DE7245476U - Umschalt- und Druckregulierventil für eine Sprühlanze - Google Patents

Umschalt- und Druckregulierventil für eine Sprühlanze

Info

Publication number
DE7245476U
DE7245476U DE7245476U DE7245476DU DE7245476U DE 7245476 U DE7245476 U DE 7245476U DE 7245476 U DE7245476 U DE 7245476U DE 7245476D U DE7245476D U DE 7245476DU DE 7245476 U DE7245476 U DE 7245476U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
pressure regulating
water
regulating valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7245476U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7245476U publication Critical patent/DE7245476U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description

Ihre Nachricht vom
S1 a S
Guido Oberdorfer, 7919 Bellenberg, Werkstrasse
Umschalt - und Druckregulierventil
Die Neuerung betrifft ein Umschalt- und Druckregulier-Ventil, welches über eine Hebelbetätigung von dem I'.andgriff einer Sprühlanze aus bedient werden kann.
Bei einer solchen Sprühlanze, die z.B. bei bekannten Hochdruckreinigungsgeräten verwendet wird, ist es erforderlich, dass der Flüssigkeitsstrom zur Düse abgestellt oder dass die Flüssigkeitsmenge., die von einer Pumpe mit konstanten
Fernsprecher Lindau (08382) 6917 Kfz Fu 2581897
Fernschreiber 05 4374
Sprechzeit Bankkonten: Bayer. Vereinsbank Lindau (B) Nr. 1562
en-u.Wechsel -Bank Lindau (B) Nr. 278 920
Postscheckkonto: München 29525-809
Pflriflrvolumen kommt.- geregelt werden kann. Bei bekannten Sprühlanzen wird dabei ein Bedienelement in Form eines Pistolenhandgriffes verwendet, wöbet der Auslösehebel durch Fingerdruck eines Fingers betätigt wird. Eine solche Bedienanordnung ist aber sehr ermüdend, da der Druck des Flüssigkeitsstrahles und der Gewichtsdruck des Geräces nur mit dem Handgelenk des Bedienenden abgefangen werden kann.
Eine echte Druckregulierung war bei den bekannten Einschlauchsprühlanzen nicht möglich, da bei einer Druckverminderung des Besprühstrahles ab exner gewissen Grenze sofort die Förderpumpe über eine Druckdose abgestellt wurde. Bei Zweischlauchsprühlanzen kann über den zweiten Schlauch die Druckdifferenz des Wasserstrahles abgeleitet werden, jedoch sind bei bekannten Vorrichtungen die Ventilanordnungen kompliziert, teuer und störanfällig. Insbesondere bei den Zweischlauchgeräten stört durch das zusätzliche Schlauchgewicht die Unhaadlichkeit des Griffes und die Bedienung desselben durch eine anatomisch ungünstige Haltung,
Aufgabe der Neuerung ist es, ein Umschalt- und Druckregulier-Ventil für eine Sprühlanze zu schaffen, welches den Flüssigkeitsstrom auf einfache und fuktionssichere Weise stufenlos regelt, bzw. ein- oder abschaltet, wobei die Regelungsvorrichtung mit der Sprühlanze eine gut zu bedienende Einheit bildet und sich
-Z-
leicht und ohne Kraftanstrengung bedienen lassen soll.
Die Lösung der Aufgabe für eine Sprühlanze der eingangs genannten Art gelingt dadurch, dass die Einlass-Öffnung für das Wasser sowie die Nieder- bzw. Hochdruckauslass öffnungen im Ventilgehäuse parallel zueinander sowie zur Wasserführung angeordnet sind und im Ventilgehäuse in eine senkrechte Kammer mit zwei Lagersitzen münden, wobei ein in der Kammer verschiebbarer Ventilstössel mit zweiseitig ausgebildeten Dichtungskegeln je nach Hebelbetätigung durch den ebenfalls parallel zur Wasserführung liegendet. Handhebel, zur Verteilung der einströmenden Wass^rmenge durch die Einlassöffnung auf die AuaLa.;s-Öffnung vorgesehen ist.
Die Wirkung des Ventilstössels in der erfindungsgemässen Vorrichtung ist die eines Verteilers. Bei vollständig gedrücktem Handhebel schliesst der Ventilstössel das Ventil welches zur Wiederdruckausle.ssöffnung bzw. zum Rückführungsschlauch führt und die Wassermenge gelangt vollständig zur Hochdruckauslass-Öffnvng, bzw. zur Spritzdüse. Wird der Handhebel nicht betätigt, so schliesst der Ventilstössel über den Lagersitz im Ventilgehäuse das Ventil , welches zum Hochdruckauslass führt und die gesamte Wassermenge gelangt über das nun geöffnete Ventil des Niederdruckauslasses in den Rückführungsschlauoh zur Pumpe in das
-A-
Gerät zurück oder die Flüssigkeit kann über den RückführschluUch gefahrlcs abgeleitet, werden. Ds das Rückführung *?- system keine Verengungen aufweist, wie es auf der Druckseite z.B. die Spritzdüse darstellt, ist auf der Rückführungr.seite mit wesentlich geringeren Drücken zu rechnen. Wird der Handhebel nur teilweise betätigt, so verteilt sich die einströmende Waesermenge proportional zum Hub des Ventilstössels und der damit verbundenen Ventilwirkung zu den Hoch- bzw. Niederdruckauslassöffnungen. Die Druckdifferenz zwischen dem einströmenden Wasser und dem Druck an der Hochdruckauslassöffnung wird nahezu drucklos über dio Niederdrucksuslasscffnuncr und ^e" sfl^vftthriinnssrhlannh sbaeleitet.
Durch die Neuerung treten keine besonderen Dichtungs-Probleme auf, da in der Art eines Dreiwaghahnes das Wasser über den Ventilstössel umgeleitet wird. Bei unbetätigtem Ventil dichtet der Ventilstössel mit seinem Dichtungskegel auf dem Lagers^tz im Gehäuse den Durchgang zur Hochdruckdüse ab. Da die eintretende Wassermenge über den Rückführungsschlauch abgeführt wird, ist diese Abdichtung, da verhältnismässig geringer Druck herrscht, leicht durchzuführen. Andererseits, bei betätigtem Ventil, schliesst der Ventilkegel des Stössels mit dem Lagersitz im Gehäuse, wex.hes zum Niederdruckauslass führt, ab. Da nun in der senkrechten Kammer e:.n grosser Druck herrscht, unterstützt dieser noch aufgrund des Druckgefälles diese Abdichtung, was wiederum eine baulich unkomplizierte
Dichtung ausgenützt werden kann.
Die Neuerung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigt:
Fig.l die Anordnung eines Umschalt - und Druckregulier-
ventiies in Verbindung mit einer Sprühlanze, Fig.2 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemässts Umschalt- und Druckregulierventil,
Fig.3 einen schematischen Querschnitt eines Ventilstössels mit radialen Abstufungen.
In Fig.l ist der Wasserzuführungsschlauch 1 und der Rückfuhrungsschlauch 2 zu erkennen, welche beide in das erfindungsgemässe Umschalt- und Druckregulierventil 3 münden. Dieses Ventil ist organisch am Ende der Dprühlanze 4 angebaut. Ein Schutzbügel 5 ist vorgesehen, um ein unbeabsichtigtes Auslösen des Handhebe?.s II zu vermeiden.
Fig.2 zeigt die Wassereinlassöffnung 6, sowie die Niederdruckauslassöffnung 7 und die Hochdruckauslass-Öffnung 8, welche alle in die gemeinsame senkrechte Kammer 15 münden, in welche auch der Ventilstössel 9 verschiebbar gelagert ist. Der Ventilstössel 9 weist zweiseitig ausgebildete Dichtungskegel 16 aus, die je nach Stellung des Stössels dichtend an den Lagersitzen 17 oder 18 im Ventilgehäuse 10 anliegen.
— 6 —
Eine genügend grosse Betätigung des Handhebels 11 hjbt den Ventilstössel 9 and scbliesst das Ventil zur Niederdruckseite, wobei das Wasser ungehindert von der Einlassöffnung 6 zur Auslassöffnung 8, bzw. zur Düse strömen kann. Bei unbetätigtem Handhebel 11 schiebt die Rückstellfeder 13 den Ventilstössel in seinen Lagersitz 18, worauf nun de^ Ausgang zur Düse geschlossen ist und das Wasser über eine Bohrung des Einsatzes 12 und über die Auslassöffnung 7 und den Rückführ ungs schlauch 2 in das Gerät zurückströmt.
Zwischen diesen Endstellungen des Ventilstössels sind auch alle Zwischenstellungen möglich, wobei nur eine Teilmenge Wasser zur Hochdruckdüse kommt und die Restmenge nahezu drucklos durch die Niederdruckauslassöffnung und den Rückführungsschlauch abgeleitet wird. Dadurch ist je nach Stellung des Handhebels eine genaue stufenlose Druckregulierung des Sprühstrahles möglich.
Eine stufenweise Druckregulierung kann erreicht werden, wenn der Ventilstössel, wie in Fig.3 angedeutet, an seinen Umfang radiale Abstufungen aufweist, die ja nach Hebelbetätigung und dem damit verbundenen Hub des Stössels den Querschnitt der Niederdruskrr.ckführung im Einsatz 12 verringern. Diese Abscufungen können auch an beiden Seiten des Ventilstössels angebracht sein oder auch nur auf der Hochdruckseite. Der Ventilstussel verteilt die einströmende Wassermenge stufenweise
■— 7 —
wobei die stufenweisen Querschnitts-Änderungen der einen Auslass-Saite sich als proportionale Druckänderung der anderen Auslass-Seite auswirken.
Um auch einen Betrieb der Sprühianze bei unbetätigtem Handhebel zu ermöglichen, können Rast- bzw. Sperrelemente vorgesehen sein, die den Handhebel oder den Ventilstössel in einer im Druck des Sprühstrahles proportionalen Öffnungsstellung fixieren. Dazu kann ein Sperrbügel vorgesehen sein, der in verschiedene^ Rasten des Handhebels eingerastet werden kann, um so einen verschieden hohen Hub des Ventilstössels zu erzielen. Ebenso kann der Ventilstössel 9 an seinem unteren Ende mit Nuten /ersehen sein, in welche eine am Ventil-Gehäuse 10 ortsfest angebrachte Sperrklinke dem jeweiligen Hub des Vintilstössels entsprechend eingerastet v: '-den kann.
Ein Schutzbügel 5 umschliesst den Handhebel 11 und sichert diesen vor einem unbeabsichtigten Auslösen etwa beim Niederlegen der Sprühlanze. Zur Abdeckung der gesamten Ventilanordnung ist weiterhin eine Schutzhaube 14 angebracht, die jedocn zu Service-Zwecken leicht entfernt werden kann.
Beim Arbeiten mit der Sprühlanze kann diese z.B. mit der rechten Hand gehalten werden, wobei die Finger der rechten Hand die Betätigung des Handhebels vornehmen und der Unterarm d"aser Hand stützend in der Verlängerung der Sprühlanze die
auftretenden Drücke abfängt. Zur weiteren Führung der Sprünlanze kann ixe linke Hand vor die rechte Hand an das dafür vorgesehene Griffstück greifen. Durch die erfindungsgemässe Ausführung des Umschalt- und Druckregulierungs-Ventiles in Zusammenhang mit dem organischen Aufbau der Sprühlanze, liegt diese arbeitsgerecht in der Hand des Bedienenden, sodass keine wesentlichen Ermüdungen beim Arbeiten mit der Sprühlanze auftreten.
- Schutz-Ansprüche -

Claims (4)

Schutz-Ansprüche
1. üraschalt- und Druckregulie::ventil, welches über eine Hebelbetätigung von dem Handgriff einer Sprühlanze aus bedient werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassöffnung (6) für das Wasser, sowie die Niederbzw. Hochdruckauslassoffnvngen (7,8) im Ventilgehäuse (10) parallel zueinander, sowie zur Wasserführung angeordnet sind und im Ventilgehäuse (10) in eine senkrechte Kammer (15) mit zwei Lagersitzen (17,18) münden, wobei ein in der Kammer (15) verschiebbarer Ventilstössel (9) mit zweiseitig ausgebildetem. Dichtungskegel (16) je nach Hebelbetätigung durch den ebenfalls parallel zur Wasserführung liegenden Handhebel (11) , zur Verteilung der einströmenden Wassermenge durch die Einlassöffnung (6) auf die gegenüberliegenden Auslassöffnungen (7,8) vorgesehen ist.
2. Umschalt- und Druckregulierventil nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , dass Rast- bzw. Sperr eleme. te vorgesehen sind, um den Ventilstössel (9) auch bei unbetätigtem Handhebel (11) in einer öffnungslage zu fixieren.
3. Umschalt- und Druckregulierventil ,dadurch g e_k e η η zeichnet , dass ein Ventilstössel (9) vorgesehen ist, miJ radialen Abstufungen an seinem Umfang,
- 10 -
- ίο -
4. Umschalt- und Druckregulierventil nacn. Anspruch 1, dadurch gekennzei chnet , dass ein Schubbügel 5 vorgesehen ist, der den Handhebel (11) uir.schliesst.
DE7245476U Umschalt- und Druckregulierventil für eine Sprühlanze Expired DE7245476U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7245476U true DE7245476U (de) 1974-01-24

Family

ID=1287868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7245476U Expired DE7245476U (de) Umschalt- und Druckregulierventil für eine Sprühlanze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7245476U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002790A1 (de) * 1980-01-26 1981-07-30 Josef 7918 Illertissen Kränzle Halte- und betaetigungsvorrichtung fuer spritzeinrichtungen von hochdruckwaschanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002790A1 (de) * 1980-01-26 1981-07-30 Josef 7918 Illertissen Kränzle Halte- und betaetigungsvorrichtung fuer spritzeinrichtungen von hochdruckwaschanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3115376A1 (de) Nadelloses injektionsgeraet
DE2746037C3 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE19617778C2 (de) Ventilpistole für eine Hochdruckreinigungseinrichtung sowie Hochdruckreinigungseinrichtung mit einer solchen Ventilpistole
DE7245476U (de) Umschalt- und Druckregulierventil für eine Sprühlanze
DE2650837B1 (de) Dampfbuegeleisen
DE2641200A1 (de) Einspritzventil zur waschvorrichtung eines turboladers
DE3543030C2 (de)
DE698411C (de)
DE102017131230A1 (de) Sanitärarmatur
DE3432456C2 (de) Pumpe zum Fördern eines flüssigen oder zähflüssigen Mediums
AT394891B (de) Kolbenpumpe, insbesondere kraftstoff-einspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE1803822A1 (de) Vollhub-Sicherheitsventil
DE82050C (de)
DE19546042C1 (de) Druckstrahlgerät zum Reinigen von Oberflächen mit einer Einrichtung zum Reinigen eines Schutzvisiers der Bedienungsperson
DE2229840C3 (de) Steuerventileinrichtung für eine strömungsmittelbetriebene Stellvorrichtung in Sicherheitsschaltung
DE693781C (de) Dampfstrahlpumpe
DE1010930B (de) Vorrichtung zum Steuern der Pressluftzufuhr zu Abbauhaemmern in Abhaengigkeit von der Druckwasserzufuhr
DE498810C (de) Kesselspeiseeinrichtung, bei welcher zwischen einer Foerdervorrichtung, deren Foerderdruck kleiner als der Kesseldruck ist, und dem Kessel zwei parallel gespeiste Behaelter eingeschaltet sind
DE504817C (de) Abdampf-Frischdampfinjektor fuer Lokomotiven
DE7245475U (de) Absperrventil
DE3047095A1 (de) Spritzpistole
DE2503121C3 (de) Absperrventil für Hochdruckspritzpistolen
DE574253C (de) Mit Entlastungskolben ausgeruestetes Ventil fuer elastische Mittel
DE2442126C3 (de) Dampf- und Sprühbügeleisen
DE1841095U (de) Vorrichtung zur versorgung mehrerer zapfstellen von einem ueberlaufspeicher.