DE7329136U - Fusselbürste - Google Patents

Fusselbürste

Info

Publication number
DE7329136U
DE7329136U DE7329136U DE7329136DU DE7329136U DE 7329136 U DE7329136 U DE 7329136U DE 7329136 U DE7329136 U DE 7329136U DE 7329136D U DE7329136D U DE 7329136DU DE 7329136 U DE7329136 U DE 7329136U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
brush body
flocked
naoh
june
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7329136U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUTTENLOCHER W
Original Assignee
HUTTENLOCHER W
Publication date
Publication of DE7329136U publication Critical patent/DE7329136U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Description

DR.-ING. EUGEN IMAGER' S PATENTANWALT
DRESDNER BANK AQ TELEFON: (Ο711) 2* 2761/2 STUTTGART NR, 1Θ20Β34
: mentor 7 STUTTGART 1, PISCHEKSTR. 19 Postscheck stgt. aeaoo-7oe
A 11 529
27. Juni 1973
f - kt
Firma Walter Huttenlooher
7441* Neckartailfingen, Im Grien
Fusselbürste
Die Neuerung betrifft eine Bürste mit einem samtartigen Flor zum Abbürsten von auf einer Textiloberfläche befindlichem Schmutz, wie Fusseln, Staub oder dergleichen.
Es sind Bürsten dieser Art bekannt, bei denen der Bürstenkörper mit einem Samtstoff überzogen ist. Diese Bürstenkörper v/eisen meist relativ glatte, ebene oder leicht konvex gekrümmte Oberflächen auf. Aufgrund der relativ glatten Oberflächen der bekannten Bürsten werden die abgebürsteten Fusseln oder der Staub nicht mit ausreichender Sicherheit durch den
A 11 529
27. Juni 1973
f - kt - 2 -
Bürstenflor festgehalten, sondern beim weiteren Bürsten oft ungewollt auf der zu reinigenden Textlloberfläohe wieder abgestreift. Außerdem ist der bisher als Überzug verwendete' Samtstoff verhältnismäßig teuer, was eioh auf die Herstellungskosten der Bürste ungünstig auswirkt.
Der Heuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bürste der eingangs angegebenen Art zu schaffen, die relativ billig herzustellen ist und die eine ein sicheres Abbürsten gewährleistende Oberflächenstruktur aufweisen kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung daduroh gelöst, daß der flor aus einzelnen an dem Bürstenkörper befestigten Flocken besteht, lain derartiger flor läßt sich relativ billig durch elektrostatisches Beflocken des mit einer Klebstoffschicht überzogenen Bürstenkörpers herstellen. Der erfindungsgemäße Flor kann auch auf Oberflächen aufgebracht werden, die eine komplizierte Struktur mit relativ starken konkaven Krümmungen, beispielsweise Rillen, aufweisen. In diesen Rillen kann sich der abgebürstete, aus Fusseln und Staub bestehende Schmutz sammeln, ohne daß die Gefahr besteht, daß er beim weiteren Bürsten wieder auf das zu reinigende Kleidungsstück übertragen wir:? τ
— 3 —
A 11 529
27. Juni 1973
f - kt - 3 -
um ein Kleidungsstück auch im Bereioh gekrümmter Körperetellen leicht abbürsten zu können« weist der Bürstenkörper vorteilhafterweise eine über ihre ganze Breite oder Länge konkav gekrümmte Oberfläche auf.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Neuerung ist der beflookte Bürstenkörper auf einen unbeflockten Stiel aufeteokbar.
In der Zeichnung ist ein Aueführungsbeispiel der Erfindung in sohematlsoher Weise dargestellt. Es acaigen
?ig. 1 eine schaubildliche Darstellung einer Bürste; Fig. 2 eine Draufsioht auf die Bürste;
Fig. 3 eine Seitenansicht der Bürste in teilweise geschnittener Darstellung.
Die Bürste besteht aus einem beflockten Bürstenkörper 2 und «inem auf den Bürstenkörper aufgesteckten Stiel 4. Der Bürstenkörper ist ein relativ flaches, aus Kunststoff bestehendes Gebilde, dessen Oberfläche an den beiden Breitseiten 6,8 Bine Anzahl schräg verlaufender Rillen 10 zum Sammeln der von einem Kleidungsstück abgebürsteten Fusseln aufweist. An der
TL·,
11 529
27. Juni 1973
f - kt - 4 -
einen Breitseite 6 ist die Oberfläche zur besseren Anpassung an gekrümmte Körperptirtien konftav zurückgewölbt ο
Das Beflocken des Bürstenkb'rpers erfolgt vorzugsweise mi" etwa 2 mm langen Kunststoff-Flocken, die eine Stärke von 6,6 dtex aufweisen»

Claims (5)

A 11 529 27. Juni 1973 f - kt Sohutzansprüohe
1. Bürste mit einem samtartigen Flor zum Abbürsten von auf
einer Tex til oberfläche befindlichen Fusseln, Staubteilchen oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß der Plor aus einzelnen, an dsm Bürstenkörper (2) befestigten Flocken besteht.
2. Bürste naoh Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flocken mittels einer Klebstoff schicht an dem Bürstenkörper bef^tigt sind.
3. Bürste naoh Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch in der Oberfläche des beflockten Bürstenkörpers befindliche Rillen.
4. Bürste naoh einem der Ansprüche 1 -3, dadurch gekennzeichnet, daß der beflockte Bürstenkörper (2) eine: über ihre ganze Breite oder Länge konkav gekrümmte Oberfläche (6) aufweist.
A 11 529
27. Juni 1973
f - kt - 2 -
5. Bürste naoh einem der Ansprüche 1 -4« dadurch gekennzeichnet, daß der beflbokte Bürstenkörper (2) auf einen imbeflockten Stiel (A) aufgeeteekt 1st.
DE7329136U Fusselbürste Expired DE7329136U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7329136U true DE7329136U (de) 1974-01-10

Family

ID=1295871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7329136U Expired DE7329136U (de) Fusselbürste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7329136U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7329136U (de) Fusselbürste
DE838491C (de) Am Arm verschiebbarer Bade- und Frottierschwamm
AT290432B (de) Einlage für Kragen u.dgl.
DE537518C (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Glanzstellen an Kleiderstoffen u. dgl.
DE604273C (de) Halter zum Einstecken in die Wickelfeder einer Waescheklammer zwecks Verwendung als Rasenbleichklammer
DE7610110U1 (de) Stielbuerste zur reinigung von kleidungsstuecken und anderer textiler gegenstaende
DE627377C (de) Buersten oder Besen mit weichen Gummischlaufen
DE429452C (de) Waschlappen
CH253922A (de) Bürste, insbesondere zum Reinigen von Schuhen.
CH162418A (de) Reinigungsbürste.
DE668160C (de) Schlauchueberzuege fuer die Warenabzugswalzen an Strick- und Wirkmaschinen
DE695753C (de) ebel o. dgl.
DE1910888A1 (de) Textilbuerste
DE622602C (de) Als Walzenueberzug fuer Papiermaschinen dienender Filz mit einem Schlauchgewebe als Einlage
DE1785998U (de) Wandanschlussleiste fuer freistehende badewannen.
DE1503833A1 (de) Schuhputzgeraet
CH321040A (de) Putzlappen
DE1679619U (de) Teppichgewebe in flachbindung mit verschieden gemusterter ober- und unterseite.
DE1934129U (de) Teppich- und polsterreinigungsbuerste.
DE6943489U (de) Polstoffbahn, insbesondere oberbekleidungsstoff
DE1994440U (de) Massagegeraet.
CH220475A (de) Taschen-Zahnbürste.
DE4341263A1 (de) Feuchtwischbezug für die Fußbodenpflege
DE1772168U (de) Kissenbezug mit reissverschluss.
DE7107555U (de) Wasch und Massagebürste