DE730937C - Film switching barrier for roll film cameras - Google Patents

Film switching barrier for roll film cameras

Info

Publication number
DE730937C
DE730937C DEZ25539D DEZ0025539D DE730937C DE 730937 C DE730937 C DE 730937C DE Z25539 D DEZ25539 D DE Z25539D DE Z0025539 D DEZ0025539 D DE Z0025539D DE 730937 C DE730937 C DE 730937C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
switching
perforation
switching element
tooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ25539D
Other languages
German (de)
Inventor
Eugen Joerg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeiss Ikon AG
Original Assignee
Zeiss Ikon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Ikon AG filed Critical Zeiss Ikon AG
Priority to DEZ25539D priority Critical patent/DE730937C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE730937C publication Critical patent/DE730937C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/04Roll-film cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)

Description

Fihnschalt-Sperrwerk für Rollfilmkameras Filmkameras, .die perforierten Rollfilm verarbeiten, also insbesondere Kleinbildkameras, «-erden beute meistens mit einem Filmschalt-Sperrnerk ausgerüstet, das nach jeder Aufnahme einen Filmvorschub um nur eine Bildlänge zuläßt. Die Fortbewegung des Verriegelungsorganes des Gesperres wird dabei häufig von der Weiterbewegung des Filmstreifens abgenommen.Locking mechanism for roll film cameras Film cameras, .the perforated ones Process roll film, especially 35mm cameras, “-grounds mostly Equipped with a film switch locking mechanism that advances the film after each exposure to only allow one image length. The movement of the locking mechanism of the locking mechanism is often relieved of the further movement of the film strip.

Bei bekannten Anordnungen dieser Art wunde nun bei kontinuierlichem Lauf des Filnies die die Verriegelung auslösende Steuerscheibe der Sperrvorrichtung kontinuierlich weiterbe\vegt. Dadurch ergaben sich im Augenblick des Wirksamwerdens der Sperrung verhältnismäßig große Beanspruchungen sowohl an der Sperrvorrichtung als auch an der Lochwandung der Filmperforation, @da die Steuerscheibe und der Film aus vollem Lauf plötzlich abgebremst wurden, während die Filmaufwickelspule sich unter Anspannung des Films noch um einen der Sperradteilung entsprechendenWinkelweiterdrehen läßt. Um die kontinuierliche Fortschaltung der Steuerscheibe sicherzustellen, war es außerdem notwendig, die als Rädertrieb ausgebildete Abnahmevorrichtung für diese Bewegung. vom Filmstreifen im Durchmesser entsprechend groß zu machen, damit mehrere Z-ihne gleichzeitig in die Filmperforation eingriffen, oder mindestens zwei, entspreclicnd aufeinander folgend wirksameRädervorzusehen,vondenen abwechselnd immer eines einen entsprechenden Bewegungsimpuls auf die Steuerscheibe übertrug. Für solche große bzw. vielteilige Cbertragungsglieder fehlte in Sonderheit bei Kleinbildkameras oftmals der erforderliche Raum, so dal3 sich derartige Anordnungen besonders dann verboten, wenn die Kamera klein und handlich in ihrem Umriß sein sollte. Es ist weiterhin eine Anordnung bekannt geworden, bei der von dein um eine Bildlänge %-orgezogenen, finit einer Perforation ver-@ehenen Film aus ein Schaltimpuls auf eine Rastenscheibe übertragen wurde, 'indem die Filmperforation als Teil einer Verzahnung finit dein Halbmesser -v wirkte, mit der ein entsprechendes Gegenorgan in Eingriff kam. Dabei handelte es sich aber utn eine Ausgestaltung, bei der einmal die Abnahme dieses Schaltimpulses als parallel zur Filmoberfläche verlaufende Bewegung erfolgte. Bei dieser bekannten Einrichtung diente der Bewegungsinipul$ lediglich zum Antrieb einer Zähluhr, nicht aber wie beim Erfindungsgegenstand für die Betätigung einer Filnischaltsperre, und selbst wenn man die Zählscheibe mit einer Kastenscheibe zum Steuern einer Filmsperre verbunden hätte. so wäre der Film gleichwohl ebenso wie bei den obenerwähnten Vorrichtungen unzulässig beansprucht worden.In known arrangements of this type sore now with continuous Run the Filnies the locking triggering control disc of the locking device continuously moved. This resulted in the moment of taking effect the locking relatively high stresses on both the locking device as well as on the wall of the film perforation, @ because the control disk and the film suddenly decelerated at full speed while the film take-up reel was moving Keep turning the film by an angle corresponding to the pitch of the ratchet wheel leaves. In order to ensure the continuous switching of the control disc, was it is also necessary to use the removal device designed as a gear drive for this Move. to make the film strip correspondingly large in diameter so that several Teeth engaged in the film perforation at the same time, or at least two, accordingly to provide successively effective wheels, one of which always alternates corresponding motion impulse transferred to the control disk. For those big ones or multi-part transmission links were often missing in small picture cameras the space required so that such arrangements are particularly prohibited when the camera should be small and handy in outline. It an arrangement has also become known, in which of yours by an image length % -drawn, finitely perforated film from a switching impulse A detent washer was transferred 'by making the film perforation as part of a toothing finite radius -v acted, with which a corresponding counter-organ engages came. However, this was an embodiment in which the acceptance was carried out this switching pulse took place as a movement running parallel to the film surface. In this known device, the movement input was only used for driving a counter, but not as with the subject of the invention for the operation of a Filnischaltsperre, and even if one of the counting disc with a box disc to Controlling a film ban would have connected. so the film would be just like has been impermissibly claimed in the above-mentioned devices.

Der neue Vorschlag bezieht sich nun auf ein Filmschalt-Sperrwerk für Rollfilmkameras finit einer durch die Filmperforation angetriebenen Rastenscheibe, die eine in ein Sperrad einfallende Klinke derart steuert, daß auf eine Bildlänge mehrere Filmlöcher entfallen. Das Hauptkennzeichen der Neuerung ist zu erblicken in einem senkrecht zur Filmfläche beweglichen Schaltglied. das mit einem derart abgeschrägten Zahn in die Perforation einfällt, daß es beim Filmtransport durch den Rand des Filmloches aus diesetii verdrängt wird, wobei diese Bewegung auf die Rastenscheibe übertragen wird. Eine solche Bauform zeichnet sich 'einerseits durch Schonung des Filmes aus, andererseits ergibt sich dadurch eine Raumersparnis für die Unterbringung de: Sperrwerkes. die sich namentlich bei Kleinbildkamera; günstig auswirkt. Die Schonung des Films, vor allein der mit dem Zahn des Schaltgliedes zusammenarbeitenden Filmperforation, beruht darauf, claß hei dec Sperrung noch in gewissem Umfange eine «eitere Bewegungsmöglichkeit des Filmes gegeben ist, weil erst das darauf folgende fleraustret.en des mit der Filmperforation in Eingriff gelangenden Zahnes am Schaltglied aus derPerforation dieZVeiterdreliung derRastenscheibe und damit das Wirksamwerden des Gesperres selbst auslöst. Auf diese Weise folgt zwangläufig auf jeden Hub des Schaltliedes. der einen entsprechenden Betätigung>-inipuls an der Rastenscheibe bedingt, eine 1.t-e.rltewegung des Films um eine Stegbreite zwischen den einzelnen Filmperforationen, die keinen Einfluß auf das Gesperre hat. Innerhalb dieses Bewegungsintervalls läßt sich aber bei entsprechender Bemessung des Zahnes und der Ratenscheibe mit Sicherheit die endgiiltigr Sperrung der noch b°@@eglichen Elemente bewerkstelligen. Der Film wird daher nicht eher festgehalten, bevor nicht die Aufwicklung endgültig arretiert ist. Auch eine Beanspruchung des Filmes durch eine so starke Rückholfeder wie bei dem bekannten Vorschlag entfällt bei der neuen Anordnung; es wirkt sich lediglich die verhältnismäßig schwache Kraft einer an der Schaltklinke angreifenden Feder auf den Film mit aus. Der geringe Platzbedarf der neuen Anordnung erklärt sich vornehmlich dadurch, daß man für die Schaltbewegung mit kleinen Hüben auskommt, und daß die für die Einrichtung erforderlichen, wenigen und niedrig bauenden Einzelteile an einer Stelle der Kamera sich unterbringen lassen, wo ohnehin genügend Raum dafür vorhanden ist.The new proposal now relates to a film switching locking mechanism for roll film cameras finite with a detent disk driven by the film perforation, which controls a pawl falling into a ratchet wheel in such a way that several film holes are allotted to one frame length. The main feature of the innovation can be seen in a switching element that can be moved perpendicular to the film surface. which falls into the perforation with a tooth which is beveled in such a way that it is displaced from this setii during film transport through the edge of the film hole, this movement being transmitted to the detent disk. Such a design is characterized on the one hand by protecting the film, on the other hand it saves space for the accommodation of the barrage. which is particularly in the case of 35 mm cameras; has a beneficial effect. The protection of the film, above only the film perforation working together with the tooth of the switching element, is based on the fact that the hot blocking still allows the film to move to a certain extent, because only the subsequent emergence of the film perforation When the tooth on the switching element comes out of the perforation, it triggers the ZVeiterdreliung of the locking disc and thus the locking mechanism itself. This inevitably follows each stroke of the switching element. which requires a corresponding actuation> -inipulse on the detent disc, a 1st. Within this movement interval, however, with the appropriate dimensioning of the tooth and the ratchet disk, the final blocking of the elements that are still possible can be achieved with certainty. The film is therefore not captured until the winding is finally locked. Stress on the film by such a strong return spring as in the known proposal is also eliminated with the new arrangement; only the relatively weak force of a spring acting on the pawl has an effect on the film. The small footprint of the new arrangement is primarily explained by the fact that the switching movement requires small strokes, and that the few and low-rise individual parts required for the device can be accommodated at a point on the camera where there is enough space for it anyway .

In Fortentwicklung dieses Grundgedankens ist vorgesehen. das Schaltglied finit einer Schüttklinke auszurüsten, die in ein mit der Rastenscheibe verbundenes Schaltrad eingreift. Zweckmäßigerweise läßt sich das Schaltglied als plattenförmiger, etwa zur Fläche des Films paralleler Hebel ausbilden, der an dein einen Ende senkrecht zur Platte stehende Umbördelungen für die Lagerung auf einer am Kaineragehäuse befestigten Schwenkachse und nach dem anderen .Ende zu, ebenfalls als entsprechende Umbördelungen der Platte, auf der einen Seite den mit der Filmperforation zusammenarbeitenden Zahn sowie auf der anderen Seite die Anlenkung für die Schaltklinke trägt. Doch ist es auch möglich, das Schaltglied als T-förinigen Hebel auszugestalten, wobei die äußeren Enden des Querbalkens des T einerseits dein mit der Filmperforation in Eingriff kommenden Zahn ünd andererseits die Anlenkung für die Schaltklinke und das untere Ende des Mittelbalkens des T die Lagerstelle auf der Schwenkachse tragen. Endlich ist daran gedacht, das Schaltglied in sich derart federnd auszubilden, daß es dauernd mit entsprechendem Druck auf dein Film aufliegt. Alle diese Fortentwicklungen liegen in Richtung einer weiteren @T ereinfachung der baulichen Ausführung der Anordnung.It is planned to develop this basic idea further. to equip the switching element finitely with a pawl that engages in a ratchet wheel connected to the detent disk. Appropriately, the switching element can be designed as a plate-shaped lever roughly parallel to the surface of the film, the flanges standing perpendicular to the plate at one end for storage on a pivot axis attached to the kainera housing and after the other .End also as corresponding flanges of the plate , on the one hand the cooperating tooth with the film perforation and on the other hand the linkage for the pawl. However, it is also possible to design the switching element as a T-shaped lever, with the outer ends of the crossbar of the T on the one hand being the tooth that comes into engagement with the film perforation and on the other hand the articulation for the pawl and the lower end of the center bar of the T on the bearing point carry the pivot axis. Finally, it is thought to design the switching element in such a resilient manner that it rests continuously on your film with the appropriate pressure. All these developments are in the direction of a further simplification of the structural design of the arrangement.

In der Zeichnung ist der Erfindungsgedanke beispielsweise veranschaulicht, wobei All). r eine Rückansicht einer Kleinbildkaniera reit abgenommener Rückwand und Abb.2 eine Draufsicht auf die das Filmschalt-Sperrwerk tragende Schmalseite der Kamera bei abgenommener Verkleidung für .dieses Werk zeigt.In the drawing, the idea of the invention is illustrated, for example, where all). r a rear view of a small picture canoe ride with the rear wall removed and Fig. 2 is a plan view of the narrow side carrying the film switching barrier the camera with the cover removed for .this work shows.

Abb. 3 bringt in vergrößertem Maßstab eine Teilschrägansicht des Sperrwerkes und des Films.Fig. 3 shows a partial oblique view of the barrier on an enlarged scale and the film.

Gemäß Alb. r und a ist die Kamera a in üblicher `'eise mit je einer an den 1?nden des Kanierageliluses untergebrachten Auf- und Abwickelspule b und c für den an einem Bildfenster d vorbeilaufenden Rollfilm e finit Perforation f ausgerüstet. Im Bereich des Bildfensters d sitzt das Übertragungsglied g zur Weiterleitung der Schaltbewegung auf das Filmschalt-Sperrwerlc h vom Filmstreifen Das Übertragungsglied g besteht aus einem Schaltglied i und aus einer Schaltklinke k. Das Bauteil i ist, etwa parallel zur Filmoberfläche liegend, plattenförmig ausgebildet mit seitlichen Umbördelungen i' an .dem einen Ende, die die Lagerung für die Schw enkachse j des Schaltgliedes im Kameragehäuse bilden; nach dem anderen Ende zu sitzt auf der einen Seite dieser Platte ein Zahn ä', der in .den Weg der einen Filmperforation f hineinragt, während auf der entgegengesetzten Seite eine weitere Umbördelung i"' vorgesehen ist, die die Anlenkstelle k' für die Schaltklinke k trägt. Eine Feder nz drückt das Schaltglied i gegen den Film e.According to Alb. r and a , the camera a is equipped in the usual way with a take-up and take-off reel b and c located at the ends of the Kanierageliluse for the roll film e finite perforation f passing a picture window d. In the area of the picture window d, the transmission element g is seated for forwarding the switching movement to the film switching locking mechanism h from the film strip. The transmission element g consists of a switching element i and a switching pawl k. The component i, lying approximately parallel to the film surface, is plate-shaped with lateral flanges i 'at one end, which form the bearing for the pivot axis j of the switching element in the camera housing; to the other end sits on one side of this plate a tooth ä ', which protrudes into .den path of a film perforation f, while on the opposite side a further flanging i''' is provided, which the articulation point k 'for the pawl A spring nz presses the switching element i against the film e.

Das freie Ende k" der Klinke k ist zahnartig ausgebildet und greift, ebenfalls unter dein Einfluß der Feder m stehend, in ein Schaltrad za ein, das auf einer Welle o sitzt, auf der noch eine Rastenscheibe p befestigt ist. Eine .am Kameragehäuse a schwenkbar gelagerte Sperrklinke q sichert das Schaltrad n nach erfolgtem Vorschub in der dann eingenommenen Stellung. Die Rastenscheibe p ist auf ihrem Umfang mit Aussparungen p' versehen, in die das auf dem Umfang der Scheibe h aufliegende eine Ende r' eines an' sich bekannzten Hehelwerkes r einfallen: kann. Das andere Ende r" dieses Hebelgestänges r arbeitet zusammen mit einem Sperrad s, das auf der Achse t des Filmschaltknopfes 2t für die Aufwickelspule b angebracht ist.The free end k ″ of the pawl k is tooth-like and engages, also under the influence of the spring m, in a ratchet wheel za, which sits on a shaft o on which a detent disk p is also attached Pivotably mounted pawl q secures ratchet wheel n after the advance has taken place in the position then assumed The other end r "of this lever linkage r works together with a ratchet wheel s, which is attached to the axis t of the film switch button 2t for the take-up reel b.

Bei der Filmfortschaltung nach erfolgter Belichtung mit Hilfe des Knopfes 1e wird der Film ein Richtung des Pfeiles P vorgezogen (vgl. Abb. z und 3). Die Filmperforation f wirkt dabei als eine Verzahnung mit dein Halbmesser v gegenüber dem Zahn i" am Schaltglied i., d. h., jedes Herausheben des Zahnes i " aus einer Lochung f bewirkt ein Verschwenken des Übertragungsgliedes g in Pfeilrichtung 0 um die Schwenkachse j und: damit eine entsprechende Weiterdrehung .des Schaltrades ia in Richtung des Pfeiles R. Sobald :der Zahn ä' in die nächste Perforation f einfällt, gleitet die Schaltklinke k dank der entsprechenden Zahnform am Rad iz leer in die Ausgangslage zurück, wobei die Sperrklinke q das Schaltradii in der soeben erreichten Vorschubstellung festhält. Es findet also eine mehrpolige absatzweise Fortbewegung des Schaltrades n und der damit fest verbundenen Rastenscheibep statt, und zwar so lange, bis durch Einfallen des Hebelendes r' in eine der Ausnehmungen p' an .der Scheibe p über das andere Hebelende i " und das Steuerrads, deren Zusammenarbeiten an sich bekannt und daher hier nicht erläutert ist, der Filmtransport nach Vorschub um eine Bildlänge unterbrochen wird. Durch die Verschlußbetätigung mit Hilfe des Gehäuseauslösers v wird das Hebelende r' wieder aus der betreffenden Aussparung p' entfernt, so daß dann der Filmvorschub wieder freigegeben ist. Es läßt sich nun so einrichten, daß das Einfallen des Hebelendes r' in eine Ausnehmung P' an der Steuerscheibe p .gerade dann erfolgt, wenn der Zahn i" an dem Schaltglied i auf der Oberfläche des Filmendes zwischen zwei Perforationen. entlang gleitet bzw. im Begriff steht, in die nächste Perforation f einzufallen. Dann befindet sich einerseits ;las Schaltrad n in einer Schaltpause, und andererseits wirkt sich bei der plötzlichen Abbremsung des Filmes nicht der Zahn i' als Hemmglied auf die Lochleibun.g der Perforierung f aus, so daß die oben erwähnten Vorzüge der erfindungsgemäßen Anordnung in vollem Umfange eintr cten.When the film is advanced after exposure with the help of button 1e, the film is pulled forward in the direction of arrow P (see Fig. Z and 3). The film perforation f acts as a toothing with your radius v opposite the tooth i "on the switching element i. That is, each lifting of the tooth i" out of a perforation f causes the transmission element g to pivot in the direction of arrow 0 about the pivot axis j and thus a corresponding further rotation of the ratchet wheel ia in the direction of arrow R. As soon as: the tooth ä 'falls into the next perforation f, the pawl k slides back empty thanks to the corresponding tooth shape on the wheel iz, with the pawl q the ratchet wheel in the just reached feed position holds. So there is a multi-pole intermittent movement of the ratchet wheel n and the ratchet disk p attached to it, until the lever end r 'falls into one of the recesses p' on the disk p over the other lever end i "and the steering wheel whose cooperation is known per se and is therefore not explained here, the film transport is interrupted after advancing by one frame length It can now be set up so that the falling of the lever end r 'into a recess P' on the control disk p. just takes place when the tooth i " on the switching element i on the surface of the film end between two perforations. slides along or is about to fall into the next perforation f. Then there is on the one hand; the ratchet wheel n is in a switching pause, and on the other hand, when the film suddenly decelerates, the tooth i 'does not act as a retarding member on the perforation f, so that the above-mentioned advantages of the arrangement according to the invention in full Scope of entry.

Die Zahl der Ausnehxriungen p' an der Scheibe p richtet sich nach dem Übersetzungsverhältnis zwischen Filmuransportknopf ac und Filmspule b. Das Filmschalt-Sperrwerk g, h kann entgegen dem dargestellten Ausführungsbeispiel auch so in die Kamera eingebaut sein, daß es von der.obenliegenden Perforation f des Filmes e betätigt wird. Die bauliche Ausbildung des Übertragungsgliedes g, insbesondere des Elementes i daran, kann von der beispielsweisen Anordnung abweichen; so ist es möglich, statt des plattenförmigen; die Elemente i, i", i` tragenden Bauteiles einen `etwa T-förmigen Hebel vorzusehen, von dein die äußeren Enden des Querbalkens des T des Zahn i' und die Lagerung i', k' für die Schaltklinke k tragen, während das untere Ende des Mittelbalkens des T die Lagerstelle auf der Schwenkachse j bildet. Es ist ferner denkbar, z. B. wenn aus .Platzgründen nicht anders möglich, auf der Achse o für das Schaltrad ii nicht die Rastenscheibe p mit anzuordnen, sondern letztere an eine andere Stelle zu verlegen, wobei eine Räderübersetzung die Drehbewegung der Welle o auf die Scheibe p überträgt. Die gesamte Anordnung zeichnet sich in jeder Richtung .durch einen geringen Platzbedarf aus, da für ihre Unterbringung in dein Raum für das Schalttis-,v. -Werk. keine zusätzliche Länge o. dgl. benötigt wird. Unter Umständen kann die Andrückfeder na für den Anker % entfallen, wenn dieser in sich so federnd ausgebildet ist, claß er dauernd mit entsprechendem Druck: auf dem Film e aufliegt. Für das Andrücken der Schaltklinke k an das Schaltrad 7i ist dann eine besondere Feder vorzunehmen.The number of recesses p 'on the disk p depends on the transmission ratio between the film transport button ac and film reel b. Contrary to the illustrated embodiment, the film switching locking mechanism g, h can also be built into the camera in such a way that it is actuated by the upper perforation f of the film e. The structural design of the transmission member g, in particular the element i on it, can differ from the example arrangement; so it is possible instead of the plate-shaped; the elements i, i ", i` supporting component to provide an` approximately T-shaped lever, of which carry the outer ends of the crossbar of the T of the tooth i ' and the bearing i', k ' for the pawl k, while the lower one The end of the central bar of the T forms the bearing point on the pivot axis j. It is also conceivable, e.g. if, for reasons of space, not otherwise possible, not to arrange the ratchet disk p on the axis o for the ratchet wheel ii, but rather the latter on another Place to be laid, whereby a gear transmission transmits the rotary movement of the shaft o to the disk p. The entire arrangement is characterized in every direction. ..., no additional length or the like is required Under certain circumstances, the pressing spring may be omitted for the armature na% if it is designed so resiliently, he Class continuously with corresponding pressure: on the film e rests for the pressing of the S. chalt pawl k on the ratchet wheel 7i is then to make a special spring.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE: z. Filmschal t-Sperrwerk für Rollfilmkameras mit einer durch die Filmperforierung angetriebenen Kastenscheibe, die eine in ein Sperrad einfallende Klinke derart steuert, daß auf eine Bildlänge mehrere Filmlöcher entfallen, gekennzeichnet durch ein senkrecht zur Filmfläche bewegliches Schaltglied (i), das mit einem derart abgeschrägten Zahn (i') in die Perforierung (f) einfällt, daß es beim Filmtransport durch .den Rand des Filmloches aus diesem verdrängt wird, wobei diese Bewegung auf die Kastenscheibe (p) übertragen wird. PATENT CLAIMS: e.g. Film switching mechanism for roll film cameras with a box disk driven by the film perforation, which controls a pawl that falls into a ratchet wheel in such a way that several film holes are required for one frame length, characterized by a switching element (i) that is movable perpendicular to the film surface and that has such a beveled tooth (i ') falls into the perforation (f) so that it is displaced from the film hole during transport through the edge of the film hole, this movement being transmitted to the box washer (p). 2. Filmschalt-Sperrwerk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltglied (i) eine Schaltklinke (k) trägt, die in ein mit der Rastenscheibe'(p) verbundenes Schaltrad (n) eingereift. 2. Film switching locking mechanism according to claim i, characterized in that the switching element (i) carries a switching pawl (k) which engages in a ratchet wheel (s) connected to the detent disk '(p). 3. Filmschalt-Sperrwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltglied (i) als plattenförmiger, etwa zur Flächendes Filmes (e) paralleler Hebel ausgebildet ist, der an dem einen Ende senkrecht zur Platte (i) stehende Umbörde-Lungen (ä) für die Lagerung auf einer am Kameragehäuse befestigten Schwenkachse (j) und nach dem anderen Ende zu, ebenfalls als entsprechende Umbördelungen der Platte, auf der einen Seite den mit der Filmperforation (f) zusammenarbeitenden Zahn (i") sowie auf der anderen, Seite die Anlenkung (i"', Je') für die Schaltklinke (k) trägt. 3. Film switching barrier according to claim 2, characterized in that the switching element (i) is designed as a plate-shaped lever parallel to the surface of the film (e), which at one end perpendicular to the plate (i) standing Umbörde lungs (Ä ) for storage on a pivot axis (j) attached to the camera housing and towards the other end, also as corresponding flanges of the plate, on one side the tooth (i ") cooperating with the film perforation (f) and on the other side the linkage (i "', Je') for the pawl (k) carries. 4. Filmschalt-Sperrwerk nach Anspruch a, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltglied (i) als T-förmiger Hebel ausgebildet ist, wobei die äußeren Enden des Querbalkens des T einerseits den mit der Filmperforation (f) in Eingriff kommenden Zahn (i'), andererseits dieAnlenknug (i', k') für die Schaltklinke (k) und das untere Ende des Mittelbalkens des T die Lagerstelle auf der Schwenkachse (j) tragen. 4. Film switching locking mechanism according to claim a, characterized in that the switching element (i) is designed as a T-shaped lever, the outer ends of the transverse bar of the T on the one hand the tooth (i ') coming into engagement with the film perforation (f) , on the other hand, the articulation joint (i ', k') for the ratchet (k) and the lower end of the central beam of the T carry the bearing point on the pivot axis (j). 5. Filmschalt-Sperrwerk nach den Ansprüchen 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltglied (i) in sich derart federnd ausgebildet ist, daß es dauernd mit entsprechendem Druck auf dem Film (e) aufliegt.5. Film switching barrier according to claims 2, 3 and 4, characterized in that the switching element (i) is designed to be resilient in itself is that it rests permanently on the film (e) with the appropriate pressure.
DEZ25539D 1939-11-16 1939-11-16 Film switching barrier for roll film cameras Expired DE730937C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ25539D DE730937C (en) 1939-11-16 1939-11-16 Film switching barrier for roll film cameras

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ25539D DE730937C (en) 1939-11-16 1939-11-16 Film switching barrier for roll film cameras

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE730937C true DE730937C (en) 1943-02-02

Family

ID=7626396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ25539D Expired DE730937C (en) 1939-11-16 1939-11-16 Film switching barrier for roll film cameras

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE730937C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092762B (en) * 1957-07-27 1960-11-10 Balda Kamerawerk Rudolf Gruete High-speed camera

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092762B (en) * 1957-07-27 1960-11-10 Balda Kamerawerk Rudolf Gruete High-speed camera

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634329C3 (en) Flywheel drive for a toy vehicle
DE730937C (en) Film switching barrier for roll film cameras
DE2636617B2 (en) Film transport gear for a photographic camera
DE532489C (en) Device for sticking brands or the like.
DE2839648B2 (en) In-line still camera with an optionally removable drive unit containing an electric motor
DE679317C (en) Safety device on cinema equipment
DE728567C (en) Roll film camera equipped with a snap lock and counter
DE1436698B2 (en) Backstep switching device on proportional stepping devices for the paper trolley of a typewriter
DE367699C (en) Automatic reversing device for the ribbon of typewriters
DE464576C (en) Winch
DE370800C (en) Existing transmission device for calculating machines and the like from a planetary gear. like
DE544224C (en) Device for monitoring the operation of punched card tabulating machines
DE2453698B2 (en) SHUTTER RELEASE DEVICE FOR A SINGLE IMAGE CAMERA WITH AUTOMATIC FILM TRANSPORT
DE2128481C3 (en) Picture counter
DE731529C (en) Type printing telegraph receiver
DE184318C (en) CRANK REGISTER WITH KEYS OR THE LIKE. AND DISPLAY DISCS
DE1673623C (en) Triggering device for repeating alarm clocks
DE2204806C3 (en) Photographic camera with central or rotary shutter
DE928496C (en) Key calculator
DE739516C (en) Cash register or accounting machine
AT201121B (en) Counter with number rollers for telephone charge indicators
AT163807B (en) Integrating device with periodic recording
DE1962557C2 (en) Photographic camera with a film stop device
DE326843C (en) Triggering device for die setting and casting machines
DE3442334C1 (en) Device for gradually driving an axle shaft