DE829681C - Injection pump, especially for internal combustion engines - Google Patents

Injection pump, especially for internal combustion engines

Info

Publication number
DE829681C
DE829681C DEP3556A DEP0003556A DE829681C DE 829681 C DE829681 C DE 829681C DE P3556 A DEP3556 A DE P3556A DE P0003556 A DEP0003556 A DE P0003556A DE 829681 C DE829681 C DE 829681C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
delivery
fuel
valve
piston
injection pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP3556A
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Willy Voit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEP3556A priority Critical patent/DE829681C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE829681C publication Critical patent/DE829681C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/24Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke
    • F02M59/26Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke caused by movements of pistons relative to their cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/34Varying fuel delivery in quantity or timing by throttling of passages to pumping elements or of overflow passages, e.g. throttling by means of a pressure-controlled sliding valve having liquid stop or abutment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/13Special devices for making an explosive mixture; Fuel pumps
    • F02M2700/1317Fuel pumpo for internal combustion engines
    • F02M2700/1388Fuel pump with control of the piston relative to a fixed cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Einspritzpumpe, insbesondere für Brennkraftmaschinen Die Vrtindung bezieht sich auf eine insbesondere als E=inspritzpumpe für Brennkraftmaschinen verwendbare lumpe mit einem den Förderbeginn und/ oder <las Förderende steuernden, mit gleichbleibendern Hul> angetriebenen Kolben, der auch gleichzeitig selbst als Förderglied dienen kann. Bei diesen Pumpen «wird die Fördermenge meistens in der Weise geregelt, daß bei jedem Förderhub eine einstellbare Teilmenge des nach dem Schließen der Einlaßöffnung im Arbeitsraum vorhandenen flüssigen Kraftstofffes unter Umgehung des Förderkanals aus (lern Arbeitsrama abgeführt «wird.Injection pump, especially for internal combustion engines relates to an injection pump that can be used in particular as an E = injection pump for internal combustion engines pump with one that controls the start of delivery and / or the end of delivery, with constant ones Hul> driven piston, which can also serve as a conveying link itself. With these pumps, the delivery rate is usually regulated in such a way that at each delivery stroke an adjustable partial amount after the inlet opening has been closed Liquid fuel present in the work area bypassing the delivery channel from (learn work drama is carried away ”.

1)ie Förderung der bekannten Pumpen dieser Art riirnmt mit steigender Drehzahl verhältnismäßig stark zu. I )icsc für nranclie :Xri@%-etidtttigszNN ecke insbesondere bei Bretinkrafteinspritzpumpen unerwünsclite Fördermengenzunahme ist auf folgende drei Ursachen zurückzuführen: Erstens nimmt die im Verlauf des Förderhubes aus dem Pumpenarbeitsraum längs des oder der Kolben entweichende Leckmenge mit steigender Drehzahl ab, die je Hub geförderte Menge steigt entsprechend an; zweitens entstehen beim Zusteuern des Einlaßkanals, besonders wenn dieser Kanal als Bohrung mit verhältnismäßig kleinem Kreisquerschnitt in die Lauffläche des steuernden Kolbens ausmündet, Drosselwirkungen, die sich um so stärker bemerkbar machen, je rascher der Druckhub erfolgt, je schneller also die Pumpe an-etrieben wird: infolge dieser Drosselerscheinungen entsteht im Pumpenarbeitsraum ein die Förderung einleitender Druckanstieg bei hofier Kolbengeschwindigkeit schon nach einem kürzeren Anfangshub als bei niedriger Geschwindigkeit, auch diese Erscheinung ergibt eine mit steigender Drehzahl zunehmende Förderung; drittens entstehen auch bei dem das Ende des wirksamen Förderhubes bestimmenden Aufsteuern eines Rücklaufkanals ähnliche Drosselwirkungen, die zur Folge haben, daß der Kraftstoff bei hoher Drehzahl erst nach einem längeren wirksamen Förderhub aus dem Pumpenarbeitsraum zu entweichen beginnt als bei niedriger Drehzahl.1) The delivery of the known pumps of this type slows with increasing Speed relatively strong too. I) icsc for nranclie: Xri @% - etidtttigszNN corner particularly in the case of Breton fuel injection pumps, there is an undesirable increase in the delivery rate can be attributed to the following three causes: Firstly, the increases in the course of the delivery stroke The leakage quantity escaping from the pump working space along the piston or pistons increases as it increases Speed decreases, the amount delivered per stroke increases accordingly; second, arise when controlling the inlet channel, especially if this channel is used as a bore with relatively small circular cross-section opens into the running surface of the controlling piston, throttling effects, which become more noticeable the faster the pressure stroke takes place, the faster so the pump is driven: as a result of these throttling phenomena occurs in the Pump working space promoting initial pressure increase Hofier piston speed after a shorter initial stroke than at a lower one Speed, this phenomenon, too, results in an increasing speed with increasing speed Advancement; thirdly, they also arise in the case of the one that determines the end of the effective delivery stroke Opening a return duct has similar throttling effects that result in that the fuel at high speed only after a longer effective delivery stroke begins to escape from the pump working space than at low speed.

Bisher hat man sich damit abfinden müssen, daß die an erster Stelle genannte Ursache für den mit der Drehzahl größer werdenden Fördermengenanstieg bei allen Pumpen, die zweite bzw. dritte Ursache mindestens bei Pumpen mit Schieber- bzw. kolbengesteuerten Einlässen und/oder Rücklaufkanälen auftreten. Da nun aber die mit derartigen Pumpen ausgerüsteten Einspritzbrennkraftmaschinen bei einer gegebenen Einstellung des Pumpenkolbens gegenüber den zu steuernden Kanälen pro Kolbenhub eine mit steigender Drehzahl mindestens gleichbleibende, in der Regel sogar abnehmende Kraftstoffmenge benötigen, mußte die mit der Drehzahl zunehmende Fördermengenzunahme durch zusätzliche Mittel beseitigt werden, die die besonderen Vorzüge dieser Pumpen, nämlich die große Einfachheit und Betriebssicherheit und ihre Unabhängigkeit von Zufälligkeiten in der Einstellung und Bedienung mindestens teilweise wieder aufhoben.So far one has had to come to terms with the fact that they come first named cause for the increase in delivery rate, which increases with the speed all pumps, the second or third cause at least for pumps with slide valve or piston-controlled inlets and / or return channels occur. But now the internal combustion engines equipped with such pumps for a given Adjustment of the pump piston in relation to the channels to be controlled per piston stroke one that remains at least the same with increasing speed, and as a rule even decreases Require amount of fuel, the increase in delivery rate had to increase with the speed eliminated by additional means that enhance the particular merits of these pumps, namely the great simplicity and operational reliability and their independence from Coincidences in the setting and operation at least partially eliminated.

Die Erfindung ermöglicht den Bau von schieber-bzw. kolbengesteuerten Einspritzpumpen, die diese Eigenart nicht aufweisen, d. h. die bei zunehmender Drehzahl keinen Fördermengenanstieg ergeben, und die daher besonders für Einspritzbrennkraftmaschinen geeignet sind. Die Erfindung besteht darin, daß zwecks Beseitigung des mit zunehmender Drehzahl anwachsenden Fördermengenanstieges bei Anordnung der Füllöffnung an der Lauffläche des steuernden Schiebers bzw. Kolbens auch der Förderkanal eine an dieser Lauffläche befindliche Mündung aufweist und somit von diesem Steuerglied abgedeckt werden kann und daß am Arbeitsraum ein Auslaßweg vorgesehen ist, durch den vom Kolben verdrängter Kraftstoff entweichen kann, solange der Zugang zum Förderkanal infolge der Überdeckung durch das Steuerglied behindert ist.The invention enables the construction of slide or. piston-controlled Injection pumps which do not have this characteristic, d. H. those with increasing speed result in no increase in delivery rate, and therefore especially for fuel injection engines are suitable. The invention is that in order to eliminate the with increasing Speed increasing flow rate when the filling opening is arranged on the Running surface of the controlling slide or piston and the conveying channel one on this Has tread located mouth and thus covered by this control member can be and that an outlet path is provided on the working space through which the piston displaced fuel can escape as long as there is access to the delivery channel as a result the overlap is hindered by the control element.

Der durch diese Maßnahmen erreichte Erfolg sowie weitere erfinderische Ausgestaltungsmöglichkeiten sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, die sich auf die in der Zeichnung dargestellten, hinsichtlich der Wirkungsweise an Hand von Kennliniendarstellungen erläuterten und der bekannten Einspritzpumpe gegenübergestellten Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes bezieht. Die Zeichnung zeigt die dem Arbeitsraum von Einspritzpumpen benachbarten Teile vorwiegend im Längsschnitt und teilweise mit erläuternden Kennliniendarstellungen, und zwar Abb. i und 2 die bekannte Bauform, Abb. 3 und 4 ein erstes Ausführungsbeispiel, Abb. 5 und 6 ein zweites Ausführungsbeispiel, Abb. 7 und 8 ein drittes Ausführungsbeispiel, Abb. 9 und io ein viertes Ausführungsbeispiel und Abb. i i ein fünftes Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes; Abb. 12 ist ein Querschnitt durch die in Abb. 1i dargestellte Zylinderbüchse nach Linie 2X'11-XII und Abb. 13 ein dieser Ausführungsform zugehörendes Schaubild; Abb. 14 zeigt ein weiteres Schaubild und Abb. 15 eine zu dessen Verwirklichung besonders geeignete sechste Ausführungsform eines Kolbenoberteiles, der in Abb. 16 von oben gesehen iin Inneren einer hierzu passenden Zylinderbüchse dargestellt ist; Abb. 17 und 18 zeigen für die Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes zweckmäßige Anordnungen.The success achieved by these measures as well as other inventive ones Design options can be found in the following description, which is to those shown in the drawing with regard to the mode of action on the basis of Characteristic graphs explained and compared to the known injection pump Embodiments of the subject matter of the invention relates. The drawing shows the Parts adjacent to the working chamber of injection pumps, mainly in longitudinal section and partly with explanatory characteristic curves, namely Figs. i and 2 die known design, Fig. 3 and 4 a first embodiment, Fig. 5 and 6 a second embodiment, Fig. 7 and 8 a third embodiment, Fig. 9 and io a fourth embodiment and fig. I i a fifth embodiment the subject of the invention; Figure 12 is a cross section through that shown in Figure 1i Cylinder liner according to line 2X'11-XII and Fig. 13 belonging to this embodiment Graph; Fig. 14 shows a further diagram and Fig. 15 one for its implementation A particularly suitable sixth embodiment of an upper piston part, which is shown in Fig. 16 shown from above iin the interior of a cylinder liner matching this is; Figs. 17 and 18 show expedient for the embodiment of the subject invention Arrangements.

Die in Abb. i dargestellte bekannte Einspritzpumpe besitzt einen in einer Zylinderbüchse 2:L längs verschiebbaren Kolben 25, der durch eine nicht gezeichnete Nockenwelle mit gleichbleibendem Hub angetrieben wird und dessen Mantelfläche mit einer durch eine schräge Steuerkante 26 begrenzten Ausnehmung 28 und mit einer in dieser Ausnehmung einmündenden Längsnut 20 versehen ist. In der Zylinderbüchse 24 befindet sich ein Einlaßkanal 3o, der kurz nach Beginn des Förderhubes von der Stirnkante 33 des Kolbens 25 bzw. von der angrenzenden Mantelfläche abgedeckt wird. An der Mündung dieses Kanals tritt um so früher eine einem vollständigen Abschluß des Durchgangsquerschnittes gleichkommende Drosselwirkung auf, je schneller die Stirnkante 33 über die Mündung bewegt wird. Infolgedessen @@ ird bei hoher Antriebsdrehzahl die Förderung früher beginnen, der wirksame Förderhub und damit die geförderte Kraftstoffmenge also größer sein als bei niedrigen Drehzahlen. Kurve Q, in Abb. 2 zeigt in Abhängigkeit von der Drehzahl ri den dadurch bedingten Anstieg der Fördermenge Q gegenüber dem theoretischen (aus der Einstellung der Steuerkanten gegenüber den Mündungen 30 und 35 zu errechnenden) Mengenverlauf Qt. Dieser Einfluß wird nun insbesondere hei niedriger Fördergeschwindigkeit zum Teil dadurch aufgehoben, daß infolge der nach Abschluß der Einlaßöffnung einsetzenden Drucksteigerung, die die Kraftstofförderung durch die Mündung .to des durch ein Förderventil 42 beherrschten Förderkanals .I1 begleitet, eine gewisse Leckmenge in Rechnung zu stellen ist, die eine entsprechend verringerte Fördermenge Q,, ergeben würde.The known injection pump shown in Fig. I has a piston 25 which is longitudinally displaceable in a cylinder liner 2: L and which is driven by a camshaft (not shown) with a constant stroke and whose outer surface has a recess 28 delimited by an inclined control edge 26 and a recess in this Recess opening longitudinal groove 20 is provided. In the cylinder liner 24 there is an inlet channel 3o, which is covered shortly after the start of the delivery stroke by the end edge 33 of the piston 25 or by the adjacent lateral surface. At the mouth of this channel, a throttling effect, which is equivalent to a complete closure of the passage cross-section, occurs the earlier the front edge 33 is moved over the mouth. As a result, the delivery will start earlier at a high drive speed, so the effective delivery stroke and thus the amount of fuel delivered will be greater than at low speeds. Curve Q, in Fig. 2, shows the resulting increase in the delivery rate Q as a function of the speed ri compared to the theoretical flow rate Qt (to be calculated from the setting of the control edges with respect to the orifices 30 and 35). This influence is partially canceled out, especially at low delivery speeds, in that a certain amount of leakage has to be taken into account as a result of the increase in pressure which begins after the inlet opening has been closed and which accompanies the fuel delivery through the mouth .to the delivery channel .I1 controlled by a delivery valve 42 , which would result in a correspondingly reduced delivery rate Q ,,.

Die Förderung ist beendet, sobald die schräge Steuerkante 26 die Miindtlng 35 eines Rückströmkanals 31 freigibt; in diesem Falle kann nämlich der Kraftstoff durch die Längsnut 29 und die Ausnehmung 28 in einen Raum abströmen, in dem nur ein geringer Druck herrscht. Nun wird aber infolge der Drosselwirkung an der Mündung 35 ein den ungestörten Auslaß ermöglichender Querschnitt um so später freigegeben, je höher die Kolbengeschwindigkeit ist. Dieser Einfluß sowie <las Ileharrungsvermögen des in Richtung der Förderkanalmiindung 4o bewegten Kraftstofffis haben zur Folge, daß die Fördermenge Q entsprechend Kurve 0" in Abb. 2 ansteigt. An Stelle der theoretisch aus der Einstellung der Schrägkante 26 gegenüber der Rückströmöffnung 35 zu errechnenden Förderkennlinie Q, ergibt sich unter Berücksichtigung aller drei Kurven mit den Kennzeichen e, i- und a der als starke Linie in Abb. 2 dargestellte wirkliche Förderverlauf Q, Dieser Verlauf entspricht jedoch nicht dem tatsächlichen Kraftstoffbedarf der Brennkraftmaschinen, die bei gleicher Regelstellung,-aber zunehmender Drehzahl nur eine höchstens gleichbleibende, meist jedoch eine abnehmendeKraftstoffmenge benötigen. Zwar kann bekanntlich eine den verschiedenen Belastungsverhältnissen der Maschine angepaßte Regelung der Kraftstoffmenge dadurch erreicht werden, daß der Kolben um seine Längsachse gedreht wird, wodurch der Zeitpunkt, an dem die schräge Steuerkante die Mündung 31 freigibt, zweckentsprechend verändert werden kann. Diese Regelmöglichkeit kann nun aber nicht ohne zusätzliche bauliche Maßnahmen zur Erzielung einer dem tatsächlichen Kraftstoffbedarf bei allen Drehzahlen angepaßten Kraftstofförderung herangezogen werden.The promotion is ended as soon as the inclined control edge 26 releases the middle 35 of a return channel 31; In this case, namely, the fuel can flow out through the longitudinal groove 29 and the recess 28 into a space in which there is only a low pressure. Now, however, as a result of the throttling effect at the mouth 35, a cross-section which enables the undisturbed outlet is released all the later, the higher the piston speed. This influence and the inertia of the fuel moving in the direction of the feed channel opening 4o have the consequence that the feed rate Q increases according to curve 0 "in Fig. 2 , taking into account all three curves with the identifiers e, i- and a results in the real delivery curve Q shown as a strong line in Fig It is known that a regulation of the amount of fuel adapted to the various load conditions of the machine can be achieved by rotating the piston about its longitudinal axis, which results in the point in time at which the inclined control edge releases the orifice 31 ibt, can be changed according to the purpose. However, this control option cannot be used without additional structural measures to achieve a fuel delivery that is adapted to the actual fuel requirement at all speeds.

Beim Erfindungsgegenstand weist nun im Unterschied zu den bisher bekannten Einspritzpumpen dieser Art der Förderkanal eine Steueröffnung 40 an der Gleitfläche des steuernden Kolbens 25 auf und kann somit von diesem Kolben überdeckt werden (vgl. Abb. 3 und folgende). Damit der vom Kolben 25 verdrängte Kraftstoff aus dem Arbeitsraum 32 entweichen kann, solange die Mündung 4o abgedeckt und dadurch der Zugang zum Förderkanal 4r sowie zur nicht gezeichneten, mit diesem Kanal verbundenen Einspritzdüse behindert ist, ist am Arbeitsraurn 32 eine nicht vom Kolben 25 beherrschte Mündung 45 eines Auslaß- oder Überströmkanals 46 (vgl. Abb. 3, 5, 7, 9, 11, 17 und 18) angeordnet.In the subject of the invention, in contrast to the previously known injection pumps of this type, the delivery channel has a control opening 40 on the sliding surface of the controlling piston 25 and can thus be covered by this piston (see Fig. 3 and following). So that the fuel displaced by the piston 25 can escape from the working chamber 32 as long as the orifice 4o is covered and access to the delivery channel 4r and the injection nozzle (not shown) connected to this channel is hindered, the working area 32 has an orifice not dominated by the piston 25 45 of an outlet or overflow channel 46 (see. Fig. 3, 5, 7, 9, 11, 17 and 18).

Bei dem ersten Ausführungsbeispiel nach Abb. 3 ist eine schräge Steuerkante 27 so angeordnet und gestaltet, daß die 1-lündung 4o zwecks Beendigung des durch das Zusteuern der Einlaßmündung 30 eingeleiteten Förderhubes von den an die Kante 27 angrenzenden Teilen der Mantelfläche des Kolbens 25 abgedeckt wird. Der im Verlauf der weiteren Kolben.hubhewegung verdrängte 1iraftstoff wird unter einem den Einspritzdruck übersteigenden Druck durch die Mündung 45 eines von einem Ventil 47 beherrschten Üherströmkanals 46 aus dem Arbeitsraum 32 entfernt. Die Menge dieses Kraftstoffanteiles und damit auch der zur EinspritztIng gelangende Kraftstoffrest ist abhängig von der Lage der Steuerkante 27 innerhalb der Zylinderbüchse 24; diese Lage kann wie bei den bekannten Einspritzpumpen durch Verdrehen des Kolbens 25 ohne Beeinträchtigung der Längsbeweglichkeit des Kolbens der Erfordernissen entsprechend eingestellt werden.In the first embodiment according to Fig. 3, an inclined control edge 27 is arranged and designed in such a way that the 1-port 4o is covered by the parts of the lateral surface of the piston 25 adjacent to the edge 27 in order to terminate the delivery stroke initiated by controlling the inlet port 30 . The fuel displaced in the course of the further piston stroke movement is removed from the working chamber 32 through the opening 45 of an overflow duct 46 controlled by a valve 47 under a pressure exceeding the injection pressure. The amount of this fuel component and thus also the fuel residue reaching the injection depends on the position of the control edge 27 within the cylinder liner 24; As in the known injection pumps, this position can be adjusted according to requirements by rotating the piston 25 without impairing the longitudinal mobility of the piston.

Diese Anordnung gemäß der Erfindung führt zu dein in Abh. 4 veranschaulichten überraschenden Ergebnis: Zunächst steht der ebenso wie bei den bekannten Pumpen beim Zusteuern der Einlaßöffnung 30 vorhandenen drehzahlabhängigen Kraftstoffmengensteigerung Q, eine mit zunehmender Drehzahl geringer werdende Förderung Q, am Ende des wirksamen Einspritzhubteiles gegenüber. Beim Zusteuern der CSffnung 40 entsteht nämlich um so früher eine dem vollständigen Abschluß dieser Steueröffnung gleichkommende Drosselwirkung, je höher die Drehzahl ist. Der Einspritzvorgang wird also bei hoher Drehzahl früher beendet als bei niedrigen Drehzahlen. Zweitens wird aber auch die im Verlauf des Einspritzhubteiles wie bei den bekannten Pumpen vorhandene Leckmenge Q" dadurch ausgeglichen, daß infolge des nach Beendigung des Einspritzvorganges im Arbeitsraum 32 entstehenden hohen Druckes in den Förderkanal 41 eine etwa gleich große Leckmenge gelangt, deren Verlauf - durch eine der Kurve Q,, spiegelbildlich fast gleiche Kurve Q, in Abb. 4 dargestellt ist. Die aus der theoretischen Förderkennlinie Qt unter Berücksichtigung der Kurven mit den Kennzeichen e, v, f und g resultierende Kennlinie Qw in Abb. 4 zeigt einen dem wirklichen Kraftstoffbedarf angepaßten Verlauf.This arrangement according to the invention leads to the surprising result illustrated in Abh. 4: First of all, there is the speed-dependent increase in fuel quantity Q, which is present in the case of the known pumps when the inlet opening 30 is closed , and a delivery Q, which decreases with increasing speed, at the end of the effective injection stroke part . When the C opening 40 is closed, the earlier a throttling effect, which is equivalent to the complete closure of this control opening, arises the higher the speed. The injection process is therefore ended earlier at high speeds than at low speeds. Second, however, the leakage Q "present in the course of the injection stroke part as in the known pumps is compensated for by the fact that, as a result of the high pressure occurring in the working chamber 32 after the end of the injection process, an approximately equally large leakage flows into the feed channel 41, the course of which - through a curve Q ,, is a mirror image of almost the same curve Q, shown in Fig. 4. The characteristic curve Qw resulting from the theoretical delivery characteristic Qt taking into account the curves with the characteristics e, v, f and g in Fig. 4 shows one of the real fuel requirements adapted course.

Das zweite Ausführungsbeispiel nach Abb. 5 unterscheidet sich von dem vorbeschriebenen zunächst dadurch, daß der Kolben 25 mit einer einseitig durch eine schräge Steuerkante 26 begrenzten ringnutartigen Ausnehmung 28 versehen ist und daß der hierdurch entstandene Ringraum mit d'ern Arbeitsraum 32 durch einen Kanal 34 verbunden ist. Bei dieser Pumpe leitet das Zusteuern des Einlaßkanals 30 noch nicht den Förderhub ein; vielmehr entweicht, da auch die Fördermündung 40 zunächst noch abgeschlossen ist, ein Teil des im Arbeitsraum 32 enthaltenen Kraftstoffes unter hohem Druck durch die Überströmöffnung 45, bis die Aussparung 28 mit der Mündung 4o in Verbindung kommt. Die damit beginnende Förderung wird unterbrochen, sobald die Schrägkante 26 die Einlaßöffnung 30 freigibt. Von diesem Zeitpunkt an kann nämlich der vom Kolben 25 weiterhin verdrängte, nicht mehr für den Einspritzvorgang benötigte Kraftstoffrest durch diese öffnung 30 entweichen.The second embodiment according to Fig. 5 differs from the one described above in that the piston 25 is provided with an annular groove-like recess 28 delimited on one side by an inclined control edge 26 and that the resulting annular space is connected to the working space 32 by a channel 34 is. In this pump, the closing of the inlet channel 30 does not yet initiate the delivery stroke; rather, since the delivery mouth 40 is also initially closed, some of the fuel contained in the working chamber 32 escapes under high pressure through the overflow opening 45 until the recess 28 comes into contact with the mouth 4o. The promotion that begins with this is interrupted as soon as the inclined edge 26 releases the inlet opening 30. From this point in time on, the fuel residue that is still displaced by the piston 25 and is no longer required for the injection process can escape through this opening 30.

Hierbei ergehen sich folgende Verhältnisse: Da nach dem Zusteuern des Einlaßquerschnitts 3o der vom Kolben 25 verdrängte Kraftstoff zunächst durch die >J`berströmöffnung 45 entweicht, kommt auch die infolge der Drosselwirkung am Einlaßquerschnitt entstehende Mehrförderung Q, (vgl. Abb. 2) in Fortfall. Dagegen wird beim Aufsteffern der Förderkanalmündung 4o um so später ein den ungehinderten Kraftstoffdurchtritt ermöglichender Querschnitt freigegeben, je höher die Hubgeschwindigkeit des Kolbens, d. h. die Antriebsdrehzahl, ist. Infolge der bei hoher Drehzahl erst nach verhältnismäßig langem Anfangshub beginnenden Förderung entsteht eine nach Kurve Qb in Abb. 6 verlaufende Minderförderung gegenüber der theoretischen Förderkennlinie Qt. Da hinsichtlich der Leckmenge analoge Verhältnisse vorliegen wie, heim zweiten Ausführungsbeispiel (vgl. Kurven Q" und Qg in Abb. 4) und da ferner die Beendigung des Fördervorganges durch Aufsteuern einer Rückströmöffnung eine Mehrförderung entsprechend Kurve Q, in Abb. 2 bedingt, ergibt sich bei diesem Ausführungsbeispiel ein resultierender Fördermengenverlauf Q", der dem in Abb. 4 veranschaulichten Verlauf der Kurve Q" ähnlich ist.This results in the following conditions: Since after the steering of the inlet cross section 3o of the fuel displaced by the piston 25 initially through the> J` overflow opening 45 escapes, as a result of the throttling effect comes the Inlet cross-section resulting additional delivery Q, (see Fig. 2) omitted. Against it When the feed channel mouth 4o is opened up, the later one becomes the unhindered Cross-section allowing fuel passage released, the higher the lifting speed of the piston, d. H. is the drive speed. As a result of the first at high speed after a relatively long initial stroke, a promotion arises after Curve Qb in Fig. 6 running shortage of delivery compared to the theoretical delivery curve Qt. Since the situation with regard to the amount of leakage is analogous to that in the second Embodiment (cf. curves Q "and Qg in Fig. 4) and there, furthermore, the termination of the conveying process by opening a backflow opening an additional delivery according to curve Q, conditional in Fig. 2, there is a resultant in this embodiment Flow rate curve Q ", which corresponds to the curve Q" shown in Fig. 4 is similar.

Diese in Abb. 5 dargestellte -Ausführungsform, bei der der Förderbeginn erst nach einem bestimmten Anfangshub durch Auf steuern des Förderkanals 40 eingeleitet wird, ergibt überdies noch den Vorteil, daß auch bei leicht siedenden Kraftstoffen keine Fördermengenschwankungen durch Gasblasenbildung auftreten können, da jeweils vor dem Förderbeginn ein Kraftstoffüberschuß unter einem zum Niederschlagen der Leichtöldämpfe geeigneten hohen Druck aus dem Arbeitsraum 32 durch die überströmöffhung 45 entfernt wird.This embodiment shown in Fig. 5, in which the start of delivery initiated only after a certain initial stroke by controlling the conveyor channel 40 is, there is also the advantage that even with low-boiling fuels no flow rate fluctuations due to the formation of gas bubbles can occur, since each Before the start of delivery, an excess of fuel under one to precipitate the Light oil vapors suitable high pressure from the working space 32 through the overflow opening 45 is removed.

Beim dritten Ausführungsbeispiel nach Abb. 7 wird der Förderbeginn dadurch bewirkt, daß die durch eine schräge Steuerkante 27 begrenzte Ringnut 28 am Kolben 25 im Verlauf des Förderhubes durch eine Längsnut 29 mit dem Arbeitsraum 32 in Verbindung kommt. Auch bei diesem Beispiel beginnt also die Förderung mit dem Aufsteuern der Mündung 40. Das zugehörige Kennlinienschaubild Abb. 8 zeigt somit die bereits in Abb- 6 veranschaulichte Minderförderung Q6. Da nun aber das Förderende wie bei der ersten Ausführungsform durch Abdecken des Förderquerschnitts mittels der schrägen Steuerkante 27 herbeigeführt wird, entsteht eine weitere Minderförderung, die einen der Kurve Qf in Abb. .4 entsprechenden Verlauf zeigt. Da auch bei diesem Beispiel die Leckmengenanteile Q,, und Q, einander annähernd aufheben, ergibt sich die in Abb. 8 dargestellte stark abfallende Resultierende Q", die für besondere Anwendungsfälle erwünscht sein kann.In the third embodiment according to Fig. 7, the start of delivery is brought about by the fact that the annular groove 28 on the piston 25, which is delimited by an inclined control edge 27, comes into connection with the working chamber 32 through a longitudinal groove 29 in the course of the delivery stroke. In this example, too, the delivery begins with the opening of the mouth 40. The associated characteristic curve diagram in Fig. 8 thus shows the reduced delivery Q6 already illustrated in Fig. 6. However, since the end of the conveyance is brought about by covering the conveying cross-section by means of the inclined control edge 27, as in the first embodiment, a further reduced conveyance occurs, which shows a course corresponding to the curve Qf in Fig. 4. Since in this example, too, the leakage proportions Q i and Q i approximately cancel each other out, the resultant Q i shown in Fig. 8, which drops sharply and which may be desirable for special applications, is obtained.

Aus den bisherigen Betrachtungen geht ferner hervor, daß die einen Fördermengenzuwachs bedingende Drosselwirkung an den gesteuerten Querschnitten auch ein Vorverlegen des Einspritzzeitpunktes mit zunehmender Drehzahl, also in einem dem Betrieb von Brennkraftmaschinen günstigen Sinne@zur Folge hat. Man hat bereits vorgeschlagen, diese Drosselwirkung durch Drosselkanters dergestalt zu vergrößern, daß die dadurch hervorgerufene Spritzverstellung das gewünschte Ausmaß annahm. Bei den bekannten Einspritzpumpen nach Abb. i war man dabei aber genötigt, einen drehzahlabhängigen@ Regler anzuordnen, der die infolge der gewollten selbsttätigen Spritzverstellung bei steigender Drehzahl unerwünscht stark zunehmende Einspritzmenge durch Früherlegen des Spritzendes in solchem Maß herabminderte, daß bei Vollasteiiistellung lediglich die bei der jeweiligen Drehzahl der Maschine zuträgliche Kraftstoffhöchstmenge eingespritzt wurde.From the considerations so far it also emerges that some The throttling effect on the controlled cross-sections also causes an increase in the delivery rate moving the injection time forward with increasing engine speed, i.e. all at once the operation of internal combustion engines has favorable meaning @ result. One already has proposed to increase this throttling effect by throttle wrench in such a way that that the injection adjustment caused thereby assumed the desired extent. at The known injection pumps according to Fig. i, however, required a speed-dependent @ To arrange the controller, the result of the intended automatic injection adjustment with increasing engine speed, the injection quantity increases undesirably by moving it earlier of the end of the injection decreased to such an extent that only the maximum amount of fuel that is beneficial for the respective engine speed is injected became.

Diese zusätzliche Regelung wird entbehrlich, wenn in weiterer erfinderischer Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung die den Fördervorgang einleitenden und lleendigenden Steuerkanten in als sich bekannter Weise als l@r@@s@ell:anten ausgebildet werden. Hierdurch kann nämlich der Einspritzzeitpunkt in Abhängigkeit von der Drehzahl in dem erforderlichen Umfang verschoben werden, ohne daß dabei im Gegensatz zu den bekannten Einspritzpumpen die Einspritzmenge in unerwünschter Weise verändert wird.This additional regulation is unnecessary if further inventive Embodiment of the subject matter of the invention initiating the conveying process and lleendigenden control edges in a known way as l @ r @@ s @ ell: anten be formed. This allows the injection time to be dependent be shifted by the speed to the required extent without doing so In contrast to the known injection pumps, the injection quantity is undesirable Way is changed.

In Abb. 9 ist ein derartiges Ausführungsbeispiel in Verbindung mit einer Anordnung dargestellt, die hinsichtlich der Steueri"erhältniSSe dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 3 entspricht. Bei dieser Ausführungsform grenzen an die Steuerkanten 33 und 27'kegelstumpfartige Malitelflächcliteile 36 und 37, die mit der zylindrischen Lauffläche Drosselspalte von keilförmigem Ringquerschnitt bilden. Diese Spalte haben zur Folge, daß die in Abb. io dargestellten Kurven Q,, und Q, einen mit der Drehzahl wesentlich starker ansteigenden bzw. fallenden Verlauf zeigen als die entsprechenden Kurven "in Abb. 4 bzw. als die Kurven Q" und Q6 in Abb. 6. Die Resultierende Q" in Abb. io zeigt jedoch, daß auch diese durch die Drosselspalte gesteigerten Wirkungen hinsichtlich der wirklich zur Einspritzung gelangenden Kraftstoffmenge Qxi, sich so weit aufheben, daß eine für den Brennkraftmaschinenbetrieb erwünschte Fördercharakteristik gewährleistet ist. Der steilere Verlauf der Kurve Q, und Q, in Abb. io bedingt aber gleichzeitig noch eine den Erfordernissen angepaßte Spritzverstellung in Abhängigkeit von der Drehzahl. Diese Spritzverstellung bedarf ebensowenig zusätzlicher mechanischer Regeleinrichtungen wie die vorher eingehend beschriebene Angleichung der Kraftstoffförderung all den mit der Dre'hza'hl veränderlichen Kraftstoffbedarf der Brennkraftmaschinen.In Fig. 9, such an embodiment is in connection with an arrangement shown in terms of the control "receives the embodiment according to Fig. 3. In this embodiment, the control edges 33 are adjacent and 27 'frustoconical Malitelflächecliteile 36 and 37, which with the cylindrical Running surface form throttle gaps with a wedge-shaped ring cross-section. Have this column As a result, the curves Q ,, and Q shown in Fig. 10, one with the speed show a significantly stronger rising or falling course than the corresponding ones Curves "in Fig. 4 or as the curves Q" and Q6 in Fig. 6. The resultant Q " however, Fig. 10 shows that these effects, too, are enhanced by the throttle gap with regard to the actually injected fuel quantity Qxi cancel so far that a delivery characteristic desired for the internal combustion engine operation is guaranteed. The steeper course of the curve Q, and Q, in Fig at the same time, an injection adjustment adapted to the requirements as a function on the speed. This injection adjustment does not require any additional mechanical either Control devices such as the adjustment of the fuel delivery described in detail above all the fuel requirements of the internal combustion engines that change with the speed of rotation.

Der Erfindungsgegenstand tiuterscheidet sich somit von allen bekannten Einspritzpumpen vorteilhaft dadurch, daß er sowohl eine den Brennkraftmaschinell angepaßte drehzahlabhängige Fördercharakteristik bedingt als auch bei steigenden Drehzahlen den Spritzbeginn in erwünschtem Ausmaß vorverlagern und überdies noch die Einspritzdauer bei allen Drehzahlen in einem den Maschinen günstigen Sinne beeinflussen kann. Die zu diesem Ergebnis führenden baulichen -Maßnahmen können in sinngemäßer Anpassung auch bei den anderen Ausführungsbeispielen angewendet werden.The subject of the invention thus differs from all known ones Injection pumps advantageous in that it has both an internal combustion engine adapted speed-dependent delivery characteristics conditionally as well as increasing Speed forward the start of injection to the desired extent and moreover influence the injection duration at all speeds in a way that is favorable to the machines can. The structural measures that lead to this result can be Adaptation can also be used in the other exemplary embodiments.

Neue Vorteile ergeben sich auch, wenn der Erfindungsgegenstand verwirklicht wird in Verbindung mit solchen Pumpen, deren Arbeitskolben beim Druckhub einen regelbaren "feil des verdrängten Kraftstoffes durch :-iiie ini Querschnitt veränderliche Drosselöffnung und den Restteil in einen durch ein 1)ruckveiltil beherrschten Kanal fördert.New advantages also arise when the subject matter of the invention is implemented is used in conjunction with pumps whose working piston has an adjustable pressure stroke "For the displaced fuel through: -iiie throttle opening variable in cross-section and conveys the remaining part into a channel controlled by a 1) jerk valve.

Bei der 11i Abb. i i und 1.2 dargestellten fünften Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes wird diese Drosselregelung in <iii sich bekannter Weise herbeigeführt durch einen über einen Teil des Kolbenmantels sich erstreckenden sichelförmigen Spalt 31, v011 dein durch 1)i-elien des Kolbens 25 verschieden preite Teile rlel- l@üi-(lerkanaliniiiidung 4o gegenübergestellt t@er@leil kiiinien. 1)a bei dieseni Ausführungsbeispiel bei großer Fördermenge ein verhältnismäßig weiter, bei geringerem Kraftstoffbedarf entsprechend engere Drosselquerschnitte an der Mündung 4o des Förderkanals zur Verfügung stehen, so zeigen die verschiedenen Regelstellungen zugeordneten Förderkennlinien, wie aus Abb. 13 hervorgeht, einen um so stärker abfallenden Verlauf mit zunehmender Drehzahl, je geringer die von der Brennkraftmaschine benötigte Kraftstoffmenge ist. Dies beruht darauf, daß im Teillastgebiet und besonders bei Leerlauf der Förderkanal stark gedrosselt werden muß. Infolge dieser bei geringem Fördermengenbedarf einzustellenden starken Drosselung wird ini Arbeitsraum 32 ein den Offnungsdruck des Überströmventils 47 übersteigender Druck bei um so niedrigerer Drehzahl erreicht, je geringer die benötigte Fördermenge ist. Eine von einer derartigen Pumpe mit Kraftstoff versorgte Brennkraftmaschine wird also ohne Zuhilfenahme eines Drehzahlreglers auf eine der jeweils eingestellten Kraftstoffmenge Qe, Qr, Q, zugeordnete Drehzahl eingeregelt.In the fifth embodiment shown in Fig. 11i and 1.2 of the subject matter of the invention, this throttle control is better known in <iii Way brought about by a part of the piston skirt extending sickle-shaped gap 31, v011 your through 1) i-elien of the piston 25 preite different Parts rlell @ üi- (lerkanaliniiinung 4o compared to t @ er @ leil kiiinien. 1) a at thesei Embodiment with a large flow rate a relatively further, with lower fuel consumption correspondingly narrower throttle cross-sections are available at the mouth 4o of the conveyor channel, so show the different Delivery characteristics assigned to control positions, as can be seen in Fig. 13 the more sharply falling course with increasing speed, the lower that of the internal combustion engine is the amount of fuel required. This is due to the fact that im Partial load area and especially when the conveyor channel is idling can be severely throttled got to. As a result of this strong throttling, which has to be set when the flow rate requirement is low becomes ini working space 32 the opening pressure of the overflow valve 47 exceeding Pressure reached at the lower the speed, the lower the required flow rate is. An internal combustion engine supplied with fuel by such a pump is therefore set to one of the respectively set without the aid of a speed controller Fuel quantity Qe, Qr, Q, assigned speed regulated.

Die mit einer solchen Pumpe erzielte Selbstregelung kann noch ergänzt bzw. vervollständigt werden, wenn die hydraulischen Vorgänge beim Einspritzhub in geeigneter Weise für diese Regelung ausgenutzt werden. Der von der Pumpe zu erzeugende I?inspritzdruck ist bekanntlich um so höher, je größer-die Kraftstoffmenge und die Durchflußgeschwindigkeit durch die Förderkanäle und -leitungen sowie vor allem durch die engen Einspritzquerschnitte ist. Die Strömungswiderstände steigen nämlich im Quadrat zur Strömungsgeschwindigkeit, die al>liätigig ist von der Kraftstoffmenge und von der Drehzahl. Die Feder des Überströmventils 47 und/oder die für das Öffnen dieses Ventils zur Verfügung stehenden Flächen müssen nun stets so bemessen werden, daß die Höchstkraftstoffmenge bei der höchsten noch zulässigen Drehzahl erreicht wird. Den in Abb. 13 dargestellten Kennlinien liegt die Annahme zugrunde, daß der Öffnungsdruck des Überdruckventils 47 wesentlich oberhalb des genannten Grenzwertes liegt. Wird nun aber in weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung das Überdruckventil 47 und seine Schließfeder so bemessen, daß es den Nebenauslaß 45, 46 freigibt, sobald bei der Höchstmenge Q,"ax die zulässige Grenzdrehzahl @t,"ax# überschritten wird, ergibt sich nicht nur eine einwandfreie Endregelung, sondern infolge der vergleichsweise geringeren, zum Öffnen des Überströniventils 47 erforderlichen Drücke wird auch bei Teillastniengen und sogar bei Leerlauf infolge der hierbei stark zunehmenden Drosselung trotz verminderten Kraftstoffbedarfes Gis, Qr, Qo, schon bei entsprechend niedrigen Drehzahlgrenzwerten tas, ttr, n", der Cberströmkanal aufgesteuert und dadurch die Einspritzmenge stark herabgesetzt (:11>b. 14). Lediglich durch Verdrehen des Kolbens 25 kann also jede beliebige Drehzahl zwischen den Grenzwerten n, (Leerlauf) und st ,""x (Höchstdrehzahl) eingestellt werden, die dann durch Beeinflussung der Kraftstofförderung der Pumpe selbsttätig ohne Anwendung zusätzlicher Regelglieder aufrechterhalten wird.The self-regulation achieved with such a pump can be supplemented or completed if the hydraulic processes during the injection stroke are used in a suitable manner for this regulation. The injection pressure to be generated by the pump is known to be higher, the greater the amount of fuel and the flow rate through the delivery channels and lines and, above all, through the narrow injection cross-sections. The flow resistances increase by the square of the flow velocity, which is all dependent on the amount of fuel and the speed. The spring of the overflow valve 47 and / or the areas available for opening this valve must now always be dimensioned so that the maximum amount of fuel is reached at the highest permissible speed. The characteristic curves shown in Fig. 13 are based on the assumption that the opening pressure of the pressure relief valve 47 is significantly above the limit value mentioned. If, however, in a further expedient embodiment of the subject matter of the invention, the pressure relief valve 47 and its closing spring are dimensioned so that it releases the secondary outlet 45, 46 as soon as the maximum amount Q, "ax, the permissible limit speed @t," ax # is exceeded Not only is a perfect final control, but also due to the comparatively lower pressures required to open the overflow valve 47, even at partial loads and even when idling due to the greatly increasing throttling in spite of the reduced fuel consumption Gis, Qr, Qo, even at correspondingly low speed limit values tas, ttr, n ", the overflow channel is opened and the injection quantity is greatly reduced (: 11> b. 14). Any speed between the limit values n, (idling) and st,""x (maximum speed ), which then by influencing the fuel delivery of the pump automatically without application additional control elements is maintained.

Der als sechstes Ausführungsbeispiel in Abb. 15, 16 und 17 dargestellte Kolben 25 ist nun zunächst wie der des fünften Ausführungsbeispieles mit einer Aussparung 38 von sichelförmiger Gestalt versehen. Diese Aussparung bildet einen in Richtung auf die Leerlaufstellung des Kolbens zunehmend enger werdenden Drosselspalt, der die Kraftstofförderung bei geringer Teillast und insbesondere bei Leerlauf bestimmt. Außerdem sind aber noch die tieferen Teile der Aussparung von einer schräg gegen die Kolbenachse verlaufenden konischen Steuerfläche 37 begrenzt, die bei mittlerer und hoher Förderung die Kraftstoffzufuhr hinsichtlich Menge und Zeit zu beeinflussen vermag. Überdies begrenzt auch die Kolbenstirnkante 33 eine Abschrägung 36. Dieses sechste Ausführungsbeispiel bringt nicht nur die allen Ausführungsformen gemeinsame Anpassungsfähigkeit der Kraftstofförderung an den Kraftstoffbedarf der Brennkraftmaschinen, sondern infolge der Abschrägungen 36 und 37 auch die im Zusammenhang mit dem fünften Ausführungsbeispiel gewürdigte Spritzverstellung, deren Verwirklichung ebenfalls keinerlei zusätzlichen und mit hohem Kostenaufwand verbundenen Mittel erfordert. Diese Eigenschaften können noch ergänzt werden durch die vorstehend beschriebene Ventilbemessung, die zusätzlich noch eine einwandfreie Leerlauf und Endregelung sowie die Einstellbarkeit auf beliebige selbsttätig aufrechtzuerhaltende Drehzahlen ermöglicht. Eine ähnlich umfassende Wirkung kann erzielt werden, wenn der in Abb. i i und 12 dargestellte Kolben an seiner Stirnkante 33 mit einer eine Vorverlegung des Spritzbeginns bei zunehmender Drehzahl bewirkenden Abschrägung entsprechend Ziffer 36 in Abb. 9 versehen wird, da der sichelförmige Drosselspalt 38 bereits eine Vorverlegung des Spritzendes bewirkt.The sixth embodiment shown in Figs. 15, 16 and 17 Piston 25 is now initially like that of the fifth embodiment with a recess 38 provided with a sickle shape. This recess forms one in the direction on the idle position of the piston increasingly narrowing throttle gap, the determines the fuel delivery at low partial load and especially when idling. In addition, the deeper parts of the recess are at an angle from one another the piston axis extending conical control surface 37 limited, which at middle and high promotion to influence the fuel supply in terms of quantity and time able. In addition, the piston front edge 33 also delimits a bevel 36. This sixth embodiment not only brings the common all embodiments Adaptability of the fuel delivery to the fuel requirements of the internal combustion engines, but due to the bevels 36 and 37 also those in connection with the fifth Embodiment honored injection adjustment, their realization as well does not require any additional and costly resources. These properties can be supplemented by those described above Valve sizing, which also has a perfect idling and end control as well as the adjustability to any automatically maintained speeds enables. A similarly comprehensive effect can be achieved if the one shown in Fig. i i and 12 piston shown at its front edge 33 with a forward movement the start of injection with increasing speed causing bevel accordingly Numeral 36 in Fig. 9 is provided, since the sickle-shaped throttle gap 38 already causes the end of the spray to be moved forward.

Die beiden Ventilkörper 42 und 47 können mit den zugehörigen Schließfedern 44 und 49 gemäß Abb.9 nebeneinander in einem einzigen Ventilträger 43 untergebracht werden, der in üblicher Weise flüssigkeitsdicht auf der Stirnseite des als Arbeitsraum dienenden Teiles der Zylinderbüchse 24 festgelegt werden kann. Erforderlichenfalls können die beiden Ventileinheiten jedoch auch übereinander angeordnet werden, wobei es sich empfehlen kann, den Ventilträger gemäß Abb. i i in mehrere Glieder 43, 48, 50 zu unterteilen, die mittels einer gleichzeitig mit einem Anschlußstutzen 51 für die nicht gezeichnete Förderleitung versehenen Verschraubung 52 im Pumpengehäuse 20 festgelegt werden können. Der am Ventil 47 entweichende Kraftstoff kann durch den an der Mantelfläche des Ventilträgers ausmündenden Kanal 46 in einen am Pumpengehäuse 2o ausgesparten Kanal 21 abgeleitet werden, in den auch der Einlaß- oder Füllkanal 3o einmündet. Im Bedarfsfalle kann jedoch auch in gleichfalls bekannter Weise ein besonderer (gestrichelt gezeichneter) Sammelraum 22 zur Aufnahme dieses Kraftstoffteiles im Pumpengehäuse vorgesehen sein. Eine besonders einfache Bauform ergibt sich, wenn die Ventilkörper 42 und 47 gemäß Abb. 17 oder 18 gestaltet und angeordnet werden. Bei den beiden dargestellten Ausführungsformen wird nur eine einzige Ventilfeder 44 benötigt. Da die beiden Ventile nun aber bei verschieden hohem Druck öffnen sollen, sind die unter dem Einfluß des Kraftstoffdruckes im Sinne der Öffnungsbewegung wirksamen Flächen dieser Ventilkörper den erforderlichen Öffnungsdrücken umgekehrt proportional. Das durch die hydraulischen Vorgänge im Arbeitsraum 32 gesteuerte Ventil 47 im Überströmkanal 45, 46 kann auch ersetzt werden durch ein zwangsläufig von der Pumpe betätigtes Steuerglied, das den überströmweg freigibt, sobald die Mündung 40 des Förderkanals 41 von der Mantelfläche des Kolbens 25 abgedeckt wird. Dieses Steuerglied kann jedoch erspart werden, wenn in der Lauffläche des steuernden Kolbens 25 eine gegebenenfalls auch als Füll- oder Saugöffnung dienende Überström-oder Rücklauföffnung (z. B. 30 oder 35 gemäß Abb. 1) angeordnet wird, die ebenso wie die Mündung 4o des Förderkanals 41, jedoch im umgekehrten Sinn wie diese Mündung vom Kolben gesteuert wird.The two valve bodies 42 and 47 can be accommodated next to one another in a single valve carrier 43 with the associated closing springs 44 and 49 as shown in FIG. If necessary, however, the two valve units can also be arranged one above the other, and it may be advisable to the valve carrier according to Fig. Ii into a plurality of members 43, 48 to divide 50 which by means of a same time with a connection piece 51 provided for the not shown feed line fitting 52 can be set in the pump housing 20. The fuel escaping at the valve 47 can be diverted through the channel 46 opening out on the lateral surface of the valve support into a channel 21 recessed on the pump housing 2o, into which the inlet or filling channel 3o also opens. If necessary, however, a special collecting space 22 (shown in dashed lines) for receiving this fuel part in the pump housing can also be provided in a likewise known manner. A particularly simple design results when the valve bodies 42 and 47 are designed and arranged as shown in FIG. 17 or 18. In the two illustrated embodiments, only a single valve spring 44 is required. Since the two valves are now supposed to open at different pressures, the areas of these valve bodies that are effective under the influence of the fuel pressure in the sense of the opening movement are inversely proportional to the required opening pressures. The valve 47 in the overflow channel 45, 46, controlled by the hydraulic processes in the working chamber 32, can also be replaced by a control element which is inevitably actuated by the pump and which releases the overflow path as soon as the opening 40 of the delivery channel 41 is covered by the lateral surface of the piston 25. This control element can, however, be saved if an overflow or return opening (e.g. 30 or 35 according to FIG of the conveying channel 41, but in the opposite sense as this mouth is controlled by the piston.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Einspritzpumpe, deren Förder- und Steuerkolben mit gleichbleibendem Hub angetrieben werden und bei der zwecks Regelung der Fördermenge bei jedem Förderhub eine einstellbare Teilmenge des nach dem Schließen der Einlaßöffnung im Arbeitsraum vorhandenen Kraftstoffes unter Umgehung des Förderkanals aus dem Arbeitsraum abgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Beseitigung des mit zunehmender Drehzahl anwachsenden Fördermengenanstieges bei Anordnung der Füllöffnung (30) in der Lauffläche des steuernden Kolbens (25) auch der Förderkanal (41) eine in dieser Lauffläche befindliche Mündung (40) aufweist und somit vom Kolben abgedeckt werden kann und daß zur Abführung des bei behindertem Zugang zum Förderkanal vom Arbeitsglied (25) der Pumpe verdrängten Kraftstoffes ein Auslaßweg (45) am Arbeitsraum (32) vorgesehen ist. PATENT CLAIMS: 1. Injection pump whose delivery and control pistons are driven with a constant stroke and in which, for the purpose of regulating the delivery rate, an adjustable partial amount of the fuel present in the working area after the inlet opening is closed is discharged from the working area by bypassing the delivery channel characterized in that for the purpose of eliminating the increase in delivery rate, which increases with increasing speed, when the filling opening (30) is arranged in the running surface of the controlling piston (25), the delivery channel (41) also has an opening (40) in this running surface and can thus be covered by the piston and that an outlet path (45) is provided on the working space (32) to discharge the fuel displaced by the working member (25) of the pump when the access to the delivery channel is obstructed. 2. Einspritzpumpe mit einem Überströmventil zur Abführung des nicht für den Einspritzvorgang benötigten Kraftstoffes nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine derartige Bemessung der dem Kraftstoffdruck für das Aufsteuern des Überströmventils (47) zur Verfügung stehenden Flächen und/oder der Spannung der zugehörigen Ventilfeder (49), daß der Überströmauslaß (46) freigegeben wird, sobald der Kraftstoffdruck im Pumpenarbeitsraum (32) den bei der höchsten zulässigen Drehzahl und voller Belastung der Brennkraftmaschine sich ergebenden Wert zu überschreiten beginnt. 2. Injection pump with an overflow valve to discharge the Fuel not required for the injection process according to Claim 1, characterized by such a dimensioning of the fuel pressure for opening the overflow valve (47) available areas and / or the tension of the associated valve spring (49) that the overflow outlet (46) is released as soon as the fuel pressure in the pump working space (32) at the highest permissible speed and full load the internal combustion engine begins to exceed the resulting value. 3. Einspritzpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der steuernde Kolben (25) eine Steuerkante (27) aufweist, die durch Abdecken der Förderkanalmündung (40) das Förderende einzuleiten vermag und die zwecks Regelung der dem Förderkanal (41) zuzuleitenden Kraftstoffmenge in an sich bekannter Weise schräg; gegen die Kolbenachse geneigt sein kann (Abh. 3 und 7). 3. Injection pump according to claim 1 or 2, characterized in that the controlling piston (25) is a Has control edge (27) which by covering the feed channel mouth (40) the end of the conveyor able to initiate and for the purpose of regulating the feed channel (41) to be fed Amount of fuel inclined in a manner known per se; inclined to the piston axis can be (Dep. 3 and 7). 4. Einspritzpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der steuernde Kolben (25) mit einer durch Aufsteuern der Förderkanalmündung (4o) den FÖTderbeginn bewirkenden Steuerkante (26) versehen ist, die zwecks Regelung der dem Förderkanal (41) zuzuleitenden. Kraftstoffmenge in an sich bekannter Weise schräg gegen die Kolbenachse geneigt sein kann (Abh. 5 und 7). 4. Injection pump according to one of claims 1 to 3, characterized characterized in that the controlling piston (25) with a by opening the feed channel mouth (4o) the FÖTderbeginn causing control edge (26) is provided for the purpose of regulation that to be fed to the conveying channel (41). Amount of fuel in a manner known per se can be inclined obliquely to the piston axis (Dep. 5 and 7). 5. Einspritzpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Abdecken von Kanalmündungen die Fördermengen beeinflussenden Teile der Mantelfläche am steuernden Kolben (25) mindestens an ihren den Steuerkanten (33, 27) benachbarten Randteilen dergestalt abgeschrägt sind, daß sie längs der Kolbenmantellinien zunehmend enger werdende Drosselspalte (36,3.) bilden (Abb. 9, 15, 16 und 17). 5. Injection pump according to one of claims 1 to 4, characterized in that the parts of the lateral surface on the controlling piston (25) which influence the delivery rates by covering the duct openings are beveled at least at their edge parts adjacent to the control edges (33, 27) in such a way that they form increasingly narrowing throttle gaps (36 , 3) along the piston skirt lines (Figs. 9, 15, 16 and 17). 6. Einspritzpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der steuernde Kolben (25) mit den der Förderkanalmündung (40) benachbarten Laufflächenteilen während des wirksamen Förderhubes einen Drosselspalt (38) bildet, dessen Weite zwecks Beeinflussung der einerseits in die Förderkanal= mündung (40) und anderseits in die Überströmöffnung (45) gelangenden Kraftstoffanteile in Richtung auf die Leerlaufstellung des Kolbens sich zunehmend verengt (Abb. 11, 12, 15, 16, 17). 6. Injection pump according to one of claims 1 to 5, characterized in that the controlling piston (25) with the running surface parts adjacent to the feed channel mouth (40) during the effective delivery stroke forms a throttle gap (38), the width of which for the purpose of influencing on the one hand in the feed channel = mouth (40) and on the other hand in the overflow opening (45) reaching the fuel components in the direction of the idling position of the piston becomes increasingly narrow (Figs. 11, 12, 15, 16, 17). 7. Einspritzpumpe nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine sichelförmige Aussparung (28) am steuernden Kolben (25) durch eine schräg gegen die Kolbenachse geneigte konische Schrägfläche (37) begrenzt ist, die bei mittlerer und hoher Belastung die Kraftstoffzufuhr hinsichtlich ?Menge und Zeitpunkt zu steuern vermag, während die der Sichelspitze benachbarten Flächenteile der Aussparung einen die Kraftstoffzufuhr bei geringer Teillast und insbesondere bei Leerlauf bestimmenden Drosselspalt bilden (Abb. 15, 16, 17). B. Einspritzpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilkörper (42, 47) 'eines Überströmventils und des Förderdruckventils mit den zugehörigen Ventilfedern (44, 49) in einem gegebenenfalls mehrteiligen Träger (43, 48, 5o) angeordnet sind, der vorzugsweise mittels eines mit einem Förderleitungsanschluß (53) versehenen Verschraubungsgliedes flüssigkeitsdicht an der den Arbeitsraum (32) abschließenden Stirnwand der Zylinderbüchse (24) festgelegt werden kann und der einen mit einem Sammelraum (21, 22) im Pum- pengehäuse (20) in Verbindung stehenden seitlichen Überströmkanal (46) sowie mit dem Förderkanal (40, 41) in Verbindung stehende Flüssigkeitswege enthält (Abb. il). g. Einspritzpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (47) des Überströmventils als Ventilsitz für den Ventilkörper (42) des Förderdruckventils ausgebildet ist und daB beide Ventilkörper unter der Einwirkung einer einzigen Ventilfeder (44) stehen (Abb. 18). io. Einspritzpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich an jeder der beiden Stirnseiten des Ventilträgers (43) je ein Ventilsitz befindet und daß die beiden gegenläufig bewegbaren Ventilkörper (42, 47) unter der Einwirkung einer einzigen Ventilfeder (44) stehen (Abb. 17).7. Injection pump according to claim 5 and 6, characterized in that a sickle-shaped recess (28) on the controlling piston (25) is bounded by a conical inclined surface (37) inclined at an angle to the piston axis, which, at medium and high loads, the fuel supply with regard to? Can control the amount and point in time, while the surface parts of the recess adjacent to the tip of the sickle form a throttle gap which determines the fuel supply at low partial load and especially at idle (Figs. 15, 16, 17). B. Injection pump according to claim 1 or 2, characterized in that the valve bodies (42, 47) 'of an overflow valve and of the delivery pressure valve with the associated valve springs (44, 49) are arranged in an optionally multi-part carrier (43, 48, 5o), which can be fixed in a liquid- tight manner to the end wall of the cylinder liner (24) closing the working space (32) by means of a screw connection (53) provided with a delivery line connection, and one of which is connected to a collecting space (21, 22) in the pump housing (20) standing lateral overflow channel (46) as well as fluid paths connected to the conveying channel (40, 41) (Fig. il). G. Injection pump according to claim 8, characterized in that the valve body (47) of the overflow valve is designed as a valve seat for the valve body (42) of the delivery pressure valve and that both valve bodies are under the action of a single valve spring (44) (Fig. 18). ok Injection pump according to Claim 8, characterized in that there is a valve seat on each of the two end faces of the valve support (43) and that the two valve bodies (42, 47) movable in opposite directions are under the action of a single valve spring (44) (Fig. 17) ).
DEP3556A 1948-10-02 1948-10-02 Injection pump, especially for internal combustion engines Expired DE829681C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3556A DE829681C (en) 1948-10-02 1948-10-02 Injection pump, especially for internal combustion engines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3556A DE829681C (en) 1948-10-02 1948-10-02 Injection pump, especially for internal combustion engines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE829681C true DE829681C (en) 1952-01-28

Family

ID=7358895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP3556A Expired DE829681C (en) 1948-10-02 1948-10-02 Injection pump, especially for internal combustion engines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE829681C (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3332470A1 (en) * 1982-09-08 1984-03-08 Steyr-Daimler-Puch AG, 1011 Wien Piston injection pump with helix control, especially for diesel engines
DE4008902A1 (en) * 1990-03-20 1991-09-26 Kloeckner Humboldt Deutz Ag FUEL INJECTION PUMP
DE4443161A1 (en) * 1994-12-05 1996-06-13 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Diesel engine fuel injection pump

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3332470A1 (en) * 1982-09-08 1984-03-08 Steyr-Daimler-Puch AG, 1011 Wien Piston injection pump with helix control, especially for diesel engines
DE4008902A1 (en) * 1990-03-20 1991-09-26 Kloeckner Humboldt Deutz Ag FUEL INJECTION PUMP
DE4443161A1 (en) * 1994-12-05 1996-06-13 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Diesel engine fuel injection pump
DE4443161C2 (en) * 1994-12-05 2000-12-07 Deutz Ag Fuel injection pump for diesel internal combustion engines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1931039A1 (en) Fuel injection pump for internal combustion engines
DE2806788A1 (en) PUMP NOZZLE FOR COMBUSTION MACHINES
DE1258187B (en) Fuel injection pump for internal combustion engines
DE2833431A1 (en) FUEL INJECTION NOZZLE
DE2629847A1 (en) DEVICE FOR INJECTING FUEL
DE1526516A1 (en) Device for supplying liquid fuel to an internal combustion engine
EP0166995B1 (en) Fuel injection pump for internal-combustion engines
DE1947528A1 (en) Fuel injection pump for internal combustion engines
DE1576298B1 (en) Fuel supply device
DE2234557A1 (en) FUEL INJECTION PUMP FOR COMBUSTION MACHINES
DE665885C (en) Injection pump for internal combustion engines
DE829681C (en) Injection pump, especially for internal combustion engines
DE4310457A1 (en) Fuel injection pump for internal combustion engines
DE2727899A1 (en) FUEL INJECTION DEVICE
DE2240289A1 (en) FUEL INJECTION DEVICE
DE1224987B (en) Fuel injection pump for internal combustion engines
DE2812926A1 (en) FUEL SUPPLY DEVICE FOR DIESEL ENGINES
DE855486C (en) Injection valve for internal combustion engines
DE1275328B (en) Fuel injection pump for internal combustion engines
AT227480B (en) Pump working with a reciprocating movement and self-regulating the delivery rate, especially for fuel injection in engines
DE764038C (en) Injection pump
DE2047990C3 (en) Pressure valve for fuel injection pumps for internal combustion engines
DE3806669C2 (en)
DE859239C (en) Regulation for pumps, especially fuel injection pumps, with pump pistons driven in opposite directions
DE1426282B1 (en) Fuel supply system for gas turbine engines