringen 223 ist begrenzt durch Anlage dee ersten Bretnslösekolbena 26 an dem zweiten Bremslösekolben 871 welcher seiner« sexte an dem inneren Ende des Zylinders 16 anliegt. Vorausgesetzt, daß die Schubstange 22 nicht auf ihrer Mindestlänge ist, kann somit die Bremse gelöst werden, wenn sie durch die Bellevilleringe angezogen worden ist und kein druckmitteldruck verfügbar ist, der auf die Kolben 26 und 27 wirken und die Bremse lösen könnte, in-dem die Hülse 33 verdreht und damit die Länge der Schubstange vermindert wird.An inward movement of the push long 22 through the stack of Bellevllleringen 223 is limited by the abutment of the first brake release piston 26 on the second brake release piston 871 which of its « sixte rests against the inner end of the cylinder 16. Provided, that the push rod 22 is not at its minimum length, the brake can thus be released when it is through the Belleville rings has been tightened and there is no pressure medium available that could act on pistons 26 and 27 and release the brake, in-by rotating the sleeve 33 and thus reducing the length of the push rod.

Man sieht, daß der eingezogene Teil 28 des zweiten Bremslösekolbens 27 dem Druckmitteldruck in dem Zylinder 15 ausgesetzt ist« so daß Druckmitteldruck, der auf den bremsbetätigungskolben 18 zum Anziehen der Bremser, wirkt, auch eine Kraft auf den Bremslösekolben 28 ausübt, die der Kraft der Bellevilleringe entgegenwirkt. Somit wird, selbst wenn kein Druck in dem Zylinder 16 wirkt, der der Kraft der Bellevilleringe entgegenwirkt, diese besagte Kraft wenigstens teilweise kompensiert durch Druckmitteldruck, und die auf den Bremsbetätigungekolben l8 ausgeübte Kraft ist geringer als die Summe der Druckmitteldruckkraft und der Kraft der Bellevilleringa, wodurch die Gefahr c*^r Ausübung einer übermäßigen Last vermindert wird.It can be seen that the retracted part 28 of the second brake release piston 27 is exposed to the pressure medium pressure in the cylinder 15 " so that pressure medium pressure, which acts on the brake actuating piston 18 to attract the brakes, also exerts a force on the brake release piston 28 which counteracts the force of the Belleville rings. Thus, even if there is no pressure acting in the cylinder 16 to oppose the force of the Belleville rings, this said force becomes at least partially compensated for by pressure medium pressure, and the force exerted on the brake actuation piston 18 is lower than the sum of the hydraulic pressure force and the force of the Bellevilleringa, thereby reducing the risk of exerting an excessive load is decreased.

Bei einer anderen Anordnung sind beide radialen Flächen jedes Bellevilleringes 223 mit einer Schicht von Kunststoff beschichtet, die einen geringen Reibungskoeffizienten besitzt. Vorzugsweise wird Polytetrafluorethylen verwendet, aber es kann auch jeder andere geeignete Kunststoff wie Polyurethan oder Nylon verwendet werden.In another arrangement, both radial surfaces of each Belleville ring 223 are coated with a layer of plastic that has a low coefficient of friction. Polytetrafluoroethylene is preferably used, but anyone can also other suitable plastics such as polyurethane or nylon can be used.

Bei einer weiteren Anordnung kann jede Scheibe 123 aus einem elastomeren Material wie natürlichem oder syntetischem Gummi gebildet sein.In another arrangement, each disc 123 can be formed from an elastomeric material such as natural or synthetic rubber.

74112»« 18.7.5%74112 »« 18.7.5%

(-■'·<■ trf t ((- ■ '<■ trf t (

Bei der anderen Anordnung können beide radialen Oberflächen jedes Bellevilleringes mit natürlichem oder syntetischem Gummi statt eines Kunststoffs mit geringem Reibungskoeffizienten beschichtet sein.In the other arrangement, both radial surfaces can be either Belleville rings coated with natural or synthetic rubber instead of a plastic with a low coefficient of friction be.

Bei einer noch anderen Anordnung kann jede Scheibe 123 mit wenigstens einem der Ringe 223 eines benachbarten Paares von Ringen verklebt sein.In yet another arrangement, each disc 123 can have at least be glued to one of the rings 223 of an adjacent pair of rings.

Es versteht sich, daß die vorliegende Erfindung auf Federbremsbetätigungsvprrichtung für Trommelbremsen genauso wie für Scheibenbremsen anwendbar ist.It will be understood that the present invention is directed to spring brake actuation for drum brakes as well as for disc brakes is applicable.

- 10 -- 10 -

74112WiI. 7. K74112WiI. 7. K

Claims (5)

SchützenSprücheSagittarius sayings 1» Federbremsbetätigungsvorrichtung mit einer Betätigungsstange, die mit einer beweglichen Wandung zusammenwirkt, und einem Gehäuse, das eine von der beweglichen Wandung begrenzte Kammer bildet, wobei die Betätigungsstange durch die Wirkung eines Stapele von Bellevilleringen auf die bewegliche Wandung in Bremsbetätigungsrichtung gedrückt und gegen die Wirkung der Bellevilleringe zurückhaltbar ist durch die Wirkung des Druckmitteldrucks innerhalb der Kammer auf die bewegliche Wandung, dadurch gekennzeichnet, daß die Bellevilleringe (223) winkelartig aufeinandergesetzt sind, wobei die Ringe (223) jedes aneinandergrenz enden Paares von wenigstens einer Schicht (123) aus einem festen schmierfähigen Material getrennt sind, um die bei der Verformung der besagten Ringe (223) beim Wirksamwerden der Betätigungsvorrichtung erzeugten und auf die besagten Ringe (223) wirkenden Reibungskräfte zu vermindern.1 »Spring brake actuation device with an actuation rod, which cooperates with a movable wall, and a housing which has a chamber delimited by the movable wall forms, the actuating rod by the action of a stack of Belleville rings on the movable wall in the brake actuation direction pressed and held back against the action of the Belleville rings by the action of the pressure medium pressure inside the chamber on the movable wall, characterized in that the Belleville rings (223) are placed on top of one another at an angle wherein the rings (223) are each contiguous ends pair of at least one layer (123) of a solid lubricious material are separated to the at the Deformation of the said rings (223) when the actuating device comes into operation generated and acting on the said rings (223) frictional forces. 2. Federbremsbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schicht (123) entweder aus Nylon oder Polyurethan oder Polytetrafluorethylen oder Gummi besteht.2. Spring brake actuation device according to claim 1, characterized in that that each layer (123) is made of either nylon or polyurethane or polytetrafluoroethylene or rubber. 3« Federbremsbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schicht durch Beschichten jedes Ringes mit dem besagten schmierfähigen Material gebildet ist.3 «spring brake actuator according to claim 1 or 2, characterized characterized in that each layer is formed by coating each ring with said lubricious material. 4. Federbremsbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schicht von einer Scheibe aus dem besagten schmierfähigen Material gebildet ist. 4. Spring brake actuator according to claim 1 or 2, characterized in that each layer is formed by a disc of said lubricious material . - 11 -- 11 - 74112MiI. 7.74112MiI. 7th t < ι ι ■ ιt <ι ι ■ ι ■ ·■ · I t >I t> • I · '• I · ' Il ■■Il ■■ 5. Federbremsbeta'tigungevorrichtung nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, daß die besagte Scheibe (123) mit wenigstens einem der Ringe (223) eines Paares dieser Ringe verklebt ist.5. Federbremsbeta'tigungevorrichtung according to claim k, characterized in that said disc (123) is glued to at least one of the rings (223) of a pair of these rings.
DE19747411298 1973-04-09 1974-03-30 Spring brake actuator Expired DE7411298U (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1695673A GB1405832A (en) 1973-04-09 1973-04-09 Spring brake actuators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7411298U true DE7411298U (en) 1974-07-18

Family

ID=10086696

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742415552 Withdrawn DE2415552A1 (en) 1973-04-09 1974-03-30 SPRING BRAKE ACTUATOR
DE19747411298 Expired DE7411298U (en) 1973-04-09 1974-03-30 Spring brake actuator

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742415552 Withdrawn DE2415552A1 (en) 1973-04-09 1974-03-30 SPRING BRAKE ACTUATOR

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE2415552A1 (en)
FR (1) FR2224675B1 (en)
GB (1) GB1405832A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009019856A1 (en) * 2009-05-06 2010-11-11 Christian Bauer Gmbh & Co. Kg Disk spring arrangement, has laminated disk springs arranged together forming laminated disk spring, and intermediate layers arranged between springs to enable relative motion of springs that are separated by shearing strain of layers

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026131A1 (en) * 1980-07-10 1982-02-18 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt DISC BRAKE ACTUATING DEVICE
DE3115441A1 (en) * 1981-04-16 1982-12-23 Hermann Dr.-Ing. 7412 Eningen Klaue Fully lined disc brake arranged in the drive train of wheeled or tracked vehicles and having mechanical application and a hydraulic or pneumatic actuating device
FR2520075A1 (en) * 1982-01-18 1983-07-22 Michelin & Cie CYLINDER FOR CROWN OR DISC BRAKE
JPS5975943U (en) * 1982-11-15 1984-05-23 トキコ株式会社 Disc brake pad gap automatic adjustment device
US4545465A (en) * 1984-03-14 1985-10-08 General Signal Corporation Actuators for disc brake calipers
DE3600155A1 (en) * 1985-03-05 1986-09-11 The Montalvo Corp., Portland, Me. SAFETY DEVICE
DE3635118A1 (en) * 1986-10-15 1988-04-21 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulically released multi-disc brake operating at low air pressure
IT1245527B (en) * 1991-05-06 1994-09-29 Wabco Westinghouse Spa CALIPER FOR DISC BRAKING SYSTEMS WITH ELECTRO-HYDRAULIC CONTROL, PARTICULARLY FOR METROPOLITAN TRAMWAY VEHICLES.
GB2427375B (en) * 2003-05-22 2007-12-19 Westwind Air Bearings Ltd Rotary tool holder assemblies

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009019856A1 (en) * 2009-05-06 2010-11-11 Christian Bauer Gmbh & Co. Kg Disk spring arrangement, has laminated disk springs arranged together forming laminated disk spring, and intermediate layers arranged between springs to enable relative motion of springs that are separated by shearing strain of layers

Also Published As

Publication number Publication date
DE2415552A1 (en) 1974-10-24
GB1405832A (en) 1975-09-10
FR2224675A1 (en) 1974-10-31
FR2224675B1 (en) 1977-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2143575C2 (en) Automatic adjustment device arranged in the cylinder housing of a hydraulic brake actuator
DE2548927A1 (en) VEHICLE DISC BRAKE
DE2310608C2 (en) Adjustment device for the opposing, curved brake shoes of an inner-shoe drum brake
DE1555652C3 (en) Automatic adjustment device for the hydraulic actuation device of a vehicle brake
DE2628614A1 (en) BRAKE CONTROL DEVICE
DE3032689A1 (en) SELF-ACTING BRAKE-ADJUSTMENT DEVICE FOR VEHICLE BRAKES
DE2507012A1 (en) INDEPENDENT ADJUSTMENT DEVICE FOR A VEHICLE BRAKE
DE7411298U (en) Spring brake actuator
DE2506186C2 (en) Adjustment device for a vehicle brake
DE3941540C2 (en) Automatic adjustment device for a hydraulically and mechanically operated sliding calliper disc brake
DE3640659A1 (en) SELF-ADJUSTING WHEEL (BRAKE) CYLINDER FOR DRUM BRAKE
DE2362283A1 (en) GAME ADJUSTMENT DEVICE
DE2845266C2 (en) Safety parking brake for hydraulic lifts, lifting platforms and the like.
DE2136462C3 (en) Disc brake
EP2106509A1 (en) Disk brake for a motor vehicle and housing for the same
DE3405277A1 (en) ADJUSTING DEVICE FOR A DISC BRAKE
DE1630008B2 (en) INDEPENDENT ADJUSTMENT DEVICE FOR THE ACTUATING DEVICE OF A BRAKE
DE2356203A1 (en) DISC BRAKE MECHANISM WITH ADJUSTMENT DEVICE
DE3826440C2 (en)
DE2344025A1 (en) HYDRAULIC ACTUATING DEVICE FOR PARTICULAR DISC BRAKE
DE3308356A1 (en) ACTUATING DEVICE FOR AN INNER JAW DRUM BRAKE
DE2143840A1 (en) Power transmission device with automatic adjustment
DE2356159C2 (en) Automatic adjustment device for a vehicle brake
DE3816617C2 (en)
DE10218112A1 (en) Motor vehicle brake has two-part brake piston with one part moveable relative to second part, to reduce transmission of vibrations