DE733718C - Display device for credit and debts for self-sellers for electricity, gas or the like. - Google Patents

Display device for credit and debts for self-sellers for electricity, gas or the like.

Info

Publication number
DE733718C
DE733718C DES138815D DES0138815D DE733718C DE 733718 C DE733718 C DE 733718C DE S138815 D DES138815 D DE S138815D DE S0138815 D DES0138815 D DE S0138815D DE 733718 C DE733718 C DE 733718C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
credit
display device
differential gear
stop
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES138815D
Other languages
German (de)
Inventor
Friedrich Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES138815D priority Critical patent/DE733718C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE733718C publication Critical patent/DE733718C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F15/00Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity
    • G07F15/06Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity with means for prepaying basic charges, e.g. rent for meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Anzeigevorrichtung für Guthaben und Schulden bei Selbstverkäufern für Elektrizität, Gas a. dgl. Die ErfinJung betrifft eine Anzeigevorrichtun,g für Guthaben und Schulden bei Selbstverkäufern für Elektrizität, Gas o. dgl., bei denen auf das Vorgabewerk außer dem Zähler auch ein vom Verbrauch unabhängiges Laufwerk einwirkt, das nach Aufbrauch des eingeworfenen Münzvorrats und Sperrung der Verbrauchsmittelabgabe das Vorgabewerk in den Schuldenbereich weiterdrehen kann, mit vorzugsweise konzentrischer Anordnung der ,beiden über Differentialgetriebe angetriebenen, durch einen oder zwei Anschläge nebst den festmit ihnen verbundenen D#ifferentia,1-getriebeteilen in der Nullstellung gegen weiteren Rücklauf gesperrten Anzeigemittel.Display device for credit and debts with self-sellers for electricity, gas a. Like. The invention relates to a display device, g for credit and debts with self-sellers for electricity, gas o the default setting can continue to turn into the debt area, with a preferably concentric arrangement of the two display means, which are driven via differential gears, and which are locked in the zero position against further backward movement by one or two stops along with the fixed gear parts connected to them.

Bei einem bekannten Selbstverkäufer dieser Art ist das Vorgabedifferential in zwei Diffe#-rentialgetriebe unterteilt, deren einzelne Glieder -mit dem Zähler und dem Laufwerk der Auslösevorrichtungg für den Verbrauchsmittelschalter, dem Münzwerk und den Guthaben-und Schuldenanzeigevorrichtungen versehen sind. Dabei wirken auf einzelne Teile der Differentialgetriebe Bremsen o. dgl. ein, die eine freie Bewegung dieser Teile hindern müssen, weil sonnst die Anzeigevorrichtungen in Unordnung kommen. Diese Ausführungsform ist aber praktisch wenig geeignet, weil einerseits das Auseinanderzi#ehen des Vorgabewerkes in zwei Differentialgetriebe den Aufbau kompliziert und nicht den nachträglieh-en Anbau der Anzeigevorriehtung bei nur einem Vorgabedifferential zuläßt und anderseits die Bremsen zu unsicher arbeiten, da die Gefahr besteht, daß durch Erschütterungen die Bremsen gelockert werden äder daß der Verbraucher selbst durch Klopfen auf das Selbstverkäufergehäuse eine Lockerung der Bremsen herbeifülirt. Die Anzeig, evorrichtun,-en arbeiten dann falsch, und es kinn zu Streitigkeiten zwischen dein Verbraucher -,iii.1 dem Lieferwerk kommen.In a known self-seller of this type, the default differential is divided into two Diffe # -rential gears, whose individual links -with the counter and the drive of the tripping device for the consumables switch, the coin mechanism and the credit and debt display devices are provided. Act on individual parts of the differential brakes o. The like. One that allows free movement these parts have to prevent, otherwise the display devices come into disorder. This embodiment is, however, not very suitable in practice because, on the one hand, the pulling apart of the default work in two differential gears the structure is complicated and not the subsequent attachment of the display device with only one default differential allows and on the other hand the brakes work too unsafe because there is a risk that the brakes are loosened by vibrations or that the consumer himself by knocking on the self-seller housing a loosening of the Brakes summoned. The display, devices, are then working incorrectly, and disputes arise between your consumer -, iii.1 come to the supplier.

Die Erfindung vermeidet solche Mängel ;in einer Einrichtun.,- der eingangs genannten Art dadurch, daß die Differenzwelle des aus einC-ni einzigen Differentialgetriebc bestehenden Vorgabewerkes init durn ersten Teil eines weitrcii Differentialgetriebes verbunden ist, de.,s#ni zweiter, mit (ler Guthabenanzeigevorrichtung verbundener Teil durch eine Hilfskraft (Feder) - en einen Anschlag gedrängt wird, .' eg 11 l# z21 während der dritte Teil des Dilierentialgetriebes, der mit der Scliuldeii-.iiizei-lc%-orrichtung versehen ist, frei beweg ich, aber in 1 seiner Bewegung durch einen Ntillanschlag b begrenzt ist.The invention avoids such deficiencies; in a device of the type mentioned at the beginning, in that the differential shaft of the default mechanism consisting of a single differential gear is connected to the first part of a further differential gear, de., S # ni second, with ( ler credit display device related part by an auxiliary force (spring) -. en a stop is urged, 'EC 11 l # z21 during the third part of the Dilierentialgetriebes, which is provided with the Scliuldeii-.iiizei-lc% -orrichtung, free I Move, but in 1 its movement is limited by a Ntillanschlag b.

Die Erlindung soll an Hand ödes in der Zeichnung dargestellten Beispiels näher erläutert werden.The invention should be based on the example shown in the drawing are explained in more detail.

Die Fig. i zeigt schematisch das Vorgab,-werk und die mit ihm verbundenen Teile. Die Fig. :2 und 3 zeigen zwei --%,tisfiiliruligsb formen derAnzei,-evorrichtung, die, wie durch strichpunktierte Linien angedeutet ist, mit der Vcir,-abewerlzswelle verbunden sind.Fig. I shows schematically the specification, -werk and the parts connected to it. Figures: 2 and 3 show two -%, tisfiiliruligsb forms of the display device, which, as indicated by dash-dotted lines, are connected to the Vcir, -abewelwelle.

Z ist der Zähl-er, U ein Laufiverk zum Einziehen einer vom Verbrauch unabhängigen b Gebühr, JI ist die Münzschleuse. Die Wege des Zählers Z und des Laufwerkes U werden durch das Differentialgetriebe D suiniiii;#rt und auf den Teil i des Vorggaberlifferentials F' in dem einen Sinne übertragen, während der Teil 2 von der Münzschletise 31 in entgegengesetztem Sinne angetrieben wird. Der dritte Teil 3 des Vorgabedifferentials f7 trägt am einen Ende ein Gewinde 4, das in einer Nilutter des -,!£uslöseteils 5 für den Verbrauchst-nfttelschalter läuft. Eine Feder 6 sucht einen Anschlag;7 des Auslöseteils 5 gegen den An-schlag 8 der Welle 3 zu drängen, 9 ist ein die -\ullstellung des '#."or,-abedifferentials besdmniender Anfangsanschlag, der mit dein Anschlag jo des Auslöseteils 5 zusammenarbeitet. In der -Nullstellung liegen die Ansc'.ilä,-e 9 und io aufeinander, ebenso im Schuldenbereich, in dein der Anschlag 8 sich von dem Anschlag 7 entfernt und dadurch die kraftschlüssige Kupplung zwischen der Welle 3 und dem Auslöseteil 5 unterbricht. Der Auslösetell 5 wird aus seiner Auslösestellun"" nicht entfernt, auch wenn sich die Welle 3 11111 eine volle Umelrehun- in den Schuldenbercich dreht, da sich infolge des Gewindes 4 die Welle 3 axial verschiebt und den weiterlwafenden Anschlag8 innerhalb einer Umdrehung aus den Bereich des Anschlages 7 be- wegt. so daß dieser vorn Anschlag-, 8 nicht mitgenommen wird. Infol-edessen . kann auch der Auslöseteil 5 während des Schulden- bereiches nie in eine St#,Iliiii- #Mangun, in der er d-c.n# tVerbrauchsmittelschalter in der Schließstellung halten könnte. Da"e".-ii bei der Bewel-ung im Guthabenbtreich, h-i 1,-r die kraftschlüssigem Kupplung zwisch111;1 rLm Teilen 7 und 8 erhalten bleibt. ler An- schlag io von dein Anschlag 9 und der Teil _5 in jenen Bereich gebracht, in dem er den Verbrauchsmittelschalter in fUr Schließstellung festhalten kann. Da iiii übrigun die Bauforin tind Wirl-ziiii-i#-,%-eise eher Getriebe belzpniit ist, -soll sie hiur nicht näher erläutert werrlen. Gemäß Fig. 2 und 3 ist init der Welle 3 Ilul- erste Teil ii eines Differuntialg triel)cs ver- c bunden. Den zweiten Teil 12 SUCht #MIläß Fill. 2 eine Feder 14 in die Stellung züi drän- Z, Crun. in der der mit dein Teil 12 verl)-,Iii(1#llij Guthabenzeiger 15 in der Nullstellung an f!,:iii Anschlag 16 anliegt. Der Zeiger i# läuft über der Guthabenskala 17. D,-r Teil 13 ist 132i der Ausführung nach Fig. 2 init dem Schuhlenzeiger 184, (Inn die Skala ig zugeordnet ist, verb:,inden, in (les.,;z"i Bahn eb,-nfalls der 2,#ullanschlag 16 ragt. Die Teilung cler Skala ig im Schuldenbereich be- trägt nur die Hälfte der Teilung der Skakt 17 i in Guthabenbereich. Der Schuldenhereich ist deshalb, wie -erwünscht, wesentlich als der Guthabenbereich. Die Anze;gevorrichtung, arbeitet fnl"#elideri-naßen: Werrleni Münzen durch die SchleuseJ1 dann dreht sich die Welle 3 im Sinne -les auf Teil ii eingezeichn#eten Pfeils. Da dur Teil 12 Wec--en der Feder 14 und des Anschlags 1.6 zunächst in-Ruhc bleibt, wandert der Zei-er 18 ini Sinne des eingezeichtieten Pfeils mit der halben Geschwindigkeit der Welle 3, bis er schließlich a.tif den Nullanschlag io nifft. Die Schulden sind dann ausgeglichen. Beim weiteren Einwerfen von 'Münzen bleiben die Teile 13 und 18 stehen, und die Drelibewegung der Welle 3 wird unter Spannung, der Feder 14 auf die Teile 1:2 und 15 übertra,-l-ii, und zwar bewe-en sich diese Teile in entgegen-",ic aber gleich schnell wie die gesetzter P Itung C Welle 3. Der mit deni Teil 12 verbunJene Zeiger 15 liebt sich von dein Anschlag 16 ab und wandert in den Guthabenbereich.Z is the count he U a Laufiverk for drawing an entity independent of consumption b fee, JI is the Münzschleuse. The paths of the counter Z and the drive U are transmitted by the differential gear D suiniiii; #rt and to part i of the default differential F ' in one sense, while part 2 is driven by the coin mechanism 31 in the opposite sense. The third part 3 of the default differential f7 has a thread 4 at one end, which runs in a nut of the trigger part 5 for the consumable switch. A spring 6 searches a stop; 7 of the release member 5 to press against the stop 8 of the shaft 3, 9 is a the - \ ullstellung the '# "or, -abedifferentials besdmniender top stop which jo with your stop of the trigger member. 5 In the zero position, the Ansc'.ilä, -e 9 and io lie on top of one another, also in the debt area, in which the stop 8 moves away from the stop 7 and thereby interrupts the non-positive coupling between the shaft 3 and the release part 5. The release part 5 is not removed from its release position "", even if the shaft 3 11111 rotates one full revolution into the debt area, since the shaft 3 is axially displaced as a result of the thread 4 and the further stop 8 is out of the range of the post 7 moves loading. so that this forward stroke, is not carried along. 8 Infol-edessen. may also be the trigger part 5 during the debt area never in a St #, Iliiii- #Mangun, in the er dc.n # tConsumer switch in the Could hold closed position. Because "e" .- ii when scoring in the credit area, hi 1, -r the frictional coupling between111; 1 rLm parts 7 and 8 are retained. ler hit io from your stop 9 and the part _5 brought into that area in which he the consumables switch in for Can hold closed position. Because iiii By the way, the building manager is Wirl-ziiii-i # -,% - eise rather gear is belzpniit she -soll hiur not explained in more detail. According to FIGS. 2 and 3 , with the shaft 3 Ilul- first part ii of a differential g triel) cs ver c bound. The second part 12 SUCht # MIläß Fill. 2 push a spring 14 into the position Z, Crun. in the one with your part 12) -, III (1 # llij Credit pointer 15 in the zero position at f!,: Iii Stop 16 is applied. The pointer i # is running above the credit scale 17. D, -r part 13 is 132i of the embodiment according to Fig. 2 with the shoe pointer 184, (Inn the scale ig is assigned, verb:, inden, in (les.,; Z "i path eb, -if the 2, # Ulla impact 16 projects the dividing cler scale ig on debt amounts to just half the pitch of the Skakt 17 i in the bank area the Schuldenhereich is therefore how -erwünscht, essentially as the balance area, the Ad;... vortexed direction, operates fnl "#elideri -wet: Werrleni coins through the sluiceJ1 then the shaft 3 rotates in the direction of the arrow drawn in part II. Since during part 12 the spring 14 and the stop 1.6 initially remain in rest, the time moves -er 18 in the sense of the marked arrow with half the speed of shaft 3, until it finally nits the zero stop a.tif the debts are then balanced. When you continue to insert coins, parts 13 and 18 stop, and the drum movement the shaft 3 is under tension, the spring 14 on the parts 1: 2 and 15 over ra, -l-ii, and indeed these parts move in opposite directions - "but at the same speed as the set point C wave 3. The pointer 15 connected to part 12 loves itself from your stop 16 and wanders in the credit area.

Wird nun Strom entnommen, dann wandert der Zeiger 15 allmählich wieder bis zum Nullanschlag 16 zurück. Sobald er ihn erreicht. wird in bekannter Weise mittels des Auslöseteils 5 die Abschaltung des Stromes bewirkt. Wenn nun kein Geld mehr eingeworfen wird, dann dreht (las Laufwerk U die Vorgabe-21 welle 3 in den Schuldenbereich. Dabei hebt sieh der Zeiger 18 von dern Anschlag 16 ab und wandert an der Skala ig entlang.If power is now drawn, the pointer 15 gradually moves back to the zero stop 16. As soon as he reaches him. the disconnection of the current is effected in a known manner by means of the release part 5. If no more money is thrown in, then rotates (read drive U the default 21 shaft 3 into the debt area. In doing so, the pointer 18 lifts off the stop 16 and moves along the scale ig.

Fi-. 3 zeigt im wesentlichen die gleiche Anordnung' jedoch sind hier zwei Anschläge 16 und 161 vGrhanden. Der Zeiger 15 steht fest, während die Skala 17 mit dem Diff erent'al getriebeteil 12 umläuft, solange sich das -Vorgabe"verk im Guthabenbereich bewegt. In de-r Nullstellung steht die Scheibe 17 fest, weil der DifferentialgetriebeLeil 12 durch die 14 gegen den Anschlag 16 gehalten wird. fin Schuldenbereich wandert, Wie bei Fig. 2, der Zeiger 1,9 an der Skala ig entlang, nachdem er sich von seinem Anschlag 161 abgehohen hat.Fi-. 3 shows essentially the same arrangement, but here two stops 16 and 161 are present. The pointer 15 is fixed, while the scale 17 rotates with the Diff erent'al transmission part 12, as long as the -Vorgabe "verk in the bank portion moves in the zero position, the disk 17 is fixed because the DifferentialgetriebeLeil 12 through 14 against. the stop 16. In the debt area, the pointer 1.9 moves along the scale ig, as in FIG.

Die Erfindung bietet den Vorteil, daß bei einfacher übe-rsichtlicher Konstraktion 'auf kleinem Rautri eine Anzei.gevorrichtung mit genügend gro13em Guthaben- und Schuldenbereich erzielt wird. Besonders vorteillhaft ist, daß bei Ausnutzung einer vollen Unidrehung für beide Bereiche der Schuldenbereich dem Münzweit nach doppelt so groß ist als der Guthabenbereich.The invention offers the advantage that it is easier to understand Konstraktion 'a display device with a sufficiently large credit balance on a small space. and debt area is achieved. It is particularly advantageous that when used a full turn for both areas of the debt area according to the coin width is twice as large as the credit area.

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Anzeigevorrichtung für Gut-haben und Schulden bei Selbstverkäufern für Elektrizität,-Gas o. dgl., bei denen auf dasVorgabew-erk außer dein Zähler auch ein vom Verbrauch unabhängiges Laufwerk einwirkt, das nach Aufbrauch des eingeworfenen XlÜnzvorrats und Sperrung der V#-rbra:,tichsmittel-abgabe das Vorgabewerk in clen Schtildenhere-ich weiterdrehen kann, mit vorzugsweise konzentrischer Anordnung der beiden über Differentialgetriebe angetriebenen, durch einen oder zwei Anschläge nebst den fest mit ihnen verbtiiidenen D#ifferentialgetriebeteilen in der Nullstellung gegen Weiteren Rücklauf Igesperrten Anzeigemittell dadurch gekennzeichnet, daß die D.ifferenz-#v-elle (3) des aus einem einzigen Differentialgetriebe bcsteli#enden Vorgabewerkes mit dem ersten Teil (ii) eines weiteren Differentialgetriehes (ii bis 13) verbunden ist, dessen zweiter, mit der Guthabenanzeigevorrichtung (i-# Figa:2 bzw. 17 Fig. 3) verbilndener 'feil (12) durch eine Hilfskraft (Feder 14) gegen einen Anschlag (16) ge- drängt wird, -während der dritte Teil (13) des Differential- getriebes, der mit der Schuklenanzeigevorrichtung (18) versehen ist, frei beweglich, aber in seiner Bewegung äurch einen -Nullanschlag (16 Fig. 2 el bzw. 161 Fig. 3) begrenzt ist.PATENT CLAIM: Display device for credit and debts with self-sellers for electricity, gas or the like, in which the default work apart from your meter also has a drive that is independent of consumption and that after the inserted XlÜnzvorrats has been used up and the V # - rbra:, tichsmittel-Abgabe the default work in the Schtildenhere-ich can continue to rotate, with preferably concentric arrangement of the two display means, driven by differential gears, characterized by one or two stops together with the differential gear parts firmly connected to them in the zero position to prevent further return that the D.ifferenz- # v-elle (3) of the default mechanism consisting of a single differential gear is connected to the first part (ii) of a further differential gear (ii to 13) , the second of which, with the credit display device (i- # Figa: 2 or 17 Fig. 3) connecting 'file (12) by an auxiliary force (spring 14) against one Stop (16) is urging Ge, -during the third part (13) of the differential gear, which is provided with the Schuklenanzeigevorrichtung (18), free to move, but its movement in a äurch -Nullanschlag (16 Fig. 2 el or 161 Fig. 3) is limited.
DES138815D 1939-10-06 1939-10-06 Display device for credit and debts for self-sellers for electricity, gas or the like. Expired DE733718C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES138815D DE733718C (en) 1939-10-06 1939-10-06 Display device for credit and debts for self-sellers for electricity, gas or the like.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES138815D DE733718C (en) 1939-10-06 1939-10-06 Display device for credit and debts for self-sellers for electricity, gas or the like.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE733718C true DE733718C (en) 1943-04-01

Family

ID=7540928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES138815D Expired DE733718C (en) 1939-10-06 1939-10-06 Display device for credit and debts for self-sellers for electricity, gas or the like.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE733718C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE733718C (en) Display device for credit and debts for self-sellers for electricity, gas or the like.
DE733100C (en) Measuring device with drive by two. Measuring mechanisms
DE640222C (en) Measuring device for vehicles to display the braking distance
DE628635C (en) Device for driving the charging compressor of an internal combustion engine
DE3339033C2 (en) Control device for an instrument that can be attached to a vehicle wheel hub for registering the distance covered by the vehicle
DE385819C (en) Cinema grabber
DE3419090C1 (en) Lever mechanism for automatic infinitely variable torque adjustment
AT101441B (en) Tens transmission device for calculating machines.
DE1528469A1 (en) Double pump unit
DE688699C (en) . like
DE944638C (en) Control device
DE619093C (en) Mechanical vector decomposer
DE557606C (en) Flat knitting device for hand circular knitting machines
AT118542B (en) Device for the mechanical adjustment of any links depending on measuring devices.
DE460416C (en) Device for adjusting the needle deflection of zigzag sewing machines
DE602928C (en) Flat weft knitting machine
DE689977C (en) Device for braking machines with the help of brake levers u. like
AT97308B (en) Gear with continuously variable transmission ratio.
DE416616C (en) Device for displaying or recording the maximum apparent consumption of an AC system
DE436268C (en) Drive device for turning benches with thread cutting device
DE586852C (en) Fadenfuehreraufrueckeinrichtung for bottle winding machines
DE646428C (en) Self-recording mechanical tension meter for textile threads
DE731812C (en) Automatic release for series release of loads from a moving vehicle with a timer
DE321833C (en) Device for measuring grainy or powdery load
DE397974C (en) Adding machine with two revolution counters