DE7405644U - Flexibler Faulturm-Behälter - Google Patents
Flexibler Faulturm-BehälterInfo
- Publication number
- DE7405644U DE7405644U DE7405644U DE7405644DU DE7405644U DE 7405644 U DE7405644 U DE 7405644U DE 7405644 U DE7405644 U DE 7405644U DE 7405644D U DE7405644D U DE 7405644DU DE 7405644 U DE7405644 U DE 7405644U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flexible
- digester
- container
- tower
- digestion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 6
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 6
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 3
- 239000011528 polyamide (building material) Substances 0.000 claims description 3
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 19
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 9
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 7
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 7
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 5
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 5
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 5
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 4
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- -1 polyphenylene terephthalamide Polymers 0.000 description 3
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 3
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 3
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 3
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 3
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 description 3
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene (PE) Substances 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 210000001519 tissues Anatomy 0.000 description 2
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 2
- 239000004953 Aliphatic polyamide Substances 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N Polynoxylin Chemical compound O=C.NC(N)=O ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 1
- 210000003491 Skin Anatomy 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- 229920003231 aliphatic polyamide Polymers 0.000 description 1
- 239000004760 aramid Substances 0.000 description 1
- 229920003235 aromatic polyamide Polymers 0.000 description 1
- 230000001174 ascending Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000012611 container material Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000003673 groundwater Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000002706 hydrostatic Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 1
- 238000010248 power generation Methods 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static Effects 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
- 239000004758 synthetic textile Substances 0.000 description 1
- 230000000699 topical Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Description
P Faultürme in starrer Bauweise werden xn Kläranlagen verwendet,
h . um aus den organischen Bestandteilen des Abwassers durch eine
I anaerobe Faulung Faulgas mit einem hohen Anteil an Methan zu
I gewinnen. Dieses Gas wird in der Regel als Engrgieträger zur
I ' Erzeugung von Wärme und/oder elektrischem Strom verwendet.
l · · Es werden auch in landwirtschaftlichen Betrieben mit Massentier--
I haltung Faultürme verwendet, ura aus den Stallabgängen, die reich
\ an organischen Feststoffen sind, Faulgas zu gewinnen, das der
I Landwirt in seinem Betrieb vorteilhaft verwenden kann. So kann
\ Kit dem Gas im Haushalt gekocht und geheizt werden, es kann
I komprimiert und - in Stahlflaschen aufbewahrt - zum Betrieb
' von Traktoren, zur Stromerzeugung, zum Beheizen von Treib-'
'. häusern usw. verwendet werden.
In der Zeit des Energieüberflusses hatte man in der Landλvirtschaft
der Gewinnung von Energie aus Stallabgängen keine besondere Aufmerksamkeit mehr geschenkt und zum Teil bestehende
Anlagen stillgelegt. Nachdem nun die Primärenergie verknappt
und/vor allem im Preis stark gestiegen ist, wird man diese
i landwirtschaftlichen Faultürme wieder in Betrieb setzen, um
w^pigstens einen Teil an ünergiekosten einzusparen.
r \l
I \!
Für den Landwirt dürfte also der Faulturm als Energielieferant
' sehr aktuell werden, da ja der Abfall aus der Tierhaltung zur
I Gaserzeugung verwendet werden kann. Der au&gefaulte Stallabgang
kann dann noch zu einem wertvollen Bodenverbesserungsmittel
7405644 25.oe.75
aufgearbeitet werden, indem man nach Abtrennung der Flüssigkeit den Feststoff in bekannter Weise z.B. kompostiert.
Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, eine Verbesserung der bekannten Faulturmkonstruktionen,insbesondere
für den Bereich der Landwirtschaft zu schaffen, die es erlaubt, mit geringerem Aufwand als bisher,Faultürme an jedem beliebigem
Ort zu errichten und zu betreiben.
Die Aufgabe wurde gelöst durch die Verwendung von biegeschlaffem Matex'ial als Faulturmbehälter, Die bisher starren Faulturmbehälter
werden erfindungsgemäß durch einen Behälter aus biegeschlaffem Material ersetzt. Die Wirkungsweise dieser flexiblen
Faulturmbehälter entspricht derjenigen der konventionellen starren Behälter; die flexiblen Behälter sind jedoch viel leichter
zu handhaben und auch erheblich billiger.
Als biegeschlaffes Material für den erfindungsgemäßen flexiblen
Faulturmbehälter wird mit Vorteil ein üblicherweise als biegeschlaffer
Verbundwerkstoff bezeichnetes Material verwendet. Dieses besteht aus einem Trägergewebe aus hochfesten synthetischen
Fäden - beispielsweise aus den linearen aliphatischen Polyamiden 6 oder 6.6, einem aromatischen Polyamid wie Poly~pphenylenterephthalamid
oder aus linearen Polyestern wie dem Polyäthylentereohthalai; — das siit einer gegenüber der Faulmasse
resistenten Beschichtung versehen ist. Durch das Gewebe erhält
der Verbundwerkstoff seine guten technologischen Eigenschaften, insbesondere seine Festigkeit, während die Beschichtung das Gewebe
luft- und wasserdicht macht sov/ie vor Zersetzung durch die Faulmasse schützt. Als Beschichtungsmittel dient zweckmäßig
Polyvinylchlorid mit einem nicht verseifbaren Weichmacher und extraktionsbeständigen Stabilisatoren. Auch vernetzbare Polyacrylate
oder Polyurethane können zu diesem Zweck verv/endet werden. Auch Kunstkautschuke wie z.B. Polychloropren oder dergleichen
7405644 25.09.75
ti « ♦ · «
_ 3 haben sich als Beschichtungsmittel bewährt.
Der flexible Verbundwerkstoff kann auf verschiedene Weise in die gewünsc'Ce Form gebracht werden. Dies ist etwa möglich durch
Versehweißen, indem z.B. die Bahnen mit Längsnähten zusammengefügt
werden. Die Bahnen können aber auch in Quer- (Umfangs-)
Richtung verarbeitet werden oder in Schraubenlinien aufsteigend
verlaufen. Auch Nähnähte sind für die Konfektion verwendbar. Dabei ist es zur Gewährleistung der Dichtigkeit notwendig, da(5
die Nähnähte nachträglich überschweißt werden.
Bei Verwendung von gummierten Stoffen für die erfindungsgemäßen
flexiblen Faulturmbehälter kann die.Konfektion durch Kleben,
Heißvulkanisation oder Nähen und Aufvulkanisieren eines Dichtungsstreifens auf der Innenseite vorgenommen werden. Generell
läßt sich aber sagen, daß jede Naht eine Quelle vorzeitiger Störungen sein kann. Daher ist die Verwendung von flachgewebten,
außen und innen beschichteten Schläuchen aus den vorstehend genannten synthetischen Materialien besonders bevorzugt.
Der gesamte zylindrische Teil des flexiblen Behälters weist hier keinerlei die Festigkeit beeinträchtigende Nähte
auf. Da ein Flachschlauch bis zu einer Breite von etwa 11 m gewebt werden kann, ergibt sich beispielsweise bei einer Höhe
3 von 8 m im zylindrischen Teil ein Volumen von etwa 310 ia , was
ein sehr brauchbares Faulturmbehälter-Volumen darstellt.
An den zylindrischen Teil kann der Boden des flexiblen Behälters durch Schweißen, Nähen und Überschweißen bzw. bei gummierten
Stoffen durch Kleben, Vulkanisieren oder Nähen und Nahtdichten mittels eines aufvulkanisieren Dichtungsstreifens angearbeitet
werden. Als materialgerechte Verarbextungsmethode für die Verbindung des zylindrischen Behälterteils mit dem Boden bietet
sich weiterhin das Verbinden in Form einer Klemmverbindung an, die sowohl für den aus Bahnen konfektionierten, als auch für
7405644 25.09.75
I ■ » 4 ·
* · ♦ t 9 ·
den aus einem flachgev/ebten Gewebeschlauch hergestellten
zylindrischen Teil geeignet ist.
Ebenso wird bei der Verbindung des vorteilhaft als Kegel oder Kegelstumpf ausgebildeten Dachteiles mit dem zylindrischen Teil
des flexiblen Faulbehälters verfahren.
Wenn ein Faulturm teilweise aus miteinander verschraubten Stahlringen
und einem flexiblen Behälterteil konstruiert ist, kann auf eine luftdichte Verschraubung der Stahlringe verzichtet.
werden, sofern nur der flexible Behälter auch den Stahlringteil voll auskleidet. Hier kann die Festigkeit des TrägergeAvebes
im Verbundwerkstoff entsprechend dem geringeren hydrostatischen Druck im oberen Turm-Teil niedriger gewählt werden.
Um die auf die flexible Behälterwand infolge des Behälterinhalts wirkenden Kräfte besser abzufangen, kann um den Behälter eine
Gurt verstärkung in Unifangsrichtung angebracht werden. Die Gurtverstärkung
kann aus niedrig dehnenden synthetischen Textilmaterialien oder aus Bandeisen und dergleichen bestehen.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen
flexiblen Faulbehälters, vor allem mit größerem Volumen,besteht darin, daß das biegeschlaffe Behältermaterial ein beschichtetes
oder unbeschichtetes Polyamid- oder Polyesterfädengewebe mit einer Polyolefinfolie als Innenauskleidung ist. Die Polyolefinvorzugsv/eise
eine Polyäthylen-Folie besitzt hier die Fuktion der gas- und flüssigkeitsdichten Auskleidung. Das Polyamid- oder
Polyesterfädengewebe hat die Funktion des Festigkeit ssrägers und
kann daher in diesem Fall auch unbesehichtet sein. Eine Beschichtung
ist jedoch auch hier vorteilhaft für den Fall,daß die Polyolefinfolie im Lauf der Seit Stellen der Undichtigkeit
bekommt.
7405644 25.39,75
Die Foi"in des erfindungsgemäßen flexiblen Faulbehälters wird
vorteilhaft so gewählt, daß sie in die Form des Faulturms oder des entsprechenden Faulturmgerüstes ohne weiteres eingepasst
werden kann. Eine zweckmäßige Faulturmform, insbesondere für den
landwirtschaftlichen Bereich, ist die zylindrische Form. Dementsprechend besitzt ein bevorzugter flexibler Faulbehälter ebenfalls
diese Form. Natürlich besitzt der Faulbehälter die üblichen Zu- und Ableitungen für die Faulmasse, vorzugsweise am Bodenteil,
sowie am Dachteil einen entsprechenden Auslaß für die Ableitung der entstehenden Faulgase.
Natürlich kann der flexible Faulbehälter, je nach der Turmforra,
auch anders geformt sein.
Der flexible Faulbehälter wird in dem Faulturm bzw. einem entsprechenden
(Stahl-)Gerüst, das die auftretenden statischen Gewich^sbelastungen
und andere Verkehrslasten aufnehmen muß, auf
für solche Fälle« übliche Weise befestigt. Das Gerüst kann aus Rohren, U-Profilen usw. gefertigt sein. Die Befestigung des
flexiblen Behälters erfolgt darin beispielsweise oben an einem Tragering, der gleichzeitig als Klemmring für den zylindrischen
und den Dachteil des Behälters ausgebildet ist. Vorzugsweise erfolgt auch die Befestigung des unteren Endes des zylindrischen
Teils des flexiblen Behälters an einem Stahlring, der gleichzeitig eine Spannvorrichtung aufweist mit einer Klemmvorrichtung.
Am unteren Ende des Stahlringes kann dann der Boden des flexiblen Behälters ebenfalls angeklemmt werden.
Der Faulturm mit dem neuen flexiblen Behälter steht zweckmäßig
auf einem Fundament, welches z.B. als eine flache Stahlbetonplatte ausgebildet ist. Das beispielsweise aus vorgefertigten
Bauteilen zusammengesetzte üundament soll die erforderlichen Zu-
und Ableitungen enthalten, die an dem Bodenteil des flexiblen Faulbehälters
angeflanscht werden. Andere Zu- und Ableitungen können in die Behälterwand bzv/. den Dachteil eingearbeitet worden.
7405644 25.09.75
Da üblicherweise Faultürme bei Temperaturen über 30°C betrieben
werden, ist es zweckmäßig, daß der erfindungsgemäße flexible Behälter auch mit einer Schicht aus einem üblichen Wärmeisolierungsmaterial
umgeben ist. Diese Wärmeisolierung kann aus Schaumstoffplatten, beispielsweise aus geschäumtem Polyurethan.
Phenolharz, Polyolefin, Polyvinylchlorid, Polystyrol und dergleichen bestehen. Die Schaumstoffplatten werden am Faulturmgerüst
befestigt und erhalten zweckmäßig außen einen wetterfesten Anstrich, sofern sie nicht bereits mit einem wetterfesten
Überzug versehen sind.
Die Yfärmeisolierung kann auch mittels eines flexiblen Schäumst
of f Verbundmaterials, bestehend aus einem Weichpolyurethanschaum,
der mit einem ein- oder beidseitig beschichteten synthe·?
tischen Gewebe verklebt istj geschehen. Hier wird die beschichtete
Gewebeseite nach außen gelegt und dient als Wetterschutz.
Eine weitere Möglichkeit der Wärmeisolierung des erfindungsgemäßen
flexiblen Faulbehälters besteht darin, daß am Turmgerüst eine Außenhaut aus einem beschichteten synthetischen Gewebe
(Planenstoff) angebracht, der flexible Faulbehälter mit leichtem Überzug aufgepumpt und der Zwischenraum mit einem schnell
härtenden Hartschaum aus z.B. Polyurethan, Phenolharz oder Harnstoff-Formaldehydharz ausgeschäumt wird.
In der beigefügten Figur ist eine beispielhafte Ausführungsform
des erfindungsgemäßeri flexiblen Faulbehälters in Frontansicht dargestellt.
Der flexible Behälter (1) aus einem synthetischen Polyesterfädengewebe
mit beidseitiger PVC-Beschichtung besitzt die Form eines Zylinders mit angearbeitetem Boden (2) und einem Dachteil
(3). Der Behälter ist in einem entsprechenden Stahlgerüst(4) befestigt. Dieses ruht seinerseits auf einem als muldenförmige
Bodenplatte ausgebildeten Stahlbetonfundament (5), in welches die Zu- und Abführungen (6) und (7) für die Faulmasse einge·»
7405644 25.09.75
I · ·
I 1
I 1
t * ·■ *
arbeitst und an den Boden (2) des flexiblen Faulbehälters angeflanscht
sind. Eine Abführung (8) für die Faulgase befindet sich am Dachteil (3). Die Wärraeisolierungsschicht sowie die Befestigung
des flexiblen Behälters an dem Stahlgerüst sind in der Figur nicht
dargestellt, um die Übersichtlichkeit nicht zu sehr zu beeinträchtigen.
Das Stahlbetonfundament (5) ist in der dargestellten Form so ausgebildet, daß um den flexiblen Faulbehälter (1) eine ringförmige
Rinne (9) entstanden ist, die ebenfalls mit beidseitig beschichtetem Polyesterfädengewebe ausgelegt ist. Dadurch wird
vermieden, daß bei Undichtigkeiten des flexiblen Faulbehälters die austretenden faulenden Inhaltsstoffe ins Grundwasser gelangen.
7*05644 25.09.75
Claims (4)
1. Faul(turm)behälter, dadurch geknnzeichnet, daß er aus biegeschlaffem
Material besteht..
2. Faul(turm)behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das biegeschlaffe Material ein beschichtetes oder unbe-
■ schichtetes Polyamid- oder Polyesterfädengewebe mit einer
Polyolefinfolie als Innenauskleidung ist. /
3. Faul(turw)behälter nach Ansprüchen 1-2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Behälter von einer Schicht aus üblichem Wärmeisolierunofcimaterial
umgeben isto
7415644 25.88.?5
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7405644U true DE7405644U (de) | 1975-09-25 |
Family
ID=1302102
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7405644U Expired DE7405644U (de) | Flexibler Faulturm-Behälter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7405644U (de) |
-
0
- DE DE7405644U patent/DE7405644U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2407759A1 (de) | Flexibler faulturmbehaelter | |
DE59912725C5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Methanisierung von Biomassen | |
DE102005061841A1 (de) | Abdeckung für Güllebehälter, Biogasspeicher und dergleichen | |
DE102008038262B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vergärung von Biomasse | |
US4169048A (en) | Anaerobic fermentation of excreta in a collapsible bag | |
WO2006111124A2 (de) | Verfahren und anlage zur gewinnung von biogas aus bioorganischen reststoffen | |
AT407523B (de) | Biogasfermenteranlage | |
DE102010000159A1 (de) | Anlage und Verfahren zur anaeroben Behandlung organisch belasteter Abwässer | |
DE7405644U (de) | Flexibler Faulturm-Behälter | |
EP0127769B1 (de) | Anlage mit aus synthetischer Persenning hergestellten Behältern zur schrittweisen (aeroben und anaeroben) Gärung von tierischem Streumist und landwirtschaftlichen und/oder lebensmittelindustriellen Nebenprodukten | |
DE202013101554U1 (de) | Behälteranordnung einer Biogasanlage, und Container dafür | |
DE2821796B2 (de) | Faultank für die anaerobe Gärung | |
EP2390605B1 (de) | Trocknungsanlage für Biomasse und/oder Schlämme und Verfahren hierzu | |
AT380271B (de) | Behaelter zur anaeroben gaerung | |
DE2711146A1 (de) | Betriebsfaehige faulgasanlagen fuer die landwirtschaft unter beibehaltung der schwimmdecke und ohne beheizung der gaerbehaelter | |
DE2821790A1 (de) | Gaerbehaelter mit vorrichtungen zur kontinuierlichen oder intermittierenden ausfaulung organischer substanzen | |
DE2240326A1 (de) | Verfahren beim fuellen von behaeltern aus flexiblem material sowie behaelter und fuellschlauch zur ausuebung des verfahrens | |
WO2017045492A1 (zh) | 一种简便沼气发酵方法和装置 | |
DE202013102297U1 (de) | Biogaserzeugungsvorrichtung und Bausatz für eine Biogaserzeugungsvorrichtung | |
DE2701937A1 (de) | Ueberdachung fuer kompostmieten | |
DE102007036049A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung, insbesondere Vergärung, von Biomasse unter Bildung von Biogas | |
DE19728433B4 (de) | Wasserbehälter für eine Kleinkläranlage | |
DE2153253A1 (de) | Aufblasbarer koerper fuer zelt- oder hallenartige aufbauten | |
DE2342962A1 (de) | Verfahren zur provisorischen lagerung von wasser zum einsatz bei spitzenzeiten des bedarfs | |
DE8304514U1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Biogas aus Gülle |