DE723591C - Fuel injection pump for internal combustion engines - Google Patents

Fuel injection pump for internal combustion engines

Info

Publication number
DE723591C
DE723591C DEJ57795D DEJ0057795D DE723591C DE 723591 C DE723591 C DE 723591C DE J57795 D DEJ57795 D DE J57795D DE J0057795 D DEJ0057795 D DE J0057795D DE 723591 C DE723591 C DE 723591C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pump
line
recess
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ57795D
Other languages
German (de)
Inventor
Dr-Ing Alfred Scheibe
Dipl-Ing Erich Wachsmuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DEJ57795D priority Critical patent/DE723591C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE723591C publication Critical patent/DE723591C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/24Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke
    • F02M59/26Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke caused by movements of pistons relative to their cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/13Special devices for making an explosive mixture; Fuel pumps
    • F02M2700/1317Fuel pumpo for internal combustion engines
    • F02M2700/1388Fuel pump with control of the piston relative to a fixed cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Brennstoff-Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen Die Erfindung betrifft eine Brennstofleinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen., bei welcher sowohl,die Verbindung von der Saugleitung zum Pumpenraum als auch die Verbindung vom Pumpenraum zur Einspritzdüse durch den Pumpenkolben gesteuert wird.Fuel injection pump for internal combustion engines The invention relates to a fuel injection pump for internal combustion engines., in which both, the connection from the suction line to the pump chamber as well as the connection from the pump chamber to the injection nozzle is controlled by the pump piston.

Bei den bekanntgewordenen Brermstofeinspritxpumpendieser Art ist der Kolben mit einer Ausnehmung versehen, .die mit dem Pumpendruckraum in dauernder Verbindung steht und durch parallele schraubenförmig verlaufende Kanten begrenzt ist, durch welche die Ausnehmung und damit der Pump endruckraum abwechselnd mit der Ansaug- bzw. der Einspritzleitung in Verbindung gebracht wird. Diese Brennstoffeinspritzpumpen zeigen den Nachteil,1h-daß über einen großen Bereich des Kolbenhubes beide Leitungen sowohl beim Saughub als auch beim Druckhub geöffnet sind und, in der Düsenleitung deshalb eine unkontrollierbare Flüssigkeitshewegung entstehen muß. Zum Betriebe von offenen Düsten sind diese Purripen wenig geeignet, weil dabei die Gefahr des Leerblasens der Pumpendruckleitung .durch den im Brennkraftmaschinen.-zylinder herrschenden Druck entsteht.In the case of the fuel injection pumps of this type that have become known, the Piston provided with a recess, .that with the pump pressure chamber in permanent Connection is and limited by parallel helical edges is through which the recess and thus the pump endpressure chamber alternately with the intake or injection line is brought into connection. These fuel injection pumps show the disadvantage, 1h, that both lines over a large area of the piston stroke are open on both the suction stroke and the pressure stroke and, in the nozzle line therefore an uncontrollable flow of fluids must arise. To operations from open nozzles, these Purripen are not very suitable because they run the risk of Blowing empty the pump pressure line .by the prevailing in the internal combustion engine cylinder Pressure arises.

Diese Nachteile vermeidet die Erfindung :dadurch, daß am Pumpenkolben zwei Aussparungen vorgesehen sind, deren Ränder als Steuerkanten ausgebildet sind und die beide mit dem Pumpenarbeitsraum durch Kanäle im Kolben in dauernder Verbindung stehen und von denen eine die Saug- und die RückströmIeitung und die andere die Druckleitung steuert und die so ausgebildet und am Pum= penkolben zueinander so angeordnet sind, daß in der äußeren Totpunktlage die Druckleitung und die Rückströmleitung durch den Kolben abgeschlossen sind, während die Saugleitung durch eine Aussparung (Saug- und Rückströmnut ) mit dem Pumpenarbeitsraum in Verbindung steht, im Verlauf des Pumpendruckhubes zunächst die Saugleitung geschlossen wird und dabei die Druckleitung durch die zweite Kolbenaussparung (Drucknut) geöffnet, alsdann die Druckleitung wieder geschlossen wird und gleichzeitig damit die Rückströmöffnung durch die erstgenannte Aussparung geöffnet wird und so lange offen bleibt, bis sie nach Umkehr des Kolbens wieder geschlossen -wird und die beschriebene Kanalsteuerung sich in umgekehrter Reihenfolge beim Saughub wiederholt.The invention avoids these disadvantages: in that the pump piston two recesses are provided, the edges of which are designed as control edges and both of them are in permanent communication with the pump working space through channels in the piston stand and of which one the suction and the return flow line and the other the Pressure line controls and the so designed and on the Pum = penkolben to each other so are arranged that in the outer dead center position, the pressure line and the return line are closed by the piston, while the suction line through a recess (Suction and return groove ) in connection with the pump working area stands, the suction line is initially closed in the course of the pump pressure stroke and the pressure line opened through the second piston recess (pressure groove), then the pressure line is closed again and at the same time the return flow opening is opened by the first-mentioned recess and remains open until it after the piston has been reversed it is closed again and the channel control described above is repeated in reverse order for the suction stroke.

Bei der Brennstoffeinspritzpumpe nach der Erfindung erfolgt die Steuerung der Druckleitung unabhängig von der Steuerung der Saugleitung. Die Einspritzpumpe bietet die Möglichkeit, die vor allen Dingen bei der Verwendung von offenen Einspritzdüsen er-- forderlichen hohen Drücke zu erreichen und genügend lange aufrechtzuerhalten. Die Druckleitung wird nach der Einspritzung des Brennstoffes dabei so kurzzeitig entlastet, daß sie durch den Druck im Zylinder der Brennkraftmaschine nicht leergeblasen werden kann. Im besonderen Maße ist dies der Fall, wenn die Förderung der Pumpe in dem Teil des Kolbenhubes -erfolgt, in welchem der Kolben seine höchste Geschwindigkeit hat. U m die Entstehung unzulässig hoher Drücke zu vermeiden, können die Mündungen der Zufuhrleitung und der Druckleitung in den Pumpenzylinder und die Steuerkanten am Pumpenkolben so angeordnet sein, daß immer die eine Mündung schon etwas geöffnet ist, bevor die andere völlig abgedeckt wird.The control takes place in the fuel injection pump according to the invention the pressure line independent of the control of the suction line. The injection pump offers the possibility, especially when using open injection nozzles To achieve the necessary high pressures and to maintain them for a long enough time. The pressure line is so briefly after the injection of the fuel relieved that they are not blown empty by the pressure in the cylinder of the internal combustion engine can be. This is particularly the case when conveying the pump in the part of the piston stroke in which the piston is at its highest speed Has. In order to avoid the creation of inadmissibly high pressures, the orifices the supply line and the pressure line in the pump cylinder and the control edges be arranged on the pump piston in such a way that one orifice is always slightly open is before the other is completely covered.

In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der 13mnnstoffeinspritzpumpe nach der Erfindung dargestellt.The drawing shows exemplary embodiments of the fuel injection pump shown according to the invention.

Es zeigt Abb i a bis i,d den Mittellängsschnitt einer Ausführungsform einer Pumpe bei verschiedenen Stellungen des Pumpenkolbens, Abb. z die Arbeitsweise der Pumpe nach Abb. i in Diagrammforrn, Abb. 3 a bis 3 d Mittellängsschnitte einer Pumpe mit durch Verdrehen des Pumpenkolbens veränderba:er Fördermenge, Abb. q. einen :Mittellängsschnitt durch eine weitere Ausführungsform der Pumpe.It shows Fig i a to i, d the central longitudinal section of an embodiment a pump with different positions of the pump piston, Fig. z the mode of operation the pump according to Fig. i in diagram form, Fig. 3 a to 3 d center longitudinal sections of a Pump with variable delivery rate by turning the pump piston, Fig. Q. a : Central longitudinal section through a further embodiment of the pump.

In den Abbildungen bedeutet i den Pumpenkörper, 2 den Pumpenkolben, 3 einen Kanal für die Zufuhr des Fördermittels (Zufuhrkanal), q. die Mündung desselben in der Zylinderlauffläche, 5 einen Kanal zur Rückleitung von Fördermitteln in einen Raum niedrigen Druckes (Rückströmkanal), 6 die Mündung des Kanals 5 in der Zjlinderlauffläche, 7 die Förderleitung (Druckleitung) der Pumpe, 8 ihre Mündung in den Pumpenarbeitsraum, io die Pumpenzylinderlauffläche. Der Pumpenkolben 2 weist eine in .Form einer Eindrehung ausgebildete Aussparung i i auf, die mittels einer Querbohrung i,. und einer Längsbohrung 15 mit dem Pumpenarbeitsraum 9 in Verbindung steht. Der innere Rand 13 dieser Aussparung i i ist als Steuerkante ausgebildet und steuert die Mündung 6 des Kanals 5 (Rückströmkanal), der mit der Brennstoffzuleitung 3 in Verbindung steht. Die in der Zylinderlauffläche liegende Mündung 8 der Pumpendruckleitung 7 liegt näher beim inneren Totpunkt des Pumpenkolbens als die Mündung q. der Brennstoffzuleitung 3 und der Rückströmleitung 5, derart, daß sie bei einwärts gehenden Kolben von dem an die Kolbenstirnkante angrenzenden Teil des Kolbenmantels soeben abgedeckt wird, wenn der an die Steuerkante 13 der Aussparung i i angrenzende Teil des Kolbenmantels die Mündung 6 des Rückströmkanals 5 bereits ein -wenig freigelegt hat und daß sie in entsprechender Weise bei auswärts gehenden Pumpenkolben eröffnet wird, kurz bevor die Mündung 6 durch den an die Steuerkante 13 allgrenzenden Kolbenmantelteil abgeschlossen wird. Am Kolben ist ferner noch eine weitere Aussparung 16 vorgesehen, welche ebenfalls die Gestalt einer Eindrehung besitzt und deren Ränder 17 und 18 ebenfalls als Steuerkanten ausgebildet sind. Diese Aussparung 16 ist über eine Querbohrung i 9 an die mit dem Pumpenarbeitsraum 9 in Verbindung stehende Längsbohrung i 5 angeschlossen. Sie ist am Arbeitskolben 2 derart .angeordnet, daß sie beim Einwärtshub des Kolbens mit der in der Zylinderlauffläche io liegenden 1lündung 8 der Druckleitung 7 in folgender Weise zusammenarbeitet.In the figures, i denotes the pump body, 2 the pump piston, 3 a channel for the supply of the conveying medium (supply channel), q. the opening of the same in the cylinder running surface, 5 a channel for the return of conveying media into a space of low pressure (return flow channel), 6 the opening of the channel 5 in the cylinder running surface, 7 the delivery line (pressure line) of the pump, 8 its opening into the pump working space, io the pump cylinder running surface. The pump piston 2 has a recess ii designed in the form of a recess, which by means of a transverse bore i,. and a longitudinal bore 15 is in communication with the pump working space 9. The inner edge 13 of this recess ii is designed as a control edge and controls the mouth 6 of the channel 5 (return flow channel), which is connected to the fuel supply line 3. The opening 8 of the pump pressure line 7 located in the cylinder running surface is closer to the inner dead center of the pump piston than the opening q. the fuel supply line 3 and the return line 5, such that it is just covered with inward opening piston of the region adjacent to the piston end edge portion of the skirt when the control edge 1 3 of the recess ii adjacent part of the skirt the mouth 6 of the return flow 5 already a -wenig has exposed and that it is opened in a corresponding manner in outward opening pump piston just before the opening 6 is completed by the allgrenzenden to the control edge 3 1 the piston skirt part. A further recess 16 is also provided on the piston, which also has the shape of a recess and the edges 17 and 18 of which are also designed as control edges. This recess 16 is connected via a transverse bore i 9 to the longitudinal bore i 5 connected to the pump working space 9. It is arranged on the working piston 2 in such a way that, on the inward stroke of the piston, it cooperates with the opening 8 of the pressure line 7 located in the cylinder running surface in the following manner.

In der äußeren Totpunktlage des Kolbens (Abt. i a) ist die Mündung q. des Zuströmkanal§ 3 eröffnet, und dieser Kanal 3 steht mit der Aussparung i i und somit auch (über die Bohrungen 1q. und 15) mit dem Pumpenarbeitsraum 9 in Verbindung. Die Mündung 8 der Druckleitung 7 ist dagegen vom Kolben 2 abgedeckt. Beim Einwärtshub des Kolbens wird zunächst Flüssigkeit aus dem Pumpenarbeitsraum 9 über Längsbohrung 15, Querbohrung 14 und Aussparung i i in den Zuströmkanal3 zurückgedrängt. Dabei gleitet die Aussparung 16 des Kolbens über die Mündung 6 des Rückströmkanals 5 hinweg, so daß auch über diese Aussparung 16 und über Kanal s Brennstoff aus dem Pumpenarbeitsraum 9 in die Zuleitung 3 verdrängt wird. Die Mündung q. des Zuströmkanals 3 ist dabei noch immer in Verbindung mit der Aussparung i i, und die Mündung 8 deig Druckleitung 7 ist noch immer abgeschlossen.In the outer dead center position of the piston (section ia) the orifice is q. of the inflow channel § 3 opens, and this channel 3 is connected to the recess ii and thus also (via the bores 1q. and 1 5) with the pump working space 9. The mouth 8 of the pressure line 7, on the other hand, is covered by the piston 2. During the inward stroke of the piston, liquid is first pushed back from the pump working chamber 9 via the longitudinal bore 15, transverse bore 14 and recess ii into the inflow channel 3. The recess 16 of the piston slides over the opening 6 of the return flow channel 5, so that fuel is displaced from the pump working chamber 9 into the supply line 3 via this recess 16 and channel s. The mouth q. of the inflow channel 3 is still in connection with the recess ii, and the mouth 8 deig pressure line 7 is still closed.

Bei der in Abb. i b gezeichneten Stellung ist die Mündung 6 des Rückströmkanals 5 durch den Kolben wieder abgedeckt. Der an die äußere Steuerkante 12' der Aussparung i i angrenzende Kolbenteil bat auch die Mündung q. des Zuströmkanals 3 zum größten Teil a bo-edeckt. 4, Dagegen - ist jetzt durch di e Aussparung 16 ein kleiner Teil. der Mündung 8 der Druckleitung 7 freigelegt. Beim Weiterbewegen des Kolbens nach innen wird nun kurz .darauf die Mündung 4 des Rückströmkanals 3 vollkommen abgedeckt und die Mündung 8 der Druckleitung 7 immer mehr freigelegt. Die im Pumpenarbeitsraum 9 eingeschlossene Flüssigkeit wird daher über die Längsbohrung 15, Querbohrung i9 und Aussparung 16 in die Druckleitung 7 gepreßt, Beim Weiterbewegen des Kolbens nach innen wird durch die Kante 13 der Aussparung i i die Mündung 6 des Rückströnikanals 5 freigelegt (Abt. i c). Nach Entlastung der Druckleitung wird dann die Mündung 8 des Druckkanals 7 .durch den an die äußere Kante 18 .der Aussparung 16 angrenzenden Kolbenteil abgeschlossen. Mit .der Freilegung der Mündung 6 hört die Förderung zur Einspritzstelle auf, da nunmehr die im Pumpenarbeitsraum 9 noch eingeschlossene Flüssigkeit über Bohrung i 5, Querbohrung i4, Aussparung i i in den Rückströmkanal 5 verdrängt wird. Dies setzt sich so lange fort, bis .der Kolben seine innere Totpunktstellung (Abt. id) erreicht hat.In the position shown in Fig. 1b, the mouth 6 of the return flow channel 5 is covered again by the piston. The piston part adjoining the outer control edge 12 'of the recess ii also had the mouth q. of the inflow channel 3 for the most part a bo-edecked. 4, Against - is now a small part through the recess 1 6. the mouth 8 of the pressure line 7 exposed. When the piston is moved inward, the opening 4 of the return flow channel 3 is now briefly completely covered and the opening 8 of the pressure line 7 is more and more exposed. The liquid trapped in the pump working space 9 is therefore pressed into the pressure line 7 via the longitudinal bore 15, transverse bore i9 and recess 16. . After relieving the pressure line the mouth 8 is then completed the pressure channel 7 .by the outer to the edge 1 8 .the recess 16 adjacent piston part. When the opening 6 is exposed, the delivery to the injection point ceases, since the liquid still enclosed in the pump working chamber 9 is now displaced into the return flow channel 5 via the bore i 5, transverse bore i4, recess ii. This continues until the piston has reached its inner dead center position (Abt. Id).

Bei dem nun folgenden Auswärtshub des Pumpenkolbens wird zunächst Flüssigkeit über den Kanal 5, Aussparung i i, Querbohrung i¢ und Bohrung 15 angesaugt, so lange, bis der Kolben die Mündung 6 des Kanals 5 abgedeckt hat (Abt. ic). Kurz vorher beginnt ,die Eröffnung der Mündung 8 der Druckleitung 7 durch die äußere Kante 18 der Aussparung 16 und beim weiteren Auswärtsbewegen .des Kolbens. (Abt. ib) schließt der an die innere Kante 17 der Aussparung 16 angrenzende Kolbenteil die Mündung 8 der Druckleitung 7 ab, und die äußere Kante 12 der Aussparung i i legt die Mündung q. des Zuströmkanals 3 frei, so .daß nunmehr Flüssigkeit aus ,diesem Kanal über die Aussparung i i, Querbohrung 14 und Bohrung 15 in den Pumpenarbeitsraum 9 so lange eintreten kann, bis der Kolben 2 seine äußere Totpunktstellung (Abt. i a) erreicht hat.-In Abb. 2 ist die Arbeitsweise einer solcher Pumpe in Diagrammform dargestellt. Dabei sind im oberen Teil der Abb.2 der Weg s .des Pumpenkolbens, im unteren Teil die Eröffnungscuerschnitte f der in der Zylinderlauffläche liegenden Mündungen der Pumpenkanäle, jeweils abhängig vom Drehwinkel der Pumpenantriebswelle, aufgetragen.During the outward stroke of the pump piston that now follows, liquid is first sucked in via channel 5, recess ii, transverse bore i ¢ and bore 15, until the piston has covered the opening 6 of channel 5 (section ic). Shortly beforehand, the opening of the mouth 8 of the pressure line 7 begins through the outer edge 18 of the recess 16 and as the piston moves further outward. (Section ib) the piston part adjoining the inner edge 17 of the recess 16 closes off the opening 8 of the pressure line 7, and the outer edge 12 of the recess ii defines the opening q. of the inflow channel 3 free, so that now liquid from this channel can enter the pump working space 9 via the recess ii, transverse bore 14 and bore 1 5 until the piston 2 has reached its outer dead center position (section ia). In Fig. 2 the operation of such a pump is shown in diagram form. The upper part of Fig. 2 shows the path of the pump piston and the lower part shows the opening cross sections f of the openings of the pump ducts in the cylinder surface, each depending on the angle of rotation of the pump drive shaft.

Vom äußeren Totpunkt Ta ausgehend, ist während des ersten Teiles des Einwärtshub.es (von Tu, bis B1) der Pumpenarbeitsraum mit dem Zufuhrkana13 (Querschnitt fi) und zeitweise zugleich. mit dem Rückströmkanal 5 (Querschnitt fs) verbunden, und der Kolben verdrängt die Flüssigkeit in diese Kanäle. Bei A1 beginnt das Abschließen des Zufuhrkanals 3, und bei Bi ist der Abschluß vollzogen. Kurz vorher wird bei Hi die Mündung 8 der Druckleitung 7 (Querschnitt f2) eröffnet, und es wird nunmehr Flüssigkeit aus dem Pumpenarbeitsraum in diese Leitung 7 gedrückt, bis bei Ci der Rückströmkanal5 eröffnet wird, ,so daß die Förderung ,durch die Druckleitung 7 unterbrochen und die Flüssigkeit in den Rückströmkanal5 abgedrängt wird. Kurz hinter dem PunktCi, in Punkt F1, wird die Mündung 8 der Druckleitung 7 vom Pumpenkolben abgeschlossen. Bei I,1 ist der Rückströmkana15 vollständig eröffnet. Die Rückförderung von Flüssigkeit dauert so lange an, bis der Kolben den inneren Totpunkt Ti erreicht hat. Bei dem. anschließenden Kolbenauswärtshub geht das Eröffnen (bei F,' und Bi-A,1.') und das Abschließen (bei DI'-C,' und Hl.') der einzelnen Kanäle in umgekehrter Reihenfolge vor sich.Starting from the outer dead point Ta, is during the first part of the Inward stroke.es (from Tu, to B1) the pump working space with the supply duct13 (cross-section fi) and at times at the same time. connected to the return channel 5 (cross section fs), and the piston displaces the liquid into these channels. Closing begins at A1 of the supply channel 3, and at Bi the conclusion is completed. Shortly before that, at Hi the mouth 8 of the pressure line 7 (cross section f2) opens, and it is now Liquid pressed from the pump working space into this line 7 until the Ci Rückströmkanal5 is opened, so that the promotion through the pressure line 7 is interrupted and the liquid is forced into the return flow channel 5. Shortly after the point Ci, At point F1, the mouth 8 of the pressure line 7 is closed off by the pump piston. At I, 1 the return channel15 is completely open. The return of liquid lasts until the piston has reached the inner dead center Ti. In which. subsequent piston outward stroke is opening (at F, 'and Bi-A, 1.') and that Terminate (with DI'-C, 'and Hl.') The individual channels in reverse order in front of you.

Die Abb. 3 a bis 3 d zeigen Mittellängsschnitte einer Brernnstoffeinspritzpumpe, welche ebenso wie die Pumpe nach Abb. i arbeitet, bei der aber die Fördermienge durch Verdrehen des Pumpenkolbens gegenüber dem Pumpenzylinder veränderbar ist. Zu diesem Zwecke sind die in Abb. i ringförmig gestalteten Aussparungen i i und 16 der Kolbenmantelfläche durch Aussparungen 2 i und 26 ersetzt, bei denen wenigstens je eine steuernde Kante nach einer Schraubenlinie verläuft. Beispielsweise ist in Abb.3 die äußere Steuerkante 22 der Aussparung 21 schräg zur Kolbenachse angeordnet, so daß durch Drehen des Kolbens relativ zum Zylinder die Hubstellung des Kolbens, bei welcher die Mündung q. abgeschlossen wird, verändert werden kann. Bei der anderen Aussparung 26 verläuft die innere Steuerkante 27 schräg zur Kolbenachse, und zwar unter dem gleichen Winkel wie die Steuerkante 22 der Aussparung 21. In ähnlicher Weise verlaufen die innere Steuerkante 23 der Aussparung 21 und die äußere Steuerkante 28 der Aussparung 26 parallel zueinander, und zwar senkrecht zur 'Kolbenachse. Die Anordnung ist wieder so getroffen, dafa beim Einwärtshub stets die Mündung 8 der Druckleitung 7 kurz vor dem Abschluß der Mündung q. der Zufuhrleitung 3 und die Mündung 6 des Rückflußkanals. 5 kurz vor dem Abschluß der Mündung 8 eröffnet wird, um das Entstehen unzulässig hoher Drücke in dem Pumpenarbeitsraum auszuschließen. Der Umstand, daß die Steuerkante 22 und 27 einerseits und 23 und 28 andererseits gleiche Winkel mit der Kolbenachse einschließen, hat zur Folge, daß diese Eröffnung der einen Mündung kurz vor Abschluß der anderen bei jeder Dreheinstellung des Pumpenkolbens gegenüber dem Pumpenzylinder stattfindet.Figs. 3 a to 3 d show central longitudinal sections of a fuel injection pump, which works just like the pump according to Fig. i, but in which the delivery rate can be changed by turning the pump piston relative to the pump cylinder. For this purpose, the recesses i i and i, which are annular in shape in FIG 16 of the piston surface area replaced by recesses 2 i and 26, in which at least one controlling edge each runs after a helical line. For example, in Fig.3 the outer control edge 22 of the recess 21 arranged at an angle to the piston axis, so that by turning the piston relative to the cylinder, the stroke position of the piston, at which the mouth q. is completed, can be changed. With the other Recess 26, the inner control edge 27 runs obliquely to the piston axis, namely at the same angle as the control edge 22 of the recess 21. In a similar way Way run the inner control edge 23 of the recess 21 and the outer control edge 28 of the recess 26 parallel to one another, namely perpendicular to the 'piston axis. the The arrangement is again made so that the mouth 8 of the always on the inward stroke Pressure line 7 just before the end of the mouth q. the supply line 3 and the Orifice 6 of the reflux channel. 5 is opened shortly before the end of the mouth 8, in order to exclude the creation of inadmissibly high pressures in the pump working space. The fact that the control edge 22 and 27 on the one hand and 23 and 28 on the other hand Include the same angle with the piston axis, has the consequence that this opening one mouth shortly before the end of the other at each rotary setting of the pump piston takes place opposite the pump cylinder.

Die in Abb.4 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von derjenigen nach Abb. 3 in der Hauptsache nur dadurch, daß zur Verbindung der Aussparungen 21 und 26 mit dem Pumpenarbeitsraum 9 eine Kerbe 29 dient, welche in die Seitenwand des Kolbens 2 eingearbeitet ist.The embodiment shown in Figure 4 differs from the one according to Fig. 3 mainly only in that to connect the recesses 21 and 26 with the pump working space 9, a notch 29 is used, which in the side wall of the piston 2 is incorporated.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Brennstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen, bei welcher sowohl die Verbindung von der Saugleitung zum Pumpenraum als auch die Verbindung vom Pumpenraum zur Einspritzdüse durch den Pumpenkolben gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß am Pumpenkolben (2) zwei Aussparungen (11, 16 bzw. 21, 26) vorgesehen sind, deren Ränder als Steuerkanten (12, 13, 17, 18 bzw. 22, 23, 27, 28) ausgebildet sind und die beeide mit dem Pumpenarbeitsraum (io) durch Kanäle (14, 15, i9) im Kolben (2) in dauernder Verbindung stehen und von denen eine (i i bzw. 21) die Saug- (3) und die Rückströmleitung (5) und die andere (16 bzw. 26) die Druckleitung (7) steuert und. die so ausgebildet und am Pumpenkolben (2) zueinander so angeordnet sind, daß in der äußeren Totpunktlage die Druckleitung (7) und die Rückströmleitung (5) durch den Kolben (2) abgeschlossen sind, während ,die Saugleitung (3) durch eine Aussparung (Saug- und Rückströmnut i i bzw. 21) mit dem Pumpenarbeitsraum (i o) in Verbindung steht, im Verlaufe des Pumpendruekhubes zunächst die Saugleitung (3) geschlossen wird und dabei die Druckleitung (7) durch die zweite Kolbenaussparung (Drucknut i6 bzw. 26) geöffnet, alsdann die Druckleitung (7) wieder geschlossen wird und gleichzeitig damit die Rückströmöffnung (6) durch die erstgenannte Aussparung (Saug- und Rückströmnut I I bzw. 21) geöffnet wird und so lange offen bleibt, bis sie nach beendigter Umkehr des Kolbens (2) wieder geschlossen wird und die beschriebene Kanalsteuerung sich in umgekehrter Reihenfolge beim Saughub wiederholt. z. Brennstoffeinspritzpumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündungen (4 bzw. 8) der Zufuhrleitung (3) und der Druckleitung (7) in den Pumpenzylinder (i) und die Steuerkanten (12, 13, 17, 18 bzw. 22, 23, 27,28) .derart angeordnet sind, daß die öffnung der einen Leitungseinmündung immer etwas früher als der Abschluß der anderen Leitungseinmündung erfolgt. 3. Brennstofeinspritzpumpe nach einem der Ansprüche i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die etwa gleichzeitig zur Wirkung kommenden Steuerkanten der die Druckleitungseinmündung (8) beherrschenden Aussparung (26) und der die Ansaugleitung (3) beherrschenden Aussparung (21) des Pumpenkolbens (2) parallel zueinander verlaufen. 4. Brennstoffeinspritzpumpe nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage der Druckleitungseinmündung (8) in den Zylinder (i o) und ,der sie steuernden Kolbenkanten (17, 18 bzw. 27,28) so gewählt ist, daß die Freilegung der Einmündung (8) durch den Kolben (2) in dem Teil des Kolbenhubes erfolgt, in welchem der Kolben seine größte Geschwindigkeit hat. PATENT CLAIMS: i. Fuel injection pump for internal combustion engines, in which both the connection from the suction line to the pump chamber and the connection from the pump chamber to the injection nozzle are controlled by the pump piston, characterized in that two recesses (11, 16 or 21, 26) are provided on the pump piston (2) are, the edges of which are designed as control edges (12, 13, 17, 18 or 22, 23, 27, 28) and which are connected to the pump working space (io) through channels (14, 15, i9) in the piston (2) in permanent connection and of which one (ii or 21) controls the suction line (3) and the return flow line (5) and the other (16 or 26) controls the pressure line (7) and. which are designed and arranged on the pump piston (2) to each other in such a way that in the outer dead center position the pressure line (7) and the return flow line (5) are closed by the piston (2), while the suction line (3) by a recess ( Suction and return groove ii or 21) is in connection with the pump working chamber (io), during the pump pressure stroke the suction line (3) is initially closed and the pressure line (7) is opened through the second piston recess (pressure groove i6 or 26) , then the pressure line (7) is closed again and at the same time the return flow opening (6) through the first-mentioned recess (suction and return flow groove II or 21) is opened and remains open until it is completed after the reversal of the piston (2) is closed again and the channel control described is repeated in reverse order for the suction stroke. z. Fuel injection pump according to Claim i, characterized in that the openings (4 or 8) of the supply line (3) and the pressure line (7) in the pump cylinder (i) and the control edges (12, 13, 17, 18 and 22, 23, respectively) , 27, 28). Are arranged in such a way that the opening of one line junction always takes place a little earlier than the closure of the other line junction. 3. Fuel injection pump according to one of claims i or 2, characterized in that the control edges which come into effect at approximately the same time of the recess (26) dominating the pressure line opening (8) and the recess (21) of the pump piston (2) dominating the suction line (3) run parallel to each other. 4. Fuel injection pump according to one of claims i to 3, characterized in that the position of the pressure line opening (8) in the cylinder (io) and the piston edges (17, 18 and 27, 28) controlling them is selected so that the Exposure of the junction (8) by the piston (2) takes place in the part of the piston stroke in which the piston has its greatest speed.
DEJ57795D 1937-04-24 1937-04-24 Fuel injection pump for internal combustion engines Expired DE723591C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ57795D DE723591C (en) 1937-04-24 1937-04-24 Fuel injection pump for internal combustion engines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ57795D DE723591C (en) 1937-04-24 1937-04-24 Fuel injection pump for internal combustion engines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE723591C true DE723591C (en) 1942-08-07

Family

ID=7207252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ57795D Expired DE723591C (en) 1937-04-24 1937-04-24 Fuel injection pump for internal combustion engines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE723591C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4218714A1 (en) HYDRAULIC CIRCUIT TO SUPPLY AT LEAST ONE HYDROMOTOR WITH "SWITCHABLE" PISTON
DE2349581C2 (en) Fuel distributor injection pump for internal combustion engines
DE4443860B4 (en) Fuel injection pump for internal combustion engines
DE1807554A1 (en) Injector for internal combustion engines
DE723591C (en) Fuel injection pump for internal combustion engines
DE607230C (en) Injection pump for internal combustion engines
DE2037449B2 (en) Fuel injection pump for internal combustion engines
DE3314360A1 (en) INJECTION PISTON PUMP FOR DIESEL ENGINES
DE598345C (en) Fuel pump
DE939358C (en) Pistons for injection pumps of diesel engines
DE840477C (en) Injection pump, especially for internal combustion engines
DE829681C (en) Injection pump, especially for internal combustion engines
DE861342C (en) Injection pump for internal combustion engines
DE721803C (en) Pump with a reciprocating piston designed as a rotary slide valve
AT227480B (en) Pump working with a reciprocating movement and self-regulating the delivery rate, especially for fuel injection in engines
DE586928C (en) Fuel pump for injection internal combustion engines
DE3424881C2 (en) Fuel injection pump for internal combustion engines
DE680385C (en) Fuel injection pump for compressorless diesel engines
DE564629C (en) Fuel pump
DE1805276A1 (en) Injection pump for internal combustion engines
DE10046564B4 (en) Injection pump for internal combustion engines
DE510858C (en) Pump, in particular for rayon spinning machines, in which the pistons are guided in radially arranged cylindrical bores distributed around a circulating body
DE937982C (en) Fuel injection pump for internal combustion engines
DE335629C (en) Piston pump with rotating piston that moves axially through thrust curves
DE359339C (en) Rotary pump with pistons displaced in a rotating drum through a sloping track surface at right angles to the rotating plane