DE7330872U - Aus Zug- und Auflegerfahrzeug bestehendes Sattelkraftfahrzeug - Google Patents
Aus Zug- und Auflegerfahrzeug bestehendes SattelkraftfahrzeugInfo
- Publication number
- DE7330872U DE7330872U DE7330872U DE7330872DU DE7330872U DE 7330872 U DE7330872 U DE 7330872U DE 7330872 U DE7330872 U DE 7330872U DE 7330872D U DE7330872D U DE 7330872DU DE 7330872 U DE7330872 U DE 7330872U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tractor
- axle
- trailer
- semitrailer
- articulated vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims description 11
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 11
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 11
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 claims description 6
- 230000000903 blocking Effects 0.000 claims description 5
- 239000000789 fastener Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 241001233037 catfish Species 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
Description
Aktz.: G 73 308 72.2
Unser Zeichen: D 73/69 APTN Dah/B
Zug- und Auflegerfahrzeug bestehendes Sattelkraftfahrzeug
>
Die Erfindung betrifft ein Sattelkraftfahrzeug, das aus einem Zug- und einem Auflegerfahrzeug besteht, die beide durch eine
auf dem Fahrzeugrahmen des Zugfahrzeuges befestigten Aufsattelkupplung um eine horizontale Quer- und eine vertikale Hochachse
schwenkbar miteinander verbunden sind, wobei zwischen Zugfahrzeug und Auflegerfahrzeug eine Einrichtung zur wahlweisen
Blockierung der Relativbewegungen beider Fahrzeuge um die Hochachse vorgesehen ist·
Sattelfahrzeuge der genannten Art mit einer Blockiervorrichtung
zwischen Zug- ur.d Auf leg erfahr zeug sind beispielsweise durch die deutsche Patentschrift 162 811 und
1 022 475 bekannt. Die Blockiervorrichtungen sollen verhindern, daß bei Ab bremsung an den Rädern die beiden Fahrzeuge zueinander
einknicke und dadurch ein unstabiler Fahrzustand eintritt.
KLÖCKNER-HUMBOLC-DIEUrZ AO · KÖLN - 2 - " ** 10. 8. 19733
D 73/69
Diese Blocklervorrichtungen stellen jedoch für eine leichte
Manövrier- bzw. Ranglerfähigkeit des. Sattelkraftfahrzeuges,
z. B. beim Zurückstoßen In eine enge Einfahrt; eine große
Behinderung dar. Im Übrigen beeinträchtigen sie die Lenkfähigkeit
des Fahrzeuges bei Kurvenfahrt In sehr großem Maße. Als weiterer Nachteil einer solchen Einrichtung kommt hinzu,
daß durch die Trägheit der Regelgeräte die Blockierung erst anspricht, nachdem die l'ahrzeuge bereits um einen bestimmten
Winkeleinschlag eingeknickt sind, so daß eingeleitete Korrekturbewegungen des Fahrers über die vordere Lenkachse weitgehend
nutzlos bleiben, da in diesem Zustand der Aufliegeranhänger gegenüber der Zugmaschine eine andere Fahrtrichtung
einnimmt und immer versuchen wird, der Zugmaschine seine Fahrtrichtung aufzuzwingen. Schließlich ist noch zs\ erwähnen,
daß diese Blockiervorrichtungen bei den heutigen sehr großen Sattelschleppern mit einem erheblichen Bauaufwand verbunden
sind, durch den natürlich Laderaum bzw. Nutzgewicht verlorengeht. Aus den genannten Gründen haben sich diese Blockierverrichtungen bei den Sattelkraftfahrzeugen in der Praxis nicht
durchsetzen können.
»000 «Λ» (MJ)A
j · : . : ft
KHD . · W
KLÖCKNER-HUMBOLDT-DEUTZ AQ · *ÖLN — 3 " 10. AUgUSt 1973 ^
D 73/69
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der
Erfindung, ein Transportfahrzeug zu schaffen, das alle Vorteile eines konventionellen einfachen Sattelkraftfahrzeuges
hat und die Nachteile der vorstehend genannten Sattelkraftfahrzeuge mit Blockiervorrichtungen vermeldet. Außerdem sollten
die zur Lösung der Aufgabe notwendigen Teile möglichst einfach gestaltet sein, keinen allzugroßen Bauaufwand erfordern
und vor allen Dingen wartungsfrei sein.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mit Abstand von der Aufsattelkupplung ein Lenker mit einem Ende an
der Zugmaschine und mit dem anderen Ende am Aufliegeranhänger angreift, der beide Fahrzeuge um die Hochachse starr miteinander
verbindet, und daß das Sattelkraftfahrzeug zusätzlich zur vorderen Lenkachse eine weitere Lenkachse hat, deren Räder
bei gekoppeltem Aufliegeranhänger zusammen mit den Rädern der vorderen Lenkachse lenkbar sind·
Diese erfindungsgemäße Ausbildung eines Sattelkraftfahrzeuges
ergibt ein vollständig neues Transportfahrzeug mit vier Achsen, das alle Vorteile eines einfachen Sattelkraftfahrzeuges
hat und dabei gleichzeitig dessen Nachteile vermeidet. Da bei
- 4 - 1Qe 8e 1973
D 73/69
ΊΟ
dem Transportfahrzeug die Winkelbeweglichkeit zwischen Aüfliegeranhänger
und Zugmaschine um die horizontale Querachse erhalten blieb, kennen Rahmenbeanspruchungen, wie sie bei einer
vergleichbaren Vierachs-Fahrzeugeinheit gegeben sind, nicht
auftreten. Ein weiterer Vorteil des neuen Transportfahrzeuges ist darin zu sehen, daß die zusätzlichen Maßnalmen den Bauaufwand
gegenüber einem konventionellen Kraftfahrzeug aur unwesentlich
erhöhen, so daß hierdurch der vorhandene Laderaum nicht verkleinert wird. Schließlich ist es vorteilhaft, daß
selbst bei gebremster Kurvenfahrt die Lenkfähigkeit des Fahrzeuges
in keiner Welse beeinträchtigt wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung verläuft der Lenker
vorteilhaft links und/oder rechts neben der Aufsattelkupplung in Fahrzeuglängsrichtung und 1st Ub*r Kugelgelenke o. dergl.
mit der Zugmaschine und dem Anhänger verbunden.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Anordnung 1st der Lenker mit Abstand vor oder hinter der Aufsattelkupplung quer zur
Fahrzeuglängsrichtung gerichtet und mit einem Ende an der Zugmaschine und mit den anderen Ende am Aufliegeranhänger
befestigt.
ram><
2h' 08· 73
D 73/69
Ub eine möglichst zweckmäßige Aufteilung der vom Aufliegeranhänger in den Rahmen der Zugmaschine eingeleiteten Kräfte
zu erreichen, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Aufsattelkupplung vor und der Lenker hinter der Hintsrechse
der Zugmaschine angeordnet.
Eine verhältnismäßig gute Zugänglichkeit zu den Verbindungsstellen
des lösbaren Lenkers unter dem Fahrzeug wird dadurch erreicht, daß der Lenker mit einem Ende am Längsträger der
Zugmaschine und das andere Ende außerhalb des gegenüberliegenden Längsträger8 am Aufliegeranhänger angelenkt 1st. Diese
Ausführung ergibt weiterhin einen verhältnismäßig langen Lenker, durch den Querverschiebungen der Fahrzeuge bei Bewegungen
um die hoxxzontale Quer- und Längsachso vermieden werden.
Da die einzelnen Fahrzeugteile wie bei den bisherigen Sattel kraftfahrzeugen voneinander getrennt bzw. miteinander gekoppelt
werden können, ist es für einen besonders schnellen Kuppel- bzw. Trennvorgang zweckmäßig, wenn die Anschlüsse
des Lenkers am Anhänger und/oder an der Zugmaschine leicht lösbar in der Art von SchnellverschlUssen ausgebildet sind.
.« . β · . |
·* • a |
. · | » · » ΪΟ. 8. 1973 |
·· · · · N — |
• . 6 - |
D 73/69 | |
Um eine gute Eigenbeweglichkeit des erfindungsgemäßen Transportfahr Eeuges zu erreichen, wird weiterhin vorgeschlagen,
daß vorzugsweise die Hinterachse der Zugmaschine als zusätzliche Lenkachse ausgebildet ist, deren Räder bei gekuppeltem
Aufliegeranhäger susammen alt den Rädern der Vorderachse verschwenkt
werden und daß bei entkuppeltem Aufliegeranhänger die Lenkbarkeit der Hinterachse blockiert ist, wobei dann
die Räder parallel zur Fahrzeuglängsachse gerichtet sind,
Sine Vereinfachung der Bedienung des erfindungsgemäßen Trans- \
portfahrzeuges ist schließlich dadurch zu erreichen, daß die lenkbare Hinterachse über ein mechanisches oder hydraulisches
Lenkgestänge mit der Vorderachslenkung verbunden ist, wobei in dem Lenkgestänge eine Sperre eingebaut 1st, auf die ein
an der Aufsattalkupplung und/oder an einem der Kugelgelenke
des Lenkers angebrachter Schalter einwirkt. Hierdurch wird erzielt, daß automatisch mit dem Kuppeln des Aufliegeranhängers
an der Zugmaschine die Lenkverbindung der zweiten Lenkachse des Transportfahrzeuges Mt der Vorderachse eingeschaltet
wird.
D 73/69
In besonderen Eineatzfällen ist es zur Verbesserung des Adhäsionsgewichtes
vorteilhaft, wenn die Antriebskraft über mehrere Achsen auf den Boden übertragen wird. Im Rahmen der Erfindung wird deshalb vorgeschlagen» daß eine oder alle Achsen
des Aufliegeranhängers als Antriebsachsen ausgebildet sind» die über eine Gelenkwelle mit der Treibachse der Zugmaschine
gekoppelt sind. Der Anschluß der Gelenkwelle an den Triebkopf der hinteren Zugmaschinen-Treibachse erfolgt dabcd zweckmäßig
durch eine Schnellkupplung..
In der Zeichnung ist ein Ausführtmgsbeispiel der Erfindung
dargestellt. Es zeigen:
Fig. 2 das Fahrzeug gemäß Fig. 1 In einer Draufsicht, wobei
der Aufliegeranhänger strichpunktiert dargestellt l*sta
Flg. 3 in einer teilweisen R&ckansicht die Anordnung des Lenkers
für die starre Verbindung von Zugaasetiine und Auflieger—
anhänger »
FMM
D 73/69
Fig. 4 in einer schematischen Draufsicht das Fahrgestell der
Zugmaschine.
Mit 1 ist ein Sattelkraftfahrzeug bezeichnet, das aus einer Zugmaschine 2 und einem Aufliegeranhänger 3 besteht· Die
Zugmaschine 2 hat eine vordere Lenkachse 4 mit daran befestigten Rädern 5. Die Kraftübertragung vom Fahrzeug auf den
Boden erfolgt über hintere Antriebsräder 6, die um eine vertikale Achse schwenkbar an einer lenkbaren hinteren Achse 7
angebracht sind. Zugmaschine 2 und Aufliegeranhänger 3 sind durch eine Aufsattelkupplung 8, die auf dem Fahrzeugrahmen 9
der Zugmaschine 2 vor der Hinterachse 7 befestigt ist, miteinander gekoppelt«
Zur starren Verbindung der Zugmaschine 2 mit dem Aufliegeranhänger 3 um eine yertikale Fahrzeugachse dient ein Lenker
10, der in Fahrtrichtung der Zugmaschine gesehen hinter der Hinterachse 7 angeordnet 1st. Der Lenker 10 verlauft fiter
zur FahrzeuglSngsrichtung und ist »it einem Sode 11 an einem Längsträger des Fahrzeugrahmen* 9 befestigt. Das andere Bade
12 des Lenkers 10 ist außerhalb des Fahrzeugrahmen» 9 alt Abstand von dem gegenüberliegenden Längsträger an einem tragenden
Teil des Aufliegeranhängers 3 angebracht. Die Enden 11,
• ■
D 73/69
des Lenkers sind als Kugelgelenke ausgebildet, die leicht lösbar in der Art von SchnellverschlUssen mit dem Rahmen der
Zugmaschine 2 und dem Aufliegeranhänger 3 verbunden sind.
Die Zugmaschine 2 kann als Solofahrzeug fahren oder mit dem Aufliegeranhänger 3 zu einer um die vertikale Fahrzeugachse
starren Fahrzeugeinheit gekoppelt werden. Bei der starren
Verbindung von Zugmaschine 2 und Aufliegeranhänger 3 ist es für eine bessere Eigenbeweglichkeit der Fahrzeugeinheit
zweckmäßig, zu der vorderen Lenkachse 4 eine weitere Fahrzeugachse als Lenkachse vorzusefc« »
Gemäß Fig. 4 dient als weitere Lenkachse die angetriebene Hinterachse 7. Der Lenkeinschlag der Antriebsräder 6 erfolgt
von einem Lenkgetriebe 13 aus Über mehrere mit den Achsschenkeln der Hinterachse 7 verbundenen Lenkhebeln. Das
Lenkgetriebe 13 steht über hydraulische Leitungen 14 in Wirkverbindung mit dem Hauptlenkgetriebe 15 der vorderen
Lenkachse 4. Die Lenkbewegungen der Hinterräder 6 erfolgen
somit in Abhängigkeit vom Lenkeinschlag der Räder 5·
«ooo iw» rum
j··
• ••e ·
D 73/69
Die Zugmaschine 2 kann ale Solofahrzeug nur gefahren werden,
wenn die Lenkbarkeit der Antriebsräder 6 gesperrt ist. Dabei
1st zu beachten, daß die Antriebsräder 6 parallel zum Fahrzeugrahmen 9 gerichtet sind. Die Antriebsachse 7 verhält
sich dann wie eine normale nicht lenkbare Starrachse.
Um die Lenkfähigkeit der Hinterachse 7 auszuschalten, ist am Lenkgetriebe 13 eine besondere Sperre 16 angebracht. Die
Sperre 16 steht über eine elektrische Leitung 17 mit einen Schalter 18 in Verbindung, der an den schnell lösbaren Befestigun^jstellen
des Lenkers 10 entweder an der Zugmaschine 2 oder am Aufliegeranhänger 3 angeordnet ist. Der Schalter
18 ist so ausgeführt, daß beim Befestigen des Lenkers an der Zugmaschine oder am Aufliegeranhänger 3 der elektrische
Kontakt zur Sperre 16 geschlossen wird, die die Lenkbarkeit
der Hinterachse 7 einschaltet. Bei Verwendung der Zugmaschine als Solofahrzeug muß der Lenker 10 von der Zugmaschine oder
vom Aufliegeranhänger 3 abgekoppelt werden, über den Schal»
ter 1Θ wird der elektrische Kontakt zur Sperre 16 unterbrochen
und dadurch die Lenkfähigkeit der Hinterachse 7 gesperrt, wobei eine Nachführeinrichtung vorher die Räder 6 in Geradeausstellung dreht·
»000 ηββ BlOA
/13
KLOCKNER-HUMBOLDT-DEUTZ AQ · KÖLN - 11 - 10. 8. 1973
D 73/69
Die Antriebsachse 7 hat einen Nebenantrieb 19 zum Anschluß einer Gelenkwelle 22, um wahlweise eine Achse 20 oder 21
des Atifliegeranhängers 3 anzutreiben.
Claims (8)
1. Sattelkraftfahrzeug, das aus einer Zugmaschine und einem Aufliegeranhänger besteht» die beide durch eine auf dem
Fahrzeugrahmen der Zugmaschine befestigten Aufsattelkupplung um eine horizontale Quer- und eine vertikale Hochachse
schwenkbar miteinander verbunden sind, wobei zwischen Zugmaschine und Aufliegeranhänger eine Einrichtung
zur wahlweisen Blockierung der Relativbewcgungen beider Fahrzeuge um die Hochachse vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet,
daß mit Abstand von der Aufsattelkupplung (8) ein Lenker (10) mit einem Ende (11) an der Zugmaschine
(2) und mit dem anderen Ende (12) am Aufliegeranhänger (3) lösbar angreift, der beide Fahrzeuge (2, 3) um die
Hochachse starr miteinander verbindet, und daß das Sattelkraftfahrzeug (1) zusätzlich zur vorderen Lenkachse
(A) eine weitere Lenkachse (7, 20, 21) hat, deren Räder bei gekoppeltem Aufliegeranhiinger (3) zusammen mit den
Rädern (5) der vorderen Lenkachse (4) lenkbar sind.
733087027.2.75
klöckner-humboldt-deutzaq-köln"* * - T3 -·· · »·10. 8. 1973
D 73/69
2. Sattelkraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Lenker (10) links und/oder rechts neben der Aufsattelkupplung (8) in Fahrzeuglängsrichtung gerichtet
ist und über Kugelgelenke oder dergleichen mit der Zugmaschine (Z) und dem Aufliegeranhänger (3) verbunden ist.
3· Sattelkraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenker (10) mit Abstand vor oder hinter dar
Aufsattelkupplung (EJ) quer zur Fahrzeuglängsrichtung gerichtet ist und mit einem Ende (11) an der Zugmaschine (2)
und mit dem anderen Ende (12) am Aufliegeranhänger (3) befestigt ist.
4. Sattelkraftfahrzeug nach Anspruch 1 und 3» dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufsattelkupplung (8) vor und der Lenker (10) hinter der Hinterachse (7) angeordnet ist.
5. Sattelkraftfahrzeug nach Anspruch 1 und U9 dadurch gekennzeichnet,
daß der Denker (10) ait einem Ende (11) am Längsträger
der Zugmaschine (2) und das andere Ende außerhalb des gegenüberliegenden Längsträgers am Aufliegeranhänger
(3) angelenkt ist.
ΟΟΟΙΙββ RLDA
AKHD : :·« <L4r Ί . .·':'.:n.2. Nov. 1974 J?
KlöcKner+fcimbokft-DeutzAQ ΔΚΗΟ * '<? <L4 '-
D 73/69 jj
6. Sattelkraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ι
dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelgelenke des Lenkers am
1 Anhänger und/oder der Zugmaschine leicht lösbar in der Art j
von Schnei!verschlüssen ausgebildet sind.
7. Sattelkraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise die Hinterachse (7)
der Zugmaschine (2) als zusätzliche Lenkachse ausgebildet ist, die über eine mechanische oder hydraulische Lenkverbindung (14)
mit dem Hauptlenkgetriebe (15) an der Vorderachse (4) verbunden ist, wobei am Lenkgetriebe (13) der Hinterachse (7) eine Sperre
(16) eingebaut ist, auf die ein an der Aufsattelkupplung (8) und/ /oder an einem der Kuppelgelenke des Lenkers (10) angebrachter
Schalter (18) einwirkt.
8. Sattelkraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Achsen (20, 21) des Aufliegeranhangers
(3) als Treibachse ausgebildet ist, die über eine Gelenkwelle (22) mit der Treibachse (7) der Zugmaschine (2)
antreibbar ist.
raun
KßcknertfcfflfcoldHtoutzAG ΔΚΗΟ · '··'** ·15 Σ- Ί . .'*!.:.12.Νον. 1974 (β
G 73 308 72.2 D 73/69
9s Sattelkraftf anr:seug nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß im Antriebsstrang von der Zugmaschine (2) zum Aufliegeranhänger (3) eine Kupplung (23) vorgesehen
ist, über die die Treibachse des Aufliegeranhängers (3)
wahlweise zur Treibachse (7) der Zugmaschine (2) zu-oder abschaltbar
ist.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7330872U true DE7330872U (de) | 1975-02-27 |
Family
ID=1296330
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7330872U Expired DE7330872U (de) | Aus Zug- und Auflegerfahrzeug bestehendes Sattelkraftfahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7330872U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0186886A2 (de) * | 1984-12-22 | 1986-07-09 | Emil Dautel GmbH | Sattelzug |
DE3447094A1 (de) * | 1984-12-22 | 1986-07-10 | Emil Dautel GmbH, 7105 Leingarten | Sattelzug |
-
0
- DE DE7330872U patent/DE7330872U/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0186886A2 (de) * | 1984-12-22 | 1986-07-09 | Emil Dautel GmbH | Sattelzug |
DE3447094A1 (de) * | 1984-12-22 | 1986-07-10 | Emil Dautel GmbH, 7105 Leingarten | Sattelzug |
EP0186886A3 (en) * | 1984-12-22 | 1987-10-14 | Emil Dautel Gmbh | Tractor-semitrailer combination |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2707562C2 (de) | ||
EP2192026B1 (de) | Landwirtschaftliche Zugmaschine | |
DE60107903T2 (de) | Lenkeinrichtung, insbesondere für Ackerschlepper und ähnliche Nutzfahrzeuge | |
DE1130308B (de) | Landwirtschaftlicher Schlepper mit einem Gestell und zwei lenkbaren Laufraedern | |
DE3324862C2 (de) | Lenkmechanismus für ein Flurförderzeug mit Allradlenkung | |
DE2162055C3 (de) | Zugvorrichtung mit Lenkunterstützung für ein Gerät, das an Räder- oder Gleiskettenfahrzeuge anhängbar ist | |
EP3398842B1 (de) | Dolly für sattelauflieger | |
DE2721975A1 (de) | Fahrzeugkupplung | |
DE3002354C2 (de) | Zug-und Lenkvorrichtung für einen Lastzug | |
DE4102884C2 (de) | Lenkanordnung für Raupenfahrwerke von Bandschleifenwagen | |
EP0011881B1 (de) | Gliederautobus | |
DE10031024B4 (de) | Kombinationstransportzug zum Transport von Lang- oder Kurzmaterial | |
DE3616457C1 (en) | Track-free, two-component vehicle train | |
DE7330872U (de) | Aus Zug- und Auflegerfahrzeug bestehendes Sattelkraftfahrzeug | |
DE4137382C1 (en) | Utility site-work vehicle - is articulated with fixed wheels on front carriage and steering wheels on rear carriage. | |
DE3135908C2 (de) | Nachlauf-Anhänger | |
DE1115590B (de) | Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuganhaenger | |
DE3328123A1 (de) | Lastzug mit einer lenkung fuer das anhaengerfahrzeug | |
DE3004885A1 (de) | Anhaenger fuer lastkraftwagen | |
DE4217249A1 (de) | Landwirtschaftlicher Schlepper | |
AT396987B (de) | Verfahrbares geschütz | |
DE2631774C3 (de) | Lenksystem für die Räder der Nachläuferachse eines Gelenkwagenzuges | |
DE202015104832U1 (de) | Anhängefahrzeug | |
DE3330265C2 (de) | Anhängerlenkung für einen Lastzug | |
DE102016103720A1 (de) | Routenzuganhänger mit Allrad-Lenkung |