DE2004224C3 - Device for quick correction of date and weekday displays on wristwatches - Google Patents

Device for quick correction of date and weekday displays on wristwatches

Info

Publication number
DE2004224C3
DE2004224C3 DE19702004224 DE2004224A DE2004224C3 DE 2004224 C3 DE2004224 C3 DE 2004224C3 DE 19702004224 DE19702004224 DE 19702004224 DE 2004224 A DE2004224 A DE 2004224A DE 2004224 C3 DE2004224 C3 DE 2004224C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
eccentric
pointer
elevator
correction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702004224
Other languages
German (de)
Other versions
DE2004224A1 (en
DE2004224B2 (en
Inventor
Ewald 7536 Ispringen Stemmler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Durowe 7530 Pforzheim GmbH
Original Assignee
Durowe 7530 Pforzheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Durowe 7530 Pforzheim GmbH filed Critical Durowe 7530 Pforzheim GmbH
Priority to DE19702004224 priority Critical patent/DE2004224C3/en
Publication of DE2004224A1 publication Critical patent/DE2004224A1/en
Publication of DE2004224B2 publication Critical patent/DE2004224B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2004224C3 publication Critical patent/DE2004224C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • G04B19/243Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
    • G04B19/247Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator disc-shaped
    • G04B19/25Devices for setting the date indicators manually

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Schnellkorreklur von Datum- und Wochentagsanzeigen bei Armbanduhren.The invention relates to a device for quick correction of date and weekday displays in wristwatches.

Zu diesem Zweck sind Vorrichtungen bekannt, bei denen die Aufzugswelle außer in die Aufzugs- und in die Zeigerstellposition noch in eine dritle zwischen diesen beiden Positionen angeordnete Position axial verstellbar ist, in der ihre Drehung in der einen Richtung die Korrektur der Datumanzeige und ihre Drclu-ng in der entgegengesetzten Richtung eine Korrektur der Wochentagsanzeige bewirkt.For this purpose devices are known in which the elevator shaft except in the elevator and in the pointer setting position still axially in a third position between these two positions is adjustable, in which its rotation in one direction corrects the date display and its rotation causes a correction of the weekday display in the opposite direction.

F3ei diesen bekannten Vorrichtungen stand beim normalen Gang der Uhr das Zeigerstellrad im Eingriff mit dem Wechselrad. Dies führte zu häufigen Störungen.In these known devices stood at normal speed of the clock, the hand setting wheel meshes with the change wheel. This led to frequent Disruptions.

Dcrlirfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde bei Vorrichtungen uer obengenannten Art eine Kupplung zu finden, bei der das Zeigerstellrad nicht mehr im Eingriff mit dem Wechselrad steht.The object is therefore based on the invention To find a coupling for devices of the type mentioned above, in which the pointer setting wheel is no longer is in engagement with the change gear.

Diese Aufgabe wird bei der Vorrichtung der Erfindung dadurch, gelost, daß in der Korrekturposition der Aufzugswelle das mit seinem Zapfen auf der Aufzugswelle stehende Zcigerstellrad mit einem Wechslerrad kuppelt, dessen Lagerzapfen in Langlöehern einer Winkelhebelfeder verschieblich ist und dadurch einen ihm aufmontierten Fortschaltstern je nach der Drehrichtung der Aufzugswelle mit der Verzahnunn des Datumringes oder — über einen Exzenter — ivit dem Tagesschaithebel und damit der Tagesscheibe im Eingriff steht.This object is achieved in the device of the invention in that in the correction position of the winding shaft the Zcigerstellrad with its pin on the winding shaft with a Changer wheel couples, its bearing journals in elongated holes an angled lever spring is displaceable and thereby an incremental star mounted on it each according to the direction of rotation of the winding shaft with the toothing of the date ring or - via one Eccentric - ivit the day shift lever and with it the day disk is engaged.

Die Vorrichtung der Erfindung hat den weiteren Vorteil, daß durch das zur Kupplung ausgebildete Zeigcrstellrad mit dem Wechslerrad und dem Wechselrad gegenüber den bekannten Ausführungen Teile, wie Wippe mit Rad, eingespart werden.The device of the invention has the further advantage that formed by the coupling Zeigcrstellrad with the changer wheel and the change wheel compared to the known versions parts, like seesaw with wheel.

Bei normalem Gang der Uhr steht bei dieser Art der Kupplung das Zeige rs te Π rad nicht mehr in Eingriff mit dem Wechselrad. In der Zeigerslellposilion wird bei der Vorrichtung der Erfindung der vorher auf der Aufzugswelle stehende Zapfen des Zeigerstellrades auf einen Endkonus der Aufzugswelle abgeleitet und dadurch das Zeigerstellrad mit dem Wechselrad gekuppelt. Der untere Teil des zweiteiligen Zeigerstellrades greift bei auieinanderiiegendcn Teilen mit zwei Fingern in zwei Ausnehmungen des oberen Teiles ein, die bei Höhenverstellung der Teile außer Eingriff kommen. Das mit dem unteren Teil gekuppelte Aufzugstrieb wird vom oberen Teil nicht mitgenommen.With this type of clutch, when the watch is running normally, the index wheel is no longer engaged with the change gear. In the Zeigerslellposilion the device of the invention is the before The pin of the pointer setting wheel standing on the winding shaft is derived from an end cone of the winding shaft and thereby the pointer setting wheel is coupled to the change wheel. The lower part of the two-part The pointer setting wheel engages when they are located one on top of the other Divide with two fingers into two recesses in the upper part, which are used when adjusting the height of the parts disengage. The elevator drive coupled to the lower part is not connected to the upper part taken away.

Dem Exzenter liegt zweckmäßig eine Nase des Tagesschalthebels auf, welcher durch eine an ihn angenietete und um eine Schraube drehbare Feder gegen den Exzenter gelehnt wird, so daß der Tagesschalthebel bei einer Drehbewegung des Exzenters über den höchsten Punkt gleitet und gegen den Zahn des Tagessterns gedruckt wird, der daran abgleitet und dabei um etwas mehr als eine halbe Teilung weitergedreht wird.The eccentric is expediently a nose of the day shift lever, which is riveted to it by a and a spring rotatable about a screw is leaned against the eccentric so that the day shift lever when the eccentric rotates, it slides over the highest point and against the tooth of the day star is printed, which slides on it and is rotated by a little more than half a division will.

Nach Überschreiten des höchsten Punktes gleitet der Tagesschalthebel am Exzenter ab und wird durch eine Feder wieder in die Ausgangsposition gedrückt. Dort übernimmt er die Funktion einer Positionierungsklinke für beide Drehrichtungen des Tagessterns. After the highest point has been exceeded, the day shift lever slides off the eccentric and becomes through a spring pushed back into the starting position. There it takes on the function of a positioning latch for both directions of rotation of the day star.

Die Zeichnung zeigt beispielsweise schematisch und teilweise im Schnitt eine bevorzugte Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der Erfindung, und zwar'zeigtThe drawing shows, for example, a preferred embodiment schematically and partially in section a device according to the invention, namely 'shows

F i g. 1 zwei Schnitte durch den Schaltmechanismus, F i g. 1 two cuts through the switching mechanism,

Fig. 2 eine Draufsicht auf die vollständige Vorrichtung undFig. 2 is a plan view of the complete device and

F i g. 3 Schnitte durch das Zeigerstellrad.F i g. 3 cuts through the dial.

Dieser Vorgang wiedertio die Aufzugwelle die Drelüx fortgesetzt wird.This process wiedertio the winding shaft the Drelüx is continued.

sich so oft, wie über .egung des E.xzeniL-rsas often as over

weils schrittweise fortbewegtbecause it moves step by step

kann die Anzahl der Schrittschallungen pro Umdrehung der Aufzugwelle für DatumnngB und 1 agcssche^be 15 beliebig gewählt werden, auf Grund u Auzäh! der Zähne des Fortschaltsternes 7 und descan be the number of footsteps per revolution of the winding shaft for the date and time 15 can be chosen at will, due to u Auzäh! the teeth of the indexing star 7 and the

^'^schalthebel 12 übernimmt außer de Fortschaltung über den Exzenter 10 beim normalen hsd Datum- und Tagcsschaltemrichtun^ '^ shift lever 12 takes over except de Continuation via the eccentric 10 with normal hsd date and day switching device

In dieser Zeichnung wurde bei einer bekanntenThis drawing was made at a well-known

Armbanduhr mit Gegensperr-Aufzug und einer Zeigerstelleinrichtuug über die Aufzugwelle 1 und einem Aufzugtrieb 1 c das Zeigerstellrad 2 mit einem Zapfen 2b versehen und in seiner Höhe mittels einer Feder 3 verstellbar gelagert.Wrist watch with counter-lock winding and a Zeigerstelleinrichtuug on the winding shaft 1 and a winding mechanism 1 c the pointer setting wheel 2 provided with a pin 2b and mounted adjustable in height by means of a spring 3.

Beim Herausziehen der Aufzugwelle 1 von Position A nach B wird das Aufzugtrieb lc durch den Kupplungshebel Ib und den Winkelhebel 1ü mit dem Zeigersteürad 2 in Eingriff gebracht, somit kann die Drehbewegung der Aufzugwelle auf das Zeigerslellrad 2 übertragen werden.When the elevator shaft 1 is pulled out from position A to B , the elevator drive lc is brought into engagement with the pointer steering wheel 2 by the clutch lever Ib and the angle lever 1ü, so that the rotary movement of the elevator shaft can be transmitted to the pointer scroll wheel 2.

In der Aufzugweilen-Position B steht das Zeigerstellrad 2 mit seinem Zapfen 2 b auf der Aufzug-In the elevator position B , the pointer setting wheel 2 is with its pin 2 b on the elevator

wellenind befindet sich im Eingriff mit dem Wechs- .5 ^^1^;^ Positionierung in Form emc ''Auf dem Wechslerrad 5 ist der Fortschaltstern 7 Fed-rklinke, nach einer Vorwärts- und Ruckwartshe fest aufgezogen. Das Wechslerrad 5 ist mit seinemwellenind is in engagement with the .5 to change-over ^^ 1 ^; ^ positioning in the form of EMC '' On the 5 Wechslerrad the indexing star 7 is fed rklinke, fixedly mounted to a forward and Ruckwartshe. The changer wheel 5 is with his

Lagerzapfen 5b in einem Langloeh 6a der Winkelhebelfeder 6 beweglich gelagert.Bearing pin 5b movably mounted in a slot 6a of the angle lever spring 6.

Wird nun die Aufzugwelle 1 in Richtung Datum-Korrektur gedreht, so wird die Drehbewegung über das Aufzugtrieb lc weiter auf das Zeigerstellrad 2 und das Wechslerrad 5 übertragen.If the winding shaft 1 is now rotated in the direction of the date correction, the rotary movement will cease Transferred further to the pointer setting wheel 2 and the changer wheel 5 via the elevator drive lc.

Das WechslerradS wird durch die Drehbewegung zunächst bis zum Ende des Langloches 6 α mitgenommen und dabei mit der Innenverzahnung des Datumringes 8 in Eingriff gebracht, erst dann wird die Drehbewegung an das Wechslerrad 5 weitergegeben.The changer wheel is initially entrained by the rotary movement up to the end of the elongated hole 6 α and is brought into engagement with the internal teeth of the date ring 8, only then is the rotary movement passed on to the changer wheel 5.

Das Wechslerrad 5 wiederum gibt die Kraft (Be- 30 werden,
wegung) über den Fortschaltstern 7 an den Datumrino 8 weitpr und wird beim Durchsang eines Zalnics
des Schaltsternes 7 um jeweils einen Zahn bzw. einen Aufzugwell Datumstag weitergeschaltet. beim Wechselrad 4
The changer wheel 5 in turn provides the power (loading 30,
wegung) via the indexing star 7 to the date rino 8 and is triggered when a Zalnic
of the star switch 7 is advanced by one tooth or one elevator corrugation date day. at the change gear 4

wcjiung des Tagessterne-wcjiung of the day star

Die Weehselradlagerp'utte 16 deckt sowohl da, Wechselrad4 als auch das Wechslerradi m.t F-ortscha!tstern7 nach oben ab.The Weehselradlagerp'utte 16 covers both Change wheel4 as well as the changer wheel with F-ortscha! Tstern7 to the top.

Wird die Aufzugwelle 1 in die Rastposition C ge zogen, so gleitet der Zapfen Ib des Ze.gerstellr;. des 2 über den Endkonus Id der Aufzugwelle 1 nach unten, wodurch das Zeigers.ellrad 2 m.t dem Weeh selrad4 in Eingriff gebracht wird. Nun kann wie biy her üblich über die Aufzugwelle 1, dem AufzugU.eh Ir dem Zeigerstellrad 2 und dem Wechselrad 4 die Zeigerwelle gedreht und damit die Zeiger verstelltIf the winding shaft 1 is pulled into the detent position C, the pin Ib of the Ze.gerstellr; slides. des 2 over the end cone Id of the winding shaft 1 down, whereby the Zeigers.ellrad 2 mt the Weeh selrad4 is brought into engagement. Now, as usual, the pointer shaft can be rotated via the winding shaft 1, the winding U.eh Ir, the pointer setting wheel 2 and the change wheel 4 and thus the pointer can be adjusted

werden. . . „ , ,will. . . ",,

Wird die Auf/ugwelle 1 über Position B nach A If the up / down shaft 1 is moved via position B to A

.-.1..('.-.U-; S(. Vi;rt] durch den Fndknnus Xd der.-. 1 .. ('.-. U-; S ( . Vi ; rt ] through the Fndknnus Xd of

Auf/URwelie'l das"zdgersteilrad 2 angehoben geh:On / URwelie'l the "zdgerteilrad 2 raised go:

ausout

dem Eingriff und beimthe procedure and during

Dieser Vorgang wiederholt sich so lange, wie Fort- 35 Wechslerrad 5 wieder in Eingriff. Diese Ruhelage beschaltsternzähne durch Drehen der Aufzuijwelle 1 am hält das Zeigerstellrad in Position A bei d. h., es ist Datumring 8 durchgeführt werden. *" mit dem Zeigerwerk nicht mehr in Eingriff, wie es inThis process is repeated as long as the changeover wheel 5 is in engagement again. This rest position by turning the Aufzuijwelle 1 on keeps the pointer setting wheel in position A , ie it is the date ring 8 to be carried out. * "no longer engages with the movement, as shown in

Erfolgt eine Drehrichtungsänderung der Aufzug- bisherigen Konstruktionen üblich war. welle 1, so kehrt sich das Spiel um, wobei das In der beschriebenen Ausführung ist die Position Ii If the direction of rotation of the elevator is changed - previous designs were common. wave 1, the game is reversed, where in the embodiment described is position Ii

Wechslerrad 5 mit Fortschaltstern 7 in dem l.angloch 40 als Datum- und Tagessciialtkorrektor-Position vorge-6« der Winkelhebelfeder 6 nach der anderen Seite
gleitet und in das Exzenterrad 9 eingreift. Die Drehbewegung wird dadurch an den Exzenter 10, welcher
fest verbunden irt mit dem Exzenterrad 9, weitergegeben. 45
Changer wheel 5 with indexing star 7 in the first slot 40 as a date and day corrector position forward of the angle lever spring 6 to the other side
slides and engages in the eccentric 9. The rotary movement is thereby to the eccentric 10, which
firmly connected irt with the eccentric 9, passed on. 45

Die Ansatzscnraube 11 bildet dabei die Lagerung
für das Exzenterrad 9 mit dem Exzenter 10 und zugleich die Festhalteabdeckung für die Winkelhebelfed-r6.
The shoulder screw 11 forms the bearing
for the eccentric wheel 9 with the eccentric 10 and at the same time the retaining cover for the angle lever spring r6.

Auf dem Exzenter 10 liegt die Nase des Tagesschalt- 50 Zeigerstellrad 2 vorgesehen, bei welcher, hebeis 12 auf, welcher wiederum durch die Feder F i g. 3 dargestellt, das Zeigerstellrad aus den Teilen 12a gegen den Exzenter 10 gelehnt wird. Die Feder 2' und la' besteht. 12a ist an den Tagesschalthebel 12 angenietet. Das untere Teil des Zeigerstellrades 2' greift mitOn the eccentric 10 is the nose of the day switching 50 pointer setting wheel 2, in which, raised to 12, which in turn is actuated by the spring F i g. 3, the pointer setting wheel from the parts 12a is leaning against the eccentric 10. The spring 2 'and la' consists. 12a is riveted to the day shift lever 12. The lower part of the pointer setting wheel 2 'engages with

Bei der Drehbewegung des Exzenters 10 gleitet zwei Fingern in zwei dafür vorgesehene Löcher des der Tagesschalthebel 12 über den höchsten Punkt 55 oberen Teiles 2 a'ein, so daß es sich als Kupplung aus- und wird dadurch um einige Grade bewegt und ge- κλλμ nml hn\ nini'r Höhenverstellung des Teiles la' gen den Zahn des Tagessternes 14 gedrückt, der
daran abgleitet und um etwas mehr als eine halbe Tei-
During the rotary movement of the eccentric 10, two fingers slide into two holes provided for the day shift lever 12 over the highest point 55 upper part 2 a'ein, so that it turns out as a clutch and is thereby moved by a few degrees and κλλμ nml hn \ nini'r height adjustment of the part la 'gen the tooth of day star 14 is pressed, the
slipped from it and by a little more than half a part

uis uaiuiu- uiiu 111^.00....U, _uis uaiuiu- uiiu 111 ^ .00 .... U, _

sehen und Position C als Zeigerstell-Position.see and position C as pointer position.

Die Anordnung läßt sich ebenso umkehren, so daß Position B zur Zeigerstell-Position und Position C zur Korrektor-Position wird.The arrangement can also be reversed so that position B becomes the pointer position and position C becomes the corrector position.

Bei der beschriebenen Anordnung ist das Zeigerstellrad 2 in Position B sehr niedrig im Eingriff mit dem Aufzugtrieb 1 c und in der Position C" sehr hoch. Diese Anordnung könnte zu Eingriffsschwierigkeitcn führen. Es ist deshalb eine weitere Ausführung beimIn the described arrangement, the intermediate wheel 2 in position B is very low in mesh with the winding pinion 1 c and in the position C "very high. This arrangement could lead to Eingriffsschwierigkeitcn. It is therefore a further embodiment when

wie inas in

weitergedreht wird. Gleitet der Tagesschalthebelis rotated further. The day shift lever slides

bildet und bei einer Höhenverstellungforms and with a height adjustment

das untere Teil 2' nicht mitnimmt. Der Eingriff desdoes not take the lower part 2 'with it. The intervention of the

Teiles 2' zum Aufzugtrieb 1 c bleibt unverändert.Part 2 to the elevator engine 1 remains' unchanged c.

.v..6 „^~.&™.ν...* _.. __o Die Winkelhebclfeder6 begrenzt dabei den Teil 2'.v .. 6 "^ ~. & ™ .ν ... * _ .. __ o The angle lever 6 limits part 2 '

12 nach Überschreiten des höchsten Punktes am Exzen- 60 des Zeigersiellrades nach oben, ter wieder ab, so wird er durch die Feder 12a wieder Eine Werkerhöhung ist durch die Anordnung nicht12 after crossing the highest point on the eccentric 60 of the pointer wheel upwards, ter again, so it is again by the spring 12a. The arrangement does not increase the work

in seine Grundstellung gebracht, wobei der Tages- erforderlich. Die Anordnung hat außerdem den Vorstern 14 die restliche halbe Teilung vollführt. teil, daß sie bei der Verwendung an Automatic-Uh-Um die Ansatzschraube 13 ist der Tagesschalthe- ren nicht im Bereich des Rotors liegt und damit die bei drehbar gelagert. 65 Höhe der Masse desselben nicht verringert wird.brought into its basic position, the daytime required. The arrangement also has the Vorstern 14 completes the remaining half division. part that they are used when using Automatic-Uh-Um the shoulder screw 13 is the daily switch is not in the area of the rotor and thus the at rotatably mounted. 65 height of the mass of the same is not reduced.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (1)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Vorrichtung zur Schnellkorrektur von Datum- und Wochentagsanzeigen bei Armbanduhren, bei der die Aufzugwelle außer in die /VuI- j zug- und die Zeigerstellposition in eine dritte Position zwischen diesen beiden Positionen angeordnete axial verstellbar ist, in de; ihre Drehung in der einen Richtung die Korrektur der Daluiiiunzcige und ihre Drehung in der entgegengesetzten Richtung eine Korrektur der Wochentagsanzeige bewirkt, dadurch gekennzeichnet. daLS in der Korrekturposition (W) der Aufzugwelle (1) das mit seinem Zapfen (2 /') auf der Aufzugwelle (1) stehende Zeigerstellra'l (2) mit einem Wechslerrad (5) kuppelt, dessen Lagerzapfen (5 h) in Langlöchern (6«) einer Winkelhebelfeder (6) vcrschiebfich ist und dadurch einen ihm aufmontierten F:ortschaltstern (7) je nach der Drehrichtung der Aufzugwelle (1) mit der Verzahnung des Datumringes (8) oder — über einen Exzenter (9, 10) — mit dem Tagesschalthehel (12) und damit der Tagesscheibe (15) in Eingriff bringt.1. A device for rapid correction of date and weekday ads to watches in which the winding stem, except in the / j VuI- tension and the time-setting position to a third position between these two positions is arranged axially adjustable in de; its rotation in one direction causes the correction of the Daluiiiunzcige and its rotation in the opposite direction a correction of the weekday display, characterized in that. that in the correction position (W) of the winding shaft (1) the pointer settingra'l (2) standing with its pin (2 / ') on the winding shaft (1) couples with a changer wheel (5), the bearing pin (5 h) of which is in elongated holes (6 ") of a lever spring is vcrschiebfich (6) and thereby a him aufmontierten F: ortschaltstern (7) depending on the direction of rotation of the elevator shaft (1) with the teeth of the date ring (8) or - via an eccentric (9, 10) - with the Tagesschalthehel (12) and thus the Tagesschibe (15) engages. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zeigerstellposition (C) der vorher auf der Aufzugvvellc (1) stehende Zupfen (2 h) d-.i Zeigerstellrades (2) auf einen Endkonus (Ii/) der Aufzugvv -1Ie (1) abgeleitet und dadurch das Zeigersflirad (2) mit dem Wechselrad (4) gekuppelt wird.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that in the pointer setting position (C) of the plucking (2 h) previously on the elevator vvellc (1) d-.i pointer setting wheel (2) on an end cone (Ii /) of the elevator vv - 1 Ie (1) derived and thereby the pointer wheel (2) is coupled to the change wheel (4). \ v»rri^h'ün" \ v »rri ^ h'ün" r.ach Anspruch 2 dadr. according to claim 2 dad kennzeichnet, daß der untere Teil (2a) des zweiteiligen (2', 2a) Zeigerstellrades (2) bei aufeinanderliegenden Teilen (2', 2a) mit zwei Fingern in zwei Ausnehmungen des oberen Teils (2') eingreift, die bei Höhenverstellung der Teile außer Eingriff kommen, und das mit dem unteren Teil (2') gekuppelte Aufzugstrieb (Ir) vom oberen Teil (la) nicht mitgenommen wird.features, that the lower part (2 a) of the two-part (2 ', 2a) (2 hand setting wheel (2) in superposed parts', 2a) with two fingers into two recesses of the upper part engages (2') which, when height adjustment of the Parts come out of engagement, and the elevator drive (Ir) coupled to the lower part (2 ') is not taken along by the upper part (la). 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Exzenter (10) eine Nase des Tagesschalthebels (12) aufliegt, welcher (12) durch eine an ihn (12) angenietete und um eine Schraube (13) drehbare Feder (12 et) gegen den Exzenter (10) gelehnt wird, so daß der Tagesschalthebel (12) bei einer Drehbewegung des Exzenters (10) über den höchsten Punkt gleitet und gegen den Zahn des Tagessterns (14) gedruckt wird, der daran abgleitet und dabei um etwas mehr als eine halbe Teilung weitergedreht wird.4. Apparatus according to claim 1, characterized in that the eccentric (10) rests a nose of the day shift lever (12) which (12) by a screw (12) riveted to it and rotatable about a screw (13) spring (12 et) is leaning against the eccentric (10) so that the day shift lever (12) slides over the highest point when the eccentric (10) is rotated and is pressed against the tooth of the day star (14), which slides on it and thereby by slightly more than half a division is rotated further. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Tagesschalthebel (12) nach Überschreiten des höchsten Punktes am Exzenter (10) abgleitet und durch eine Feder (12 a) wieder in die Ausgangsstellung gedruckt wird und dort die Funktion einer Positionierungsklinke für beide Drchrichlungen des Tagessternes (14) übernimmt.5. Apparatus according to claim 4, characterized in that the day shift lever (12) after exceeding the highest point on the eccentric (10) slides and a spring (12 a) is printed again in the starting position and there the function of a positioning pawl for both directions of the day star (14) takes over. 6060
DE19702004224 1970-01-30 1970-01-30 Device for quick correction of date and weekday displays on wristwatches Expired DE2004224C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702004224 DE2004224C3 (en) 1970-01-30 1970-01-30 Device for quick correction of date and weekday displays on wristwatches

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702004224 DE2004224C3 (en) 1970-01-30 1970-01-30 Device for quick correction of date and weekday displays on wristwatches

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2004224A1 DE2004224A1 (en) 1971-08-12
DE2004224B2 DE2004224B2 (en) 1973-03-01
DE2004224C3 true DE2004224C3 (en) 1973-09-13

Family

ID=5760975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702004224 Expired DE2004224C3 (en) 1970-01-30 1970-01-30 Device for quick correction of date and weekday displays on wristwatches

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2004224C3 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH1240070A4 (en) * 1970-08-19 1973-04-13
DE2947400C2 (en) * 1979-11-24 1981-10-29 Gebrüder Junghans GmbH, 7230 Schramberg Clock with calendar display and pointer setting device that can be operated via an adjusting shaft
DE3116119A1 (en) * 1981-04-23 1982-11-11 Bifora-Uhren GmbH, 7070 Schwäbisch Gmünd Flat calendar-switching mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE2004224A1 (en) 1971-08-12
DE2004224B2 (en) 1973-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3505733C1 (en) Clock
DE602005001798T2 (en) Annual calendar mechanism for clockwork
DE2619298C3 (en) Date correction mechanism for a watch
DE2004224C3 (en) Device for quick correction of date and weekday displays on wristwatches
DE2253505B2 (en) Calendar clock
DE2131610B2 (en) CLOCKWORK
DE2835518C2 (en) Electric timer with analog time display
DE1673648B2 (en) SETTING MECHANISM FOR CALENDAR WATCHES
DE3741535A1 (en) DATE DISPLAY
DE2222424B2 (en) Calendar clock
DE2007222A1 (en) Clock with an additional hour hand
DE2125017B2 (en) WATCH WITH A DEVICE FOR DISPLAYING THE WORLD TIME
EP0947894B1 (en) Setting device for timepiece
DE2205139C3 (en) Correction device for a watch with multiple time displays
DE2162083C3 (en) Calendar clock movement
DE2413471A1 (en) ENGINE FOR MECHANICAL MOVEMENTS
DE2719062A1 (en) CALENDAR MOVEMENT WHICH HAS A DATE DISPLAY ORGAN
DE1806686B2 (en) Pointer setting mechanism
DE2723938B2 (en) Electromechanical clock with calendar
DE2159330C3 (en) Correction mechanism for a clock with date display
DE2213999B2 (en) Calendar clock with day and day of the week display
DE2509115C3 (en) Digital switch mechanism for timing devices
DE735999C (en) Self-seller for electricity, gas, water or the like with basic fee collection device
DE375453C (en) Stamping device for the automatic stamping of measurement results, especially for leather measuring machines
DE405741C (en) Working time control device with type printer and adjustable card holder

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee