DE737143C - Method and device for producing an open-wound helix from a cord made of paper - Google Patents

Method and device for producing an open-wound helix from a cord made of paper

Info

Publication number
DE737143C
DE737143C DES126381D DES0126381D DE737143C DE 737143 C DE737143 C DE 737143C DE S126381 D DES126381 D DE S126381D DE S0126381 D DES0126381 D DE S0126381D DE 737143 C DE737143 C DE 737143C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
helix
thread
coil
cord
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES126381D
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Erwin Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ver Deutsche Metallwerke AG
Original Assignee
Ver Deutsche Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Deutsche Metallwerke AG filed Critical Ver Deutsche Metallwerke AG
Priority to DES126381D priority Critical patent/DE737143C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE737143C publication Critical patent/DE737143C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer aus einer Schnur aus Papier ' offengewickelten Wendel Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer aus einer Schnur aus Papier offengewickelten Wendel mit durchgehendem Faden, die Verwendung finden kann als Einlage für die Wickelkeulen von Hochspannungskabeln o. dgl. sowie als isolierender Abstandhalter zwischen dem Innen- und Außenleiter von Hochfrequenzleitungen u. dgl. Gerade bei Hohlraumadern besteht häufig die Notwendigkeit, eine Isoliereinlage zu verwenden, die zwecks Vermeidung großer Betriebskapazitäten eine möglichst kleine effektive Dielektrizitätskonstante ergeben soll, die bei einer Papierschnur etwa bei s = 1,4 liegt. Man hat zwar schon vorgeschlagen, solche Schnürgebilde für Hohlraumadern aus organischen Stoffen, wie z. B. Styrol, Styrolflex u. dgl., herzustellen, die eine etwas kleinere effektive Dielektrizitätskonstante als Papier, nämlich ;etwa e= 1,2, haben, doch sind diese organischen Stoffe nicht 'wärmebeständig, können also nicht, wie man es bei Papierhohlraumadern gewohnt ist, einem Trocknungsverfahren unter Anwendung von Wärme unterworfen werden. Auch für Muffendichtungen oder Packungen spielt die Wärmebeständigkeit des Papiers eine wesentliche Rolle, insbesondere wenn dabei mit höheren Temperaturen gerechnet werden muß.Method and device for making a from a cord Paper 'open-wound helix The invention relates to a method and an apparatus for the production of an open-wound helix from a cord made of paper with a continuous Thread that can be used as an insert for the winding lobes of high-voltage cables or the like, as well as an insulating spacer between the inner and outer conductors of high-frequency lines and the like. Especially with hollow veins there is often the need to to use an insulating insert in order to avoid large operating capacities as small an effective dielectric constant as possible should result, which at a Paper cord is around s = 1.4. It has already been suggested that such laces should be used for hollow veins made of organic materials, such as. B. styrene, Styrolflex and the like., to produce a slightly smaller effective dielectric constant than paper, namely; about e = 1,2, but these organic substances are not 'heat-resistant, therefore cannot, as one is used to with paper veins, a drying process with the application of heat. Also for socket seals or packings The heat resistance of the paper plays an essential role, especially when higher temperatures must be expected.

Luftraumisolierte, . kapazitätsarme Fernmeldeadern sind bereits bekannt, bei denen die als Abstandhalter dienende, aus Papier bestehende offene Wendel mittels eines Umfädelungsfadens an dem Leiter befestigt ist.Airspace insulated,. low-capacity telecommunication wires are already known in which the open helix which is used as a spacer and is made of paper by means of a Umfädelungsfadens is attached to the conductor.

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer aus einer Schnur aus Papier offen;gewickelten Wendel mit durchlaufenc_lein Faden.The invention relates to a method for producing one from a Paper cord open; wound coil with a small thread running through it.

Gemäß der Erfindung wird nach dein Aufwickeln der Wendel auf einen Dorn die Wendel auseinandergezogen, der durchgehende Faden an die Außenseite der Wendel herangeführt und mit der Wendel durch einen Umfädelungsfaden verbunden. Auf diese Weise wird ein Aufgehen oder Aufziehen der Schnurwindungen verhindert, die infolgedessen ihre durch die Wendelform bedingte Steifigkeit bewahren und allen im Betrieb vorkommenden Anforderungen standhalten.According to the invention, after you wind the coil on a Mandrel pulled the helix apart, the continuous thread to the outside of the Helix brought up and connected to the helix by a threading thread. on this way becomes an unwinding or pulling up of the twists of the cord prevented, which consequently retain their rigidity due to the helical shape and withstand all requirements occurring in the company.

Näheres über die Herstellung einer solchen Schnur ergibt sich aus der nachstehenden Beschreibung sowie aus der Zeichnung, auf der einige Ausführungsformen und eine Vorrichtung zur Ausführung des Herstellungsverfahrens beispielsweise dargestellt sind.More details about the production of such a cord can be found in the following description as well as from the drawing on which some embodiments and an apparatus for carrying out the manufacturing process is shown, for example are.

Die Abb. i und .2 zeigen die gemäß dein erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Schnürwendel in Seiten- und Stirnansicht.Figs. I and 2 show the process according to the invention Manufactured lacing coil in side and front view.

Die Abb. 3 und 4. veranschaulichen zwei Beispiele des Zusammenwirkens dieser Schnurwendel mit einem Leiter, und die Abb. 5 und 6 beziehen sich auf eine Vorrichtung genrä 1:i der Erfindung zur Herstellung der Schnur, wobei die Abb. ö eine Einzelheit von der Abb. 5 in größerem Maßstab darstellt. , Wie aus den Abb. i und 2 hervorgeht, ist die Papierwendel i, deren Windungen z. B. die Ganghöhe J besitzen, rnit Hilfe eines Unrfädelnngsfadens -2 mit einem längs laufenden Haltefaden 3 fest verbunden.Figs. 3 and 4 illustrate two examples of how they work together this spiral cord with a ladder, and Figs. 5 and 6 relate to one Device genrä 1: i of the invention for producing the cord, the Fig. Ö represents a detail of Fig. 5 on a larger scale. , As shown in fig. i and 2 it can be seen, the paper coil i, the turns of which z. B. the pitch J with the help of a unthreading thread -2 with a holding thread running lengthways 3 firmly connected.

Dieses Gebilde kann zur `'erweridung als Abstandskalter in Hochfrequenzkabeln oder sonstigen Hohlratunadern gemäß der Abb. 3 um einen Leiter bzw. den Innenleiter 15 geschlungen «-erden, wobei der Haltefadem 3 auf dem Leiter zu liegen kommt. Der Abstand G bezeichnet die nach dein Umschlingen des Leiters entstandene Ganghöhe der Wendel. Die Ausführungsform nach der Abb. q. unterscheidet sich von der nach der Abb. 3 nur dadurch, daß die Wendel rnit einer kleineren Ganghöhe hergestellt ist. Hierdurch wird ihre Steifigkeit erhöht.This structure can be used as a spacer in high-frequency cables or other hollow cores according to Fig. 3 around a conductor or the inner conductor 15 looped «-erden, whereby the holding thread 3 comes to rest on the conductor. Of the Distance G denotes the pitch created after looping around the conductor the helix. The embodiment according to Fig. Q. differs from that after Fig. 3 only in that the helix is made with a smaller pitch is. This increases their rigidity.

Bei der Vorrichtung nach der Abb. 5 und 6 ist auf dem in der Pfeilrichtung unilaufenden Spinner q. die Papierschnur i befestigt, die beim Umlauf des Spinners gemäß der Abb. 6 uni den ini Durchmesser abgesetzten Vorderteil des Dornres 7 geschlungen wird. Die mit dein Spinner .I unilaufeliden Halter 8, 9 mit den Abstreifern 6 sorgen dafür, daß die ge-,vickelte Wendel auf dein abgesetzten Teil des Dornes 7 weiterwandern kann. U m ein Aufspringen der Schnürwendel zu verhindern, ist eine Feder io o. dgl. vorgesehen, die die erstell Windungen der Wendel zunächst festhält und nach je einer Umdrehung des Spinners q. je eine Windung freigibt. Ein z«-eiter, ett@-as langsamer als .I unilaufender Spinner 5 trägt den Bindefadem 2, während der Haltefaden 3 von der Seite her in der Pfeilrichtung einläuft, der durch Umfädelung mit dein Faden 2 -in der Schnur i befestigt wird. Die Geächwindigkeit des Spinners 5 wird so eiligeregelt, daß er bei jeder Umdrehung den Haltefaden 3 jeweils an der unteren Längsseite der Wendel festlegt. Damit die Festlegung immer all dieser gleichen Stelle erfolgt, empfiehlt sich die Anordnung einer Nadel 12 am Vorderteil des Dornes 7 (Abb. 6), doch kann man ohne eine solche Nadel arbeiten. Die auf diese Weise hergestellte und mit dem Haltefaden 3 verbundene Schnürwendel wird schließlich durch die Hülse ii hindurch von der nicht weiter dargestellten Abzugsscheibe abgezogen.In the case of the device according to Figs. 5 and 6, the one in the direction of the arrow non-running spinner q. the paper string i attached to the rotation of the spinner According to FIG. 6, the front part of the mandrel 7, which is offset in diameter, is looped will. The unilaufeliden holder 8, 9 with the scrapers 6 take care of your spinner .I to ensure that the wound, wound helix continues to migrate onto your detached part of the mandrel 7 can. In order to prevent the lacing coil from jumping open, a spring or the like is required. provided, which initially holds the created turns of the helix and after each one Rotation of the spinner q. releases one turn each. A z «-as slower, ett @ -as as .I non-running spinner 5 carries the binding thread 2, while the holding thread 3 of comes in on the side in the direction of the arrow, which is achieved by threading your thread 2-is attached to the cord i. The speed of the spinner 5 is regulated so quickly that he holds the thread 3 each time on the lower longitudinal side of the Wendel defines. So that the definition always takes place in all of these same places, the arrangement of a needle 12 on the front part of the mandrel 7 is recommended (Fig. 6), but one can work without such a needle. The one made in this way and the lacing coil connected to the retaining thread 3 is finally passed through the sleeve ii deducted therethrough from the take-off disk, not shown.

Die Geschwindigkeit der Abzugsscheibe rnuß zu den Geschwindigkeiten der Spinner .I und 5 in eurem stetigen Verhältnis bleiben, wenn niarr einen gleichbleibenden Aufbau der Schnürwendel erzielen will. Durch Veränderung der Geschwindigkeiten läßt sich erreichen, daß der Haltefaden 3 in ganz bestimmten Perioden um die Wendel herumwandert. Hierauf ist Rücksicht zu nehmen, wenn die Ganghöhe G der auf einem Leiter g ein. äß den Abb. 3 und 4 angebrachten Weildel aus irgendeinem bestimmten Grund sehr klein gehalten «-erden muß. Es ist klar, da13 eine Schnürwendel reit urnlaufendern Idaltefaden zu diesem Zweck besser geeignet ist, als Welin der Haltefaden stets nur auf ein und derselben Seite der @\'eridel entlang läuft.The speed of the haul-off disk must remain in your constant ratio to the speeds of the spinners. By changing the speeds it can be achieved that the holding thread 3 wanders around the helix in very specific periods. This must be taken into account if the pitch G is the on a ladder g a. The Weildel shown in Figs. 3 and 4 must be kept very small for some reason. It is clear that a lacing spiral with idle thread running around is better suited for this purpose than with the holding thread always running along only one and the same side of the ridge.

Zur Erläuterung der letztgenannten C;rnstände diene folgendes: Es sei angenommen, daß sowohl die Geschwindigkeiten der Spinner als auch die Geschwindigkeit der Abzugsscheibe so eingestellt sind, daß bei der Wicklung der Wendel der Haltefaden stets auf der gleichen Seite der Wendel entlang läuft. Verändert man jetzt die Geschwindigkeit des Spinners 5, der den Bindefaden 2 trugt, so wird die Bindung des Haltefadens 3 an die Wendel nicht mehr an der gleichen Stelle erfolgen wie in dem zuerst beschriebenen Fall, vielmehr wird dann der Haltefaden schrauberlförniig um die Wendel herum laufen. Wenn niari ein Stück einer solchen Wendel Herausschneidet, sie rnit beiden Händen am Haltefaden anfaßt und auszurecken versucht. so liegt der Haltefaden in einer Geraden. während die Wendel um diese Gerade rtnilaufen muß. Denkt man sich all Stelle des Haltefadens z. B. einen dünnen Draht. so würde die Wendel wie z. B. bei einem Hocbfrequenzkabel um diesen Draht herum laufen. Das ist die natürliche Lage einer solchen Welidel, die also den Vorteil hat, daß sie keiner Torsionskraft unterworfen ist. Weiterhin kann nian sich vorstellen, daß eine Wendel mit umlaufendem Haltefaden in einer bestimmten Richtung mit bestimmter Ganghölle mir ehren dicken Leiter herumzulegen ist, wobei die natürliche Lage der Wendel eingehalten werden soll. Würde rnan die Wendel in entgegengesetzter Richtung auf den Leiter aufbringen, so würde sie eine Torsion erfahren. Denkt man sich nun den Fall, daß ein konzentrisches Kabel bereits in der Erde verlegt und Temperaturänderungen unterwerfen ist, so werden sich die inneren Leiter z. B. von etwa 5 mm Durchmesser, um die die Schnurwendel herum läuft, auszudehnen versuchen und könnten an einer Stelle, wo die Schnur einer starken Torsierung unterworfen ist, die zentrische Lage verlassen, gegebenenfalls sogar Berührung mit dem Außenleiter verursachen. Dieser Gefahr wird mit einer gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Schnurwendel auf jeden Fall vorgebeugt.The following will serve to explain the last-mentioned issues: Es assume that both the speeds of the spinners and the speed the haul-off disk are set so that the thread is held during the winding of the helix always runs along the same side of the helix. If you change the speed now of the spinner 5, which carries the binding thread 2, so the binding of the holding thread 3 on the helix no longer take place in the same place as in the one described first Case, rather the holding thread will then run around the helix in the shape of a screwdriver. If you don't cut out a piece of such a coil, use both hands grabs the holding thread and tries to stretch it out. so the holding thread lies in one Straight lines. while the helix has to run around this straight line. If you think of all the places of the holding thread z. B. a thin wire. so the helix would like z. B. at one Run high frequency cables around this wire. That is the natural position of one such Welidel, which has the advantage that it is not subjected to any torsional force is. Furthermore, nian can imagine that a helix with a circumferential retaining thread in a certain direction with a certain corridor hell to put around me an honor thick ladder is, whereby the natural position of the helix should be maintained. Would rnan Helix in the opposite direction on the conductor raise, so she would experience a twist. If one now thinks of the case that a concentric Cable already laid in the ground and subject to temperature changes, so will the inner conductor z. B. of about 5 mm in diameter, around which the cord helix running around, trying to stretch and might get in a place where the string has a is subject to strong torsion, leave the central position, if necessary even cause contact with the outer conductor. This danger is associated with a the twisted cord produced by the method according to the invention is prevented in any case.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE i. Verfahren zur Herstellung einer aus einer Schnur aus Papier offengewckelten Wendel mit durchlaufendem Faden, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Aufwickeln der Wendel auf einen Dorn (7) die Wendel auseinandergezogen, der durchgehende Faden (3) an die Außenseite der Wendel herangeführt und mit der Wendel durch einen Umfädelungsfaden (2) verbunden wird. PATENT CLAIMS i. Method of making one from a cord helix made of paper with a continuous thread, characterized in that that after the coil has been wound onto a mandrel (7), the coil is pulled apart, the continuous thread (3) brought up to the outside of the helix and with the Helix is connected by a threading thread (2). 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, gekenzeichnet durch zwei Spinner (4., 5), von denen der eine (d.) die Schnur (i) der auf den Wickeldorn (7) zu wickelnden Wendel und der andere (5) den Umfädelungsfaden (2) für den besonders zugeführten durchlaufenden Faden (3) an die Wendel trägt. 2. Device for implementation of the method according to claim i, marked by two spinners (4, 5) of which one (d.) the cord (i) of the coil to be wound on the winding mandrel (7) and the other (5) the threading thread (2) for the specially fed continuous Carries thread (3) on the helix. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Wickeldorn (7) eine die ersten Windungen der Wendel aneinanderhaltende Feder o. dgl. (io) zugeordnet ist. d.. 3. Device according to claim 2, characterized in that that the winding mandrel (7) has a spring holding the first turns of the coil together o. The like. (io) is assigned. d .. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickeldorn (7) am vorderen Ende mit einer die gleichbleibende Lage des durchgehenden Fadens und der Umfädelung an der Wendel sicherstellenden Nadel (12) o. dgl. versehen ist. Device according to claim 2, characterized in that that the winding mandrel (7) at the front end with a constant position of the continuous Thread and the threading on the helix securing needle (12) or the like. Provided is. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der die Schnur (i) zubringende Spinner (4) mit bis an den Wickeldorn reichenden, das Aufeinanderwickeln der ersten Wendelwindungen verhütenden Abstreifern (6) versehen ist. 5. Apparatus according to claim 2 and 3, characterized in that the the cord (i) Spinner (4) to be brought with up to the winding mandrel, the winding up the first helical turns preventing strippers (6) is provided. 6. Verfahren nach Anspruch i unter Verwendung einer Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlaufgeschwindigkeiten der beiden Spinner (4, 5) zu der Umlaufgeschwindigkeit vier das Gesamtgebilde der Wendel aufnehmenden Abzugsscheibe in einem gleichbleibenden Verhältnis gehalten `-erden. 6. Procedure according to claim i using a device according to claim 2, characterized in that that the rotational speeds of the two spinners (4, 5) to the rotational speed four the entire structure of the coil receiving take-off pulley in a constant Relationship held `-erden. 7. Verfahren nach Anspruch i unter Verwendung einer Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlaufgeschwindigkeiten der beiden Spinner (4., 5) veränderlich gehalten werden.7. The method according to claim i using a Device according to Claim 2, characterized in that the rotational speeds the two spinners (4, 5) are kept variable.
DES126381D 1937-03-12 1937-03-12 Method and device for producing an open-wound helix from a cord made of paper Expired DE737143C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES126381D DE737143C (en) 1937-03-12 1937-03-12 Method and device for producing an open-wound helix from a cord made of paper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES126381D DE737143C (en) 1937-03-12 1937-03-12 Method and device for producing an open-wound helix from a cord made of paper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE737143C true DE737143C (en) 1943-07-07

Family

ID=7537156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES126381D Expired DE737143C (en) 1937-03-12 1937-03-12 Method and device for producing an open-wound helix from a cord made of paper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE737143C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2213653A1 (en) Method and device for shielding stranding elements of electrical cables
DE737143C (en) Method and device for producing an open-wound helix from a cord made of paper
DE632263C (en) Airspace-insulated concentric high-frequency cable with wire or ribbon-shaped spacers between the inner and outer conductor
DE726788C (en) Airspace insulated conductor
DE675257C (en) Air-space insulated electrical cable with flexible tubular conductors
DE892001C (en) Telecommunication cables with one or more groups of wires, the wires of which contain a thin conductor of low tensile strength running in open screw turns
DE915581C (en) Method and device for isolating electrical conductors with thin strips of insulating material by folding them in the longitudinal direction
DE629322C (en) Airspace-insulated low-capacitance wire with perforated spacers arranged around the conductor, in particular cables with a concentric conductor arrangement, for telecommunication purposes
DE1965224A1 (en) Method and device for producing pairs or vials of telephone cables in one operation
DE643662C (en) Airspace insulated high frequency cable
DE894864C (en) Cable with insulation from wide sheets of film and process for its manufacture
DE529892C (en) Wire for communication cables and process for their manufacture
DE414899C (en) Telephone airspace cables
DE674409C (en) Airspace insulated concentric radio frequency line and process for their manufacture
DE585603C (en) Extraction device for machines for the production of electrical cables
DE736033C (en) Airspace-insulated electrical cables, in particular for the transmission of messages
CH632792A5 (en) Process for producing an elongate product
DE758290C (en) Airspace-insulated conductor for communication cables, especially for high-frequency cables
DE652439C (en) Airspace-insulated electrical line
DE724174C (en) Airspace-insulated telecommunication lead, in which the insulating sleeve with folds also serves as a spacer
DE412610C (en) Multi-core low-voltage cable
DE646870C (en) Concentric, air-space-insulated electrical line
DE716740C (en) Airspace-insulated conductor with spacers made of polyvinyl compounds for high-frequency cables, arranged at short intervals
DE916717C (en) Method of insulating electrical conductors
AT120764B (en) Insulated conductor.