DE738830C - Reinforced concrete reinforcement for bombproof and bulletproof structures - Google Patents

Reinforced concrete reinforcement for bombproof and bulletproof structures

Info

Publication number
DE738830C
DE738830C DEN43788D DEN0043788D DE738830C DE 738830 C DE738830 C DE 738830C DE N43788 D DEN43788 D DE N43788D DE N0043788 D DEN0043788 D DE N0043788D DE 738830 C DE738830 C DE 738830C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
mats
reinforcement
turns
reinforced concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN43788D
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Georg Ehlers
Dr-Ing Kurt Lenk
Max Luetze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neue Baugesellschaft Wayss & F
Original Assignee
Neue Baugesellschaft Wayss & F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neue Baugesellschaft Wayss & F filed Critical Neue Baugesellschaft Wayss & F
Priority to DEN43788D priority Critical patent/DE738830C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE738830C publication Critical patent/DE738830C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/02Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of low bending resistance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description

Eisenbetonbewehrung für bomben- und geschoßsichere Bauwerke Zur geschoßsichenen Ausbildung einer Eisenbetondedte ist ein möglichst allseitiger Zusammenhalt der Besamen Betonmasse durch Bewehrunbgseisen erforderlich. Außer längs und quer verlaufenden Bewehrungseisen, wie sie allgemein bei Eäsenbetonbewehrungen verwendet werden, sind daher auch noch in Richtung von Oberfläche zu Oberfläche des zu bewehrenden Baugliedes verlaufende Eisen nötig. Diese Bedingung erfüllt die sog. kubische Bewehrung, bei der die Bewehrungseisen sich geradlinig nach allen drei Raumrichtungen bin erstrecken. Daneben ist es aber auch bereits bekannt, zickzackförmig gebogene, also schräg von einer Deckenoberfläche zur anderen verlaufende Eisen zur Bewehrung geschoßsicherer Decken zu verwenden.Reinforced concrete reinforcement for bomb-proof and bulletproof structures The formation of a reinforced concrete roof is the most comprehensive possible cohesion of the Insemination of concrete mass with reinforcement iron required. Except lengthways and crossways Reinforcing bars, as they are commonly used for concrete reinforcement, are therefore also in the direction from surface to surface of the structural member to be reinforced traversing iron necessary. This condition is met by the so-called cubic reinforcement, at which the reinforcement bars extend in a straight line in all three spatial directions. In addition, it is also already known to be curved in a zigzag shape, i.e. obliquely from Bars running from one ceiling surface to the other for reinforcement more bulletproof Blankets to use.

Da diese Ausführungen aber den Mangel aufweisen, daß den Enden der senkrecht zur Oberfläche stehenden Eisen bzw. an den AB-biegungsstellen der schräg liegenden Eisen Unstetigkeiben in der Spannungsübertragung auftreten, so hat man als Bewehrungsglieder auch liegende, nach Art einer Spirale gebogene und die ganze Deckenstärke- durchsetzende Eisen verwendet. Diese zeichnen sich durch eine besondere Stetigkeit in der Spannungsübertragung aus, haben. anderer seits aber wiederum den Nachteil, daß die Windungen der Eisen nur den im Innern einer solchen Spirale liegenden Beten umschließen, nicht aber über größere Bereiche der Decke weiterlaufen. Die Verschmelzung der einzelnen Deckenteile zu. einem Gan7en kann also lediglich durch IneinanderscMeben benachbart liegender Spiralen erfolgen. Das macht .die Verlegung aber unbequem und zeitraubend, zumal es sich bei den Spiralen um sperrige räumliche Gebilde handelt, die nur Windung für Windung ineinandergeschoben werden können.Since these versions have the shortcoming that the ends of the iron standing perpendicular to the surface or at the AB bend points of the oblique lying iron discontinuities occur in the transmission of tension, one has as reinforcement members also lying, curved in the manner of a spiral and the whole Ceiling thickness-penetrating iron used. These are characterized by a special Continuity in the voltage transmission. on the other hand, however, in turn Disadvantage that the turns of the iron are only those inside such a spiral Enclose prayer, but do not continue walking across large areas of the ceiling. the Fusion of the individual ceiling parts. One whole thing can only get through Take place next to one another with adjacent spirals. That makes the laying but inconvenient and time-consuming, especially since the spirals are bulky spatial This is a structure that can only be pushed into one another turn by turn.

Die Erfindung vermeidet unter Erhaltung aller Vorteile bisher für den Bau bomben-und geschoßsicherer Bauwerke verwendeter Bewehrungseisen insbesondere deren erwähnten Mangel. Nach ihr handelt es sich um eine Eis,enbetonb;eN%-elirung, bei der ebenfalls nach Art einer Spirale, jedoch mit parallel deren Länb achse eingeschwenkten Windungen gebogene Be@@ehrungscisrn (Schleifehe äsen) als Matten in Ebenen senkrecht zu den I-Iäuptflächen des -,tu bewehrenden Baugliedes verlegt sind, die dieses dann in ganzer Höhe durchdringen. Dabei können naturgemäß außer den gebogenen Eisen auch noch weitere, in üblicher Weise geradlinig verlaufende Eisen vorgesehen werden, die entweder in den Ebenen der Matten oder senkrecht zti diesen verlaufen, die Mattelf also kreuzen öder sich auch in beiden wähnten Richtungen erstrecken.The invention avoids, while maintaining all the advantages of reinforcing iron previously used for the construction of bomb-proof and bullet-proof structures, in particular the deficiency mentioned above. According to it, it is an ice, enbetonb; eN% -elirung, in which also in the manner of a spiral, but with turns pivoted in parallel to its longitudinal axis, curved Be @@ ehrungscisrn (loops) as mats in planes perpendicular to the I- Main surfaces of the -, tu reinforcing structural member are laid, which then penetrate this in full height. In addition to the curved irons, other irons, which run in a straight line in the usual way, can of course also be provided, which run either in the planes of the mats or perpendicular to them, that is, the matte eleven cross or extend in both directions mentioned.

Die Verwendung spiralig gebogener und mit den Windungen parallel der Achse der Spirale eingeschwenkter Eisen (Schleifeneisen) als Bewelirungsglieder für Eisenbeton hat sich bisher auf die Herstellung von Profilkörpern beschränkt, in denen die Matte aber weder senkrecht zu den Hauptflächen des zu erstellenden Baukörpers noch eben liegt. Mithin sind solche Baukörper als Schutz gegen Bomben- und Geschoßaufschläge irnan«en:dbar. Das gleiche trifft für eben-, Wände und Decken zu, die mit Einlagen der bekannten Art bewehrt sind, denn es geschieht dies nach einem mit der lrfindung@ ebenfalls nicht vergleichbarem System.The use of spirally curved and with the turns parallel to the The axis of the spiral of swiveled-in iron (loop iron) as entrainment elements for reinforced concrete has so far been limited to the production of profile bodies, in which the mat is neither perpendicular to the main surfaces of the to be created Structure is still level. Such structures are therefore to be used as protection against bombs and bullet impacts irnan: dbar. The same applies to flat, walls and ceilings to, which are reinforced with deposits of the known type, because this happens after a system that is also not comparable to the lrfindung @.

Auch die Vereinigung geradlinig verlaufender Eisen mit stetig gebogenen und in Ebe- nen senkrecht zu den Hauptflächen etne!# Betonkörpers sich erstreckenden Eisen ist an sich bekannt. In diesem Falle weisen die stetig gebogenen Eisen aber lediglich 3-för--mige Gestalt auf, sie erstrecken sich also nicht von einem Ende des Betonkörpers bis zum anderen Ende und dienen daher auch nur dazu, entsprechend den bekannten, z. B. bei der Bewehrung von Stützen verw:endeterx Bügeln, die längs verlaufenden geradlinigen Eisen in der Querrichtung gruppenweise miteinander zu verwenden. Es handelt sich also um Drähte, d. h. um zweitrangige Glieder, während nach Maßgabe der Erfindüng zu verlegende Matten die Hauptglieder der Bewehrung darstellen.The union of straight irons with continuously curved irons extending in planes perpendicular to the main surfaces of each concrete body is known per se. In this case, however, the continuously curved irons are only 3-shaped, so they do not extend from one end of the concrete body to the other end. B. in the reinforcement of columns used: endeterx stirrups to use the longitudinal straight bars in the transverse direction in groups with one another. It is therefore a matter of wires, ie secondary links, while mats to be laid according to the invention represent the main links of the reinforcement.

Bekannt ist es endlich auch, Eisenb'etonbalken an Stellen örtlicher Einzellasten durch besondere Einlagen, vorzugsweise durch aufrecht stehende und mit den sonstigen Bewehrungsgliedtrn z. B. durch Schweißen verbundene Kreisringe, zu versteifen sowie bei Balken mit wandernder Einzellast eine Anzahl solcher in der Reihe aufeinanderfalgende und an den Kreuzungspunkten untereinander verbundene Ringe vorzusehen. Solche Ringreihen können bei srinst -].eichen Voraussetzungen auch durch die Windungen eines entsprechend schleilig gebogenen Eisens ersetzt werden. I>hse, der Erfindung dann u. U. -äußerlich ähnelnde Ausführung hat indessen mit einer Sicherung gegen Bomben-und Geschoßwirkungen nichts gemein, weil es sich lediglich um eine Bewehrung zur Aufnahine von Biegungs- und Schubspannungen handelt, was sich z. B. schon daraus ergibt, daß die in einer Ebene llcge'nd@ell Ringe oder Schleifen ungleiche Abstände voneinander aufweisen sollen.It is finally also known, iron concrete beams in places more local Individual loads through special insoles, preferably through standing and upright with the other reinforcement members e.g. B. circular rings connected by welding, to stiffen as well as a number of such in in the row that collapse and are connected to one another at the crossing points Provide rings. Such rows of rings can be used in the case of srinst -] can also be replaced by the turns of a correspondingly sloped iron. I> hse, the invention then possibly - outwardly similar execution has, however, with a security against bomb and projectile effects has nothing in common, because it is only a reinforcement to absorb bending and shear stresses, which is z. B. already results from the fact that the llcge'nd @ ell rings or loops in a plane should have unequal distances from each other.

Nach Maßgabe der Erfindung sollen die Bewehrungseiseti die g<tlize Höhe des Baugliedes durchdringen. Um diese Bedingung insbesondere auch bei großen Bauhöhen erfüllen zu können. ist für den praktisch werdend,en Sonderfall weiterhin vorgesehen, in die Windungen der Eisen der Matten gerad# linige Stücke tangential einzuschalten. Dabei kann- die Länge solcher eingeschaltet-ei Stücke sowie die Stelle der Einschaltung ebenso auf sich beruhen r;ie nach dein Vorgang der zickza cl:förmigen räumlichen 11e. svellrui?g die Richtung solcher Teile. Weiterhin können diese 1.^findungen der Eisen in den Bewehrungsiriatten in bezug auf die Windungen der ?Eisen benachbart liegender Matten versetzt allbeordnet bzw. in umgekehrter Lage zueinander verlegt sein. Beide Maßnahmen ermöglichen eine weitgehende Vergleichmäßigung der Verteilung von ,Eisen auf die Querschnitts@inli2it, und zwar die letzterwähnte besonüers in den hauptsächlich gefährdeten Randgebieten.According to the invention, the reinforcement bars should be the g <tlize Penetrate the height of the member. To this condition especially also with large To be able to meet construction heights. is still becoming practical for the special case provided, straight pieces tangential into the turns of the iron of the mats to turn on. The length of such switched-on pieces as well as the location can be included The engagement is also based on itself r; ie after the process of the zigzag cl: shaped spatial 11e. svellrui? g the direction of such parts. Furthermore, these 1. ^ inventions the bars in the reinforcement bars in relation to the turns of the bars adjacent lying mats staggered or laid in the opposite position to each other be. Both measures enable the distribution to be largely evened out of, iron on the cross-section @ inli2it, namely the last-mentioned special in the mainly endangered peripheral areas.

Inn übi7igen können die Bewehrun:gseisen in ihrer Biagungsebenen zwischen den aufeinanderfolgenden #JVindpanüen auch freie Räume belassen und bei stetiger Biegung sonst beliebige Formen aufweisen. Dadurch bietet sich vor allem die ebenfalls erfindungsgemäß vorgesehene weitere Möglichkeit, außer den in einer Grundrißrichtung verlegten Matten noch weitere, in einer anderen Grundrißrichtung sich erstreckende Matten zu verlegen, die dann die Eisen der erstgenannten Gruppe kreuzen. Solche Matten treten dann an die Stelle der sonst noch notwendigen geradlinigen Verbindungseisen oder werden neben dieser. verwendet, so daß sich eine Bewehrung der Decke erfindungsgemäß nach mehr als einer Richtung hin ergibt.Reinforcement irons can be used in their reinforcement levels between also leave free spaces for the successive # JVindpanüen and with more constant Otherwise bend have any shape. This offers above all that as well further possibility provided according to the invention, in addition to the one in a plan direction laid further mats, extending in a different plan direction Laying mats, which then cross the irons of the first group. Such Mats then take the place of the straight connecting iron that is otherwise necessary or be next to this. used, so that a reinforcement of the ceiling according to the invention results in more than one direction.

An Hand der beiliegenden schematischen Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend beispielshalber näher erläutert: Abb. i zeigt ein Bewehrungseisen a, das nach Art einer Spirale gebogen ist, deren Windungen aber in einer Ebenen parallel der Längsachse der Spirale eingesch«-Enkt sind (Schleifeneisen). Die Biegung nimmt, wie ersichtlich, in. allen Teilen einen stetigen Verlauf, entsprechend dem 'auch dir Span nungsübertragung stattfindet.The invention is illustrated with the aid of the accompanying schematic drawings explained in more detail below by way of example: Fig. i shows a reinforcing bar a, which is curved like a spiral, but its turns are parallel in one plane the longitudinal axis of the spiral are narrowed (loop iron). The bend takes, how evident, in. all parts a steady course, corresponding to the 'also you Voltage transfer takes place.

Abb.2 zeigt ein grundsätzliches, in ,gleicher Weise wie Abb. i gebogenes Eisen, '.e= doch sind in .die Windungen b geradlim:ge Stücke c einer Länge eingeschaltet, die sich nach den jeweils vorliegenden Erforderrnissen., in erster Linie also nach der Bauhöhe der Decke richten kann und im gezeichneten Beispiel sich senkrecht -von unten nach oben erstrecken. Die Einschaltung erfolgt mit tangewialen Anschlüssen der geraden Stücke an die Biegungen, so daß die, Stetigkeit des Verlaufes und infolgedessen die Stetigkeit der , Spannungsäbertragung dadurch nicht nachteilig beeinflußt, werden kann.Fig.2 shows a basic one, curved in the same way as Fig. I Iron, '.e = but in .the turns b are straight: ge pieces c of one length are inserted, which are based on the requirements at hand, primarily based on the height of the ceiling can be directed and in the example shown is perpendicular -from extend bottom up. The activation takes place with tangewial connections of the straight pieces to the bends, so that the continuity of the course and consequently the continuity of the voltage transfer is not adversely affected thereby can.

Abt. 3 zeigt in -der jinken Hälfte des Bildes ein in gleicher Weise wie Abb. i gebogenes Eisen, das hier in Übereinstimmung mit Abb. i mit a bezeichnet ist. Die reichte punktiert gezeichnete Hälfte dieser Abbildung ihrerseits zeigt ein Bewehrungseisen a, das denn auf der linken Seite dargestellten Eisen a hinsichtlich der Biegungsform ;gleicht. Der Unterschied besteht nur darin, daß die Schleifen des linksseitig dargestellten Eisens a stehend, die des rechtsseitig dargestellten Eisens a' hängend verlegt sind, so daß diese Eisen in benachbarten Bewehrungsebenen angeordnet bereits hierdurch gegeneinander versetzt sind. Wie ohne weiteres ersichtlich, ist die versetzte Anordnung in be;nachbarben Bewehrungsebengn liegender Eisen auch dadurch erreichbar, daß die Phasen der einzelnen Windungen gegeaneinander verschoben werden, was nicht besonders dargestellt worden ist. In beiden Fällen würden die Verbältnisse die gleichen bleiben, wenn nun iai die Windungen geradlinige Stücke .gemäß dem in Abb. 2 gegebenen Beispiel eingeschaltet wären.Section 3 shows in the yellow half of the picture a in the same way as in Fig. i bent iron, here in accordance with Fig. i with a is. The half of this figure, drawn in dotted lines, shows for its part a reinforcing iron a, the iron a shown on the left with regard to the shape of the bend; equals. The only difference is that the loops of the iron a shown on the left, that of the iron shown on the right Iron a 'are laid hanging, so that these iron in adjacent reinforcement levels arranged are already offset from one another as a result. As can be seen without further ado, This is also the case with the staggered arrangement of bars in neighboring reinforcement channels achievable by shifting the phases of the individual windings against one another what has not been specifically shown. In both cases, the Crimes remain the same if now iai the turns are straight pieces . would be switched on according to the example given in Fig. 2.

Aus der gleichen Abbildung ist noch die Lage der Bewehrungseisen .in einem Baukörper erkennbar, denn es sind die obere und untere Hauptbegreniungsfläclie d, d' über und unter den Windungrna bzw. a' eingezeichnet. Die Bewehrungseisen erstrecken sich also in Ebenen senkrecht zu den erwähnten Hauptflächen des zu. bewehrenden Baugliedes uu;l reichen bis in die am stärksten gefährdeten. Querschnittsteile hinein, praktisch also durch die 'gesamte verfügbare Bauhöhe hindurch.The position of the reinforcement bars in a building can also be seen from the same figure, because the upper and lower main delimitation areas d, d ' above and below the winding or a' are drawn. The reinforcing bars thus extend in planes perpendicular to the main surfaces mentioned above. Reinforcing structural members uu; oil extend into the most endangered ones. Cross-sectional parts into it, practically through the 'entire available height.

Weiterhin sind in dieser Abbildung einzelne, in Richtung quer zur Schnittebene verlaufende und geradlinig vorzustellende Verteilungseisen angedeutet, die an geeigneten Stellen, z. B. an den Kreuzungspunkten ie oder den Scheiteln/ der Windungen und/ oder an noch anderen Stellen verlegt sind und eine Verbindung der in den einzelnen Bewehrung--ebenen liegenden Matten herstellen. Es ergibt dann das Ganze ein Üv sich zusammenhängendes Geflecht, das in den Beton eingebettet wird.Furthermore, in this figure are individual, in the direction transverse to Sectional plane running and straight-line distribution iron indicated, the in appropriate places, z. B. at the crossing points ie or the vertices / the turns and / or are laid in other places and a connection of the mats lying in the individual reinforcement levels. It then results the whole is a coherent network that is embedded in the concrete.

Es versteh sich von selbst, daß Maßiuihmen getroffen werden müssen, die geeignet sind, um die in eine Ebene parallel der Längsachse der Spirale eingeschw enkten Windungen für den Zweck des Verlegens in Stellung zu halten. Das kann beispielsw@ese durch Punktschweißen, durch Aneinanderbinden der Windungen an den PL"iilzten der gegenseitigen fiberlagerung, vorteilhaft aber durch geradlinige, in der gleichen Bewehrungsebene verlaufende, irgendwie mit den dann ebenfalls gekreuzten Windungen verbundene Eisen erfolgen, deren Zahl und Anordnung sich gleichzeitig nach anderen für die Gesamtbewehrung maßgebenden Gesichtspunkten richten kann. Auch dies ist nicht besonders dargestellt worden.It goes without saying that measures must be taken which are suitable to swivel in a plane parallel to the longitudinal axis of the spiral to hold the narrowed turns in place for the purpose of laying. This can be @ ese, for example by spot welding, by tying the windings together at the PL "of the mutual superposition, advantageous but through rectilinear, in the same Reinforcement level running, somehow with the then also crossed turns connected irons are made, the number and arrangement of which are simultaneously after others can direct decisive aspects for the overall reinforcement. This is also not specifically shown.

Die bisher erwähnten Beispiele zeigen Bewehrungsmatten, in denen die Eisen schleifenartig mit oder ohne Einschaltung geradliniger Stücke in die Windungen verlaufen und die durch Flachlegen einer Spirale in deren Längsmittelebene entstanden sind, Ein wenigstens grundsätzlich gleiches Ergebnis 1ä ßi sich auch dann erzielen, wenn die Eisen in deri Matten wellenförmig verlaufen, sofern sich die Wellen aus Kurven ergeben, die sich mit ausreichender Stetigkeit zu Wellenzügen zusammensetzen lassen. In diesem Falle gewinnt eine versetzte oder umgekehrte Anordnung der Eisenwindungen innerhalb benachbarter Matten oder benachbarter Gruppen von Matten .eine um so größere Büdeutung.The examples mentioned so far show reinforcement meshes in which the Iron like a loop with or without the inclusion of straight pieces in the windings and which were created by laying a spiral flat in its longitudinal center plane are, an at least basically the same result 1ä ßi can also be achieved, if the irons in the mats are undulating, provided the waves are made up Curves result which are composed to form wave trains with sufficient continuity permit. In this case, an offset or reverse arrangement of the iron windings wins within adjacent mats or adjacent groups of mats. one all the larger Interpretation.

Ein Beispiel hierfür zeigt die Abb. ¢, die den Längsschnitt durch eine Decke darstellt, deren Bewehrungsmatten aus wellenförmig gebogenen Eisen bestehen. Die Windungen sind durch wechselweises Aneinanderreihen von Halbkreisen gebildet. Es sind vier aus je einem der wellenförmigen unterschiedlich gezeichneten Eiseng, h, i, k bestehende Matten vorgesehen, die man sich in vier senkrechten und in gleichen Abständen parallel hinterein enderliegenden Ebenen vorzustellen hat. Die Darstellung zeigt, daß die Eisen in diesen Ebenen um je 1/4 Wellen längs gegencin ander versetzt angeordnet. sind, so daß der Beton gleichmäßig von Eisen durchdrungen wird, obwohl die Windungen einseitig offen sind.An example of this is shown in Fig. The turns are formed by alternately lining up semicircles. Four mats are provided, each consisting of one of the wave-shaped differently drawn iron g, h, i, k , which one has to imagine in four vertical and equally spaced planes parallel one behind the other. The illustration shows that the iron in these planes is offset by 1/4 waves along each other. so that the concrete is evenly penetrated by iron, although the turns are open on one side.

Weiterhin sind in der gleichen Abbildung wiederum Verteilungseisen m vorgesehen, die innerhalb der Windungen im Bereich der am stärksten gefährdeten Querschnittsteile liegen. Trieben diesen Verteilungseisen oder natürlich anstatt ihrer sind aber noch-in der Richtung seau;reeht zur Zeichenebene weitere Matten l verlegt, welche in die in gleichmäßigen Abständen wiederkehrenden Räume zwischen den in der Darstellung sich überlagernden Wellen g, h, i, k eingeschoben und ihrerseits nach. Maßgabe der Erfindung ausgebildet sind.Furthermore, distribution bars m are again provided in the same figure, which are located within the windings in the area of the most endangered cross-sectional parts. Drifting these distribution bars or, of course, instead of them, however, are still-in the direction of seau; right to the plane of the drawing, further mats l are laid, which are inserted into the spaces recurring at regular intervals between the superimposed waves g, h, i, k and in turn after. According to the invention are formed.

Der in der Abb. 5 dargestellte Querschnitt durch die Decke gemäß Abb. q. zeigt, daß m jeder Ebenen für z. B. vier in gleicher Weise wie die Eisen g, h, i, k wellenförmig gebogen und um 1/4 Wellenlänge gegeneinander verschoben-: Eisen h, h, 1g, l4 angeordnet sind, die untereinander mit Bindedraht verknüpft oder, in anderer Weise miteinander verbunden, als Ganzes von der Seite her eingeschoben werden können.The cross section shown in Fig. 5 through the ceiling according to Fig. Q. shows that m each level for z. B. four curved in the same way as the iron g, h, i, k and shifted by 1/4 wavelength against each other- : iron h, h, 1g, l4 are arranged, which are linked with each other with binding wire or, in another way, with each other connected, can be inserted as a whole from the side.

Eine Abwandlung des Querschnitts zeigt Abb. 6. Es sind wiederum die schematischen Querschnitte der Wellen bzw Matteng, h, i, k ersichtlich. Es werden aber durch diese nicht wie in Abb. 5 identisch ausgebildete oder aus mehreren Eiyen zusammengesetzte Matten hindurchgeschoben, sondern - lediglich aus einem Eisen 15-bestehende Matten, wobei die Biegeform eine Gestalt gemäß Abb, i aufweist.A modification of the cross-section is shown in Fig. 6. Again, the schematic cross-sections of the shafts or matsg, h, i, k can be seen. However, mats that are not identically designed or composed of several eggs are pushed through them as in Fig. 5, but rather mats consisting of an iron 15, the bending shape having a shape according to Fig. 1.

Eine für den Zusammenbau der Bewehrung noch besonders günstige Anordnung ergibt sich, wenn man in einer Richtung Matten mit schleifenförmigen Eisen verwendet, dis entsprechend Abb. i jedoch so gebogen sind, daß die einzelnen Schleifen sich nicht übergreifen, sondern einen Raum zwischen sich belassen.A f have particularly favorable ÜR the assembly of the reinforcement arrangement is obtained when using in a direction mats having looped iron, dis are i. However, so bent as shown in Fig, that the individual loops do not overlap but leave a space between them.

Abb. 7 und 8 zeigen den Zusammenbau einer solchen Bewehrung im Längs und Querschnitt. Dgrin ist tt eine Reihe nach der Erfindung gebogener Eisest mit sich nicht übergreifenden Schleifen, die als unterste Lage derart verlegt werden, daß die Schleifen aufwärts gerichtet sind. In die zwischen den einzelnen Schleifen verbleibenden Räume werden dann in dazu senkrechter Richtung die in Abb.7 und 8 darübergestellten, ebenfalls nach der Erfindung gebogenen Eisen o und p verlegt.Figs. 7 and 8 show the assembly of such a reinforcement in longitudinal and cross-section. Dgrin is a series of curved iron structures according to the invention with non-overlapping loops, which are laid as the lowest layer in such a way that the loops are directed upwards. In the spaces remaining between the individual loops, the iron o and p, which are also bent according to the invention and shown above in Fig. 7 and 8, are then laid in a direction perpendicular thereto.

In Abb.8 sind diese Eisen beispielsweise als Schleifeneisen gemäß Abb. i dargestellt, und zwar das Eisen o -mit nach oben gekehrten Schleifen und das Eisen p in umgekehrter Lage. Schließlich werden noch in derselben Richtung wie die Eisen n die Eisen g, die wiederum wie die Eisen n voneinander getrennte, sich nicht übergreifende Schleifen besitzen, eingebracht, die das ganze Geflecht nach oben hin abschließen.In Fig. 8 these irons are shown as loop irons according to, for example Fig. I, namely the iron o -with upturned loops and the iron p in the opposite position. Finally be still in the same direction as the irons n the irons g, which in turn, like the irons n, separated from one another, themselves do not have overarching loops, which follow the whole braid close at the top.

Die fertige Deckenbewehrung zeigt dagr im Längsschnitt den Aufbau nach Abb.9, im Querschnitt nach Abb. i o. In Abb. i o ist dabei das Schleifeneisen p fortgelassen worden.The finished slab reinforcement shows the structure in a longitudinal section according to Fig.9, in cross-section according to Fig. i o. In Fig. i o there is the loop iron p has been omitted.

Aus der Beschreibung des Zusammenbaues geht hervor, daß nur für die Eisen n und g in einer Bewehrungsrichtung die besondere Bedingung besteht, daß die einzelnen Schleifen sich flicht übergreifen dürfen, damit durch die Zwischenräume die senk. recht dazu verlegte Bewehrung eingebracht werden kann. Bezüglich der anderen Eisen dagegen ist man hinsichtlich der Formgebung völlig frei, es können daher nicht nur, wie in den Abb.8 und 9 dargestellt, schleifenförmige Eisen, sondern auch wellenförmige Eisen beliebiger Gestalt verwendet werden. Gegebenenfalls wäre es auch möglich, irgendwelche anders gestalteten Bewehrungen, sogar für sich tragende eiserne Träger in dieser Richtung, senkrecht zur Ebenen der Schleifeneisen n und g anzuordnen.From the description of the assembly it can be seen that only for the Iron n and g in a reinforcement direction the special condition is that the individual loops are allowed to overlap, so through the gaps the reinforcement laid perpendicular to it can be introduced. Regarding the other Iron, on the other hand, is completely free in terms of shape, so it cannot only, as shown in Figs. 8 and 9, loop-shaped iron, but also wave-shaped Iron of any shape can be used. If necessary, it would also be possible any other form of reinforcement, even for self-supporting iron girders in this direction, perpendicular to the planes of the loop iron n and g.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE: i. Eisenbetonbewehrung für bomben-und geschossichere Bauwerke, dadurch gekennzeichnet, daß nach Art einer Spirale finit parallel deren Längsachse eingeschwenkten Windungen gebogene Bewehrungseisen als Matten in Ebenen senkrecht zu den Hauptflächen des zu bewehrenden Baugliedes verlegt sind und dieses in ganzer Höhe durchdringen. PATENT CLAIMS: i. Reinforced concrete reinforcement for bomb-proof and storey-proof structures, characterized in that, like a spiral finite turns pivoted in parallel to its longitudinal axis, bent reinforcing irons are laid as mats in planes perpendicular to the main surfaces of the structural member to be reinforced and penetrate the entire height. 2. Eisenbetonbewehrung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in die Win- dungen der Eisen der Bewehrungsmatten geradlinige Stücke tangential eingeschaltet sind. 2. Iron Concrete Reinforcement according to claim i, characterized in that in winter the compounds of the rods of the reinforcement mats rectilinear pieces are turned tangentially. 3. Eisenbetonbewehrung räch den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Windungen der Eisen in den Bewehrungsmatten in b-ryzug auf die Windungen der Eisen benachbart liegender Matten versetzt angeordnet bzw. in umgekehrter Lage zueinander verlegt sind. q.. 3. Reinforced concrete reinforcement avenge claims i and 2, thereby marked that the turns of the iron in the reinforcement mesh in b-ryzug on the turns of the iron of adjacent mats arranged offset or in reversed position to each other are laid. q .. Eisenbetonbewehrung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, da,ß die Bewehrungseisen in ihren B.iegungsebenen zwischen den aufeinanderfolgenden Windungen freie Räume belassen und bei stetiger Biegung beliebige Biegungsformen aufweisen. Reinforced concrete reinforcement according to the requirements i to 3, characterized in that, ß the reinforcing bars in their B. bend planes leave free spaces between the successive turns and with steady Bend have any bend shapes. 5. Eisenbetonbewehrung nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß außer den in -einer Grunarißrichtung verlegten Matten weitere, in einer anderen Grundrißrichtung sich erstreckende Matten angeordnet sind, die die Eisre der erstgenannten Gruppe kreuzen.5. Reinforced concrete reinforcement according to the claims i to 4, characterized in that apart from those laid in -einer Grunarißrichtung Mats arranged more mats extending in a different plan direction that cross the Eisre of the former group.
DEN43788D 1940-01-19 1940-01-19 Reinforced concrete reinforcement for bombproof and bulletproof structures Expired DE738830C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN43788D DE738830C (en) 1940-01-19 1940-01-19 Reinforced concrete reinforcement for bombproof and bulletproof structures

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN43788D DE738830C (en) 1940-01-19 1940-01-19 Reinforced concrete reinforcement for bombproof and bulletproof structures

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE738830C true DE738830C (en) 1943-09-02

Family

ID=7348774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN43788D Expired DE738830C (en) 1940-01-19 1940-01-19 Reinforced concrete reinforcement for bombproof and bulletproof structures

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE738830C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0559075A2 (en) * 1992-03-04 1993-09-08 Röhm Gmbh Acrylic glass sheet suited for noise screen element

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0559075A2 (en) * 1992-03-04 1993-09-08 Röhm Gmbh Acrylic glass sheet suited for noise screen element
EP0559075A3 (en) * 1992-03-04 1993-10-13 Roehm Gmbh Acrylic glass sheet suited for noise screen element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1659191B2 (en) Reinforcement mat for reinforced concrete construction
DE2058638A1 (en) Reinforcement for reinforced concrete structures
DE738830C (en) Reinforced concrete reinforcement for bombproof and bulletproof structures
EP1959058B1 (en) Infinite gabion wall
EP1741851B1 (en) Reinforcing mat for reinforced concrete and method for manufacturing a wall reinforcement
AT508576B1 (en) STONE BASKET OR BZW. GABIONS ARRANGEMENT
DE2402000C3 (en) Reinforcement mat for reinforced concrete components
EP0267146B1 (en) Reinforcing cage
EP0143101A2 (en) Reinforcement for reinforced concrete constructions
AT266408B (en) Masonry panel
AT406281B (en) REINFORCED CONCRETE
AT335700B (en) STEEL MAT
DE2116587C3 (en) Process for the production of mattresses from wire mesh for covering surfaces at risk of erosion and semi-finished product prefabricated according to the process for carrying out the process on site
DE532575C (en) Cross-reinforced hollow or filler ceiling, each with a larger number of fillers arranged on a common base plate
AT378978B (en) REINFORCEMENT FOR STEEL CONCRETE CONSTRUCTION
DE874370C (en) Support plate composed of prefabricated parts
DE592830C (en) Shaped body for solid ceilings
AT162715B (en) Reinforcement element for floors, wall constructions, etc. like
AT378216B (en) REINFORCEMENT MAT FOR STEEL CONCRETE
DE1951565A1 (en) Reinforced reinforced concrete part
DE1939368C3 (en) Self-supporting expansion of lines, tunnels or similar cavities with a curved cross-section
AT371524B (en) REINFORCEMENT ELEMENT AND METHOD FOR LAYING IT
DE2349923C3 (en) Lattice girders for reinforced concrete construction
DE2354694A1 (en) CROSS BEAM WITH OPEN GRILL
AT42451B (en) Metal frame for the glass body of a translucent ceiling and ceiling composed of such frames.