DE724717C - Piston or membrane setting machine - Google Patents

Piston or membrane setting machine

Info

Publication number
DE724717C
DE724717C DEK153532D DEK0153532D DE724717C DE 724717 C DE724717 C DE 724717C DE K153532 D DEK153532 D DE K153532D DE K0153532 D DEK0153532 D DE K0153532D DE 724717 C DE724717 C DE 724717C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
setting
drive
setting machine
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK153532D
Other languages
German (de)
Inventor
Dr-Ing Gotthold Quittkat
August Voegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp Grusonwerk AG
Original Assignee
Fried Krupp Grusonwerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp Grusonwerk AG filed Critical Fried Krupp Grusonwerk AG
Priority to DEK153532D priority Critical patent/DE724717C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE724717C publication Critical patent/DE724717C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/02Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating using shaken, pulsated or stirred beds as the principal means of separation
    • B03B5/10Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating using shaken, pulsated or stirred beds as the principal means of separation on jigs
    • B03B5/24Constructional details of jigs, e.g. pulse control devices

Landscapes

  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description

Kolben- oder Membransetzmaschine Die Erfindung bezieht sich auf eine Kolben- oder Membransetzmaschine und bezweckt, das Verarbeiten des Setzgutes, und zwar auch der feinsten Körnungen, mit einer höheren Leistung durchzuführen, als dies bisher möglich war.Piston or diaphragm setting machine The invention relates to a Piston or membrane setting machine and aims to process the set material, and even of the finest grains, with a higher performance than this was previously possible.

Es wurden bereits Setzmaschinen entwikkelt, die durch Exzenter mit einer Hubzahl von q.oo bis Soo/Min. angetrieben werden. Eine Erhöhung der Hubzahl brachte bei diesen Maschinen nicht eine erwartete Steigerung, sondern einen Rückgang der Leistung. Bei .höheren Hubzahlen als 5oo passen sich nämlich die Schwingungswellen im Wasser nicht mehr den Bewegungen des Kolbens, hervorgerufen durch Exzenterantrieb, an. Es treten dann große Widerstände im Wasser auf, die ein Absinken der Leistung zur Folge haben.Setting machines have already been developed which are equipped with an eccentric a number of strokes from q.oo to soo / min. are driven. An increase in the number of strokes did not result in an expected increase in these machines, but rather a decrease performance. If the number of strokes is higher than 5oo, the vibration waves adapt no longer the movements of the piston in the water, caused by the eccentric drive, at. Great resistance then occurs in the water, which leads to a drop in performance have as a consequence.

Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß ein für sich schwingbar gelagerter Fliehkraftantrieb mit einer Schwingungszahl von über 5ooJh2in. vorgesehen ist, der mit dem Kolben oder der Membran fest verbunden ist. Bei einem derartigen Antrieb paßt sich im Gegensatz zu dem Antrieb durch Exzenter der Hub jeweilig den Widerständen im Wasser an. Infolgedessen werden in der Setzmaschine keine Schwingungen mit bestimmtem festliegendem Hub erzeugt, die eine Steigerung der Hubzahl nur unter überwindung eines erheblichen Widerstandes zulassen, sondern die Hubgröße der Schwingungswellen stellt sich in Anpassung an die Hubzahl jeweils selbsttätig ein und verbürgt dadurch ein ungehindertes Erhöhen der Hubzahl und damit eine Steigerung der Setzleistung.The invention consists essentially in the fact that one oscillates per se Bearing centrifugal drive with a number of vibrations of over 5ooJh2in. intended which is firmly connected to the piston or the diaphragm. With such a In contrast to the drive, the drive adapts to the respective eccentric Resistances in the water. As a result, there are no vibrations in the jig with a certain fixed stroke, which only increases the number of strokes under allow overcoming a considerable resistance, but the stroke size of the vibration waves adjusts itself automatically to the number of strokes and thereby guarantees an unhindered increase in the number of strokes and thus an increase in setting performance.

Bei Siebvorrichtungen und auch bei Luftherden sind für sich schwingbar gelagerte Fliehkraftantriebe mit hoher Schwingungszahl bekannt, die durch ein besonderes Glied mit dem zu schwingenden Teil fest verbunden sind. Bei einem bekannten Pulsator werden die Schwingungen der Wassersäule durch einen pulsierenden Wasserstrom hervorgerufen, und zwar mit Hubzahlen von 60o bis 700 und durch Vermittlung eines Flatterventils o. dgldas in die Wasserzuleitung eingesetzt ist und durch den Wasserstrom selbst erregt wird. Dieser Pulsator hat den Nachteil eines überaus lohen Wasserverbrauchs.In the case of sieve devices and also in the case of air cookers, centrifugal drives with a high number of oscillations are known which are mounted so that they can oscillate and which are firmly connected to the part to be oscillated by a special link. In a known pulsator, the vibrations of the water column are caused by a pulsating flow of water, with strokes from 60o to 700 and by means of a flutter valve or the like that is inserted into the water supply line and is excited by the water flow itself. This pulsator has the disadvantage of extremely expensive water consumption.

Es ist auch hereits bekannt, Setzmaschinen mit einer elektrischen Antriebsvorrichtung zu versehen. Bei diesen werden Kolben durch feststehende Elektromagnete auf- und abwärts bewegt. Angaben über die Hubzahl der Kolben sind in den diese Setzmaschinen beschreibenden Veröffentlichungen nicht enthalten, jedoch kann auf Grund der Beschreibung und Darstellung der Setzmaschinen als sicher gelten, daß die Hubzahlen weit unter 5ooAin. liegen.It is also known here, typesetting machines with an electric To provide drive device. These pistons are driven by fixed electromagnets moved up and down. Information about the number of strokes of the pistons is given in these setting machines Descriptive publications are not included, however, based on the description and representation of the setting machines are considered certain that the stroke rates are far below 5ooAin. lie.

Bei einer anderen bekannten Stauchsetzmaschine ist ein Exzenter- oder Fliehkraftantrieb im Schwerpunkt der schwingenden blasse gelagert. Diese wird durch einen mit reiner Setzfläche im Wasser befindlichen, an Federn aufgehängten Setzkasten gebildet, der zu Kreisschwingungen in senkrechter Ebene erregt wird. Für den Antrieb eines Kolbens -)der einer Membran, die sich im Wasser befinden, ist die bekannte Vorrichtung nicht anwendbar, da hierbei der Antrieb nicht ini Schiv°rpunkt der schwingenden Massen (Kolben, Membran) elagert werden kann. Es kommt noch hinzu',' daß bei Verwendung einer -Membran oder eines Kolbens auf Grund der Bauart und Lagerung dieser Teile waagerechte Bewegungen vermieden oder unwirksam gemacht werden müssen im Gegensatz zu der bekannten Stauchsetzmaschine, bei der das ganze Setzbett kreisförmige Schwingl-)e@vegungen ausführt.In another known upsetting machine is an eccentric or Centrifugal drive mounted in the center of gravity of the swinging pale. This is through a case with a pure setting surface in the water, suspended on springs formed, which is excited to circular vibrations in a vertical plane. For the drive a piston -) that of a membrane, which are located in the water, is the well-known Device cannot be used because the drive is not in the pivot point of the oscillating Masses (piston, membrane) can be stored. There is also ',' that when used a membrane or a piston due to the design and mounting of these parts In contrast, horizontal movements must be avoided or rendered ineffective to the well-known jigging machine, in which the entire setting bed forms circular vibrating) e @ veggies executes.

Auf der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes eine Membransetzinaschine im Querschnitt dargestellt.In the drawing is an exemplary embodiment of the subject matter of the invention a membrane setting machine shown in cross section.

L'ber dein Setzkasten i ist auf der einen Seite glas Setzsieb a als Boden des Setzbettes und auf der anderen Seite die Vorrichtung zur Erzeugung der pulsierenden Bewegung deSetzbettes angeordnet. Diese Vorrichtung besteht aus einer Membran 3. An dieser ,reift ein Stempel 4 an und stellt die Verbindung mit einem auf einer Welle 5 sitzenden Ring 6 her. Die Welle 5 ist an Bügelfedern 7 gelagert und trägt eine ausmittig angeordnete Schwungmasse 8 sowie eine Antriebsscheibe g. Die :Maschine ist an Pendeln io aufgehängt.Above your set case i is on one side a glass set screen a as Bottom of the bed and on the other side the device for generating the pulsating movement of the bed. This device consists of one Membrane 3. A stamp 4 matures on this and establishes the connection with one on a shaft 5 seated ring 6 ago. The shaft 5 is mounted on bow springs 7 and carries an eccentrically arranged flywheel 8 and a drive pulley g. The: machine is suspended from pendulums.

Die Welle 5 macht bei ihrem Umlauf infolge der Wirkung der Schwungmasse 8 eine Schwingbewegung auf kreis- oder ellipsenförmiger Bahn und bewegt dabei die l@lembran auf- und abwärts,,v odurch entsprechende Wasserstöße auf das Setzbett übertragen werden. Im Gegensatz zu den bisherigen Setzinaschi.nen wird die Umlaufzahl der Antriebswelle und damit die Hubzahl der Membran auf über 500/Min. gesteigert. Die Hubgröße beträgt nur wenige Millimeter.The shaft 5 makes its rotation due to the effect of the flywheel 8 an oscillating movement on a circular or elliptical path and moves the The membrane up and down by means of appropriate water jets on the bed be transmitted. In contrast to the previous setting machines, the number of rotations the drive shaft and thus the number of strokes of the diaphragm to over 500 / min. increased. The stroke size is only a few millimeters.

Da bei der beschriebenen Setzmaschine nur Bewegungen in senkrechter Richtung auf die Membran übertragen zu werden brauchen, kann auch ein an sich bekannter , ntrieb mit gegenläufig zueinander umlaufenden Schwungmassen verwendet werden, deren Wirkungen in der Waagerechten sich aufheben, in der Senkrechten dagegen addieren.Since in the case of the jig described only movements in vertical Direction to be transmitted to the membrane can also be a known per se , drive with rotating masses rotating in opposite directions are used, whose effects cancel each other out horizontally, but add up in the vertical.

Wesentlich ist die Erregung des Setzbettes mittels kurzer, aber rascher Stöße, deren Hui> auf Grund der Verwendung eines Flielikraftantriebes nicht festliegt, sondern sich dem jeweils auftretenden Wasserwiderstand anpa1-.lt. Diese Art der Erregung hat einen überraschenden Erfolg beim Setzen gezeitigt. der sich vor allem in einer beträchtlichen Steigerung der Setzleistung je Setzflächeneinheit auswirkte. Insbesondere zeigte es sich, daß bei dieser Erregung ein Setzen feiner und feinster Körnungen mit guter Setzleistung erreichbar ist. Hierbei hat sich die Verwendung von feinkörnigen Eisengranalien für das Setzbett als besonders vorteilhaft erwiesen.What is essential is the excitation of the bed by means of a short but quicker one Shocks, the Hui> is not fixed due to the use of a fluid drive, but adapts to the water resistance occurring in each case. This kind of Arousal has produced surprising success in setting. which is above all resulted in a considerable increase in the setting performance per setting surface unit. In particular, it has been shown that with this excitation a setting is finer and finer Grits with good setting performance can be achieved. Here has the use of fine-grain iron granules for the set bed proved to be particularly advantageous.

Die besonders günstige Wirkungsweise des Gegenstandes der Erfindung wurde durch Vergleichsversuche mit zwei Setzmaschinen festgestellt, von denen die eine durch Exzenter angetrieben wurde und die andere mit einem für sich schwingbar gelagerten Flielikraftantrieb versehen war. Beide Setzmaschinen waren zweiteilig ausgeführt. Die Größe der Siebe betrug bei der ersten Setzinaschine je 4ooX8oomm, zusammen o,64 (In], die Hubzahl 265/Min. und bei der zweiten Setzmaschine je 335X490 mm, zusammen 0,32S qm, die Hubzahl 55o/Min. bei eiiieiii Hub von etwa 3 mm.The particularly favorable mode of operation of the subject matter of the invention was determined by comparative tests with two setting machines, of which the one was driven by an eccentric and the other was swingable by itself stored Flielikraftantrieb was provided. Both typesetting machines were in two parts executed. The size of the sieves in the first setting machine was 4ooX8oomm each, together o.64 (In], the stroke rate 265 / min. and with the second setting machine 335X490 each mm, together 0.32Sqm, the stroke rate 55o / min. with a stroke of about 3 mm.

Als Versuchsgut dienten spateisensteinhaltige Bergeschlämine einer naßmechanischen Spateisensteinaufbereitung mit folgender Korngrößenverteilung über 0,5o mm ... 1,8 Gewichtsprozent - 0,25 mm ... 46,8 - - 0,15 mm ... 35,2 - - 0,o6 mm ... 5,7 - unter 0,o6 mm ... 10,5 - 1oo,oo Gewichtsprozent. Das Gut enthielt i3,9°/" Fe.Mining sludge containing spate iron from a wet mechanical spate iron stone processing with the following grain size distribution served as test material over 0.5o mm ... 1.8 percent by weight - 0.25 mm ... 46.8 - - 0.15 mm ... 35.2 - - 0. o6 mm ... 5.7 - below 0. o6 mm ... 10.5 - 100,000 percent by weight. The material contained 13.9% Fe.

Mit jeder Setzmaschine wurden drei Versuche durchgeführt, und zwar finit einer :1ufgabe von je etwa 4, 5 und 6 t/qin Setzbett und Stunde. Die Setzmaschine mit Exzenterantrieb zeitigte folgende Ergebnisse: Gewichts- Erzeugnis Prozent ";" Fe Durchsatzleistung i. Konzentrat ...... 28,72 25,5 4,6 t/qm/Stunde Berge . . . . . . . . . . . 7i,28 9,23 100,00 13,9 2. Konzentrat ...... 29,92 23,75 _ 4,57 t/qm/Stunde Berge ........... 70,o8 9,8 100,00 13,9 3. Konzentrat ...... 33,98 22,4 4,68 t/qm/Stunde Berge........... 66,02 9,52 100,00 13,9 Bei der Setzmaschine mit Fliehkraftantrieb ergab sich die beste Leistung bei einer Aufgabe von etwa .l. t/'qm/Stunde mit folgenden Ergebnissen: Gewichts- Erzeugnis Prozent °;'" Fe Durchsatzleistung Konzentrat ...... 19,77 3379 4,1 t/qm, Stunde Berge-........... 80,23 8,8 100,00 13,74 Bei einem Versuch, die Leistung der-Setzmaschine mit Exzenterantrieb auf die gleiche Höhe mit derjenigen mit Fliehkraftantrieb zu bringen, konnten sowohl in den Konzentraten als auch in den Bergen nicht annähernd so gute Ergebnisse erreicht werden.With each jigging machine, three tests were carried out, finite one: 1 task of about 4, 5 and 6 t / qin jig bed and hour each. The setting machine with eccentric drive produced the following results: Weight Product percent ";" Fe throughput i. Concentrate ...... 28.72 25.5 4.6 t / qm / hour Mountains . . . . . . . . . . . 7i, 28 9.23 100.00 13.9 2. Concentrate ...... 29.92 23.75 _ 4.57 t / m2 / hour Mountains ........... 70, o8 9.8 100.00 13.9 3. Concentrate ...... 33.98 22.4 4.68 t / m2 / hour Mountains ........... 66.02 9.52 100.00 13.9 The setting machine with centrifugal drive gave the best performance with a task of about .l. t / 'qm / hour with the following results: Weight Product percent °; '"Fe throughput Concentrate ...... 19.77 3379 4.1 t / qm, hour Mountains -........... 80.23 8.8 100.00 13.74 In an attempt to bring the performance of the setting machine with eccentric drive to the same level as that with centrifugal drive, results could not be achieved anywhere near as good in the concentrates as in the mountains.

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Kolben- oder Membransetzmaschine, gekennzeichnet durch einen für sich schwingbar gelagerten Fliehkraftantriel) mit einer Schwingungszahl von über 5oo/Min., der mit dem Kolben oder der Membran fest verbunden ist.PATENT CLAIM: Piston or diaphragm setting machine, characterized by an oscillating centrifugal drive) with a number of oscillations of over 500 / min., which is firmly connected to the piston or membrane.
DEK153532D 1939-02-21 1939-02-21 Piston or membrane setting machine Expired DE724717C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK153532D DE724717C (en) 1939-02-21 1939-02-21 Piston or membrane setting machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK153532D DE724717C (en) 1939-02-21 1939-02-21 Piston or membrane setting machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE724717C true DE724717C (en) 1942-09-04

Family

ID=7252844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK153532D Expired DE724717C (en) 1939-02-21 1939-02-21 Piston or membrane setting machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE724717C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE724717C (en) Piston or membrane setting machine
DE2041520A1 (en) Ruettel plant for the production of molded bodies by compression
DE813027C (en) Homogenizing device
DE335752C (en) Setting machine with several setting screens
DE716013C (en) Sifter for paper pulp, cellulose, etc. like
DE677509C (en) Rocking device
DE683947C (en) Shaking stove, especially air stove
DE742647C (en) Device for dewatering fresh peat
DE875907C (en) Sieve device
DE643926C (en) Vibrating screen
DE801447C (en) Typesetting machine
DE872724C (en) Sewing machine with needle bar moved up and down
DE3107855A1 (en) "VIEWING MACHINE"
DE665524C (en) Grinding plant in which the material to be treated runs through a container that is set in motion
DE931991C (en) Centrifugal mill with impact plates
DE720242C (en) Device to improve the screening performance
DE739578C (en) Process for cleaning liquids in the sugar industry, especially raw juice and pressed water
DE660283C (en) Vibrating wet setting machine
DE839440C (en) Vibration exciter for distributors, sieves, joggers or the like.
DE671981C (en) Crushing device with loose grinding bodies
DE407957C (en) Grain cleaning and sorting machine
AT113346B (en) Seed cleaning system.
DE867194C (en) Vibrating screen
AT203410B (en) Vibratory conveyor for conveying loose bodies
DE701745C (en) Method and device for grinding solids in suspension