DE735999C - Self-seller for electricity, gas, water or the like with basic fee collection device - Google Patents

Self-seller for electricity, gas, water or the like with basic fee collection device

Info

Publication number
DE735999C
DE735999C DES139481D DES0139481D DE735999C DE 735999 C DE735999 C DE 735999C DE S139481 D DES139481 D DE S139481D DE S0139481 D DES0139481 D DE S0139481D DE 735999 C DE735999 C DE 735999C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
seller
disc
single tooth
basic fee
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES139481D
Other languages
German (de)
Inventor
Friedrich Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES139481D priority Critical patent/DE735999C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE735999C publication Critical patent/DE735999C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F15/00Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity
    • G07F15/06Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity with means for prepaying basic charges, e.g. rent for meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Selbstverkäufer für Elektrizität, Gas, Wasser o. dgl. mit Grundgebühreinzugsvorrichtung Die Erfindung " betrifft einen Selbstverlzäufer für Elektrizität, Gas, Wasser o. dgl. mit Grundgebühreinzugsvörrichtung, bei dem ein schwingender Fortschaltteil mit einstellbarem Hubweg entgegen der Wirkung der Rückstellkraft (Feder) von einem Anfangsanschlag aus durch ein Grundgebührlaufwerk mitgenommen wird, nach Zurücklegung seines Hubweges jedoch freigegeben wird und unter der Einwirkung ,der Rückstellkraft zum Anfangsanschlag zurückkehrt sowie bei seinen Schwingbewegungen über eine nur einseitig wirkende Kupplung das Vorgabewerk nach der Ausschaltstellung hin zurückstellt. ' Bei den bekannten Selbstverkäufern dieser Art dient zur Mitnähme für den ;einstellbaren Hubweg und Freigabe für den Rück -lauf des schwingenden Fortschaltteils das gleiche Glied. Diese Verwendung des, gleichen Gliedes für die Mitnahme und Freigabe des Rücklaufes ist jedoch nachteilig, da dieses Glied bei der Freigabe unter der Einwirkung der Kraft steht, die von dem Grundgebührla.ufwerk auf den entgegen der Rückstellkraft (Feder) durch dieses Glied zu verstellenden schwingenden Fortschaltteil beider Mitnahme übertragen werden soll und die der Bewegung dieses Gliedes aus der Kupplungsin die Freigabestellung einen größeren Widerstand veränderlicher Größe entgegensetzt, der die fristgerechte Freigabe und damit die richtige Verstellung des Vorgabewerkes in Frage stellt.Self-seller for electricity, gas, water or the like with basic fee collection device The invention "relates to a self-running device for electricity, gas, water or the like. Like. With basic fee collection device, in which an oscillating stepping part with adjustable stroke against the action of the restoring force (spring) of one Initial stop is taken off by a basic fee drive after it has been removed However, its stroke is released and under the action of the restoring force returns to the start stop as well as with its swinging movements over one only one-way clutch resets the default setting after the switch-off position. 'In the case of the well-known self-sellers of this type, it is used to take away the; adjustable Stroke and release for the return of the oscillating indexing part are the same Element. This use of the same link for taking along and releasing the However, the return flow is disadvantageous, since this link is under the influence of the release the force is that of the basic charge on the counter to the restoring force (Spring) to be adjusted by this link oscillating stepping part of both entrainment is to be transmitted and the movement of this member from the clutch into the Release position opposes a greater resistance of variable size, the the timely release and thus the correct adjustment of the default work questions.

Dieser Nachteil wird gemäß der Erfindung dadurch beseitigt, daß der schwingende, auf das Vorgabewerk einwirkende Fortschaltteil als eine an ihrem Umfang mit Zähnen sowie an einer der Nullstellung ent:spechend,un Stelle mit einer Aussparung versehenc Scheibe ausgebildet ist und durch je ein besonderes, periodisch auf sie üinwirkendes und vom Grundgebührlaufwerk angetriebenes Schaltglied und Sperrglied .derart besteuert wird, daß sie entgegen ihrer Rückstellkraft (Feder) in kleineren Perioden durch das Scbaltglied in der einem Richtung in kleinen Schritten verstellt sowie dabei durch das Sperrglied in jeder neuen Stellung gegen Rücklauf gesperrt und in größeren Perioden durch Auslösen des Sperrgliedes mittels eines vom Grundgebührlaufwerk gedrehten Armes zum Rücklauf freigegeben -wird.This disadvantage is eliminated according to the invention in that the oscillating stepping part acting on the default work as one on its circumference with teeth as well at one of the zero position, un position is formed with a recess provided with a disc and each by a special, switching element that is periodically active on them and driven by the basic fee drive and locking member. is taxed in such a way that it counteracts its restoring force (spring) in smaller periods through the switching link in one direction in small steps adjusted as well as by the locking member in each new position against reverse flow locked and in larger periods by triggering the locking member by means of a The arm rotated by the basic fee drive is released to return.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.An exemplary embodiment of the invention is shown in the drawing.

Ein Synchronkleinmotor i als Grundgebührlaufwerk treibt über ein Vorgelege 2 die Welle 3 an, die mit dem auf ihr sitzenden Rad ,4 über ein weiteres Vorgelege 5 den Ausrückarm 6 in langsamen Umlauf setzt. Fest auf der Welle 3 sitzt ferner die Nahe ,^ mit dem Anschlagstift B. Lose auf der Welle 3 ist -der Einzahn 9 mit den Vorsprüngen r o, i i angebracht, den eine Feder 12 mit dem Vorsprung ro gegen den Stift 8 drängt. Der Form des Einzahnes g ist die Verzahnung 13 der Scheibe 14 angepaßt, die durch die Aussparung 15 unterbrochen ist. Eine Feder 16 sucht den an der Scheibe 14. befestigten Stift 17 gegen den fest auf der Welle 18 angebrachten Anfangsanschlag 19 zu drängen. Die Scheibe rd, selbst sitzt lose auf der Welle i8. Der Arm 6 ist mit der Welle 18 nicht verbunden, sondern sitzt auf einer besonderen Welle 2o. In die Verzahnung des Rades r,1 greift der Sperrhebel 21, der im Umlaufweg des Ausrückarms 6 liegt.A small synchronous motor i as a basic fee drive drives via a back gear 2 the shaft 3, which with the wheel sitting on it, 4 via a further back gear 5 sets the release arm 6 in slow rotation. Also sits firmly on the shaft 3 the Nahe, ^ with the stop pin B. Loose on the shaft 3 is -the single tooth 9 with attached to the projections r o, i i, which a spring 12 with the projection ro against the pin 8 urges. The shape of the single tooth g is the toothing 13 of the disk 14 adapted, which is interrupted by the recess 15. A spring 16 seeks the on the disk 14 attached pin 17 against the fixed on the shaft 18 attached Start stop 19 to push. The disk rd, itself sits loosely on the shaft i8. The arm 6 is not connected to the shaft 18, but sits on a special one Wave 2o. In the toothing of the wheel r, 1 engages the locking lever 21, which is in the circulation path of the release arm 6 is located.

Die Scheibe rd. treibt mittels der Klinke 22 das Klinkenrad 23 an, das zusammen mit der Rastenscheibe 2.1 und dem das Vorgabewerk antreibenden Zahnrad 25 lose auf der Welle i 8 gelagert ist. Eine Rastenfeder 26 sucht das Rad z@. stets in bestimmte, durch seine Verzahnung bestimmte Stellungen -zu drängen.The disc drives the ratchet wheel 23 by means of the pawl 22, that together with the detent disk 2.1 and the gear wheel driving the default mechanism 25 is loosely mounted on the shaft i 8. A detent spring 26 seeks the wheel z @. always To push into certain positions determined by its interlocking.

Auf der Welle 18 sitzt fest die mit einer Skala versehene Einstellscheibe 27, die reit dem feststehenden Zeiger 28 zusammenarbeitet. Die Einstellscheibe 27 kann mittels des geschlitzten Kopfes 29 gedreht -werden. Eine abgefederte Rolle 3o drängt die Scheibe jeiveils in bestimmte, durch die Verzahnung bestimmte Stellungen. Die Rolle 3o wird außerdem noch durch den unter der Einwirkung der Feder 3 i stehenden Finger 32 gegen den Umfang der Scheibe 27 gedrängt. Beim Einstecken eines Schraubenschlüssels in der. Schlitz des Kopfes 29 wird :der rückwärtige Fortsatz 33 des Fingers 32 unter Spannung der Feder3i niedergedrückt, und dadurch wird unter Abheben des Fingers 32 die Rolle 3o für die Einstellbewegung freigegeben.The dial, which is provided with a scale, is firmly seated on the shaft 18 27 that rides the fixed pointer 28 cooperates. The shim 27 can be rotated by means of the slotted head 29. A cushioned role 3o the disk forces eachiveeil in certain positions determined by the toothing. The role 3o is also still under the action of the spring 3 i Finger 32 pushed against the circumference of the disk 27. When inserting a wrench in the. The slot of the head 29 becomes: the rear extension 33 of the finger 32 under Tension of the spring 3i is depressed, and thereby, lifting the finger 32 released the roller 3o for the adjustment movement.

Die Einstellscheibe 27 kann aber auch, -wie Fig. 2 zeigt, als Schneckenrad ausgeführt und durch eine Schnecke 29 eingestellt werden.The adjusting disk 27 can also, as FIG. 2 shows, as a worm wheel executed and adjusted by a screw 29.

Die Vorrichtung arbeitet folgendermaßen: Es werde beispielsweise aus der gezeichneten Stellung, in der durch das Gebühreneinzugsgetriebe überhaupt keine Gebühr eingezogen wird, die Scheibe 27 in der Pfeilrichtung verdreht. Dabei entfernt sich in der gleichen Richtung der Anschlag r9 von dem Stift 17. Obwohl der Synchronmotor r dauernd läuft, -wird die Scheibe rd. nicht fOrtgeschaltet, da der Einzahn c9 gerade der Aussparung 15 gegenüberliegt und sich in der Pfeilrichtung dreht. Nach einer oder mebreren Stunden oder auch schon nach kürzerer Zeit erreicht der -Ausrückarm 6 den Sperrhebel 21 und hebt ihn aus. Nun wird die Scheibe 14. unter der Einwirkung der Feder 16 zurückgedreht, bis der Stift 17 auf den Anschlag i 9 auftrifft. Sollte in dem Augenblick, in dem die Ausrückbewegung des Sperrhebels 21 beginnt, der Einzahn 9 gerade die dargestellte Lage einnehmen, dann -wird die Rückdrehung der Scheibe rd. so lange vc rzögert, bis der Einzahn den Rand dieser Scheibe verlassen hat. Da sich der Hebel F> sehr langsam, der Einzahn g dagegen verhältnismäßig schnell dreht, -wird der Sperrhebe12i immer genügend lange ausgerückt bleiben, bis der Einzahn die Scheibe 14 verlassen hat. Es wird also immer reit Sicherheit eine Rückstellung erfolgen. Bei dieser Rückstellung gleitet die Klinke 22 lose über das Klinkenrad 23 hinweg. Der mit dem Vorgabewerk verbundene Teil 25 wird also nicht f ortg eschaltet.The device works as follows: For example, the disk 27 is rotated in the direction of the arrow from the position shown, in which the fee collection gear does not collect any fee at all. The stop r9 moves away from the pin 17 in the same direction. Although the synchronous motor r runs continuously, the disc is not switched on because the single tooth c9 is just opposite the recess 15 and rotates in the direction of the arrow. After one or more hours or even after a shorter time, the release arm 6 reaches the locking lever 21 and lifts it out. Now the disk 14 is rotated back under the action of the spring 16 until the pin 17 hits the stop i 9. Should the tooth 9 just assume the position shown at the moment when the disengaging movement of the locking lever 21 begins, then the reverse rotation of the disk is delayed until the tooth has left the edge of this disk. Since the lever F> rotates very slowly, whereas the single tooth g rotates relatively quickly, the locking lever 12i will always remain disengaged for a long enough time until the single tooth has left the disk 14. A provision will always be made. During this reset, the pawl 22 slides loosely over the ratchet wheel 23. The part 25 connected to the default unit is therefore not switched on.

Beim nächsten Vorbeiwandern des Einzahnes 9 wird nun die Scheibe 1.1 um einen Zahn fon geschaltet und dadurch ,der Stift 17 vom Anschlag i9 abgehoben. Diese Fortscbaltung dauert so lange an, bis wieder die Aussparung 15 dem Einzahn gegenübersteht. Dann bleibt die Scheibe 1q. stehen. Bei jedem Fortschaltschritt wurde gleichzeitig über die Klinke 22 und das Klinkenrad 23 das Vorgabewerk fortgeschaltet.The next time the single tooth 9 wanders past, the disk 1.1 switched around a tooth fon and thereby, the pin 17 lifted from the stop i9. This continuation continues until the recess 15 is the one tooth again facing. Then the disc 1q remains. stand. With every step forward the default setting was advanced at the same time via the pawl 22 and the ratchet wheel 23.

Die Leergangsstellung bleibt nun so lange erhalten, bis wieder der Ausrückarm 6 den Sperrhebe12i aushebt. Dann spielt sich der gleiche Vorgang -wie vorher ab.The neutral position remains until the Release arm 6 lifts the locking lever 12i. Then the same process takes place as beforehand.

Je weiter die Scheibe 27 in der Pfeilrichtung verdreht wird, um so -weiter liegt der Anfangsanschlag i9 von der dargestellten Leerlaufstellung der Teile g bis 14. entfernt, und um so weiter wird die Scheibe rd. fortgeschaltet. Um so größer ist auch die eingezogene Gebühr.The further the disk 27 is rotated in the direction of the arrow, the more so -farther is the start stop i9 from the idle position shown Parts g to 14. removed, and the further the disc is incremented approximately. The fee collected is all the greater.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Selbstverkäufer für Elektrizität, Gas, Wasser o.,dgl. mit Grwndgebühreinzugsvoirrichtung, bei dem ein schwingender Fo!rtschaltteil mit einstellbarem Hubweg entgegen ,der Wirlung einer Rückstellkraft (Feder) von einem Anfangsanschlag aus .durch ein Grundgebührl.aufwerk mitgenommen wind, nach Zurücklegung seines Hubweges jedoch freigegeben wird und unter der Einwirkung der Rückstellk.aft zum Anfangsanschlag zurückkehrt sowie bei seinen Schwingbewegungen über eine nur einseitig wirkende Kupphmg das Vorgabewerk: nach der Ausschaltstellung hin zurückstellt, dadurch gekennzeichnet, :daß der schwingende, -auf das Vorgabewerk einwirkende Fortschaltteil (14) als eine an ihrem Umfang mit Zähnen sowie an einer der Nullstellung entsprechenden Stelle mit deiner Auissparung (15) versehene Scheibe ausgebildet ist und durch je ein besonderes, periodisch auf sie einwirkendes und vom Grundgebührlaufwerh (i) angetriebenes Schaltglied (9) und Sperrglied (21) derart gesteuert wird, daß sie entgegen ihrer Rückstellkraft (Felder 16) in kleineren Perioden durch das Schaltglied (9) in der einen Richtung in kleinen Schritten verstellt sowie .dabei durch das Sperrglied (21) in jeder neuen Stellung gegen Rücklauf gesperrt und in größeren Perioden durch Auslösen des Sperrgliedes (21) mittels eines vom Grundgebührlaufwark (i) gedrehten Armes (6) zum Rücklauf freigegeben wird. PATENT CLAIMS: i. Self-seller for electricity, gas, water o., like. with basic fee collection device, in which a vibrating advancing part with adjustable stroke, counteracting the effect of a restoring force (spring) of an initial stop from .taken by a basic charge However, covering its stroke path is released and under the influence of the Rückstellk.aft returns to the start stop as well as its oscillating movements via a coupling that only acts on one side, the default setting: after the switch-off position back, characterized in that: that the oscillating, -to the default work Acting indexing part (14) as one on its circumference with teeth and on one the position corresponding to the zero position with your recess (15) is formed and each has a special, periodically acting on it and switching element (9) and locking element (21) driven by the basic fee drive (i) in this way is controlled that they counter to their restoring force (fields 16) in smaller periods adjusted by the switching element (9) in one direction in small steps as well . Blocked against reverse flow in each new position by the blocking element (21) and in larger periods by triggering the locking member (21) by means of a from Grund Chargelaufwark (i) rotated arm (6) is released to return. 2. Selbstverkäufer nach Anspruch i, daduirch gekennzeichnet, daß das S@chaltglie@d für die Scheibe (14) aus einem Einzahn (9) besteht und die Verzahnung der von ihm verstellten und auf das Vorgabewerk (25) einwirkenden sowie mit einer Aussparung (15) versehene Scheibe (14) dem Einzahn (9) angep,a.ßt ist. 2. Self-seller according to claim i, characterized in that the S @ chaltglie @ d for the disc (14) consists of a single tooth (9) and the toothing of the and adjusted by it acting on the default mechanism (25) and provided with a recess (15) The washer (14) is adapted to the single tooth (9). 3. Selbstverkäufer nach Anspruch i und 2, dadurch ,gekennzeichnet, daß der Einzahn (9) in seiner Antriebsrichtung einen Leergang (zwi!schen den Teilen io, i i und 3) von solcher Größe hat, daß er bei einer während der Verstellung des Anfangsanschlages (i9) filr die schwingende Scheibe (i4) durch die Riickstelllzraft (Feder 16) bmvirkten Drehung der Scheibe (14) aulsweichen kann.3. Self-seller according to claim i and 2, characterized in that the single tooth (9) has one in its drive direction Void (between parts io, i i and 3) of such a size that it is at one during the adjustment of the start stop (i9) for the oscillating disc (i4) by the return force (spring 16) bmvirct rotation of the disc (14) give way can.
DES139481D 1939-12-08 1939-12-08 Self-seller for electricity, gas, water or the like with basic fee collection device Expired DE735999C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES139481D DE735999C (en) 1939-12-08 1939-12-08 Self-seller for electricity, gas, water or the like with basic fee collection device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES139481D DE735999C (en) 1939-12-08 1939-12-08 Self-seller for electricity, gas, water or the like with basic fee collection device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE735999C true DE735999C (en) 1943-06-04

Family

ID=7541109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES139481D Expired DE735999C (en) 1939-12-08 1939-12-08 Self-seller for electricity, gas, water or the like with basic fee collection device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE735999C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3201040A (en) * 1962-12-21 1965-08-17 Gestetner Ltd Counting mechanisms

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3201040A (en) * 1962-12-21 1965-08-17 Gestetner Ltd Counting mechanisms

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2201926C3 (en) Timer
CH450967A (en) Practice hand grenade
DE2131610B2 (en) CLOCKWORK
DE735999C (en) Self-seller for electricity, gas, water or the like with basic fee collection device
DE1523721A1 (en) Date clock with jerky date change
DE1673648B2 (en) SETTING MECHANISM FOR CALENDAR WATCHES
DE913667C (en) Time switch
DE1574004C3 (en) Device for scanning the position of several dials provided with control cams of a preselection counter
DE2004224C3 (en) Device for quick correction of date and weekday displays on wristwatches
DE1548135A1 (en) Calendar clock
DE2427135C3 (en) Date and day advance device for a wristwatch
DE964966C (en) Time switch, especially for tariff switching
DE818477C (en) Device for stepwise forward movement of the second hand of clockwork gears
EP0147757A1 (en) Motion work with a device to set the hour hand by steps of one half-hour and also to set the second hand
DE2719062A1 (en) CALENDAR MOVEMENT WHICH HAS A DATE DISPLAY ORGAN
DE609381C (en) Calendar clock
DE873827C (en) Clockwork alarm device
DE359484C (en) Calendar clock
DE2611284C3 (en) Calendar mechanism for watches
DE568751C (en) Automatic calendar
DE398944C (en) Adding machine
DE223983C (en)
DE2427135B2 (en) DATE AND DAILY EVOLUTION DEVICE FOR A WRISTWATCH
DE1550079C (en) Program-controlled multi-way valve
DE1465740C (en) Time switch for brief actuation of contacts