DE733210C - 35mm roll film camera with slide focal plane shutter - Google Patents

35mm roll film camera with slide focal plane shutter

Info

Publication number
DE733210C
DE733210C DEK156408D DEK0156408D DE733210C DE 733210 C DE733210 C DE 733210C DE K156408 D DEK156408 D DE K156408D DE K0156408 D DEK0156408 D DE K0156408D DE 733210 C DE733210 C DE 733210C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
lever
closure
camera according
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK156408D
Other languages
German (de)
Inventor
Joseph Mihalyi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak GmbH
Original Assignee
Kodak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE733210C publication Critical patent/DE733210C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters

Description

Kleinbild-Rollfilmkamera nüt Schieber-Schlitzverschluß Die Erfindung betrifft eine Kleinbild-Rollfilmkamera mit Schieber-ScIllitzverschluß.35mm roll film camera uses slide focal plane shutter The invention relates to a 35mm roll film camera with a slide-and-slide shutter.

Von den bekannten Einrichtungen ähnlicher Art unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, daß die Geradführungen der Verschlußplatten nahe der Kamerastirnwand liegend, während die wirksamen Kanten der Gleitschieber-Verschlußplatten durch Ausleger in un.mittelbare,Nähe dies Bildfensters des Kameragehäuses geführt sind.The differs from the known facilities of a similar type Subject of the invention in that the straight guides of the closure plates close to the Camera front wall lying, while the effective edges of the sliding gate shutter plates guided by cantilevers in the immediate vicinity of this picture window of the camera housing are.

Auf diese Weise wird es ermöglicht, den zwischen den Filmkammern vorhandenen Hohlraum als Gleitraum für die Schieber und deren Ausleger auszunutzen.In this way it is made possible to use those existing between the film chambers To use the cavity as a sliding space for the slide and its boom.

Die letzteren sind dabei so gestaltet, daß sie, gemeinsam ein nach dem Objektiv zu verbreitertes trichter- oder/und spaltartiges Gebilde ergeben, durch das hindurch beim Ab- lauf der Schieber die durch das Aufnahmeobjektiv hilidurchtretende Lichtmenge insgesamt bei voller Auswertung dem lichtempfindlichen Schichtträger zugeführt wird.The latter are designed in such a way that together they result in a funnel-like or / and gap-like structure widened after the objective, through which the total amount of light passing through the receiving objective is fed to the light-sensitive layer carrier with full evaluation when the slides run down .

Außerdem ist es durch diesen besonderen Aufbau der Teile zueinander möglich,- das Verschlußtriebwerk an der zum die Filmspulenkammern und den, Bildfensterträger des Kameragehäuses bildenden Teil an- oder/ und einfügbaren Stirnwand zu befestigen. Dadurch wird eine zu dem letztgenannten Gehäuseteil sich einfügende, vorher für sich zusammenstellbare Kameragehäusebaugruppe gebildet, die das Auswechseln, und zwar insgesamt oder geteilt, bei Ausbesserung in außerordentlich einfacher Weise gestattet.It is also due to this special structure of the parts to each other possible, - the shutter drive on the to the film spool chambers and the picture window carrier of the camera housing forming part to attach and / or insertable end wall. As a result, a housing part that is inserted into the latter, previously for Formed assemblable camera housing assembly that allows replacement, and in whole or in parts, in the case of repairs in an extraordinarily simple manner allowed.

Auf der Zeichnung, ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt: Abb. i die schaubildliche Darstellung der zugrunde liegenden Kamera, .Abb. 2 einen Querschnitt in; der Ebene II-II der Abb. i, Abb. 3 einen, Längsschnitt, Abb. 4 eine vergrößerte Darstellung der Gesch-,vindigkeitseinstellvorrichtung, Abb. 5 eine sch#aubildliche Darstellung des Geschwindigkeitssteuerhebels, Abb. 6 eine schaubildliche Darstellung der Verriegelung für die zweite Verschlußplatte, Abb. 7 eine schaubildliche Darstellunk des Verschlußfreigabehebels, Abb. #g einen Läng schnitt in der Ebene der Abb. 3, Abb. () einen Aufriß der Verschlußteile bei ,esclilo-#>eiieni Verschluß, Abb. io eine entsprechende Darstellung 1,ei geöffnetein -1,-erschluß, Abb. i i einc Teildarstellung der Verschlullauslöse- und Filmschalteinrichtung und Ahl.). 12 einen Ouerschnitt durch die Vorschlußplatten.The drawing shows an embodiment of the subject matter of the invention, namely: Fig. I shows the diagrammatic representation of the camera on which it is based, Fig. 2 shows a cross section in; the plane II-II of Fig. i, Fig. 3 a, longitudinal section, Fig. 4 an enlarged representation of the speed, vindigkeitseinstellvorrichtung, Fig. 5 a diagrammatic representation of the speed control lever, Fig. 6 a diagrammatic representation of the lock for the second locking plate, Fig. 7 a diagrammatic representation of the locking release lever, Fig. #g a longitudinal section in the plane of Fig. 3, Fig. () an elevation of the locking parts at, esclilo - #> eiieni lock, Fig 1, ei open a -1, -closure, Fig. Ii a c partial representation of the shutter release and film switching device and Ahl.). 12 shows a cross-section through the preclamping plates.

Die der Beschreibung zugrunde liegende Kainera hat die übliche Außenform eiiier Kleinkainera und bestellt aus einem Gehäuse i init der oberen Wand 2, dem Boden 3 und den Seitenwänden 4. Die Stirnwand # gelit üb.-r die volle Länge der Kamera, und die Rückwand 6 entspricht ihr im wesentlichen. Di--- Rückwand 6 bildet mit den Teilen 7 und den Endwänden 4 einen Rückdeckell, der um ein Scharnier 15 klappbar ist.The Kainera on which the description is based has the usual outer shape of a small container and consists of a housing i with the top wall 2, the bottom 3 and the side walls 4. The front wall # covers the full length of the camera, and the rear wall 6 essentially corresponds to it. The rear wall 6 forms with the parts 7 and the end walls 4 a rear cover which can be folded around a hinge 15.

Getnäß Abb. 8 enthält das Gehäuse i die Vorratsspulenkaminer in und die spulenkainiiier i i, beiderseits des Bildfeldrahmeris 12 liegen. Dieser Bildfeklrahmen 12 ist mit. einer Wand versehen, welche mit Aufbiegungen, 17 ausgestattet ist, die Wandungen der Spulenkammern io und ii bilden, und der vordere Teil j8 dieset Wand liegt in einein bestimmten Abstand von der Stirnwand 5 der Kamera, so daß hier eine über die ganze Länge der Kamera gehende Kammer ig für die 'Verschlußteile ig gebildet wird, die nur von den En:rl%#-äiiden 2o beeinträchti-t wird.According to Fig. 8 , the housing i contains the supply spool chamber and the spulenkainiiier ii, located on both sides of the picture frame 12. This picture frame 12 is with. provided with a wall which is equipped with bends 17 , which form the walls of the coil chambers io and ii, and the front part j8 of this wall lies at a certain distance from the end wall 5 of the camera, so that here one over the entire length of the camera going chamber ig for the 'closure parts ig is formed, which is only affected by the En: rl% # - äiiden 2o.

Das gesamte Verschlußtriebwerk ist an der Frontplatte 5 befestigt, wodurch die Montage und die Auswechslung oder Reparatur von , erschlußteileil außerordentlich vereinfacht wird, da di.-se Frontplatte 5 mittels vier Schrauben 21 an dem Kameragehäuse befestia ist. Die Frantplatte 5, trägt das Obj,ktiv 22 und ist init einem Einstellkriopf 23 versehen, der zur Einstellung der Verschluß-,geschwindigkeit dient, die ihrerseits durch das Fenster -24 in der Frontplatte 5 durch die Skalenplatt0 25 dcs EinstellhebelS 26 ab- gelesen werden kann.The entire closure engine is fixed to the front panel 5, whereby the mounting and the replacement or repair of, erschlußteileil is greatly simplified, since Tu-se front plate 5 befestia to the camera body by means of four screws 21st The front plate 5 carries the lens 22 and is provided with an adjusting head 23 which is used to adjust the shutter speed, which in turn can be read through the window -24 in the front plate 5 through the scale plate 25 of the adjusting lever 26 can.

Aus den Abb. 9 bis 12 ist der Verschluß in seinen Einzelheiten zu ergehen. Die Frontplatte 5 trägt eine Führung, bestehend aus den 1.#'lail--chen 27. die aus einer Grundplatte 27' abgebogen sind und in. welchen die Ver--,chltißplatten!2,'# und 29 geführt sind. Beide Platten stehen unter dein Einfluß von Federn 30 und 32-. von denen die letztere all dein Ausleger 3 1 angreift. An diesen Verschlußplatten befinden sich Ausleger geln.if-,i Abb. 12, welche in die Nähe des Bildfensters ragen. Die Platte 28 ist mit einem nach hinten gerioliteten Ausleger 33 versehen, dessen Ende 34 parallel zum Bildfeldrahnien 12 iAing,-bogen ist, während die Platte 29 mit eineni Ausleg-,er 35 versehen ist, dessen Ende mit zwei FlanSchen 36 parallel zu dein Bil(Ifel-lrahmen 12 ausgerü,-,tet ist, zwischen welche der Flansch 34 bei geschlossenviii Verschlu1.1 eintreten kann. Die beiden Verschlußplatten können mit verschiedenen Schlitzbreit,#n .# über die Belichtun-- öffnun- "eführt w##rell-ii. wodurch die entsprechende Belichtungszeit bestimmt ist.From Figs. 9 to 12 the closure can be seen in its details. The front plate 5 carries a guide consisting of the 1 #. 'Lail - chen 27 consisting of a base plate 27' are bent and in which the Ver -., Chltißplatten 2, '# and 29 are guided!. Both plates are under your influence from springs 30 and 32-. the latter of which attacks all your boom 3 1. There are cantilevers geln.if-, i Fig. 12 on these locking plates, which protrude into the vicinity of the picture window. The plate 28 is provided with a rearwardly directed bracket 33 , the end 34 of which is parallel to the image field frame 12 , while the plate 29 is provided with a bracket 35 , the end of which is provided with two flanges 36 parallel to the image (Ifel-lrahmen 12 is equipped, between which the flange 34 can enter when the shutter is closed. The two shutter plates can be slit with different slot widths, # n. # Over the exposure opening -ii. whereby the corresponding exposure time is determined.

Uni nun diese Schlitzbreite oder die relative Stellung der beiden VerschlulAplatten 29 Und 29 regeln zu können, ist Abb. -1 tin VerschlußeinstL-Illiebel 2() an der Stirnplatte,# so gelagert, daß er schwenkbar und in der Längsrichtung beweglich ist. Eine Welle38 trägt dcil Ge,#chwindigkeitsein-,tellknOpf 2,-, an der Aul,')en#;eite der Frontplatte # und auf der Innenseite einen Zapfen 39 tlii(1 viii kleines Zahnrad -4o. Die Zähne 41 fliescs Rades 4o käminett mit einer inneren Zahnstange 42 des HebeIS 26, so da13 (lie.sur (Itircii Drehung des Knopfes 23 entsprechend vor und zurück verschoben werden ],arm und der innerhalb des Bereichs durch die Länge des Schlitzes 43 festgelegt ist. Ein Riegel 44 1-eind. Abb. sitzt ebenfalls auf der Welle 38, and zwar mittels der Bohrung 4.; in seitien en, U-förmigen Wandungen 4(), zwischen der Hebel 26 sitzt. Dieser Riegel _i4 kann also nicht gegenüber (lern Knopf23 verschoben werden, jedoch bildet er eine Führviifür den Hebel 26 und kann: dadurch die Lage einer nach unten gerichteten Nase 47 Diesel, Hebels beeinflussen.To be able to regulate this slot width or the relative position of the two locking plates 29 and 29 is fig. A shaft38 carries the Ge, # speed setting, tellknOpf 2, -, on the outside of the front plate # and on the inside a pin 39 tlii (1 viii small cogwheel -4o. The teeth 41 fliescs wheel 4o käminett with an inner rack 42 of the HebeIS 26, so da13 (lie.sur (Itircii rotation of the knob 23 can be moved back and forth accordingly), arm and which is defined within the range by the length of the slot 43. A bolt 44 1- Fig. also sits on the shaft 38, namely by means of the bore 4 .; in the side, U-shaped walls 4 (), between which the lever 26 sits. This latch _i4 cannot be moved opposite (learn button23, however, it forms a guide for the lever 26 and can thereby influence the position of a downwardly directed nose 47 diesel lever.

An dem Konsol 62 sitzt gemäß Abb- 7 der Verschlußfreigabeheb21 48 (Abb. 7), und zwar auf einem Stift 61, der durch eine Öffnung 49 des Hebels 48 ragt. Dieses Konsol ()2 ist el gemäß Abb. 2 von dem oberen Teil der Platte C-3 abgebogen, welche an: der Frontplatte 5 in geeigneter Weise befestigt ist. 7 is seated on the console 62 according to the ABB Verschlußfreigabeheb21 48 (Fig. 7), namely on a pin 61 which projects through an opening 49 of the lever 48. This bracket () 2 is bent as shown in Fig. 2 from the upper part of the plate C-3, which is attached to: the front plate 5 in a suitable manner.

Der Hebel-48 trägt einen Flansch #i, welcher mit dein Verschlußauslöseglied _52 in '\,'erbindung steht, das durch die Deckelwand,2 der Kamera ragt, so daß bei Herabdrücken der Auslösetaste 52 der Riegel 53 aus dem Weg eines Ansatzes 54 der \-erschlußplatte 28 geschwenkt wird, welche nunmehr unter dein Einfluß der Feder3,) über die Belichtungsöffnung bewegt wird. Während dieser Bewegung der VerschlujAplatte 2,N gelangt der Ansatz 54 an die Nase 47 des HebelS 20 und drückt diesen an der Schräfläcll'e 55 um sein Gelenk 39 nach oben, Wo- durch der Haken .44 nach unten gedrückt und damit der Ansatz 56 der Verse lilußplatte 29 freigegeben wird. Auch diese Platte läuft nutimehr unter dem Einfluß der Feder 32 Über die Belichtun-söffnung 12.The lever-48 carries a flange #i, which is in '\,' connection with your shutter release member _52, which protrudes through the cover wall, 2 of the camera, so that when the release button 52 is depressed, the latch 53 moves out of the way of a projection 54 of the \ -closure plate 28 is pivoted, which is now moved under the influence of the spring3,) over the exposure aperture. During this movement of the locking plate 2, N, the projection 54 reaches the nose 47 of the lever 20 and presses it upwards on the sloping surface 55 around its joint 39 , whereby the hook 44 is pressed downwards and with it the projection 56 the verse lilußplatte 29 is released. This plate, too, now runs under the influence of the spring 32 over the exposure opening 12.

rD 2# Die Belichtungszeit hängt von der Schlitzbreite ab und demzufolge in an sieh bekaniiter Weise von dem Weg den die Verschlußplatte 28 zurückgelegt hat, ehe die Verschlu ßplatte 29 freigegeben wird. Dieser Weg kalin durch den Knopf 23 eingestellt werden, da dadurch die Lage der Schrägfläche 55 verändert wird. Der SChieber 26 trägt zu diesem Zwecke eine Skala 25, welche durch das Fenster 24 von außen ablesbar ist und zweckmäßig in Belichtungsz-eitangaben geeicht ist.rD 2 # The exposure time depends on the width of the slit and consequently, in a manner known per se, on the path that the shutter plate 28 has covered before the shutter plate 29 is released. This way kalin can be adjusted by the button 23 , since this changes the position of the inclined surface 55 . The slide 26 carries a scale 25 for this purpose, which can be read from the outside through the window 24 and is expediently calibrated in terms of exposure times.

Um den- Verschluß zu spannen, d. h. die Platten gemäß Abb. 8 nach links zu bewegen, ist folgende Einrichtung vorgesehen: Der Hebel 6o ist um den: Zapfen 61, der den Freigabehebel 48 trägt, schwenkbar, und wenn der Hebel 6o um den Zapfen, 6 1 mit Hilfe eines zweiten Hebels 64, der uni den Zapfen 65 drehbar ist, geschwenkt wird, be- wegt er sich aus der Stellung gemäß Abb. io in die Stellun- nach Abb. g. Durch diese Bewegung werden die beiden Platten zusammen bewegt, bis die Platte 29 durch den Eingriff zwischen der Nase 56 und dem Riegel 44 und die Platte 28 ' durch die Nase 54 und den Freigabehebel 48 verriegelt wird. Während dieser Bewegung liegt der Flansch 34 der Platte 28 zwischen den beiden Flanschen, 36 der Platte 29, so daß ein lichtdichter Verschluß während des Aufzugs gewährleistet ist.. To tension nevertheless closure, the plates that is in accordance with Figure 8 to move to the left, the following means is provided: The lever 6o is around: pin 61 which supports the release lever 48, pivotally, and when the lever 6o about the pin , 6 1 is pivoted by means of a second lever 64 which is rotatably uni the pin 65, loading it moves from the position shown in Fig. io. g in the Stellun- according to Fig. This movement moves the two plates together until plate 29 is locked by engagement between nose 56 and latch 44 and plate 28 ' is locked by nose 54 and release lever 48. During this movement, the flange 34 of the plate 28 lies between the two flanges 36, 36 of the plate 29, so that a light-tight seal is ensured during the elevator.

Der Hebel 64 wird um sein Gelenk 65 mit Hilfe des einen Endes eines Zapfens 6;7 geschwenkt, welcher zu beiden Seiten einer Scheibe 68' der Filmmeßwalze 68 herausragt, welche bei der Schaltung des Films vom Film mitgenommen wird. Wenn daher eine neue Filnilänge weitergeschaltet wird, macht diese Zahntrommel 68 eine Umdrehung, wodurch der Hebel 64 um den Stift 6_# geschwenkt wird, so daß N#iedleruin der Hebel 6o um den Zapfen61 geschwenkt wird und dabei den Verschluß spannt. Diese Bewegung kann nur nach Beendigung der Belichtung durchgeführt werden, da der Verschlußauslöser 52 gedrückt werden, muß, um den Filmschaltmechanismus freizugeben.The lever 64 is pivoted about its joint 65 with the aid of one end of a pin 6; 7 which protrudes on both sides of a disk 68 'of the film measuring roller 68 , which is carried along by the film when the film is switched. Therefore, when a new length of film is indexed, this toothed drum 68 makes one revolution, whereby the lever 64 is pivoted about the pin 6_ #, so that the lever 6o is pivoted about the pin 61 and thereby cocks the closure. This movement can only be performed after the exposure is complete, since the shutter release button 52 must be depressed to release the film switch mechanism.

Gemäß Abb. 8 und i i trägt die Filmaufwickelspule 15 ein fein gezahntes Sperrad 70, welches nach Beendigung der Filmschaltung von* einer nach oben gerichteten Abbiegung 71 des Hebels72 gesperrt wird, welcher um einen, Zapfen73 schwenkbar und axial verschiebbar,ist. Durch eine Feder75 wird das andere Ende 76 des Hebels 72 in, Eingriff mit einem Stift 67 der Scheibe 68' gezogen. Beim Herabdrücken der Auslösetaste 52 wirdi der Zapfen 73 mit dem Hebel 72 in axialer Richtung verschoben, wodurch. dessen Ende 76 aus dein Bereich des Stiftes 67 herausgebracht wird, so daß der Hebel 72 nunmehr unter dern Einfluß der Feder 75 gedreht wird, wobei dessen Ende 71 aus dein Sperrad 7o ausgehoben wird. In dieser Stellung kann der Film weitergespult werden, und bei Rückkehr der Auslösetaste 52 in#ihre Ruhestellung !Lgt sich das Ende 76 des Hebels 72 auf die Wird nun der andere Seite des Stiftes 67. According to Fig. 8 and ii, the film take-up reel 1 5 carries a finely toothed ratchet wheel 70, which is locked by an upward bend 71 of the lever 72 after the end of the film switching, which is pivotable and axially displaceable about a pin 73. A spring 75 pulls the other end 76 of the lever 72 into engagement with a pin 67 of the disc 68 ' . When the release button 52 is depressed, the pin 73 is displaced with the lever 72 in the axial direction, as a result of which. the end 76 of which is brought out of your area of the pin 67, so that the lever 72 is now rotated under the influence of the spring 75 , the end 71 of which is lifted out of your ratchet wheel 7o. In this position, the film can be wound further, and when the release button 52 returns to its rest position, the end 76 of the lever 72 is now on the other side of the pin 67.

Film weitergpschaltet und damit die Scheibe 68' gedreht, so stößt der Stift 67 wieder gegen das Ende 76 des Hebels 7.2 und drückt dadurch die Nase 71 in das Spqrad 7o und verhindert dadurch d#i,e\Neiterschaltun#,-,; währ,end der Filmschaltung hat das andere Ende des Stiftes 67 den Hebel 64 um sein Gelenk 65 gedreht, so daß die Verschlußplatten 28 und 29 nuii in die Stellung gemäß Abb. 9 gelangen, in, welcher die Federn 30 und 32 gespannt sind, der Ablauf der Platten jedoch verriegelt ist. Durch diese Anordnung wird also eine Doppelbelichtung verhindert, da nur nach Weiterschaltung des Films eine Belichtung erfolgen kann.If the film advances and thus the disk 68 ' rotates, the pin 67 strikes again against the end 76 of the lever 7.2 and thereby presses the lug 71 into the spqrad 7o and thereby prevents the further switching of the circuit. During the operation of the film, the other end of the pin 67 has rotated the lever 64 about its hinge 65 so that the locking plates 28 and 29 are now in the position shown in FIG. 9 , in which the springs 30 and 32 are tensioned However, the drainage of the panels is locked. This arrangement prevents a double exposure, since an exposure can only take place after the film has been switched on.

Durch die erfindungsgemäße Einrichtung werden; auch sogenannte Ballb,-lichtungen ermöglicht, und zwar in der Stellung der Teile gemäß Abb. 3, in wf-Icher der Hebel 26 seine äußerste Rechüsstellung einnimmt. Wird hier der Verschlußauslös,er 52 lierabgedrückt, so liegt eine Abbiegung 78 des Hebels 48 in einer AussParung 79 des Hebels :26 und verhindert dadurch die Nase 54 der Verschlußplatte 28 am Anheben der Abschrägung, 55 des Hebels 26; solangeder Ansatz 78 in, der Aussparun'g 79 liegt, bleibt der Verschluß offen stehen, und erst nach dem Loslassen des Auslösers 52 und dein Herausgleiten des Ansatzes 78 aus der Aussp#arung 79 kann der Ansatz 54 der Verschlußplatte 28 den Hebel 26 anheben und dadurch den Riegel 44 aus dein Lappen, 56 der zweiten Verschlußplatte 29 ausheben.The device according to the invention will; also allows so-called ball clearings, namely in the position of the parts according to Fig. 3, in which the lever 26 assumes its extreme position. If the shutter release is depressed here 52, a bend 78 of the lever 48 lies in a recess 79 of the lever: 26 and thereby prevents the nose 54 of the shutter plate 28 from lifting the bevel, 55 of the lever 26; As long as the projection 78 lies in the recess 79 , the lock remains open, and only after releasing the trigger 52 and sliding the projection 78 out of the recess 79 , the projection 54 of the locking plate 28 can lift the lever 26 and as a result, lift the bolt 44 out of your rag 56 of the second closure plate 29.

Die Benutzung der Kamera erfolgt folgendermaßen: Mittels des Knopfes 23 wird die gewünschte Verschlußgeschwindigkeit in dein Fenster 24 eingestellt. Sodanii. wird der Aus-löser 52 betätigt, wodurch #d#er Verschluß abläuft. Wird nun ein zweites Mal versucht, den Auslöser 52 zu drücken, bevor der Film weitergeschaltet ist, so kann keine Doppelbelichtung entstehen, da der Verschluß erst durch die Filinschaltung gespannt wird.The camera is used as follows: The desired shutter speed is set in the window 24 by means of the button 23. Sodanii. the trigger 52 is actuated, whereby # d # the shutter expires. If now a second attempt is made to press the shutter release button 52 before the film is switched on, no double exposure can occur, since the shutter is only tensioned by the film switching.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Kl,einbil,d-Rollfilinkamera mit Schieber-Schlitzverschl,uß, dadurch gekünnzeichnet ' daß die Gradführungen der Verschlußplatten nahe- der Kamerastirnwand liegen,# während die wirksamen Kanten (34, 36) der Verschlußplatten (28, 29) durch Ausleger (33, 35) in unmittelbare Nähe des Bildfensters (12) geführt sind. 2. Kleinbildkamera nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet daß die Verschlußteile auf der Rückseite der Kamerastirnwand (5) angebracht sind. 3. Kleinbildkamera nach Anspruch i dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaufsperre (44) der zweiten, Verschlußplatte (29) den, einen Arm eines Doppelhebels bildet, dessen anderer Arm (26) eine verstellbare Länge hat, wodurch sein Ende 47) anverschiedenen Punkten des Weges eines Ansatzes (54) der ersten Verschlußplatte (2-8) vor diesen Ansatz verschwenkt wird. 4. Kleinbildkaniera nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hebelarnie (44, 26) schieberartig zueinander geführt sind und ihr gemeinsamer Drehzapfen (38) ein Zahrirad (4o) trägt, welches in einer Verzahnung (42) der Schlitzführung (43) des einen Hebelarrnes (:26) eingreift und durch einen Knopf (:23) von außen einstellbar ist. 5. Klein#bildkamera nach einem der Ansprüche i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (54) der ersten Verschlußplatte (28) auch zur Sperrun-g ihres Ablaufs in der Spannstellung dient. 6. Kleinbildkamera. nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelarrn (26) in eine Grenzstell-ung für Ball-Belichtung verstellbar ist-, in welcher er mit einem Absatz (79) im Bereich der gedrückten Auslösetaste (52) liegt, so daß er erst nach Loslassen dieser Taste von, dem Ansatz (54) der ersten Verschlußplatte betätigt werden kann. 7. KleinbiMkamera nach einem der Ansprüche 3 bis 6, da-durch gekennzeichnet daß der verstellbare Hebelarm (26) mit einer Belichtungszeitskala (25) versehen ist, welche durch ein Fenster (2,4) der Kamera ablesbar ist. 8. Kleinbildkamera nach einem der Ansprüche i bis 7, gekennzeichnet durch einen Stift (67) der Filnimeßwalze (68), welcher bei Weiterschaltung des Films einen Hebel (64) verschwenkt und dadurch #d;ie Verschlußplatten (28, 29) in die Spannstellung überführt und dann in an sich bekannter Weise eine Sperrklinke (72) in ein Filinsperrad (70) eingreifen läßt. g. Kleinbildkamera nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (72) durch axiale Verschiebung inittels des Verschlußauslösers (52) aus dein Bereich des Stiftes (67) gelangt und dann unter dem Einfluß ihrer Feder (75) mit ihrein Ende (71) außer Eingriff mit dem Sperrad, (7o) kommt.PATENT CLAIMS: i. Kl, einbil, d roll Filin camera with slide-Schlitzverschl, uss, characterized gekünnzeichnet 'that the degree of guides of the shutter plates are Nahe the camera end wall, # while the effective edges (34, 36) of the closure plates (28, 29) by brackets (33, 35) are guided in the immediate vicinity of the image window (12). 2. 35mm camera according to claim i, characterized in that the closure parts are attached to the back of the camera end wall (5). 3. 35mm camera according to claim i, characterized in that the drain lock (44) of the second, closure plate (29) forms one arm of a double lever, the other arm (26) has an adjustable length, whereby its end 47) at different points of the way an approach (54) of the first closure plate (2-8) is pivoted in front of this approach. 4. Kleinbildkaniera of claim 3, characterized in that the two Hebelarnie (44, 26) are guided slide-like to each other and their common pivot pin (38) carries a Zahrirad (4o) which in a toothing (42) of the slot guide (43) a lever arrnes (: 26) engages and can be adjusted from the outside by means of a button (: 23). 5. Small picture camera according to one of claims i to 4, characterized in that the extension (54) of the first closure plate (28) also serves to block its sequence in the clamping position. 6. 35mm camera. according to one of claims 3 to 5, characterized in that the lever arm (26) can be adjusted to a limit position for ball exposure, in which it lies with a shoulder (79) in the area of the pressed release button (52), see above that it can only be actuated after releasing this key from the projection (54) of the first closure plate. 7. miniature camera according to one of claims 3 to 6, characterized in that the adjustable lever arm (26) is provided with an exposure time scale (25) which can be read through a window (2, 4) of the camera. 8. 35mm camera according to one of claims i to 7, characterized by a pin (67) of the film measuring roller (68) which pivots a lever (64) when the film is advanced and thereby moves the closure plates (28, 29) into the tensioned position transferred and then can engage a pawl (72) in a Filinsperrad (70) in a manner known per se. G. 35mm camera according to Claim 8, characterized in that the pawl (72) moves out of the area of the pin (67 ) by axial displacement by means of the shutter release (52) and then disengages from its end (71) under the influence of its spring (75) with the ratchet wheel, (7o) comes.
DEK156408D 1938-12-23 1940-01-06 35mm roll film camera with slide focal plane shutter Expired DE733210C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US733210XA 1938-12-23 1938-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE733210C true DE733210C (en) 1943-03-22

Family

ID=22113047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK156408D Expired DE733210C (en) 1938-12-23 1940-01-06 35mm roll film camera with slide focal plane shutter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE733210C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1922263A1 (en) Spring loaded photographic camera and cassette loaded with film
DE1192040B (en) Photographic camera with a built-in flash unit
DE2626150A1 (en) MIRROR DRIVE DEVICE IN A SINGLE-EYE MIRROR REFLEX CAMERA
DE733210C (en) 35mm roll film camera with slide focal plane shutter
DE2226288C2 (en) Photographic camera
DE2021494C3 (en) Apparatus for the automatic generation of a latent, developable identification image on an identification point of a light-sensitive film, in particular an X-ray film, located in a cassette
DE2426352C2 (en) Device for releasably holding and covering originals to be copied
DE1206722B (en) Camera with light meter
DE734807C (en) Cinema cassette device
DE464343C (en) Photographic device for the simultaneous recording of different objects with two lenses
CH381973A (en) Photographic camera with adjusting device for exposure time and aperture
DE2710699A1 (en) Indexing machine for X=ray cassettes - has mechanical slider to secure and open cassette inside indexing projector
DE421207C (en) Safety device for cinematographic recording devices with independent double cassette
DE709972C (en) Roll film camera in which the shutter tension is derived from a film winding crank that moves back and forth
DE651448C (en) Focal plane shutter
DE1097263B (en) Photographic camera with exposure value adjuster
DE2351326A1 (en) PHOTOGRAPHIC SHUTTER WITH LIGHT PROTECTION AGENTS
DE951256C (en) Photographic roll film camera with central shutter
DE870064C (en) Photographic camera with focal plane shutter and a built-in contact device for flash light
DE2501620C3 (en) Device for recording data for a camera
DE1497934A1 (en) Photographic camera with exposure control device
DE721923C (en) Photo recording device with toggle fastener and separate actuators for film advance, shutter cocks and shutter release
DE739670C (en) Roll film folding camera with retractable lens holder and interchangeable lock between film switching and release button
AT215287B (en) Photographic camera with automatic exposure adjustment
DE852034C (en) Photographic camera with means for preventing double exposure