AT113346B - Seed cleaning system. - Google Patents

Seed cleaning system.

Info

Publication number
AT113346B
AT113346B AT113346DA AT113346B AT 113346 B AT113346 B AT 113346B AT 113346D A AT113346D A AT 113346DA AT 113346 B AT113346 B AT 113346B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sieve
cleaning system
seed cleaning
door
trieur
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gottfried Neuhaus
Original Assignee
Gottfried Neuhaus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gottfried Neuhaus filed Critical Gottfried Neuhaus
Application granted granted Critical
Publication of AT113346B publication Critical patent/AT113346B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Saatgutreinigungsanlage.   



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Saatgutreinigungsanlage, bei der ein   Sehutteltrieur   und ein   Flachsiebwerk,   welches ebenfalls Schüttelbewegungen unterworfen wird, zu einem Maschinenaggregat zusammengebaut sind. 



   Ein derartiges Maschinenaggregat ist an sich bekannt. Um die durch die   Schüttelbewegung   hervorgerufenen Massenkräfte, welche nicht nur die   Maschinenfundamente,   sondern das ganze Gebäude, in welchem die Maschine aufgestellt ist, aufs   ungünstigste   beanspruchen, zu verringern, sind bei den bekannten Maschinenaggregaten dieser Art sowohl der Trieur als auch das Siebwerk für sich nach   Mög-   lichkeit ausgeglichen. Der Ausgleich des Trieurs erfolgt dabei durch Gegengewichte, während das Siebwerk entweder auch durch Gegengewichte oder ohne diese dadurch in sich ausgeglichen wird, dass die einzelnen Siebe des Siebwerkes in entgegengesetzter Richtung hin und her geschüttelt werden. Der prak- 
 EMI1.1 
 fundament und das Gebäude übertragen.

   Bei grösseren derartigen Anlagen können diese Erschütterungen sogar so gross werden, dass das Gebäude in Einsturzgefahr gerät. 



   Diese Unvollkommenheit des Massenausgleiches bei den bekannten Maschinen wird durch den Erfindungsgegenstand dadurch völlig behoben, dass nicht der Trieur und das Siebwerk für sich ausgeglichen sind, sondern dass die genannten Bestandteile des Maschinenaggregates sich gegenseitig in bezug auf die Massenkräfte ausgleichen, wobei ausserdem noch der Vorteil erreicht wird, dass die bisher notwendigen Gegengewichte, die mindestens für den Trieur unentbehrlich waren, in Fortfall kommen.

   Um diesen gegenseitigen Massenausgleich herbeizuführen, werden das Flachsiebwerk und der   Schütteltrieur   erfindungsgemäss mit gleicher Schwingungszahl, aber ungleicher, den verschiedenen Massen des Siebwerkes und des Trieurs entsprechender Hublänge in entgegengesetzter Richtung hin und her bewegt. wobei als gemeinsames Antriebsorgan ein schwingender, ungleieharmiger Hebel dienen kann, an dessen kürzerem Arm der schwerere Trieur und am längeren Arm das Siebwerk angelenkt ist, so dass, wie erforderlich, die Geschwindigkeit des Trieurs kleiner ist als jene des leichteren Siebwerkes.

   Hiebei lässt sieh noch der Vorteil eines bequemen Überganges des Getreides vom Siebwerk zum Trieur erreichen, indem das Getreide aus dem Siebwerk durch eine schräge Rinne mit mässigem Gefälle direkt in den Trieur geleitet werden kann, so dass die starken Erhöhungen der Bauart, wie sie bei den bekannten Maschinen sieh finden, vermieden werden. 



   Bemerkt wird noch, dass es an sich auch nicht mehr neu ist, ebenfalls zum Zwecke des Massenausgleichs eine Anlage in zwei völlig gleiche Reinigungsvorrichtungen zu unterteilen, welche symmetrisch zu beiden Seiten eines gemeinsamen, für beide Einrichtungen völlig gleich ausgebildeten Antriebes angeordnet sind und mit gleicher Schwingungszahl in entgegengesetzter Richtung zueinander hin und her bewegt werden. Die Lösung, die somit hier zur Vermeidung der Stösse gewählt wurde, besteht in der gleichmässigen Aufteilung der Arbeitsfläche der Vorrichtung in zwei gleich grosse und symmetrisch angeordnete Hälften. Im vorliegenden Fall hingegen handelt es sich aber um die   Erzielung des erwähnten   
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, u. zw. zeigt Fig.   l'ein   Schaubild der Anlage, Fig. 2 einen Mittel-Längsschnitt durch dieselbe und Fig. 3 einen Querschnitt nach der   Linie L-B   der Fig. 2. 



   Am Maschinengestell 1 ist der zum   Einfüllen   des Getreides bestimmte Fülltrichter 2 befestigt, an dessen Stelle gegebenenfalls der Auslauf eines Separateurs od. dgl. treten kann. Unterhalb des Fülltrichters 2 befindet sich das Siebwerk 3 mit den Sieben 4 und 5. Das Siebwerk 3 ist mittels der Stangen 6 in den am Gestell 1 befestigten Lagern 7 schwingbar aufgehängt. Der   Überlauf   des Getreides aus dem 
 EMI2.1 
 Achse 10 in bekannter Weise derart gelagert, dass er zwar auf der Achse 10 drehbar ist, aber bei waagrechten Bewegungen der Achse von dieser mitgenommen wird.

   Um den Trieurzylinder 8 in Drehung versetzen zu können, ist der Trieurzylinder mit dem balligen Ring 11 versehen, über den ein Treibriemen (in der Zeichnung nicht dargestellt) gespannt werden kann, durch welchen der Trieur von einer Riemenscheibe aus angetrieben werden kann. Im Innern des Trieurzylinders befindet sich eine mit der Achse 10 fest verbundene Mulde   12,   die zur Aufnahme der minderwertigen Getreidekörner dient. Die Achse 10 ist auf der einen Seite mittels der schwingenden Stütze 13 am Gestell 1 angelenkt, an der anderen Seite wird sie durch den Querzapfen 14 getragen, der zweckmässig an beiden Seiten mit den oberen Enden der ungleicharmigen Hebel 15 gelenkig verbunden ist. Die unteren Enden der Hebel 15 tragen den Zapfen   16,   an den die Exzenterstange 17 angreift.

   Neben den   Hebeln 15   sitzen auf dem Zapfen 16 die beiden am Siebwerk vorgesehenen Ansätze 18. Der kürzere Arm der beiden gleich grossen Hebel 15 ist am Trieur, der längere Arm am Siebwerk angelenkt. Die Hebel 15 bilden mit den beiden Querzapfen 14, 16 eine Art Schwingrahmen, der in den Lagern   19 ; welche   auf den Streben   20,   21 des Gestelles 1 befestigt sind, gelagert ist. Die Exzenterstange 17 ist mit der Exzenterscheibe 22, welche auf der von der Riemenscheibe 23 angetriebenen Welle   24   angeordnet ist, verbunden. 



   Durch Drehung der Welle 24 erhält also die Exzenterstange 21 eine hin und her gehende Bewegung, durch welche die Hebel 15 in schwingende Bewegung versetzt werden. Diese schwingende Bewegung wird einerseits durch den Zapfen 14 auf die Achse 10 des Trieurs und anderseits durch die Ansätze 18 auf das Siebwerk derart übertragen, dass diese beiden Maschinenteile waagrecht in entgegengesetzter Richtung mit gleicher   Schwingungszahl,   aber ungleichen Hublängen geschüttelt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   1 : Saatgutreinigungsanlage, welche   aus einem   geschüttelten   Flachsiebwerk und einem geschüttelten Trieur besteht, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Ausgleichs der Massenkräfte das Siebwerk und der Trieur mit gleicher   Sehwingungszahl,   aber ungleicher, den verschiedenen Massen des Siebwerkes und des Trieurs entsprechender   Hublänge   in entgegengesetzter Richtung hin und her bewegt werden.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



    Seed cleaning system.



   The invention relates to a seed cleaning system in which a shuttling door and a flat screen, which is also subjected to shaking movements, are assembled to form a machine unit.



   Such a machine unit is known per se. In order to reduce the inertial forces caused by the shaking movement, which stress not only the machine foundations but also the whole building in which the machine is installed, both the door and the sieve work in the known machine units of this type Opportunity balanced. The trieurs is balanced by counterweights, while the sieving unit is balanced either by counterweights or without them, by shaking the individual sieves of the sieving unit back and forth in opposite directions. The practical
 EMI1.1
 foundation and transfer the building.

   With larger systems of this type, these vibrations can even be so great that the building is in danger of collapsing.



   This imperfection of the mass balancing in the known machines is completely remedied by the subject matter of the invention in that the door and the sieve are not balanced individually, but that the mentioned components of the machine unit counterbalance each other with regard to the mass forces, which also has the advantage will mean that the previously necessary counterweights, which were at least indispensable for the trieur, will be discontinued.

   In order to bring about this mutual mass balancing, the flat sieve and the shaking impeller according to the invention are moved back and forth in opposite directions with the same number of vibrations, but more unequal, the stroke length corresponding to the different masses of the sieve and the trieur. A swinging lever with disparate arms can serve as a common drive mechanism, the shorter arm of which has the heavier door and the longer arm the sieve, so that, as required, the speed of the mechanism is lower than that of the lighter sieve.

   The advantage of a comfortable transition of the grain from the sieve to the trieur can be achieved in that the grain from the sieve can be led through a sloping channel with a moderate gradient directly into the trieur, so that the strong elevations of the design, as in the known machines are to be avoided.



   It should also be noted that it is no longer new to divide a system into two completely identical cleaning devices for the purpose of mass balancing, which are arranged symmetrically on both sides of a common drive, which is completely identical for both devices, and with the same number of vibrations are moved back and forth in opposite directions to each other. The solution, which was chosen here to avoid the impact, consists in the uniform division of the working surface of the device into two symmetrically arranged halves of equal size. In the present case, however, it is a question of achieving the aforementioned
 EMI1.2
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   The subject of the invention is illustrated in the drawing in an exemplary embodiment, u. Between Fig. 1 'shows a diagram of the installation, Fig. 2 shows a central longitudinal section through the same and Fig. 3 shows a cross section along the line L-B of Fig. 2.



   The filling funnel 2 intended for filling in the grain is attached to the machine frame 1, and in its place the outlet of a separator or the like can optionally occur. The sieve 3 with the sieves 4 and 5 is located below the hopper 2. The sieve 3 is suspended in a swingable manner by means of the rods 6 in the bearings 7 attached to the frame 1. The overflow of the grain from the
 EMI2.1
 Axis 10 is mounted in a known manner in such a way that it is rotatable on the axis 10, but is carried along by the axis when the axis moves horizontally.

   In order to be able to set the drive cylinder 8 in rotation, the drive cylinder is provided with the spherical ring 11 over which a drive belt (not shown in the drawing) can be tensioned, through which the door can be driven by a pulley. In the interior of the drive cylinder there is a trough 12 which is firmly connected to the axis 10 and which is used to receive the inferior grains. The axis 10 is articulated on the one side by means of the oscillating support 13 on the frame 1, on the other side it is supported by the transverse pin 14, which is conveniently hinged to the upper ends of the unequal-armed lever 15 on both sides. The lower ends of the lever 15 carry the pin 16 on which the eccentric rod 17 engages.

   In addition to the levers 15, the two lugs 18 provided on the sieve are seated on the pin 16. The shorter arm of the two levers 15 of equal size is hinged to the door, the longer arm to the sieve. The levers 15 form with the two transverse pins 14, 16 a kind of oscillating frame, which is in the bearings 19; which are attached to the struts 20, 21 of the frame 1, is stored. The eccentric rod 17 is connected to the eccentric disk 22, which is arranged on the shaft 24 driven by the belt pulley 23.



   By rotating the shaft 24, the eccentric rod 21 is given a reciprocating movement, by means of which the levers 15 are set in an oscillating movement. This oscillating movement is transmitted on the one hand by the pin 14 to the axis 10 of the trieur and on the other hand by the lugs 18 to the sieve in such a way that these two machine parts are shaken horizontally in opposite directions with the same number of vibrations but unequal stroke lengths.



   PATENT CLAIMS: 1: Seed cleaning system, which consists of a shaken flat sieve and a shaken trieur, characterized in that, for the purpose of balancing the inertia forces, the sieve and the trier have the same number of visual vibrations, but different, the stroke length corresponding to the different masses of the sieve and the trieur can be moved back and forth in the opposite direction.

 

Claims (1)

2. Saatgutreinigungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als gemeinsames Antriebsorgan ein schwingender ungleicharmiger Hebel (15) dient, an dessen kürzerem Arm der Trieur (8) und am längeren-Arm das Siebwerk (3) angelenkt ist. 2. Seed cleaning system according to claim 1, characterized in that a vibrating unequal-armed lever (15) is used as a common drive member, on whose shorter arm the door (8) and on the longer arm the sieve (3) is articulated.
AT113346D 1926-07-08 1926-11-08 Seed cleaning system. AT113346B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE113346X 1926-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT113346B true AT113346B (en) 1929-05-25

Family

ID=5653318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT113346D AT113346B (en) 1926-07-08 1926-11-08 Seed cleaning system.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT113346B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2232831C3 (en) Vibrating device for vibrating conveyor and screening systems
DE3402861C2 (en)
AT113346B (en) Seed cleaning system.
DE677571C (en) Sieving machine
DE460879C (en) Seed selection drum loaded from inside with axial shaking movement
DE609277C (en) Vibrating sieve
DE400247C (en) Vibrator for sieves u. like
AT117887B (en) Machine for sorting grain.
DE696032C (en)
DE335752C (en) Setting machine with several setting screens
DE887444C (en) Vibrating screen
DE891787C (en) Resonance sieve with two masses oscillating against each other
DE415548C (en) Schuettelsieb
DE616578C (en) Vibrating screen
AT107388B (en) Device for balancing out the effects of mass in vibrating screens or machines with similar kinematics.
DE643599C (en) Brake conveyor for coals or mountains on steep slopes
DE712522C (en) Sieve or conveyor device
DE615459C (en) Vibrating screen driven by unbalanced rotating masses
DE890748C (en) Sieve device
DE932643C (en) Resonance vibrating screen
DE394460C (en) Pendulum, suspended under the action of an elastic means (springs or the like) standing rocking screen
DE726566C (en) Vibrating screen
DE954210C (en) Rotary knot catcher for cleaning pulp suspensions, especially paper pulp
DE551155C (en) Trembling sieve with a fixed frame
DE367665C (en) Ring roller mill