DE7408505U - Fastening element for wall panels - Google Patents

Fastening element for wall panels

Info

Publication number
DE7408505U
DE7408505U DE7408505U DE7408505DU DE7408505U DE 7408505 U DE7408505 U DE 7408505U DE 7408505 U DE7408505 U DE 7408505U DE 7408505D U DE7408505D U DE 7408505DU DE 7408505 U DE7408505 U DE 7408505U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
tips
fastening element
element according
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7408505U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Synthan & Co KG GmbH
Original Assignee
Synthan & Co KG GmbH
Publication date
Publication of DE7408505U publication Critical patent/DE7408505U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Finishing Walls (AREA)

Description

Anmelder: Synthan-Gesellschaft mbH ä Go KG 673 Heusxadx-17, HauptstraßeApplicant: Synthan-Gesellschaft mbH ä Go KG 673 Heusxadx-17, Hauptstrasse

Befestigungselement für V/andplaxtenFastening element for V / andplaxten

Die Erfindung bezieht sich auf ein Befestigungselement für Wandplatten, insbesondere Isolierwandvorsatzschal=.'-. Vorsatzschalen dienen zur Wärmeisolaxion und Schalldd::..:.^-'-^".The invention relates to a fastening element for wall panels, especially insulating wall cladding = .'-. Facing shells are used for heat insulation and sounddd :: ..:. ^ -'- ^ ".

Im Rahmen der allgemeinen Energieverknappung und -verxeuerv^ng gewinnt das Problem der '.Vär.r.eisolation immer mehr an isdeuxung. Ein verbesserter Wärmeschutz in. Gebäuden aller Art wird angestrebt und sicher zu leuen Rechtlinien und Normen führen, Das gilt nicht nur für Neubauten, bei denen sich eine ausreichende Wärmedämmung durch Bauvorschriften sicherstellen läßt, sondern auch für Altbauten, die den Gegebenheiten der Energieeinsparung anzupassen sind.In the context of the general shortage and exhaustion of energy the problem of '.vär.r.eisolation' is gaining more and more isdeuxung. The aim is to improve thermal insulation in all types of buildings and lead safely to new guidelines and norms, that applies not only to new buildings in which adequate thermal insulation can be ensured by building regulations, but also for old buildings that meet the requirements of energy saving are to be adjusted.

Üblicherweise werden schalldärnmende oder wärmeisolierende V/andvorsatζschalen meist zweischalig hergestellt. Sie beetehen aus einer leichten Isolierschicht und einer darauf befindlichen Hartschale und werden mit Hilfe eines Ansatzmörtels an die vorhandene Wand angeklebt. Die Ansatzmörtel bestehen meist aus Gips, der mit Zusätzen vershen sein kann. Zum Anbringen der V/andvorsatzschalen müssen die Wände so vorbehandelt werden, daß der Ansatzmörtel auch haftet. Dazu ist es erforderlich^ eventuell vorhandene Tapeten, Ölfarbanstriche oder ähnliches zu entfernen. Diese Arbeiten sind aufwendig und ergeben einen beträchtlichen Schmutzanfall. Das nachfolgende Aufbringen des Ansatzmörtels stellt eine weitere Quelle für Verschmutzungen dar.Usually, sound-absorbing or heat-insulating V / andvorsatζschalen are used mostly made with two shells. They consist of a light insulating layer and a hard shell on top and are attached to the existing one with the help of a mortar Glued to the wall. The mortars usually consist of plaster, which can be provided with additives. For attaching the facing shells the walls must be pretreated in such a way that the mortar also adheres. For this it is necessary ^ possibly Remove existing wallpaper, oil paints or the like. This work is complex and results in a considerable amount of dirt. The subsequent application of the starting mortar is another source of pollution.

Weiterhin ist es bekannt, Zwischenwandplatten - hergestellt nach DXN 4164 -,die normalerweise zur Erstellung nichttragender Innenwände üienen, als Dämplatten ^u verwenden (Hebel "3auen mit Gasbeton" Mai 1973, S. 28,29). Zwischenwandplatten werden mit Dünnbettmörtel oder SOachtelnutz verarbeitet.It is also known that partition panels are manufactured according to DXN 4164 - which is normally used to create non-load-bearing Use inner walls as insulation panels (lever "3auen mit Gasbeton", May 1973, pp. 28,29). Partition panels are processed with thin-bed mortar or Sachtelnutz.

Gips'naltige Ansät z::. ort el bergen weiterhin die Gefahr ir. sich, daß sie durch Einwirkung von feuchtigkeit {z.B.. bei Außenwänden) ihre festigkeit verlieren und dadurch ein Loslösen der Platten verursacht wird.Gypsum-like approach z ::. ort el also harbor the risk of being damaged by the action of moisture {e.g. in the case of external walls) lose their strength and this causes the panels to become detached.

Die Verwendung von zementgebundenen i.Iörteln, die feuchtigkeitsbeständig sind, verbietet sich im allgemeiner., wegen der zu langer. .Vobindezeit.The use of cement-based mortars, which are moisture-proof are generally out of the question., because of the too long. .Binding period.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Befestigungsmaterial bzw. -element zu schaffen, das die Befestigung der Wandplatten unter geringem Aufwand und ohne Schmutzanfall erlaubt.The invention is based on the object of a fastening material or to create element that fixes the wall panels Allowed with little effort and without accumulation of dirt.

Die Lösung besteht erfindungsgemäü in einer Platte mit an mindestens einer Oberseite befindlichen Spitzen.According to the invention, the solution consists of a plate at least one upper side located tips.

Sine solche Platte, die "igelartig" mit Spitzsn besetzt sein kann und die durch Nägel oder Schrauben an der V/and befestigt werden kann- erleichtert den Arbeitsaufwand bei der Wärme- oder Schallisolierung von Wänden in folgender vorteilhafter V/eise:Sine such a plate, the "hedgehog-like" be occupied with Spitzsn can and which is attached to the V / and by nails or screws can be- eases the workload with the heat or Sound insulation of walls in the following advantageous way:

Eine z. 3. zweischalige Isolierwandvorsatzschale wird mit der Dämmstoffseite so auf die Platte gedruckt, daß die Spitzen in den Dämmstoff eindringen und die Platte halten. Die Länge der Spitzen ist so bemessen, daß sie nicht die gesamte Dämmstoffstärke durchdringen, d. h. es sind Kälte— bzw. Schallbrükker. vermieden.A z. 3. double-walled insulating wall cladding is provided with the insulation side is printed on the board in such a way that the tips penetrate the insulation and hold the panel. The length of the tips is dimensioned so that they do not cover the entire thickness of the insulation penetrate, d. H. they are cold or sound bridges. avoided.

Vorzugsweise sind die Spitzen zur besseren Aufnahme der Isolierplatte nach oben geneigt.The tips are preferably for better accommodation of the insulating plate inclined upwards.

'weiterhin sind die Spitzen vorteilhaft einfach aus dem Randbereich der Platten herausgestanzte Dreiecke.Furthermore, the tips are advantageously simply from the edge area triangles punched out of the plates.

•'-nn die Platte auf der von der mit Spitzen versehenen Oberseite abgewählten Seite Stahlstifte trägt, ist ihre eigene Befestigung wesentlich erleichtert, weil sie einfach durch Haiamerschläge ar. der nana festgemacht werden kann.• '-nn the plate on the top of the pointed top deselected side bears steel pins is their own Fastening is made much easier because it is easy with shark blows ar. the nana can be moored.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der ZnI. !-·'-:r.unrr dargestellten Ausf ührungsbeicpiele näher erläu^or··; . Es zeigen:The invention is described below with reference to the ZnI. ! - · '-: The execution examples shown r.unrr explain in more detail ^ or ··; . Show it:

Fig. 1 eine mit Spitzen in Form von Stiften besetzte Platte,1 shows a plate with tips in the form of pins,

Fig. 2 ein Schnittbild zu Fig. 1 längs der Linie II-II,Fig. 2 is a sectional view of Fig. 1 along the line II-II,

Fig. J eine mit Spitzen in Form von Dreiecksflächen besetzte Platte undFig. J one with points in the form of triangular areas occupied plate and

Fig. k ein Schnittbild zu Fig. 3 gemäß der Schnittlinie IV-IV.FIG. K shows a sectional view of FIG. 3 along the section line IV-IV.

In Fig. 1 ist eine Platte 1 dargestellt, die an einer Oberseite beliebig verteilte Spitzen 2 in Form von Stiften trägt. Zur Befestigung der aus Metall, Kunststoff oder anderem Material bestehenden Platte dienen Schraublöcher 3. Die Spitzen 2 sind nach oben geneigt (Fig. 2).In Fig. 1, a plate 1 is shown, which is attached to a Top side carries arbitrarily distributed tips 2 in the form of pins. For fastening made of metal, plastic or other material existing plate are used for screw holes 3. The tips 2 are inclined upwards (Fig. 2).

Die ?ig. 3 und 4 zeigen als Spitzen 2 nach oben geneigte Dreiecksflächen. Die Dreiecksflächen sind wie an den verbleibenden .Löchern 4 ersichtlich, einfach aus der Platte 1 herausgestanzt. Auf der den Spitzen 2 gegenüberliegenden Oberseite trägt die Platte Stahlstifte 5 zur Befestigung an der Wand. Den Stahlstiften 5 liegen auf der anderen Seite Markierungen 6 gegenüber, zur Markierung der BefestigungsThe? Ig. 3 and 4 show as tips 2 inclined upwards Triangular faces. As can be seen from the remaining holes 4, the triangular surfaces are simply punched out of the plate 1. On the top opposite the tips 2, the plate carries steel pins 5 for fastening to the wall. The Steel pins 5 are opposite markings 6 on the other side, to mark the fastening

Wie bereits beschrieben wird eine zweischalige Isolierwandvorsatzschale mit der Dämmstoffseite so auf die Platte 1 gedrückt, daß die Spitzen in den Dämmstoff eindringen und damit die Platte 1 halten. Zur Verbesserung der Haftung können die Platten 1 mit einem geeigneten Kleber bestrichen werden.As already described, a double-shell insulating wall cladding is used with the insulation side pressed onto the plate 1 that the tips penetrate into the insulation and thus hold the plate 1. To improve adhesion you can the plates 1 are coated with a suitable adhesive.

• a * · · ι• a * · · ι

Bestehen die Platten aus Kunststoff, so können die Spitzen 2 angeformt sein. Platten aus Kunststoff sine5 leichter, lassen sich besser verarbeiten und rosten nicht.If the plates are made of plastic, the tips 2 can be integrally formed. Sheets of plastic sine 5 lighter, can be processed better and do not rust.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können die Spitzen 2 auch in Porin kleiner Widerhaken ausgebildet sein (Prinzip Klettenverschluß), die sich z. B. in einem den
Dämmstoff bildenden Kunststoff mit Schauinstruktur verhaken.
In a further embodiment of the invention, the tips 2 can also be formed in Porin small barbs (principle Velcro fastener), which z. B. in a den
Interlock the plastic forming the insulating material with the show structure.

Claims (9)

SchutzansprücheProtection claims 1. Befestigungselement für Wandplatten, insbas.Isolierv/öric vorsatzschalen, gekennzeichnet durch eine Platte (i) rr.it an mindestens an einer Oberseite befindlichen Spitzen (2) .^ 1. Fixing element for wallboard insbas.Isolierv / Oisc of Kent linings, characterized by a plate (i) rr.it at least located at a top of the tips (2). ^ 2. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (1) Schraublöcher (3) besitzt-,.2. Fastening element according to claim 1, characterized in that that the plate (1) has screw holes (3). j>. 3efestigungselerr.ent nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (l) auf der von gbt mit Spitzen (2) versehenen Oberseite abgewandten Seite Stahlstifte (5) trägt. /'j>. 3efestigungselerr.ent according to claim 1, characterized in that the plate (1) carries steel pins (5) on the side facing away from gbt with points (2). / ' 4. Befestigungselement nach Anspruch 1 und 2 oder J5> dadurch gekennzeichnet, daß die Spitzen (2) in Reihen an den Rändern der Platte (1) angeordnet sind. / 4. Fastening element according to claim 1 and 2 or J5> characterized in that the tips (2) are arranged in rows on the edges of the plate (1). / 5. Befestigungselement nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitzen (2) von am Rand der Platte ;'i) abgebogenen Dreiecksflachen gebildet sind.y5. Fastening element according to claim k, characterized in that the tips (2) are formed by triangular surfaces bent at the edge of the plate; 'i) 6. Befestigungselement nach Anspruch 1 und 2 o-der 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitzen rasterförrr.ig angeordnet sind und im Randbereich der Platte (1) dichter angeordnet sind als im mittleren Bereich.6. Fastening element according to claim 1 and 2 o-the 3, characterized in that the tips are arranged in a grid shape and are arranged closer together in the edge region of the plate (1) than in the middle range. 7. liefestigungselernent nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitzen (2) schräg nach oben gerichtet sind, j 7. Liefestigungselernent according to one of the preceding claims, characterized in that the tips (2) are directed obliquely upwards, j 8. Befestigungselement nach einem der verstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte 'I) aus Kunststoff besteht und die Spitzen (2) angeformt sind.8. Fastening element according to one of the preceding claims, characterized in that the plate 'I) consists of plastic and the tips (2) are integrally formed. 9. Befestigungselement nach einem der vorstehenden. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (l) auf der nit Spitzen versehenen Oberseite eine"Klebeschicht aufweist9. Fastening element according to one of the preceding. Expectations, characterized in that the plate (1) has an "adhesive layer" on the upper side which is provided with points 74G8505H.8.7474G8505H.8.74
DE7408505U Fastening element for wall panels Expired DE7408505U (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7408505U true DE7408505U (en) 1974-08-14

Family

ID=1302920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7408505U Expired DE7408505U (en) Fastening element for wall panels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7408505U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3108274A1 (en) PANEL SCREEN
DE60212850T2 (en) PANEL SYSTEM
DE3104955C2 (en)
DE19951105C2 (en) Heat and / or sound insulation element
DE7408505U (en) Fastening element for wall panels
DE3423267C2 (en)
DE1683256A1 (en) Device for attaching one or more facing shells to walls or ceilings
DE202019105330U1 (en) A plastic plate structure for building construction
EP0445838A1 (en) Process and device to apply coatings of tiles, plaster or lacquer, or decorative surfacings on walls, ceilings or similar
DE570307C (en) Composite ceiling made of wood and concrete
DE8534697U1 (en) Unit in the form of an outer wall construction
DE8122237U1 (en) PARKING ANGLE FOR THE FRONT SIDES OF CONCRETE CEILINGS
DE2508939A1 (en) Old-building moisture-compensating external wall cladding fixture - has ventilated cladding elements anchored to inlays of wall-insulating materials
AT237871B (en) Method for cladding wall, ceiling, floor u. a. Surfaces
DE1808506A1 (en) Metal wall or ceiling tiles
DE1782925U (en) BUILDING PLATE.
DE6917171U (en) CLADDING PANEL FOR WALL AND / OR CEILING CLADDING
DE202022100963U1 (en) Object surface coating and object surface
DE803421C (en) Permanent cladding for ceilings, walls, concrete floors or the like.
DE202022001954U1 (en) Honeycomb board with mineral coating carrier
DE102019125885A1 (en) A plastic sheet structure for building construction
DE2757970A1 (en) Structured light-diffusing, plastics-foam wall and/or ceiling covering - has evenly distributed depressions and projections and is coated with resilient plastics
RU5415U1 (en) BUILDING PANEL
DE8010630U1 (en) CHIMNEY HEAD PANELING
DE7624223U1 (en) INSULATING COMPOSITE PANEL