DE737279C - Earth torpedo - Google Patents

Earth torpedo

Info

Publication number
DE737279C
DE737279C DEE53393D DEE0053393D DE737279C DE 737279 C DE737279 C DE 737279C DE E53393 D DEE53393 D DE E53393D DE E0053393 D DEE0053393 D DE E0053393D DE 737279 C DE737279 C DE 737279C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
earth
torpedo
tamper
conveyor
torpedo according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE53393D
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Reinhold Eckebrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REINHOLD ECKEBRECHT DIPL ING
Original Assignee
REINHOLD ECKEBRECHT DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REINHOLD ECKEBRECHT DIPL ING filed Critical REINHOLD ECKEBRECHT DIPL ING
Priority to DEE53393D priority Critical patent/DE737279C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE737279C publication Critical patent/DE737279C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B23/00Land mines ; Land torpedoes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Description

Erdtorpedo DieErfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, die dazu dient, Sprengladungen nach Zurücklegung eines bestimmten Weges unter der Erde zur Entzündung zu bringen. Mit der Vorrichtung können alte Fundamente u. dgl. gesprengt werden, bei denen die unmittelbare Anbringung einer Sprengladung nicht möglich ist. In Kriegszeiten kann die Vorrichtung zur Sprengung von Festungswerken aus der Entfernung dienen, die Angriffen über der Erde einen besonders starken Widerstand entgegensetzen. Zur Fortbewegung der Sprengladung dient ein zylindrischer Körper, der in seiner äußeren Form den bekannten Wassertorpedos ähnelt.Earth Torpedo The invention relates to an apparatus used to do so serves to carry explosive charges after having covered a certain path underground Bring inflammation. The device can be used to blow up old foundations and the like where the direct attachment of an explosive charge is not possible. In times of war, the device can be used to demolish fortifications from a distance that offer particularly strong resistance to attacks above the earth. A cylindrical body is used to move the explosive charge external shape resembles the well-known water torpedoes.

Die Vorrichtung besteht aus einem Hohlkörper, der an seiner Spitze mit einem Bohrkopf, in seinem Inneren mit einem axial angeordneten Förderaggregat und am Ende mit einer an das Förderaggregat angeschlossenen Auswurfvorrichtung für die abgegrabene Erde sowie mit Mitteln zur Verdichtung derselben versehen ist.The device consists of a hollow body at its tip with a drill head, in its interior with an axially arranged conveyor unit and at the end with an ejection device connected to the conveyor unit for the excavated earth is provided with means for compacting the same.

Gegenüber einem bekannten Erdtorpedo unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand grundsätzlich dadurch, daß im bekannten Falle hinter dem Torpedo keine Verdichtung der Erde stattfindet, und daß er sich durch an der Seitenwand angeordnete Mittel fortbewegt, während bei der Erfindung die Fortbewegung derart vor sich geht, daß sich der Torpedo an seiner Rückseite an der bereits verdichteten Erde abstößt. Bei der Erfindung wird also nicht ein Schacht oder Gang gebildet, sondern der Torpedokörper wird stets von allen Seiten von Erde umgeben. Bei der bekannten Ausführungsform findet auch die Fortbewegung des Torpedokörpers durch an den Seiten angeordnete Schaufelketten statt.The subject of the invention differs from a known terrestrial torpedo basically because in the known case there is no compression behind the torpedo the earth takes place, and that it is arranged by means arranged on the side wall moved, while in the invention the movement goes on in such a way that the back of the torpedo pushes itself off against the already compacted earth. at According to the invention, a shaft or passage is not formed, but the torpedo body is always surrounded by earth on all sides. With the well-known Embodiment also finds the movement of the torpedo body through the sides arranged shovel chains instead.

Mit einem anderen bekannten Erdtorpedo hat die Erfindung lediglich die Verwendung eines Schneidkopfes und eines Förderaggregates hinter dem Schneidkopf gemein. Dieses bekannte Aggregat ist aber schwenkbar auf einem Raupenfahrzeug befestigt. Bei der Erfindung hingegen bewegt sich der Raupenkörper derart durch die Erde, daß er von allen Seiten von der Erde umgeben ist, weil die Erfindung nicht zur Herstellung von Laufgräben oder ähnlichen Ausführungen dient.With another known terrestrial torpedo, the invention has only the use of a cutting head and a conveyor unit behind the cutting head mean. This known unit is pivotably attached to a tracked vehicle. In the invention, however, the caterpillar moves through the earth that he is surrounded on all sides by the earth, because the invention is not for manufacture of trenches or similar designs.

Bei einer dritten Ausführungsform eines Erdtorpedos wird zwar ein Schneidkopf verwendet; der Abtransport der Erde findet aber nicht im Innern des Körpers, sondern durch Transportbänder statt, die außen angeordnet sind. Eine derartige Vorrichtung läßt sich nicht als Torpedokörper verwenden, da ein Torpedokörper einem ziemlich erheblichen Erddruck begegnen muß, der nur durch einen in sich geschlossenen Körper, möglichst mit kreisförmiger Querschnittsfläche, aufgenommen werden kann.In a third embodiment of a terrestrial torpedo, a Cutting head used; the removal of the earth does not take place inside the Body, but instead by conveyor belts that are arranged on the outside. Such a one Device can not be used as a torpedo body, as a torpedo body a must encounter quite considerable earth pressure, which only by a self-contained Body, if possible with a circular cross-sectional area, can be recorded.

Gegenüber diesen bekanntgewordenen Erdtorpedos ist die Erfindung damit begründet, daß die Torpedohülse an ihrer Spitze mit einem wohl an sich bekannten Bohrkopf, ferner im Innern mit einem an sich bekannten Förderaggregat, dagegen am Ende mit Mitteln versehen ist, die bisher nicht vorgeschlagen sind und eine Verdichtung der am Ende des Erdtorpedos ausgeworfenen Erde, sowie gleichzeitig eine Fortbewegung des Torpedokörpers ermöglichen, um bei geringstmöglicher Erdbewegung unabhängig von Eindringtiefe und Entfernung die Erde durch den Torpedokörper hindurchzuführen und am hinteren Ende zu verdichten; das ist das eigentliche und wesentliche Erfindungsmerkmal.Compared to these known earth torpedoes, the invention is with it reasons that the torpedo sleeve at its tip with a well known per se Drill head, also inside with a known conveyor unit, on the other hand on End is provided with means that have not previously been proposed and a compression the earth ejected at the end of the earth torpedo, as well as a movement at the same time of the torpedo body allow to be independent with the least possible earth movement penetration depth and distance to guide the earth through the torpedo body and to compress at the rear end; that is the real and essential feature of the invention.

In den Abbildungen ist die Erfindung dargestellt.The invention is shown in the figures.

Der Bohrkopf, der zweckmäßig drehbar angeordnet ist, besteht aus kegelförmig gestalteten und radial angeordneten Schneiden, die, um den großen Beanspruchungen erfolgreich Widerstand leisten zu können, unter sich durch fachwerkähnliche Versteifungen verbunden sind. Diese Versteifungen sind so angeordnet, daß sie das Eindringen der Erde in den Bohrkopf nicht behindern. Die Fortbewegung des Torpedos erfolgt in der Weise, daß derselbe am hinteren Ende Mittel besitzt, die sich gegen die bereits verdichtete Erde abstützen und das Gerät Weiterdrücken. Hierbei wird die vor dem Gerät liegende Erde in die Schneiden des sich drehenden Bol,rknnfP, denförmig abgeschnitten. Von dem Bohrkopf gelangt die Erde an einen im Innern des Torpedos angeordneten Gang, in dem sich ein Förderaggregat, vorzugsweise eine Förderschnecke mit verschiedener Steigung, befindet. Ist als Förderaggregat eine Förderschnecke vorgesehen, dann erfolgt der Antrieb gleichsinnig mit dem des Bohrkopfes. Durch das Förderaggregat wird die Erde mit verhältnismäßig großerGeschwindigkeit einerAuswurfvorrichtung zugeführt, die am Ende des Torpedos angebracht ist. Diese -,#uswurfvorrichtung besitzt eine gekrümmt angeordnete Auswurföffnung, die in einem rohrähnlichen Körper mit Rückwand angebracht ist. Die Auswurfvorrichtung ist von einer Serie von Erdstampfern umgeben, die abwechselnd nach einer bestimmten Regel die von der Auswurfvorrichtung ausgeworfene Erde verdichten. Die Auswurfvorrichtung und die Stampfer werden in ihren Bewegungen in gegenseitiger Abhängigkeit voneinander gesteuert. Die Torrichtung wirkt in der Weise, daß der Auswerfer jeweils den Hohlraum mit Erde füllt, der sich hinter einem eingezogenen Stampfer befindet. Die Verdichtung der Erde muß sehr stark sein, damit tatsächlich die ursprüngliche Dichtigkeit derselben wiederhergestellt werden kann. Als Fortbewegungsenergie wird bei dem Gerät zweckmäßig elektrischer Strom verwendet. Es wäre auch die Mitnahme von beispielsweise flüssigem Brennstoff und Preßluft möglich. Der Antrieb durch elektrischen Strom ist aber deshalb besonders zweckmäßig, weil die Mitnahme eines während der Fortbewegung abrollenden Kabels ohne Schwierigkeit erfolgen kann. Außerdem kann die Kabelzuführung zweckmäßig durch Widerstandsmessung über einen mit der zurückgelegten Entfernung veränderlichen Widerstand zur Entzündung der Sprengladung in Abhängigkeit von dem zurückgelegten Weg erfolgen. Man hat auf diese Weise die unbedingt sichere Gewähr, daß die Entzündung an der gewünschten Stelle erfolgt.The drill head, which is expediently arranged to be rotatable, consists of a conical shape designed and radially arranged cutting edges, to withstand the heavy loads to be able to successfully resist, among each other through truss-like stiffeners are connected. These stiffeners are arranged so that they prevent the penetration of the Do not obstruct soil in the drill head. The torpedo moves in the Way that it has means at the rear end which oppose the already Support compacted earth and push the device further. Here the before Device lying earth in the cutting edge of the rotating Bol, rknnfP, cut off the shape. From the drill head, the earth reaches a passage arranged inside the torpedo, in which there is a conveyor unit, preferably a screw conveyor with different Slope. If a screw conveyor is provided as the conveyor unit, then the drive takes place in the same direction as that of the drill head. Through the conveyor unit the earth becomes an ejector at a relatively high speed supplied, which is attached to the end of the torpedo. This -, # ejecting device has a curved discharge opening, which is in a tube-like body with Rear wall is attached. The ejector is from a series of earth stompers surrounded, which alternate according to a certain rule those of the ejector compact ejected earth. The ejector and rammers are in their movements are controlled in mutual dependence on each other. The direction of the gate acts in such a way that the ejector fills the cavity with earth, which is behind a retracted rammer. The compaction of the earth must be very strong in order to actually restore the original tightness of the same can be. The device expediently uses electrical energy for locomotion Electricity used. It would also be possible to take liquid fuel with you, for example and compressed air possible. The drive by electric current is therefore special expedient, because the entrainment of a cable that rolls off while moving can be done without difficulty. In addition, the cable feed can expediently through Resistance measurement using a resistor that changes with the distance covered to ignite the explosive charge depending on the distance covered. In this way one has the absolutely certain guarantee that the inflammation is at the desired position.

Der Torpedo ist auch mit Längsrippen ausgerüstet, die dazu dienen, die durch die drehende Bewegung des Bohrkopfes ausgeübte Drallwirkung aufzunehmen. Trotzdem könnte es vorkommen, daß die Vorrichtung im Laufe eines längeren Weges eine Längsbewegung um ihre Achse durchmacht. Für diesen Fall ist bei der Anordnung und Ausbildung der einzelnen Geräte Vorsorge getroffen, daß diese in jeder Lage des Torpedos ihre Wirkung beibehalten. Weiter kann man mit Hilfe von schwach spiralförmig angebrachten Längsrippen eine bei der Vorwärtsbewegung des Erdtorpedos entgegengesetzte Drallwirkung P1-1- 1-.A-Q T 1 . . zweckmäßig so angeordnet, daß sie ziehend schneiden. Auf diese Weise wird ihre Beanspruchung bei größerer Leistung herabgesetzt.The torpedo is also equipped with longitudinal ribs which serve to absorb the twisting action exerted by the rotating movement of the drill head. Nevertheless, it could happen that the device undergoes a longitudinal movement about its axis in the course of a longer path. In this case, provision is made in the arrangement and design of the individual devices that they retain their effect in every position of the torpedo. Furthermore, with the help of slightly spiral-shaped longitudinal ribs, an opposing twisting effect P1-1-1- 1-.AQ T 1 during the forward movement of the earth torpedo can be achieved. . expediently arranged so that they cut pulling. In this way, their stress is reduced with greater performance.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.An exemplary embodiment of the invention is shown in the drawing.

Abb. i zeigt einen Längsschnitt durch den Torpedo.Fig. I shows a longitudinal section through the torpedo.

Abb.2 zeigt die Vorderansicht des Bohrkopfes.Fig.2 shows the front view of the drill head.

Abb. 3 zeigt die Anordnung der Stampfer. Abb. d. zeigt eine wasserdichte Verbindung zweier Teile des aus mehreren Teilen bestehenden Zylindergehäuses.Fig. 3 shows the arrangement of the rammers. Fig. D. shows a waterproof Connection of two parts of the cylinder housing, which consists of several parts.

Abb. 5 zeigt die Wirkungsweise des Torpedos im Erdreich und zugleich eine Außenansicht des Torpedos.Fig. 5 shows how the torpedo works in the ground and at the same time an exterior view of the torpedo.

Abb. 6 zeigt ein Beispiel für die Anordnung der Elektromotoren.Fig. 6 shows an example of the arrangement of the electric motors.

Die Abb. 7 bis ii zeigen die Steuerung der Elektromotoren und der Schieber für die Regulierung der Druckflüssigkeit für die Stampfer. Abb. 12 , zeigt eine schematische räumliche Darstellung über "die Führung der Preßflüssigkeit für die Stampfer.Fig. 7 to ii show the control of the electric motors and the slides for regulating the pressure fluid for the rammers. Fig. 12 , shows a schematic three-dimensional representation of "the guidance of the pressing fluid for the rammers.

Das in der Abb. i gezeigte Ausführungsbeispiel besitzt im Innern als Förderaggregat eine Schnecke 2 -mit wechselnder Steigung. Der reit dieser Förderschnecke verbundene Bohrkopf ist mit i bezeichnet. Am Ende des Torpedos sind beispielsweise sieben Stampfer 5 angeordnet. In der Abb. 2 ist die Ansicht des Bohrkopfes i gezeigt. Wie man sieht, ist die Anzahl der Schneiden nach der Mitte zu verringert, damit die Durchgangsbreite zwischen den Schneiden annähernd konstant bleibt. Am hinteren Ende der Förderschnecke 2 befindet sich der Auswerfer q.. Bei dem Ausführungsbeispiel werden der Bohrkopf. i, die Förderschnecke 2 und der Auswerfer 4 gemeinsam durch die Elektromotören 6 angetrieben. Alle Geräte sind in einem Zylindergehäuse 3 angeordnet, das aus mehreren wasserdicht verbundenen Zellen besteht. Entsprechend dem hohen Druck muß das Gehäuse sehr starkwandig ausgeführt sein. Die zum Antriebe erforderlichen Elektromotoren werden wassergekühlt ausgeführt, wobei die entstehende Wärme durch an die Innenseite der Außen-@vand angeordnete Behälter oder Kanäle an das Erdreich abgeführt wird. Direkt hinter den elektrischen Motoren 6 befinden sich die Kammern 14 für die Sprengladung. Hinter diesen Kammern befindet sich ein elektrischer Widerstand 7, der während der vorher festgelegten Gesamtstrecke einmal rotiert. Hinter diesem Widerstand befinden sich die Kabeltrommeln 8 und 9 für zwei Kabel a -j- b und c. Die Kabel laufen während der Vorwärtsbewegung ab und bleiben ruhig in der Erde liegen, so daß größere Strecken ohne weiteres zurückgelegt werden können. Die Kabeltrommel 8 trägt das Kabel c, während die Kabeltrominel 9 das Kabel a .+ b trägt. Der Strom. in den Kabeln a + b dient der Vorwärtsbewegung, der Strom in den Kabeln a + c über den mit der zurückgelegten Strecke veränderlichen Widerstand 7 zur Entfernungsmessung und in den Kabeln b + c zur Entzündung der Sprengladung. Hinter'den Kabeltrommeln befinden sich die Vorrichtungen zum Antrieb der Stampfer 5. Diese bestehen aus dem Windkessel io für die Preßflüssigkeit und dem Windkessel i i für die Ansaugflüssigkeit. Der Windkessel io steht unter Druck, der Windkessel i i hingegen unter Vakuum oder annähernd atmosphärischem Druck. Mit 12 und 13 sind die Drehschiebersteuerungen für die Preßflüssigkeitszylinder bezeichnet, die zum Antrieb der Stampfer 5 dienen. Die Erzeugung des erforderlichen Druckes für die Preßflüssigkeit erfolgt durch Elektromotoren 15 und Kreiselpumpen 16 (s. Abb. 6). Die Steuerung der Auswurfvorrichtung 4 im Zusammenhang mit der Bewegung der Stampfer 5 erfolgt durch ein Malteserkreuz 17. In der Abb. i ist ferner eine Umlenkrolle mit 18 und die beiden Stromkabeln mit ig und 2o bezeichnet.The embodiment shown in Fig. I has inside as a conveyor unit a screw 2 with changing pitch. The drill head connected to this screw conveyor is denoted by i. At the end of the torpedo, for example, seven rammers 5 are arranged. In Fig. 2 the view of the drill head i is shown. As you can see, the number of cutting edges has to be reduced towards the middle so that the passage width between the cutting edges remains approximately constant. At the rear end of the screw conveyor 2 is the ejector q .. In the embodiment, the drill head. i, the screw conveyor 2 and the ejector 4 are driven jointly by the electric motors 6. All devices are arranged in a cylinder housing 3, which consists of several cells connected in a watertight manner. In accordance with the high pressure, the housing must have very thick walls. The electric motors required for the drive are water-cooled, with the resulting heat being dissipated to the ground through containers or channels arranged on the inside of the outer wall. The chambers 14 for the explosive charge are located directly behind the electric motors 6. Behind these chambers there is an electrical resistor 7, which rotates once during the previously determined total distance. Behind this resistor are the cable drums 8 and 9 for two cables a -j- b and c. The cables run off during the forward movement and remain quietly in the ground, so that longer distances can be covered without further ado. The cable drum 8 carries the cable c, while the cable drum 9 carries the cable a. + B. The current. in cables a + b is used for forward movement, the current in cables a + c via the resistor 7, which changes with the distance traveled, is used to measure the distance and in cables b + c to ignite the explosive charge. Behind the cable drums are the devices for driving the rammers 5. These consist of the air chamber io for the press liquid and the air chamber ii for the suction liquid. The air chamber io is under pressure, whereas the air chamber ii is under vacuum or approximately atmospheric pressure. The rotary slide controls for the press fluid cylinders, which are used to drive the tamper 5, are designated by 12 and 13. The necessary pressure for the pressing fluid is generated by electric motors 15 and centrifugal pumps 16 (see Fig. 6). The control of the ejection device 4 in connection with the movement of the rammers 5 is carried out by a Maltese cross 17. In Fig. I, a pulley is also designated with 18 and the two power cables with ig and 2o.

In der Abb. 3 ist eine schematische Darstellung der Lage der Stampfer I bis VII gegeben. Während der Vorwärtsbewegung findet eine abwechselnde Betätigung der Stampfer statt, und zwar derart, daß zunächst die Stampfer I, III, V, VII und danach die Stampfer II, IV, VI usw. an die Reihe kommen. Diese Reihenfolge ist deshalb zweckmäßig, weil dadurch während des Komprimierens ein Kompressionsraum aus bereits komprimierter Erde den angrenzenden Stampfern und dem Aus-Werfer zur Verfügung steht.In Fig. 3 is a schematic representation of the position of the rammers I to VII given. Alternate actuation takes place during the forward movement the rammer instead, in such a way that first the rammers I, III, V, VII and then the rammers II, IV, VI, etc. come to the row. This order is therefore expedient, because this means that a compression space is already out during compression compressed earth is available to the adjacent rammers and the ejector.

In der Abb. i sind die den Abb. 7 bis 9 entsprechenden Schnittlinien angedeutet. Die Abb.7 zeigt das Getriebe der Antriebsmotoren für die hydraulische Anlage. Diese wird durch vier Motoren 15 in Betrieb gesetzt. Alle vier Motoren sind durch die Zahnräder 2d., 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32 verbunden; so daß sie synchron laufen. In Abhängigkeit von diesen Motoren 15 erfolgt auch der Antrieb der beiden Drehschieber 12, 13. Hierfür dient zunächst ein Zahnrad 33, das auf der gleichen Achse wie 29 sitzt und das Zahnrad 34. antreibt. Das Zahnrad 35 auf der gleichen Achse von 34. treibt das Zahnrad 36 an. Schießlich treibt das Zahnrad 37 auf der gleichen Achse 23 mit dem Zahnrad 36 das Zahnrad 22 an, das auf der Welle der beiden Drehschieber 12, 13 aufgesetzt ist. Das übersetzungsverhältnis der Zahnräder 37 und 22 beträgt 7 : i. Die Abb. 8 und g zeigen die Drehschiebe@steuerungen io und 13. Wie man sieht, sind diese Drehschiebergehäuse entsprechend der Anzahl der sieben Stampfer mit sieben Öffnungen versehen, durch die den Antriebszylindern für die einzelnen Stampfer entweder auf die Deckelseite oder auf die Stangenseite die Preßflüssigkeit in einem bestimmten Rhythmus zugeführt wird. Die in den Abb. 8 und 9 angedeuteten Pfeile zeigen bei einer bestimmten Stellung der Schieber den Richtungssinn der Preßflüssigkeit an. Wie insbesondere aus der Abb. 8 hervorgeht, werden die Preßflüssigkeitsleitungen an die Zylinder nahezu tangential herangeführt, um eine besonders schnelle Füllung zu ermöglichen. Die Abb. io zeigt den Antrieb desAuswerfers durch ein Malteserkreuz 17. Die Abb. i i zeigt Schnitte durch die Drehschiebervorrichtungen 12 und 13. Die Zu- und Abflußleitungen in dieser Abbildung sind entsprechend der Benennung in der folgenden Abb. 12 mit großen Buchstaben versehen worden. Bezüglich der Stampfer 5 wäre noch zu bemerken, daß diese zweckmäßig federnd ausgeführt werden, um am Bohrkopf einen möglichst konstanten Anpreßdruck zu erhalten und stoßweise Belastungen zu vermeiden. Da der Torpedo durch verschiedene Erdschichten von verschiedener Dichtigkeit hindurchläuft, muß eine im Mittel gleich große Kompression der ausgeworfenen Erde angestrebt werden. Dies wird vorzugsweise durch federnde Stampfer erreicht. Beim Eindringen des Torpedos in dichtere Erdschichten wird nämlich die ausgeworfene Erde zunächst zu schwach komprimiert. Dadurch verkleinert sich der dem Torpedo zur Verfügung stehende Raum, so daß die Federn der Stampfer mehr zusammengedrückt werden, wobei infolge der größeren Federkraft eine stärkere Kompression erfolgt. Die zum Druckausgleich notwendigen Windkessel io und i i erlauben eine Drehung des Torpedos sowohl um die Längsachse als auch eine Neigung, da die Anschlüsse in der Mitte der Stirnwände in der gezeichneten Art angeordnet sind.In Fig. I are the cut lines corresponding to Figs. 7 to 9 indicated. Fig.7 shows the gearbox of the drive motors for the hydraulic System. This is put into operation by four motors 15. All four engines are connected by the gears 2d., 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32; so that they are in sync to run. The two are also driven as a function of these motors 15 Rotary valve 12, 13. This is initially a gear 33, which is on the same Axis like 29 sits and the gear 34 drives. The gear 35 on the same Axis of 34. drives gear 36. Finally, the gear 37 drives on the the same axis 23 with the gear 36, the gear 22, which is on the shaft of the two Rotary valve 12, 13 is attached. The gear ratio of the gears 37 and 22 is 7: i. Fig. 8 and g show the rotary slide controls io and 13. How you can see that these rotary valve housings correspond to the Number of seven rammers provided with seven openings through which the drive cylinders for the individual rammers either on the cover side or on the rod side the pressing liquid is supplied in a certain rhythm. The in Fig. 8 and 9 indicated arrows show at a certain position of the slide Direction of the pressing liquid. As can be seen in particular from Fig. 8, the press fluid lines are brought almost tangentially to the cylinders, to enable a particularly fast filling. Fig. Io shows the drive of the ejector through a Maltese cross 17. Fig. i i shows sections through the Rotary valve assemblies 12 and 13. The inlet and outlet lines in this figure are provided with capital letters according to the designation in the following Fig. 12 been. With regard to the tamper 5, it should also be noted that it is expediently resilient be carried out in order to obtain a contact pressure that is as constant as possible on the drill head and to avoid intermittent loads. Because the torpedo travels through different layers of the earth of varying degrees of density must have an on average equal compression of the ejected earth. This is preferably done by resilient Reached the rammer. When the torpedo penetrates into thicker layers of the earth, namely the ejected earth initially compressed too weakly. This shrinks the space available for the torpedo, so that the springs of the rammers more are compressed, with a stronger compression due to the greater spring force he follows. The air tanks io and i i required for pressure equalization allow a Rotation of the torpedo both about the longitudinal axis and an inclination, as the connections are arranged in the middle of the end walls in the type shown.

In der Abb. 1a ist die zum Antrieb der Stampfer dienende hydraulische Anlage schaubildlich in besonders übersichtlicher Form dargestellt.In Fig. 1a is the hydraulic one used to drive the rammer Plant shown graphically in a particularly clear form.

Die von der Kreiselpumpe 16 geförderte Preßflüssigkeit geht in den Ausgleichsbehälter io und von dort in die beiden Preßflüssigkeitsleitungen D und F, die mit den Drehschiebern 12 bzw. 13 verbunden sind. Ein Drehschieber enthält zwei Kammern, von denen eine mit der Preßflüssigkeitsleitung D 7 und die andere mit der Ansaugleitung E in Verbindung steht. Entsprechend Abb. 8 dreht sich der Drehschieber 13 (und 12) im Sinne der T11ir7PiQt-r-Aus der Abb. 9 ersieht man, daß der Schieber 12 die Druckleitung D mit der Deckelseite des Zylinders i verbindet. Der Stampfer I wird herausgedrückt und komprimiert das Erdreich. Die auf der Kolbenstangenseite des Zylinders 1 befindliche Flüssigkeit wird durch eine Kammer des Schiebers 13 (Abb. 8) zur Ansaugleitung E befördert. Im Augenblick des Herausdrückens des Stampfers I wird der Auswerfer mit seiner auf den bereits gefüllten Hohlraum gerichteten Öffnung plötzlich (durch Malteserkreuz gesteuert) auf den vom Stampfer III gebildeten Hohlraum gedreht.The press liquid conveyed by the centrifugal pump 16 goes into the Expansion tank io and from there into the two press fluid lines D and F, which are connected to the rotary valves 12 and 13, respectively. Includes a rotary valve two chambers, one of which with the press liquid line D 7 and the other with the suction line E is in connection. According to Fig. 8, the rotates Rotary valve 13 (and 12) in the sense of T11ir7PiQt-r-From Fig. 9 it can be seen that the slide 12 connects the pressure line D to the cover side of the cylinder i. The tamper I is pushed out and compresses the soil. The one on the piston rod side of the cylinder 1 located liquid is through a chamber of the slide 13 (Fig. 8) to suction line E. At the moment of pushing out the tamper I becomes the ejector with its opening directed towards the cavity that has already been filled suddenly (controlled by the Maltese cross) on the cavity formed by the pounder III turned.

Gleichzeitig strömt durch eine Kammer des Schiebers 13 (Abb. 8) Preßflüssigkeit von der LeitungF in den Zylinder III Stangenseite; dieser Stampfer wird eingezogen. Die Flüssigkeit der Deckelseite des Zylinders III strömt dann durch eine Kammer des Schiebers 12 in die Ansaugleitung E.At the same time, press fluid flows through a chamber of the slide 13 (Fig. 8) from the line F into the cylinder III rod side; this rammer is drawn in. The liquid on the cover side of the cylinder III then flows through a chamber of the slide 12 into the suction line E.

Wenn sich beide Schieber um 1/7 einer vollen Umdrehung weitergedreht haben, dann wird der Stampfer III ausgefahren und der Stampfer V eingezogen usw. Bei dieser Anordnung ergibt sich vorzugsweise eine stets wirkende Vorschubkraft von den Federn der sechs Stampfer, deren Resultierende nahezu in der Achse liegt.When both slides turn 1/7 of a full turn then the tamper III is extended and the tamper V retracted, etc. This arrangement preferably results in a feed force that is always acting from the springs of the six rammers, the resultant of which is almost in the axis.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE: i. Erdtorpedo mit Bohrkopf an der Spitze und im Innern angeordneten Förderaggregaten (Förderschnecke) zum Abtransport des Erdaushubes,dadurch gekennzeichnet, daß das Förderaggregat (Förde Schnecke) mit einem als Auswurfvorrichtung dienenden, sich ruckartig drehenden Rohr mit seitlicher Auswurföffnung versehen ist und dasselbe von Erdstampfern umgeben ist, die abwechselnd und in Übereinstimmung mit den ruckartigen Bewegungen des Auswurfrohres den hinter dem Torpedo liegenden Raum durch Verdichten der ausgestoßenen Erde ausfüllen. PATENT CLAIMS: i. Earth torpedo with drill head at the tip and inside arranged conveyor units (screw conveyor) for the removal of the excavated earth, thereby characterized in that the conveyor unit (conveyor screw) with one as an ejection device serving, jerky rotating tube provided with a lateral ejection opening and it is surrounded by earthstampers who take turns and in unison with the jerky movements of the ejector tube, the ones behind the torpedo Filling in space by compacting the ejected earth. 2. Erdtorpedo nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Förderaggregat eine Förderschnecke (2) mit verschiedener Steigung Verwendung findet. 2. Earth torpedo according to claim i, characterized in that a screw conveyor (2) with different Incline is used. 3. Erdtorpedo nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Auswurfvorrichtung ein am Ende geschlossenes mit gekrümmter Auswurföffnung versehenes Rohr (4) verwendet wird. q.. 3. Earth torpedo according to claim i and 2, characterized in that that as an ejection device a closed at the end with a curved ejection opening provided tube (4) is used. q .. Erdtorpedo nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswurfvorrichtung (q.) in übereinstimmung mit der Bewegung der Stampfer (5) durch ein Malteserkreuz (17) gesteuert wird, derc,-,- AIR a:.. A__---_,-. . . Stampfer (5) entstehenden Hohlraum mit Erde füllt, die anschließend von dem Stampfer (5) verdichtet wird. Earth torpedo according to claims i to 3, characterized in that the ejection device (q.) Is controlled in accordance with the movement of the rammers (5) by a Maltese cross (17), derc, -, - AIR a: .. A __--- _, -. . . The tamper (5) fills the resulting cavity with earth, which is then compacted by the tamper (5). 5. Erdtorpedo nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Stampfer (5) durch Schaltscheiben (12, 13) gesteuert wird, die dem Zufluß der Druckflüssigkeit zu den Zylindern der Stampfer (5) regeln. , 5. earth torpedo according to claim q., Characterized in that the movement of the tamper (5) is controlled by switching disks (12, 13) which control the flow of the pressure fluid to regulate the cylinders of the tamper (5). , 6. Erdtorpedo nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stampfer (5) federnd abgestützt sind. Erdtorpedo nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stampfer (5) mit einer nach außen gewölbten Stampffläche versehen sind, um in der frisch verdichteten Erde eine Gewölbewirkung zu erzielen.6. Earth torpedo according to claim i to 5, characterized in that the tamper (5) are resiliently supported. Earth torpedo according to claim i to 6, characterized in that the tamper (5) with one after outwardly arched pounding surface are provided to get one in the freshly compacted earth To achieve arching effect.
DEE53393D 1940-02-22 1940-02-22 Earth torpedo Expired DE737279C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE53393D DE737279C (en) 1940-02-22 1940-02-22 Earth torpedo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE53393D DE737279C (en) 1940-02-22 1940-02-22 Earth torpedo

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE737279C true DE737279C (en) 1943-07-19

Family

ID=7081762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE53393D Expired DE737279C (en) 1940-02-22 1940-02-22 Earth torpedo

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE737279C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1207906B (en) * 1955-03-28 1965-12-30 Emil Krupke Device for the production of underground channels in loose soil
DE1288513B (en) * 1962-07-09 1969-01-30 Weinmann Franz Josef Device for carrying through earth and rock masses

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1207906B (en) * 1955-03-28 1965-12-30 Emil Krupke Device for the production of underground channels in loose soil
DE1288513B (en) * 1962-07-09 1969-01-30 Weinmann Franz Josef Device for carrying through earth and rock masses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2335893C3 (en) Device for generating pulsating jets of liquid at high speed and high pulse frequency
DE2152003A1 (en) Method and device for generating pulsed fluid jets
DE102013014837B4 (en) Method and device for removing soil material in front of the front wall of a shield tunneling machine (SVM)
DE2256198C2 (en) Free piston internal combustion engine
EP0391161A2 (en) Automatic ram drill device
DE737279C (en) Earth torpedo
DE102014104208A1 (en) Method for mining soil material and for conveying soil material behind the pressure wall of an SVM
DE2614796A1 (en) HYDRAULIC HAMMER
DE3130820C1 (en) System for controlling a carriage-type drawing machine operating at various speeds
DE1452210A1 (en) Method and device for extrusion with additional pressure surge application
DE2752687A1 (en) AUTOMATIC WEAPON WITH EXTERNAL DRIVE
DE102017005548A1 (en) wellhead
DE102014113602A1 (en) Device for conveying the mining soil in a shield tunneling machine (SVM)
DE1240789B (en) Device for driving a route or a shaft in sandy or water-containing soil
DE2162023B2 (en) EARTH DRILLING JIG
DE3729561C2 (en)
DE924198C (en) Process and device for the construction of underground channels
DE2857176C1 (en) Hydraulic drive for the protection of a weaving machine
DE1809713C3 (en) Method and apparatus for advancing a face conveyor
EP0587079A2 (en) Hydraulic impact tool
DE2617047A1 (en) PISTON ENGINE WITH COMBUSTION OF FINE PARTICULAR, SOLID FUEL
DE3439621C2 (en) Closure flap for the scraping slots of a scraping disc
DE1002775B (en) Method and machine for driving underground routes
DE19816161B4 (en) Rotary drive for the cutter unit of a shield tunneling machine
DE102016121750A1 (en) Shield tunneling machine (SVM)