DE728916C - Washer head for overmolding flat dishes made of ceramic material - Google Patents

Washer head for overmolding flat dishes made of ceramic material

Info

Publication number
DE728916C
DE728916C DEP81453D DEP0081453D DE728916C DE 728916 C DE728916 C DE 728916C DE P81453 D DEP81453 D DE P81453D DE P0081453 D DEP0081453 D DE P0081453D DE 728916 C DE728916 C DE 728916C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
washer head
overmolding
ceramic material
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP81453D
Other languages
German (de)
Inventor
Kurt Seifert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PORZELLAN FABRIK LORENZ HUTSCH
Original Assignee
PORZELLAN FABRIK LORENZ HUTSCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PORZELLAN FABRIK LORENZ HUTSCH filed Critical PORZELLAN FABRIK LORENZ HUTSCH
Priority to DEP81453D priority Critical patent/DE728916C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE728916C publication Critical patent/DE728916C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/02Producing shaped prefabricated articles from the material by turning or jiggering in moulds or moulding surfaces on rotatable supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)

Description

Scheibenkopf zum überformen von Flächgeschirren aus keramischem Werkstoff. Zum Überformen von keramischen Flachgeschirren (Untertassen, Tellern usw.) werden Gipsscheibenköpfe verwendet, die auf Drehspindeln gelagert sind. Diese Scheibenköpfe weisen eine mittlere Versenkung auf, in die ein an der Unterseite der zum Überformen dienenden Gipsform angebrachter Zapfen paßt.Washer head for overmolding flat dishes made of ceramic material. For overmolding ceramic flatware (saucers, plates, etc.) Plaster disc heads used, which are mounted on turning spindles. These disk heads have a central countersink, in which a on the underside of the for overmolding Serving plaster mold fitted tenons.

Nach verhältnismäßig kurzer Benutzungsdauer arbeitet sich ein solcher Gipsscheibenkopf an den An- bzw. Aufliegeflächen derart ab, daß beim Überformen während des Umlaufes der Überformenscheibe die Formen in der Versenkung des Scheibenkopfes schleudern. L?m der raschen Abnutzung entgegenzuwirken, hat man die An- und Aufliege-Rächen der Scheibenköpfe mit Weichmetall (Blei) ausgelegt, auch ganz aus Eisen gefertigt. Während man bei den einfachen Gipsscheibenköpfen und den mit Bleieinlagen versehenen Scheibenköpfen der Keraxnformen Korrekturen an den An- und Aufliegeflächen vornehmen konnte (nötigenfalls einigemal am Tage), ist dies an Eisenscheibenköpfen nicht ohne weiteres möglich.After a relatively short period of use, it works Plaster disk head on the contact or resting surfaces in such a way that when overmolding the molds in the countersink of the washer head during the revolution of the overmolding disc sling. To counteract the rapid wear and tear, one has the lay-on and lay-on revenge of the disk heads lined with soft metal (lead), also made entirely of iron. Whereas with the simple plaster disc heads and those with lead inlays Disc heads of the Keraxnforms make corrections to the contact and resting surfaces could (if necessary several times a day), this is not without it on iron disk heads further possible.

Es kommt zuweilen vor, daß die konischen Zapfen der Schalen- bzw. Tellerformen im Durchmesser nicht immer völlig gleich sind und bleiben. Sie werden beeinflußt durch verschiedene Gipsquellungen und ändern ihren Durchmesser auch infolge der immerwährenden Abnutzung mehr oder weniger. Wenn diese Masseabweichungen auch nur gering sind, so erweisen sie sich doch als sehr störend. Beispielsweise ergibt sich bei einer Schalenform mit zu weiten Zapfen ein einseitiges Aufliegen der Form, und die damit hergestellten Erzeugnisse sind infolge ihres ungleichmäßigen Scherbens unbrauchbar. Ähnlich verhält es sich bei stark abgenutztem Formzapfen, der zu klein wird und die Form schleudern macht.It sometimes happens that the conical pins of the shell or Plate shapes are not always completely the same in diameter and will remain so. you will be influenced by various swellings of plaster of paris and also change their diameter as a result the constant wear and tear more or less. If these mass deviations too are only minor, they prove to be very annoying. For example, results in In the case of a shell shape with cones that are too wide, the shape will rest on one side, and the products made with it are due to their uneven body unusable. The situation is similar with heavily worn shaped spigots that are too small and makes the shape spin.

Diese Mängel werden durch die Erfindung beseitigt. Gemäß der Erfindung ist der auf oder an dem Scheibenkopf mit einer Formaufliegefläche versehene Aufsatzring abnehmbar gelagert, und in diesem Ring oder in dem Scheibenkopf selbst ist ein federnd abgestützter, den Formzapfen aufnehmender Einsatz verschiebbar geführt.These deficiencies are eliminated by the invention. According to the invention is the attachment ring which is provided with a mold support surface on or on the washer head removably mounted, and in this ring or in the disk head itself is a spring supported, the shaped pin receiving insert guided displaceably.

Eine Gipsform mit einem genau zum Einsatz passenden. Zapfen ruft keine Bewegung des Einsatzes nach unten hervor. Eine solche mit einem Zapfen, der um ein geringes größer ist als der lichte Durchmesser des Einsatzes, drückt beim Einbringen in den Scheibenkopf den Einsatz gegen den Scheibenkopf, bis die Form mit ihrer Anliegefläche auf die Auflagefläche des Aufsatzringes zu sitzen kommt. Auf diese Weise wird in jedem Falle ein genaues Zusammenpassen von Form und Scheibenkopf selbsttätig erreicht.A plaster mold with a precisely fitting one. Pine does not call Movement of the insert downwards. One with a tenon that is around a slightly larger than the inside diameter of the insert, presses when inserting in the disk head use against the washer head until the Form comes to sit with its contact surface on the support surface of the attachment ring. In this way, an exact match between the shape and the washer head is ensured in each case reached automatically.

Die Zeichnung veranschaulicht zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung. Das eine Beispiel ist in den Fig. i bis 3, das andere in Fig. d. dargestellt. Die Fig. i und 4 zeigen den erfindungsgemäß beschaffenen Scheibenkopf im senkrechten Schnitt. Fig. 2 ist eine Draufsicht auf Fig. i. In Fig. 3 ist der Scheibenkopf mit eingesetzter Form in senkrechtetn Schnitt abgebildet.The drawing illustrates two exemplary embodiments of the invention. One example is in Figs. I to 3, the other in Fig. D. shown. the FIGS. I and 4 show the disk head designed according to the invention in the vertical Cut. FIG. 2 is a top plan view of FIG. In Fig. 3, the disk head is with inserted form shown in vertical section.

Der Scheibenkopf a, den Unterteil des Ganzen darstellend, ist in bekannter Weise mit einem Ansatz versehen, in welchem sich das Spindelgewinde befindet. Auf dem Teil a liegt oben der Aufsatzring b lose auf. Der obere ebene Rand b' des Ringes bildet die Formaufliegefläche. In eine Ringnut c des Teils b greift der Einsatz d, dessen kegelstumpfförmige Innenwand die Formzapfenanliegetiäche bildet. Dieser Einsatz ist außen ballig gedreht zur Bildung eines Ringwulstes e, mittels dessen der Einsatz in der Spindelkopfnut c auf und nieder gleitet. Um das Gleiten zu begünstigen, ist eine Fett- oder ölrinne f angebracht.The disk head a, representing the lower part of the whole, is known in Way provided with a shoulder in which the spindle thread is located. on the top ring b lies loosely on part a. The upper flat edge b 'of the ring forms the mold support surface. The insert engages in an annular groove c of part b d, the frustoconical inner wall of which forms the shaped pin abutment surface. This The insert is turned convex on the outside to form an annular bead e, by means of which the insert slides up and down in the spindle head groove c. To encourage sliding, a grease or oil channel f is attached.

Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist der Ring b innen mit Nocken b" versehen, welche in Ausschnitte d' des Einsatzes d eingreifen. Durch diese Verbindung der Teile b und d wird verhindert, daß beim Überformvorgang der Einsatz d stehenbleibt.As can be seen from FIG. 2, the inside of the ring b is provided with cams b "which engage in cutouts d 'of the insert d . This connection of the parts b and d prevents the insert d from remaining stationary during the overmolding process.

Zwischen Scheibenkopf a und Einsatz d ist eine auf das Gewicht des Einsatzes abstimmbare, drückend wirkende Schraubenfeder h. eingeschaltet, die sich einerseits auf ein 1letallplättchen g, anderseits auf ein solches g' stützt. Das Plättchen g ist mit Zapfen i an der äußeren Bodenfläche des Einsatzes d, das Plättchen g' mittels solcher Zapfen i auf der inneren Bodenfläche des Scheibenkopfes a befestigt.Between the washer head a and the insert d there is a pushing helical spring h that can be adjusted to the weight of the insert. switched on, which is based on the one hand on a metal plate g and on the other hand on such a g '. The small plate g is attached to the outer bottom surface of the insert d by means of pegs i, and the small part g 'is fastened to the inner bottom surface of the washer head a by means of such pegs i.

Die Gipsform k wird in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise eingesetzt. Dabei liegt die Form auf dem oberen ebenen Rand b' des Einsatzes b auf, und ihr Zapfen k' greift in den Einsatz. d. Passen die Umfangsfläche des Zapfens k' und die Innenwandung des Einsatzes d genau zusammen, so findet keine Verschiebung des Einsatzes d nach unten statt. Kommt aber eine Form zur Verwendung, deren Zapfen etwas, wenn auch nur wenig stärker ist. als die lichte Weite des Einsatzes d ausmacht, so wird beim Einbringen der Form der Einsatz d gegen den Scheibenicopf a nach unten verschoben, bis die Anliegefläche der Form auf den oberen Rand b' des Ringes b zu liegen kommt. Die Senkung des Einsatzes d erfolgt unter der Gewichtswirkung der Form k, wobei die Druckfeder lt überwunden wird. Während der Einsatz sich senkt, gleitet dessen Wulst e in der Ringnut c des Ringes b.The plaster mold k is used in the manner shown in FIG. The mold rests on the upper flat edge b 'of the insert b, and its pin k' engages in the insert. d. If the circumferential surface of the pin k 'and the inner wall of the insert d match exactly, there is no downward displacement of the insert d. But if a shape is used whose tenon is somewhat, if only slightly, stronger. than the inside width of the insert makes up d, when the mold is inserted, the insert d is moved downwards against the washer head a until the contact surface of the mold comes to rest on the upper edge b 'of the ring b. The lowering of the insert d takes place under the weight effect of the form k, whereby the compression spring lt is overcome. While the insert is lowering, its bead e slides in the annular groove c of the ring b.

Die Verhältnisse und Abmessungen sind so getroffen, daß bei allen praktisch in Betracht kommenden Größen der Formzapfen der Einsatz d bis zum Aufeinandertreffen von Form k und Ring b gesenkt werden kann. Beim Entnehmen der Form k drückt die sich entspannende Feder 1a den Einsatz d nach oben, bis er seine anfängliche Lage wieder einnimmt. Die Bewegung des Einsatzes d wird durch diejenige des Wulstes e in der Führungsnut c begrenzt.The proportions and dimensions are such that with all practically possible sizes of the shaped pins, the insert d can be lowered until the form k and ring b meet. When the mold k is removed, the relaxing spring 1a pushes the insert d upwards until it returns to its initial position. The movement of the insert d is limited by that of the bead e in the guide groove c.

Nach Fig. d. wird der Aufsatzring durch einen Teil in mit Formaufliegefiäche ni gebildet, welcher auf den Scheibenkopf a mittels Gewinde L aufschraubbar ist.According to Fig. D. the attachment ring is replaced by a part with a mold contact surface ni is formed, which can be screwed onto the washer head a by means of a thread L.

In diesem Falle ist der Aufsatzring verkürzt und der Scheibenkopf nach oben verlängert. Die Ringnut c, in welcher der Außenwulst e des Einsatzes d geführt ist, befindet sich in dem Scheibenkopf selbst, nicht in dem Aufsatzring (wie bei Fig. i bis 3).In this case the attachment ring is shortened and the washer head is extended upwards. The annular groove c, in which the outer bead e of the insert d is guided, is located in the disk head itself, not in the attachment ring (as in FIGS. I to 3).

Der nach der Erfindung eingerichtete Scheibenkopf kann ohne weiteres auch für Eindrehgeschirre, z. B. Tassen, verwendbar gemacht werden. Es braucht lediglich der Teil a. höher, der Einsatz d tiefer gemacht zu «erden.The disk head set up according to the invention can easily also for screwing harnesses, e.g. B. cups, can be made usable. It just needs the part a. higher, the stake d made lower to earth.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Scheibenkopf zum Überformen t an Flachgeschirren aus keramischem Werkstoff, dadurch gekennzeichnet, daß auf oder an dem Scheibenkopf (a) ein mit Formaufliegefläche versehener Aufsatzring (b, zrz) abnebmbar gelagert und in diesem oder in dem Scheibenkopf selbst ein federnd abgestützter, den Formzapfen aufnehmender Einsatz (d) verschiebbar geführt ist. PATENT CLAIMS: i. Washer head for overmolding t on flatware made of ceramic material, characterized in that an attachment ring (b, zrz) provided with a mold contact surface is mounted on or on the washer head (a) so that it can be detached and in this or in the washer head itself a resiliently supported insert receiving the mold pin (D) is slidably guided. 2. Scheibenkopf nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der -,-erscbielr bare Einsatz (d) mit einem Außenwulst (e) versehen und dieser in einer Ringnut (c) des Scheibenkopfes oder des Aufsatzringes geführt ist. 2. Washer head according to claim i, characterized in that the -, - available insert (d) with an outer bead (e) and this in an annular groove (c) of the washer head or the attachment ring is performed. 3. Scheibenkopf nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (d) mittels Nocken (h") und Ausschnitten (d'.) in dem Aufsatzring (b) gehalten ist.3. Washer head according to claims i and 2, characterized in that the insert (d) by means of cams (h ") and cutouts (d '.) is held in the attachment ring (b).
DEP81453D 1940-11-01 1940-11-01 Washer head for overmolding flat dishes made of ceramic material Expired DE728916C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP81453D DE728916C (en) 1940-11-01 1940-11-01 Washer head for overmolding flat dishes made of ceramic material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP81453D DE728916C (en) 1940-11-01 1940-11-01 Washer head for overmolding flat dishes made of ceramic material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE728916C true DE728916C (en) 1942-12-05

Family

ID=7393896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP81453D Expired DE728916C (en) 1940-11-01 1940-11-01 Washer head for overmolding flat dishes made of ceramic material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE728916C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE902924C (en) Cuff valve
DE518340C (en) Chair with the seat that can be tilted against the seat shaft
DE728916C (en) Washer head for overmolding flat dishes made of ceramic material
DE1162984B (en) Pressure cooker
DE846608C (en) Swivel armchair
DE2613678B2 (en) Setting for a gemstone
DE499759C (en) Device for making plywood vessels with a bottom with a flanged edge
DE896125C (en) Device for automatic feeding of records for speaking machines
DE202009003460U1 (en) spring element
AT21674B (en) Machine for applying bottle caps.
DE463544C (en) Device for the production of gold crowns for teeth
DE451964C (en) Thread cutting stock
DE1658191B1 (en) Drain device for sink or the like.
DE835830C (en) Press plunger training on rotary tablet machines
DE526010C (en) Molding press for the production of lids for teapots and similar porcelain dishes
AT239994B (en) Hand press for patties from minced meat
AT129467B (en) Multi-part mold for the production of glass objects.
DE454878C (en) Coffee, tea or similar machine with internal riser pipe
DE508354C (en) Process for the production of paper drinking cups or similar hollow bodies in a combined pressing tool in one operation
DE725401C (en) Dropper bottle
DE2062964A1 (en) Ashtray
DE881572C (en) Adjustable fastening element for fastening a toilet seat to the toilet body
DE956292C (en) Paint box with interchangeable paint pots
DE579533C (en) Device for forming the upper socket of concrete pipes on screw presses used to manufacture the pipes
DE1393669U (en)