DE731459C - Weft feed device for looms provided with a hook insertion device - Google Patents

Weft feed device for looms provided with a hook insertion device

Info

Publication number
DE731459C
DE731459C DET50656D DET0050656D DE731459C DE 731459 C DE731459 C DE 731459C DE T50656 D DET50656 D DE T50656D DE T0050656 D DET0050656 D DE T0050656D DE 731459 C DE731459 C DE 731459C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feeder
lever
weft
feed
pivoting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET50656D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TEFAG TEXTIL FINANZ AG
Original Assignee
TEFAG TEXTIL FINANZ AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TEFAG TEXTIL FINANZ AG filed Critical TEFAG TEXTIL FINANZ AG
Priority to DET50656D priority Critical patent/DE731459C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE731459C publication Critical patent/DE731459C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/24Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick by gripper or dummy shuttle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Schußfadenzubringervorrichtung für mit Greifereintragsvorrichtung versehene Webstühle Es sind Webstühle mit Greiferwebschützen bekannt, bei welchen verschiedenartige Schußfäden einzeln in einer bestimmten Reihenfolge eingetragen werden können. Die Reihenfolge des Eintrags erfolgt durch Abtasten eines schrittweise geschalteten Papierbandes oder einer Pappkarte mit mustergemäßer Lochung.Weft feed device for with hook insertion device provided looms There are known looms with rapier shuttle, in which different types of weft threads entered individually in a certain order can be. The order of entry is made by scanning a step-by-step switched paper tape or a cardboard card with perforations according to the pattern.

Die im Kreise gelagerten schwingbaren Zubringerhebel sind mit steuerbaren Fadenklemmen ausgerüstet und werden durch Platinen mitgenommen, welche wahlweise in ein sich hin und her bewegendes Messer eingehängt werden können.The swingable feeder levers, which are mounted in a circle, are controllable Thread clamps equipped and are taken along by sinkers, which are optional can be hung in a knife that moves back and forth.

Erst nach erfolgter Ein- bzw. Ausschwenkbewegung - eines Zubringerhebels kann die Platine des nächstarbeitenden Zubringers in das Antriebsmesser eingehängt werden. Dies verlangt einen bestimmten Stillstand des Antriebsmessers in seiner äußersten Lage.Only after the inward or outward swivel movement - a feed lever the board of the next working feeder can be hooked into the drive knife will. This requires a certain standstill of the drive knife in his extreme location.

Diese Ausführung hat den Nachteil einer verhältnismäßig großen Zeitbeanspruchung zwischen zwei Abschüssen, was die minutliche Schußzahl des Webstuhls stark vermindert.This design has the disadvantage of a relatively large amount of time between two kills, which greatly reduces the minute number of wefts of the loom.

Es sind auch Fadeneinstellvorrichtungen für Webstühle zum Herstellen von Flor- und Noppengeweben mit in Querrichtung des Ge-%vebes liegenden Noppen bekannt, bei denen ein treppenförmiger Hebel je nach seiner Lage durch zwei Messer angetrieben wird, um einen bestimmten Schußfaden abzugeben. Solche Vorrichtungen zeigen den großen Nachteil, daß die Messer stoßartig auf den treppenförmigen Hebel einwirken, so daß sie nur mit verhältnismäßig geringer Geschwindigkeit arbeiten können. Die Zubringerhebel können auch durch von der Schaftmaschine aus abgeleitete Bewegungen angetrieben werden. Bei allen diesen Ausführungen ist die Schnelligkeit des Auswechselns der Zubringerhebel ziemlich klein: dies wirkt sich ungünstig auf die Webstuhlleistung aus.There are also thread adjusters for weaving looms for manufacture known from pile and knobbed fabrics with knobs lying in the transverse direction of the fabric, where a stepped lever is driven by two knives depending on its position is to deliver a certain weft thread. Such devices show the big disadvantage that the knives act abruptly on the step-shaped lever, so that they can only work at a relatively slow speed. the Feeder levers can also be activated by movements derived from the dobby are driven. In all of these designs, the speed of replacement is important the feed lever quite small: this has an adverse effect on loom performance the end.

Die Erfindung betrifft eine Schußfaden-_ zubringervorrichtung für mit Greifereintragsvorrichtung versehene Webstühle mit mustergemäß mittels Platinen einzeln steuerbaren. radial zum Abschußkanal angeordneten, schwingbar gelagerten Zubringerhebeln. Sie besteht darin, daß für das Einschwenken und das Ausschwenken der Zubringerhebel je eine besondere Antriebsvorrichtung vorgesehen ist.The invention relates to a weft feed device for Looms provided with a gripper insertion device with pattern according to sinkers individually controllable. arranged radially to the launch channel, swingably mounted Feed levers. It consists in that for pivoting in and pivoting out the feeder lever is provided with a special drive device.

Der Hub der Zubringerhebel ist dabei vorteilhaft so bemessen, daß die Einschwenkbewegung eines Zubringerhebels beginnt, bevor die Ausschwenkbewegung eines unmittelbar benachbarten Zubringerhebels beendet ist. Die Zubringerhebel können ferner in ihrer Arbeitsstellung durch einen zwangläufig gesteuerten Hebel mindestens während der Zeit der Cbergabe des Schußfadens an den Webschützen verriegelt sein. Zweckmäßig wird i jeder Zubringerhebel durch eine federnd nachgiebige Haltevorrichtung in Ruhestellung sowie in Arbeitsstellung festgehalten.The stroke of the feeder lever is advantageously dimensioned so that the pivoting movement of a feeder lever begins before the pivoting movement of an immediately adjacent feed lever has ended. The feeder levers can furthermore in their working position by a positively controlled lever at least during the time the weft is being passed to the shuttle locked be. Each feed lever is expediently supported by a resiliently flexible holding device held in the rest position as well as in the working position.

Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt. Fig. i zeigt einen Schnitt durch eine Fadenzubringervorrichtung.An embodiment of the subject matter of the invention is shown in the drawing shown. Fig. I shows a section through a thread feed device.

Fier. 2 ist ein Zeitwegdiagramm der Zttbringerliebel und Fig. 3 eine Darstellung des radialen Hubes der Zubringer.Fier. Fig. 2 is a timing diagram of the delivery sweets and Fig. 3 is a Representation of the radial stroke of the feeder.

In einem Abschußschloß i ist ein Abschußkanal -2 für den Webschützen 3 vorgesehen. Oberhalb des Schußkanals 2 befindet sich eine Führung d., in welcher der mit Klemmen 6 versehene Rücklioler 5 zwangläufig in nicht näher dargestellter Weise hin und her mitgenommen wird. Der Rückholer 5 besitzt ein besonderes Steuerteil 7, durch welches die Klemmen 6 geöffnet und geschlossen bzw. ' außerhalb des Abschußkanals, seitlich oder nach oben geführt werden können. Dieses Steuerteil ? wird durch eine zwangläufig gesteuerte und mit Nasen 8 und 9 versehene Vorrichtung io bewegt.In a launching lock i is a launching channel -2 for the hunter 3 provided. Above the firing channel 2 is a guide d. In which the rear lip 5 provided with terminals 6 inevitably in a not shown in detail Way is taken back and forth. The retriever 5 has a special control part 7, through which the clamps 6 are opened and closed or 'outside the launch channel, can be guided sideways or upwards. This control part? is through a positively controlled and provided with lugs 8 and 9 device io moves.

Ein Zubringerhebel i i tritt ins Abschußschloß i, um entweder den Schußfaden 12 dem Rückholer 5 abzunehmen oder dem Webschützen 3 abzugeben. Ein weiterer Zubringerliebel i i' ist in der Ruhelage strichpunktiert gezeichnet. Die Zubringerhebel i i, i i' usw. sind mit Klemmen 13 versehen. Diese Kleminen sind im Kopf i-. des Zubringerhebels i i bzw, i i' festgehalten und in der -Nähe der Klemmstelle 16 in einem besonderen schlitziörmigen Führungsstück 15 geführt. Um die richtige Lage des Zubringerhebels i i in seiner Arbeitsstellung ztt sichern, ist eile Anschlag 54 vorgesehen, an dem der Zubringerhebel i i mit einem Ansatz in der Arbeitsstellung anliegt. An dem Anschlag 54 ist ein zwangläufig gesteuerter Hebel 85 angeordnet, der den Zubringerhebel i i mindestens während der Zeit der Fadenübergabe an den Webschützen in seiner Arbeitslage verriegelt.A feeder lever ii enters the firing lock i in order either to remove the weft thread 12 from the retractor 5 or to deliver it to the shuttle 3. Another feeder love ii 'is shown in the rest position with dash-dotted lines. The feeder levers ii, ii 'etc. are provided with clamps 13. These terminals are i- in the head. of the feed lever ii or ii 'held in place and guided in the vicinity of the clamping point 16 in a special slotted guide piece 15. In order to secure the correct position of the feed lever ii in its working position ztt, a stop 54 is provided on which the feed lever ii rests with a shoulder in the working position. A positively controlled lever 85 is arranged on the stop 54, which locks the feeder lever ii in its working position at least during the thread transfer to the shuttle.

Die Zubringerhebel i i, i i' usw. sind auf den im Kreis angeordneten Achsen 17 drehbar gelagert. IhrAntrieb geschieht durchLaschen 18 und 2 1, eine mit dem Kolben 2o versehene Stange i9, einen um die im ortsfesten Lagerteil 24. im Kreis angeordneten Achsen 23 schwenkbaren Doppelhebel 22 und die Platinen 26. Die Platinen 26 «,erden in radialer Richtung durch die Feder 25 nach außen gezogen. Die Stange i9 ist in der Büchse 28 und im Gehäuseteil 27, welcher noch den Zylinder 29 bildet, geführt.The feeder levers i i, i i 'etc. are on those arranged in a circle Axles 17 rotatably mounted. They are driven by lugs 18 and 2 1, one with the piston 2o provided rod i9, one around the in the stationary bearing part 24 in a circle arranged axes 23 pivotable double lever 22 and the sinkers 26. The sinkers 26 ″, ground in the radial direction by the spring 25 pulled outwards. The pole i9 is in the sleeve 28 and in the housing part 27, which still forms the cylinder 29, guided.

Der Zvlinder 29 ist mit durch Schrauben 30 einstellbaren Drosselstellen 3 i versehen, um die Bremskräfte regeln zu können. Die im Kreis angeordneten Achsen 17 sind mit dem Gehäuseteil ?; und in dem segMentförmig ausgebildeten Support 32 befestigt. In dem Support 32 befinden sich noch durch Federn 33 gegen eine Rolle 35 der Zubringerliebel gedrückte Teller 3.4, welche die Zubringerhebel i i, i t' usw. in den zwei gezeichneten Lagen festhalten.The cylinder 29 has throttle points that can be adjusted by means of screws 30 3 i provided in order to be able to regulate the braking forces. The axes arranged in a circle 17 are with the housing part?; and in the segment-shaped support 32 attached. In the support 32 there are still springs 33 against a roller 35 the feeder love pressed plate 3.4, which the feeder levers i i, i t ' etc. hold in the two positions shown.

Die Platinen 26 sind mit zwei -Nasen 37 und 38 versehen und werden je nach ihrer Stellung über eine der beiden Nasen durch die kreisförmig ausgebildeten Messer 39 bzw. 4.o mitgenommen. Die Messer 39 und -.o werden an der mit den Löchern .41 versehenen Führungsstange .I2 mit Hilfe der Büchsen -13 bzw. .I.. geführt. Die Messer 39 und .Io werden zusammen mit den Büchsen -3 bzw. .44 durch die in den ortsfesten Zapfen 45 bzw. -6 drehbar gelagerten Hebel 47 und 48. welche. durch Rollen .I9 und 5o sowie Nocken 51 und 52 angetrieben sind, mitgenommen. Die Nocken 51 und 52 sind auf ihrer Antriebswelle 53 festgekeilt.The sinkers 26 are provided with two noses 37 and 38 and are depending on their position over one of the two noses through the circular ones Knife 39 or 4.o taken along. Knives 39 and -.o are attached to the one with the holes .41 provided guide rod .I2 with the help of bushings -13 or .I ... the Knife 39 and .Io are together with the bushings -3 and .44 by the in the stationary Pin 45 and -6 rotatably mounted levers 47 and 48. which. by rolls .I9 and 5o and cams 51 and 52 are driven, entrained. The cams 51 and 52 are wedged onto its drive shaft 53.

Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende: Soll ein bestimmter Schußfaden (beispielsweise 1=) eingeschossen «-erden, so wird die Platine 26 des diesem Schußfaden zugeordneten Zubringerhebels i i durch den gesteuerten Finger 36 nach oben gebracht und über die Nase 37 durch das Messer 39 nach vorn bewegt. Infolgedessen bewegt sich der Zubringerhebel von der Ruhelage i i' in die Arbeitslage i i zum Abschußschloß i. Diese Bewegung ist zuerst einer bestimmten Beschleunigung und nachher einer bestimmten \lerzögerung unterworfen. Durch die Verzögerung hat der Zubringerhebel i i und das mit ihm verbundene Gestänge 18 bis 22 das Bestreben, der Bewegung des Antriebsmessers 39 vorzueilen.The operation of the device is as follows: If a certain weft thread (for example 1 =) is to be shot in, then the plate 26 of the feed lever ii assigned to this weft thread is brought up by the controlled finger 36 and via the nose 37 by the knife 39 moved forward. As a result, the feeder lever moves from the rest position ii 'into the working position ii to the launch lock i. This movement is first subject to a certain acceleration and then to a certain deceleration. As a result of the delay, the feeder lever ii and the linkage 18 to 22 connected to it tend to advance the movement of the drive knife 39.

Um dieses Voreilen zu vermeiden, ist für jeden Zubringerhebel ii ein Luftpuffer bzw. eine Luftbremse 20, 29, 31 eingebaut. Diese Bremse ermöglicht weiterhin, daß der Kopf i,I des Zubringerhebels i i mit einer stark abgedämpften Bewegung auf seinen Anschlag 54 auftrifft. Ein schlagartiges Auftreffen der Zubringerhebel auf den Anschlag 5.I würde ein Schwingen der Zubringerklemmen 16 verursachen und möglicherweise ein Verlieren des Schußfadens zur Folge haben.To avoid this leading, there is a for each feed lever ii Air buffer or an air brake 20, 29, 31 installed. This brake also enables that the head i, I of the feed lever i i open with a strongly damped movement hits its stop 54. A sudden impact of the feeder lever the stop 5.I would cause the feeder clamps 16 to swing and possibly a loss of the weft result.

Beim Wechseln des Schußfadens wird der in der vorderen Lage strichpunktiert gezeichnete Fadenrückholer 5' durch die Nase 9 gesteuert, wodurch der bereits eingeschossene Schußfaden zwischen den Klemmen 6 gefaßt wird. Nachdem der Schußfaden durch die Scheren 55 abgeschnitten ist, kommt der Fadenrückholer 5' in seiner hinteren Lage an, wobei er den Schußfaden den Zubringerklemmen 16 übergibt. Da der nächste Schußfaden z. B. ein solcher einer anderen Farbe sein soll, wieg die Platine 26 des dem bisher eingetragenen Schußfaden zugeordneten Zubringerhebels i i durch den mit der mustergemäß gelochten Karte gesteuerten Finger 36 nach unten bewegt, wobei die Nase 38 in den Bereich des Messers4o kommt. Die durch das Messer 4o angetriebene Rückwärtsbewegung des Zubringerhebels i i ist ebenfalls einer bestimmten Verzögerung unterworfen; welche durch die doppelt wirkende 2o, 29, 31 gedämpft wird.When the weft thread is changed, the thread retractor 5 ', shown in the front position in dash-dotted lines, is controlled by the nose 9, whereby the weft thread that has already been shot is gripped between the clamps 6. After the weft thread has been cut by the scissors 55, the thread retractor 5 ′ arrives in its rear position, where it transfers the weft thread to the feeder clamps 16. Since the next weft z. B. should be such a different color, wieg the sinker 26 of the feed lever ii assigned to the previously inserted weft thread moved downwards by the finger 36 controlled with the card punched according to the pattern, the nose 38 coming into the area of the knife 4o. The backward movement of the feed lever ii driven by the knife 4o is also subject to a certain delay; which is dampened by the double-acting 2o, 29, 31.

Nach der Erfindung ist die Rückwärtsbewegung des Zubringerhebels ii durch ein von dem für die Vorwärtsbewegung angetriebenen Messer 39 getrenntes und unabhängiges Messer 40 gesichert. Vor Beendigung des Arbeitshubes des Messers 4o fängt hierbei bereits der Arbeitshub des Messers 39 an, und zwar so, daß, wenn zwei nebeneinanderliegende Zubringerhebel arbeiten, ihre Bewegungen derart bestimmt sind, daß ihre Teile noch mit etwas Spiel nebeneinander vorbeigehen können.According to the invention, the backward movement of the feed lever ii separated by a knife 39 driven for the forward movement and independent knife 40 secured. Before the end of the working stroke of the knife 4o the working stroke of the knife 39 begins here, in such a way that if two adjacent feeder levers work, their movements are determined in such a way that that their parts can still pass by side by side with a little play.

In Fig. 3 ist die radiale Bewegung des Zubringers schematisch angegeben. Nach der Erfindung ist dessen Hub größer gewählt als derjemige, a, welcher nötig wäre, um dem nebenstehenden Zubringer i i' Platz zu lassen. Die Bewegungszeiten können deshalb ebenfalls größer gewählt werden, wie aus Fig.2 ersichtlich ist. In dem in dieser Figur dargestellten Zeitwegdiagramm entspricht die Kurve I der Bewegung des Zubringers, sofern dieser den Hub a nach Fig.3 auszuführen hätte, und die Kurve II der Ein- und Ausschwenkbewegung des Zubringers entsprechend dein tatsächlichen Hub. Es ist aus diesem Diagramm ersichtlich, daß, vorausgesetzt die Beschleunigungen seien proportional dem Krümmungsradius eines Zeitwegdiagramms, durch die Vergrößerung des Hubes mehr Zeit für die Bewegung des Zubringers zur Verfügung steht und somit die Beschleunigung des Zubringers kleiner wird. Vorteilhaft wird die Lage des Drehpunktes 17 im Hinblick auf die Führungsteile des Schußfadens so gewählt, daß die freie Länge des Schußfadens zwischen seiner festen Führung und derjenigen im Zubringerhebel gleich lang oder etwas länger ist, wenn sich der Zubringerhebel in der Arbeitsstellung statt in der Ruhestellung befindet. Das Führungsstück i5 kann konisch ausgebildet sein, so daß die Klemmstelle 16 in ihrer Arbeitsstellung genau zentriert wird.In Fig. 3, the radial movement of the feeder is indicated schematically. According to the invention, its stroke is selected to be greater than that, a, which is necessary would be to leave space for the adjacent feeder i i '. The moving times can therefore also be chosen larger, as can be seen from FIG. In the curve I of the movement corresponds to the time path diagram shown in this figure of the feeder, provided that it had to carry out the stroke a according to Fig. 3, and the curve II the inward and outward swiveling movement of the feeder according to your actual Hub. It can be seen from this diagram that, assuming the accelerations be proportional to the radius of curvature of a time path diagram, by the magnification of the stroke, more time is available for the movement of the feeder and thus the acceleration of the feeder becomes smaller. The position of the pivot point is advantageous 17 chosen with regard to the guide parts of the weft thread so that the free length of the weft between its fixed guide and that in the feeder lever is the same length or a little longer when the feeder lever is in the working position instead of in the rest position. The guide piece i5 can be conical so that the clamping point 16 is exactly centered in its working position.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE: i. Schußfadenzubringervorrichtung für mit Greifereintragsvorrichtung versehene Webstühle mit mustergemäß mittels Platinen einzeln steuerbaren, radial zum Abschußkanal angeordneten, schwingbar gelagerten Zubringerhebeln, dadurch gekennzeichnet, daß für das Einschwenken und das Ausschwenken der Zubringerhebel (i i) j e eine besondere Antriebsvorrichtung (37, 39, 51 und 38, 40, 52) vorgesehen ist. PATENT CLAIMS: i. Weft feed device for with hook insertion device provided looms with radially controllable individually by means of sinkers according to the pattern swing-mounted feed levers arranged to the launch channel, characterized in that that for pivoting in and pivoting out the feeder lever (i i) j e one special drive device (37, 39, 51 and 38, 40, 52) is provided. 2. Schußfadenzubringervorrichtungnach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Hub der Zubringerhebel so bemessen ist, daß die Einschwenkbewegung eines Zubringerhebels (i i) beginnt, bevor die Ausschwenkbewegung eines unmittelbar benachbarten Zubringerhebels (i i') beendet ist. 2. Weft feeder device after Claim i, characterized in that the stroke of the feeder lever is dimensioned so that the pivoting movement of a feed lever (i i) begins before the pivoting movement an immediately adjacent feed lever (i i ') has ended. 3. Schußfadenzubringervorrichtungnach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubringerhebel (i i) in ihrer Arbeitsstellung durch einen zwangläufig gesteuerten Hebel (85) mindestens während der Zeit der Übergabe des Schußfadens an den Webschützen verriegelt sind. 3. Weft feeder device after Claim i, characterized in that the feeder levers (i i) are in their working position by a positively controlled lever (85) at least during the transfer time of the weft thread are locked on the shuttle. 4. Schußfadenzubringervorrichtungnach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zubringerhebel (i i) durch eine federnd nachgiebige Haltevorrichtung (33, 34) in Ruhestellung (ii') sowie in Arbeitsstellung (ii) festgehalten ist.4. Weft feeder device after Claim i, characterized in that each feeder lever (i i) is resiliently connected by a flexible holding device (33, 34) in the rest position (ii ') and in the working position (ii) is recorded.
DET50656D 1938-07-06 1938-07-06 Weft feed device for looms provided with a hook insertion device Expired DE731459C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET50656D DE731459C (en) 1938-07-06 1938-07-06 Weft feed device for looms provided with a hook insertion device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET50656D DE731459C (en) 1938-07-06 1938-07-06 Weft feed device for looms provided with a hook insertion device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE731459C true DE731459C (en) 1943-02-10

Family

ID=7563446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET50656D Expired DE731459C (en) 1938-07-06 1938-07-06 Weft feed device for looms provided with a hook insertion device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE731459C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1022976B (en) * 1953-09-19 1958-01-16 Sulzer Ag Weaving machine with insertion organs that remove the weft thread from fixed bobbins and with a weft thread changing device
DE1220347B (en) * 1960-05-02 1966-06-30 Sulzer Ag Control device for optionally changing the weft threads to be inserted in weaving machines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1022976B (en) * 1953-09-19 1958-01-16 Sulzer Ag Weaving machine with insertion organs that remove the weft thread from fixed bobbins and with a weft thread changing device
DE1220347B (en) * 1960-05-02 1966-06-30 Sulzer Ag Control device for optionally changing the weft threads to be inserted in weaving machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE731459C (en) Weft feed device for looms provided with a hook insertion device
DE94432C (en)
DE1941404C3 (en) Threading in and threading out device of a rapier shuttle loom
CH219904A (en) Weft thread feed device for a loom working with a gripper insertion device.
DE2206239C3 (en) Weft thread changing device for weaving machines with weft thread guides and stationary supply bobbins
DE1909640C3 (en) Weft support device for protecting loose looms
DE1815186A1 (en) Device for presenting and holding the weft thread for the insertion element of a shuttleless loom
DE812419C (en) Method and loom for making a continuous edge on fabrics
DE537889C (en) Multicolor loom
DE1535670C (en)
DE422556C (en) Gripper shuttles for looms with fixed weft bobbins
AT223144B (en) loom
DE2358395C3 (en) Device for cutting the weft thread of a weaving machine
DE1815186C (en) Device for presenting and holding a weft thread for weaving machines, in which each weft thread can be individually introduced into the shed by means of insertion elements from a supply bobbin arranged outside the shed
CH419003A (en) Edging device on a loom
DE1535443C (en) Loom with rapiers
DE1710240C3 (en) Method for controlling the rapier protection and the warp threads in rapier weaving machines
AT214871B (en) Installation on looms with external scissors that cut the thread when changing the bobbin
DE1710323C3 (en) Device for preparing a weft thread in weaving machines with stationary supply bobbins
CH407001A (en) Weaving process and rapier loom for its exercise
DE817427C (en) Schuetzebox changing device on looms
DE2143159A1 (en) Shuttle control - with constant-drive cam operating with brake and clamp system
DE2234044A1 (en) CONTROL DEVICE FOR GRIPPER WEB GUARD
DE2126102A1 (en) Device for introducing a weft thread into the warp thread compartment of a loom
DE1815186B (en) Device for presenting and holding a weft thread for weaving machines, in which each weft thread can be individually introduced into the shed by means of insertion members from a supply bobbin arranged outside the shed