DE7234190U - Device for machining processing, in particular for thread cutting by hand - Google Patents

Device for machining processing, in particular for thread cutting by hand

Info

Publication number
DE7234190U
DE7234190U DE7234190U DE7234190DU DE7234190U DE 7234190 U DE7234190 U DE 7234190U DE 7234190 U DE7234190 U DE 7234190U DE 7234190D U DE7234190D U DE 7234190DU DE 7234190 U DE7234190 U DE 7234190U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
base
neck
tool
guide neck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7234190U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7234190U publication Critical patent/DE7234190U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Drilling And Boring (AREA)

Description

Werner Neubauer 7147 Hochdorf/VAI, 27.11.1972Werner Neubauer 7147 Hochdorf / VAI, November 27, 1972

Goetheetr. 8Goetheetr. 8th

Beschreibung: G 72 341 90.3Description: G 72 341 90.3

Vorrichtung zur spanenden Bearbeitung, insbesondere zum Gewindeschneiden von Hand.Device for machining, in particular for thread cutting by hand.

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur spanenden Bearbeitung, insbesondere zum Gewindeschneiden von Hand, mit einem durch ein sich gegen die Werkstückoberfläche abstützenden Ausrichtorgan geführten und dadurch in der Bearbeitungsrichtung festgelegten Werkzeug.The invention relates to a device for machining, in particular for thread cutting by hand, with a through one against the workpiece surface supporting alignment member guided and thereby fixed in the machining direction tool.

Eine solche Vorrichtung, und zwar hier speziell eine transportable Kleinbohrmaschine, ist beispielsweise aus der DT-PS 836.269 bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist eine Kleinbohrmaschine in ihrer Achsrichtung beweglich und über Federn abgestützt an einer stativartigen Stützvorrichtung mit mehreren Standbeinen gelagert, zwischen denen der Bohrer als Werkzeug gegen die Rückstellkraft der Stützfeder auf die Werkstückoberfläche abgesenkt werden kann. Eine solche Stützvorrichtung hat vor allem den Nachteil, daß die Bohrerachse nur gegen ebene Werkstückoberflächen entsprechender Ausdehnung ausgerichtet werden kann und zudem durch die punktförmige Auflage der Spitzen der Standbeine insbesondere bei rauhen Werkstückoberflächen eine exakte Ausrichtung nicht möglich ist. Darüberhinaus ist die Stützvorrichtung mit den ausragenden Standbeinen unhandlich und erfordert bei der Ausrichtung der Bohrer spitze gegenüber der vorgesehenen Bohr stelle einen vergleichsweise hohen Zeitaufwand, da bei empfindlichen Oberflächen die verletzenden Spitzen der Standbeine zumal auf rauhen Oberflächen zur Ausrichtung nicht ohne weiteres verschoben werden können, da sie einstechen oder sich festhaken.Such a device, specifically here a portable small drilling machine, is known, for example, from DT-PS 836.269. In this known device, a small drill is in its axial direction movable and supported by springs on a tripod-like support device stored with several legs, between which the drill can be lowered as a tool against the restoring force of the support spring on the workpiece surface. Such a support device has the main disadvantage that the drill axis can only be aligned against flat workpiece surfaces of a corresponding extent and, in addition, due to the punctiform support of the tips of the legs, an exact alignment is not possible, especially with rough workpiece surfaces. In addition, the Support device with the protruding legs unwieldy and requires the alignment of the drill bit with respect to the intended drilling point a comparatively high expenditure of time, since on sensitive surfaces the injuring tips of the legs, especially on rough surfaces Alignment cannot be shifted easily because they pierce or get stuck.

Ee ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, insbesondere diese Nachteile des Standes der Technik auf möglichst einfache Weise zu vermeiden und insbesondere beim Gewindeschneiden von Hand eise exakte und stabile Führung des Werkzeuges in vorbestimmter ausgerichteter Lage gegen die vorgeseheneEe is the object of the present invention, in particular these disadvantages to avoid the prior art in the simplest possible way and especially when thread cutting by hand iron exact and stable guidance of the tool in a predetermined aligned position against the intended

72341»0 a 2.7372341 »0 a 2.73

II» II»»II »II» »

Bearbeitung β stelle zu erreichen, so daß speziell auch das Gewindeschneiden von Hand exakt und schnell ausgeführt werden kann, da die Vorrichtung leicht zu handhaben ist und zeitaufwendige zusätzliche Ausrichtvorgänge entfallen.Machining β place to be achieved, so that especially the thread cutting by hand can be carried out exactly and quickly, since the device is easy to handle and time-consuming additional alignment processes are not required.

Bei der Vorrichtung der eingangs genannten Art, wird die Lösung dieser Aufgabe auf besondere einfache und elegante Weise erfindungegemäi» dadurch erreicht, daß da β Auerichtorgan einen Führungehaie zur koaxialen Führung dee Werkzeuge und endeeitig wenigetene einen Sockel mit Richtflächen zur Anlage an der Werkstückoberfläche aufweist. Mit Vorteil wird die innere Führungsfläche des Führungshalses gemäß der Erfindung so auegebildet, daß der Fürhungezapfen dee Werkzeuges gleitend geführt werden kann, um so die Führungsgenauigkeit zu erhöhen. Wird jedoch der Antrieb des Werkzeuges mit höherer Geschwindigkeit erfolgen, z.B. mit Mötör und dgl., so ist der Führungszapfen vorteilhaft mit Gleitringen; die mit Kugeln oder Rcllsn gelagert siryj odsr niit eineT KunetetoffoberflAche ausgebildet eind, an der Führung sfläci a abzustützen, um damit die Wärmeentwicklung durch Reibung m vermindern.In the device of the type mentioned, the solution is this Task achieved in a particularly simple and elegant way according to the invention in that the straightening organ has a guide shaft for the coaxial Guide dee tools and little at the end has a base with straightening surfaces to rest on the workpiece surface. The inner guide surface of the guide neck according to FIG Invention so auegebilden that the Fürhungezapfen dee tool slides can be guided in order to increase the guidance accuracy. However, if the tool is driven at a higher speed, e.g. with Mötör and the like. The guide pin is advantageous with sliding rings; the siryj odsr, supported by balls or rims, have a plastic surface trained and supported on the guide sfläci a in order to reduce the heat generated by friction m.

Zweckmäßigerweise werden die Durchmesser der inneren Führungefläche dee Führungshalses, des Führungszapfens und des Haltekopfes für das Werkzeug so aufeinander abgestimmt, daß eine spielfreie Führung des Führungszapfens im Führungehals und eine Durchmeseerdifferenz zwischen Haltekopf für das Werkzeug und dem Führungszapfen gewährleietet ist. Mit großem Vorteil ist der Führung shale außen für eine Führung von Hand oder eine maschinelle Führung so ausgestaltet, daß eine sichere und während des Arbeitsvorganges fixierte Lage des Führungehalses gewährleistet bleibt.The diameter of the inner guide surface is expediently dee Guide neck, the guide pin and the holding head for the tool so coordinated that a play-free guidance of the guide pin in the guide neck and a diameter difference between the holding head for the Tool and the guide pin is guaranteed. With great advantage is the guide shale outside designed for a guide by hand or a machine guide so that a safe and during the work process fixed position of the guide neck remains guaranteed.

In einer bevorzugten Ausgestaltung der Vorrichtung sind Sockel und Führung β-hale einteilig ausgestaltet und ergeben durch die herstellungstechnische Einfachheit eine kostengünstige Lösung. Eine besonders vielfältige Anwendbarkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergibt sich insbesondere dann, wenn der Sockel lösbar mit dem Führung shale verbunden ist, da dann für die verschiedensten Einsatzmöglichkeiten ein Sortiment von geeigneten Sockeln vorgesehen werden kann, wobei für verschiedene Anwendungen der Sockel austauschbar ist. Trotz dieser vielfältigen Einsatzmöglichkeiteo. ist jedoch nurIn a preferred embodiment of the device, the base and the guide β-hale are designed in one piece and result in a cost-effective solution due to the simplicity of manufacture. A particularly diverse applicability of the device according to the invention arises in particular when the base is detachably connected to the guide shell, since a range of suitable bases can then be provided for a wide variety of possible uses, the base being interchangeable for different applications. Despite this wide range of possible useseo. however is only

723411815.2.73723411815.2.73

ein Führung shale erforderlich, was im Hinblick auf die hochwertige Oberflächenbearbeitung der inneren Führungsfläche des Führungshalses den herstellung etechni sehen Aufwand dennoch begrenzt. Von großem Vorteil ist es, den Sockel und den Führungshals mit einer Schraubbefeetigung oder insbesondere mit einer Steckverbindung zu versehen, um ein schnelleres und damit zeitsparenderes Austauschen der verschiedenen Sockel zu ermöglichen. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung erweitern sich die Sockel a.i ihrem axial äußeren Ende und vergrößern damit den Kippradius der gesamten Vorrichtung. Ferner verhindert diese besondere Ausgestaltung ein Abgleiten der Hand von Führungehals und vermittelt optisch beim Auswechseln der verschiedenen Sockel die richtige und eindeutige Zuordnung zum Führungshals. Mit Vorteil weisen die Sockel gemäß der Erfindung stirnseitig eine ebene und zur Achse des Führung chaises genau senkrecht ausgerichtete Richtfläche auf, die sin genaues, senkrechtes Aufsetzen der Vorrichtung auf verzugsweise ebenen Werketückoberflächen ermöglicht. Dadurch wird erreicht, daß das Werkzeug immer genau ausgerichtet bleibt, was den Vorteil hat, daß ein falsches Ansetzen des Werkzeuges, das zum Bruch führen kann, ausgeschlossen wird. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist in der Standfläche des Sockels ein Einschnitt mit untereinander und zur Richtfläche parallelen Mantellinien vorgesehen, dessen Grund vorzugsweise von der Mittelachse der inneren Führungsfläche des Führungshalses geschnitten wird, um insbesondere bei zylindrischen Werkstückoberflächen ein zentrisches Ausrichten der Vorrichtung zu erreichen. Soll jedoch das Werkzeug bei einem symmetrisch ausgebildeten Einschnitt durch die Vorrichtung planmäßig exzentrisch auf die Werkstückoberflächen ausgerichtet werden, so ist der dafür geeignete Sondersockel so auszugestalten, daß die Mittellinie des Grundes des Einschnittes außerhalb der Mittelachse der Führungsfläche des Führungshalses Hegt. Auch durch unsymmetrische Ausbildung des Einschnittes allein ist eine solche exzentrische Bearbeitung erreichbar. Bevorzugt wird der Einschnitt in den Sockel gemäß der Erfindung nach Art des Prismas ausgestaltet; dadurch ist es möglich, die Vorrichtung auf einen großen Variationsbereich im Durchmesser von zylindrischen Werk-a guide shale required, which in view of the high-quality surface treatment of the inner guide surface of the guide neck, the manufacturing etechni see effort is limited. It is of great advantage to provide the base and the guide neck with a screw fastening or, in particular, with a plug-in connection in order to enable the various bases to be exchanged more quickly and thus more quickly. In a preferred embodiment of the invention, the bases a.i expand their axially outer end and thus enlarge the tilting radius of the entire device. Furthermore, this particular configuration prevents a Sliding the hand from the guide neck and visually conveys the correct and clear assignment to the Guide neck. Advantageously, the base according to the invention has a flat straightening surface at the end face, which is oriented exactly perpendicular to the axis of the guide chaise and which enables the device to be placed exactly vertically on preferably flat workpiece surfaces. Through this What is achieved is that the tool always remains precisely aligned, which has the advantage that incorrect application of the tool can lead to breakage can be excluded. In a particularly preferred embodiment of the invention, there is an incision with one another in the standing surface of the base and surface lines parallel to the straightening surface are provided, the base of which is preferably cut by the central axis of the inner guide surface of the guide neck, in order to achieve a central alignment of the device, in particular in the case of cylindrical workpiece surfaces. If, however, the tool should pass through a symmetrically formed incision the device is aligned eccentrically to the workpiece surfaces as planned, the special base suitable for this must be designed in such a way that that the center line of the bottom of the incision is outside the central axis the guiding surface of the guiding neck. Even through unbalanced ones Such an eccentric machining can be achieved by forming the incision alone. The incision in the base according to the invention is preferred designed in the manner of the prism; this makes it possible to use the device to a large range of variation in the diameter of cylindrical work-

stücxoberflächen innerhalb dieser prismenartigen Flächen abzustützen, wobei weiterhin die Abnützung der äußeren Mantellinien des Einschnittes verhindert wird. Eine weitere, besonders vielseitige Anwendung der Vorrichtung wird erreicht, wenn zur Anpassung an beispielsweise kegelige Werkstückoberflächen beidseitig der inneren Führungsflächen des prismatischen Einschnittes Führungsbacken angeordnet sind, die sich vorzugsweise simultan gegeneinander bewegen lassen und somit eine genaue Einstellung der Vorrichtung auf die jeweiligen kegeligen Werkstückoberflächen in einfacher Weise ermöglichen, indem die Führungsbacken so lange nachgeführt werden, bis beispielsweise die Achse der Führungsfläche des Führungshalses senkrecht auf der kegeligen Oberfläche ausgerichtet ist. Durch die simultane Bewegung bleibt dabei die Werkzeugachse im Bedarfsfalle ständig auf die Kegelachse ausgerichtet. Bei winkeliger Bearbeitung auf ebenen Werkstückoberflächen, ist der Sockel vorteilhaft mit zur Werkzeugachse geneigten Flächenelementen auszugestalten, die eine eindeutige Winkellage des Werkzeuges zur Werkstückoberfläche ermöglichen und kein zeitaufwendiges Messen erfordern. Eine besonders vielfältige Anwendungsmöglichkeit der Vorrichtung ergibt sich, wenn an dem Sockel zur Anlage an beispielsweise kugelförmige Werkstückoberfläche!1 kreisförmige Innenkanten vorgesehen sind, die zur Mittelachse der inneren Führungsfläche des Führungshalses konzentrisch angeordnet sind und die gestaffelte Durchmesser aufweisen, um sich an unterschiedliche Radien anzupassen. Vorteilhaft ist es, wenn diese gestaffelten, kreisförmigen Innenkanten beispielsweise als Distanzringe ausgebildet sind, so daß für den jeweiligen Kugeldurchmesser der geeignete Distanzring in den Sockel eingefügt werden kann. Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Vorrichtung gemäß der Erfindung wird dadurch erreicht, daß der Sockel mit einer öffnung zur Schmierung des Werkzeuges ausgebildet ist, die insbesondere gleichzeitig zur Entfernung der Bearbeitung sspäne und zur Beobachtung des Werkzeuges beim Arbeitsgang dient. Diese öffnung ist sehr einfach mit bekannten Bohr- oder Fräswerkzeugen herzustellen und sie erlaubt die drei Funktionen - Schmieren des Werkzeuges,to support stücxoberflächen within these prism-like surfaces, the wear of the outer surface lines of the incision is further prevented. A further, particularly versatile application of the device is achieved if, for adaptation to, for example, conical workpiece surfaces, guide jaws are arranged on both sides of the inner guide surfaces of the prismatic incision, which can preferably be moved simultaneously against each other and thus an exact adjustment of the device to the respective conical workpiece surfaces is easier Enable way by the guide jaws are tracked until, for example, the axis of the guide surface of the guide neck is aligned perpendicular to the conical surface. Due to the simultaneous movement, the tool axis remains constantly aligned with the cone axis if necessary. In the case of angled machining on flat workpiece surfaces, the base is advantageously designed with surface elements inclined to the tool axis, which allow a clear angular position of the tool to the workpiece surface and do not require time-consuming measurements. The device can be used in a particularly diverse range of applications when the base for contact with, for example, a spherical workpiece surface! 1 circular inner edges are provided which are arranged concentrically to the central axis of the inner guide surface of the guide neck and which have staggered diameters in order to adapt to different radii. It is advantageous if these staggered, circular inner edges are designed, for example, as spacer rings, so that the appropriate spacer ring can be inserted into the base for the respective ball diameter. A particularly preferred embodiment of the device according to the invention is achieved in that the base is designed with an opening for the lubrication of the tool, which in particular serves at the same time to remove the machining chips and to observe the tool during operation. This opening is very easy to make with known drilling or milling tools and it allows the three functions - lubricating the tool,

1 <1 <

1 I1 I.

I ItIII ItII

Entfernen der Bearbeitungsspäne und Beobachten des Werkzeuges wahlweise zu erfüllen.Removing the machining chips and observing the tool optionally to be fulfilled.

Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, insbesondere in Verbindung mit den zusätzlichen Unteraneprüchen. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Ausführung sb ei spiele beschränkt; die konstruktive Ausgestaltung kann hiervon je nach Bedarf abweichen.Further details, features and advantages of the invention result from the following description, especially in connection with the additional sub-claims. However, the invention is not limited to this embodiment sb ei games; the structural design can benefit from this differ as required.

Es zeigt Fig. 1 die Seitenansicht der Vorrichtung teilweise im Längsschnitt. Die dargestellte Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Ausrichtorgan (1), das einen Führungshals (2) und einen Sockel (3) aufweist. Die Richtflächen (4) am Sockel (3) dienen zur Auflage auf der Werkstückoberfläche (5) und damit zur Ausrichtung des Ausrichtorgans (1). Die innere Führungsfläche (6) des Führungshalses (2) ist für die gleitende Aufnahme des Führungszapfens (7) ausgebildet. Der Führungszapfen (7) trägt an einem axial äußeren Ende einen Haltekopf (8) für das Werkzeug (9) und am anderen Ende einen mit einem Spannring (11) verbundenen Handgriff (IG).It shows Fig. 1 the side view of the device partially in longitudinal section. The device shown consists essentially of an alignment member (1) which has a guide neck (2) and a base (3). The alignment surfaces (4) on the base (3) serve to rest on the workpiece surface (5) and thus for aligning the alignment member (1). The inner guide surface (6) of the guide neck (2) is designed for the sliding reception of the guide pin (7). The guide pin (7) carries on an axially outer one At the end a holding head (8) for the tool (9) and at the other end a handle (IG) connected to a clamping ring (11).

Fig. 2 zeigt eine Darstellung einer Variante des Ausrichtorgans (1) entsprechend Fig. 1 im Schnitt mit Gleitringen (15).Fig. 2 shows a representation of a variant of the alignment member (1) according to FIG. 1 in section with sliding rings (15).

Fig. 3 zeigt die Darstellung des Ausrichtorgans (1) in Ansicht und im Querschnitt. Die Führungsflächen (13) ermöglichen eine sichere Handhabung des Ausrichtorgans mit der Hand bzw. mit einer maschinellen Führung. Fig. 4 und 4a zeigen die Schnittdarstellung des Führungshalses (2'bzw.2") mit dem Sockel (3'bzw. 3'') in der der Sockel lösbar mit dem Führungshals durch Schraubverbindung (15) bzw. durch Steckverbindung (16) verbunden ist. Beide Maßnahmen haben den Vorteil, daß ein Satz von Sockeln zur Verfügung steht von dem je nach Bedarf ein Sockel an den vorhandenen Führungshals (2'bzw. 2'') angebracht werden kann.Fig. 3 shows the representation of the alignment member (1) in view and in cross section. The guide surfaces (13) enable safe handling of the Alignment element by hand or with a machine guide. 4 and 4a show the sectional view of the guide neck (2 'and 2 ") with the base (3 'or 3' ') in which the base is detachably connected to the guide neck by means of a screw connection (15) or a plug connection (16). Both measures have the advantage that a set of bases is available stands of which a base can be attached to the existing guide neck (2 'or 2' ') as required.

Fig. 5 zeigt die Ausrichtung der Vorrichtung auf einer zylindrischen Werkstückoberfläche (17) mit einem Einschnitt nach Art eines Prismas (14). Fig. 6 zeigt die Seitenansicht undFig. 5 shows the alignment of the device on a cylindrical workpiece surface (17) with an incision in the manner of a prism (14). Fig. 6 shows the side view and

Fig. 7 den Schnitt der Vorrichtung auf einer kegeligen Werkstückoberfläche (18). Die beideeitigen Führungsbacken (19) erlauben eine vorzugsweise recht-7 shows the section of the device on a conical workpiece surface (18). The two-sided guide jaws (19) allow a preferably right

723 A190 is. 2.73723 A190 is. 2.73

winklige Ausrichtung des Ausrichtorgans (1') zur Werkstückachse (18'). Fig. 8 zeigt die Schnittdarstellung des Auerichtorgans (1") mit zur Achse der Führungsfläche des Führungshalses geneigten Flächenelementen (20) zur winkligen Bearbeitung auf ebenen Werkstückoberflächen (5'). Fig. 9 zeigt ein Aueführungsbeispiel eines Ausrichtorgans (1") bei dem an beiden axialen Enden verschiedene Sockel (3) und (21) zur Ausrichtung der Vorrichtung angebracht sind.angular alignment of the alignment member (1 ') to the workpiece axis (18'). 8 shows the sectional view of the straightening organ (1 ") with surface elements (20) inclined to the axis of the guide surface of the guide neck for angled machining on flat workpiece surfaces (5 '). 9 shows an exemplary embodiment of an aligning element (1 ") in which different bases (3) and (21) for aligning the Device are attached.

Fig. 10 zeigt den Sockel (22) in Schnittdarstellung auf einer beispielsweise kugeligen Werkstückoberfläche (23). Zur Anlage an solche Werkstückoberflächen sind kreisförmige Innenkanten (24) vorgesehen, die vorzugsweise durch lösbare Distanzringe (25) gebildet werden.Fig. 10 shows the base (22) in a sectional view on an example spherical workpiece surface (23). To rest against such workpiece surfaces, circular inner edges (24) are provided, which are preferably be formed by detachable spacer rings (25).

Fig. 11 zeigt die Darstellung eines Sockels (27) im Schnitt und Seitenansicht mit einer Öffnung (26) zur Zuführungsmöglichkeit von Schmier- und Kühlmitteln, zur Entfernung der Bearbeitung β späne und zum Beobachten des Werkzeuges (9). (Fig. Ha).Fig. 11 shows the representation of a base (27) in section and side view with an opening (26) for the supply of lubricants and Coolants, for removing the machining β chips and for observing the tool (9). (Fig. Ha).

Claims (22)

nsprüche?quotes? 1. Vorrichtung zur spanenden Bearbeitung, insbesondere zum Gewindeschneiden von Hand, mit einem durch ein sich gegen die Werkstückoberfläche abstützenden Ausrichtorgan geführten und dadurch in der Bearbeitungerichtung festgelegton Werkzeug, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausrichtorgan (1) einen Führungshals (2) zur koaxialen Führung des Werkzeugs (9) und end sei tig wenigstens einen Sockel (3) mit Richtflächen (4) zur Anlage an der Werkstückoberfläche (5) aufweist. (Fig. 1)1. Device for machining, in particular for thread cutting by hand, with a guided by an aligning member supported against the workpiece surface and thereby in the Machining direction fixed tool, characterized that the aligning member (1) has a guide neck (2) for the coaxial guidance of the tool (9) and end be at least one base (3) with straightening surfaces (4) to rest on the workpiece surface (5). (Fig. 1) 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungshals (2) eine innere Führungsfläche (6) zur gleitenden Aufnahme eines Führung s zapf ens (7) des Werkzeuges aufweist. (Fig. 1).2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the guide neck (2) has an inner guide surface (6) for the sliding reception of a guide pin (7) of the tool. (Fig. 1). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungszapfen (7) über Gleitringe (15) an der Führungsfläche (6) anliegt. (Fig. 1 und Fig. 2).3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the The guide pin (7) rests against the guide surface (6) via sliding rings (15). (Figs. 1 and 2). 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Weite des Führungshalses (2) größer ala der Durchmesser des Haltekopfes (8) für das Werkzeug (9) ist.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that that the inside width of the guide neck (2) is greater than the diameter of the holding head (8) for the tool (9). 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungehals (2) radial außen für eine Führung von Hand oder eine maschinelle Führung angepaßt ist. (Fig. 3).5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that that the guide neck (2) is adapted radially on the outside for guidance by hand or machine guidance. (Fig. 3). 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (3) mit dem Führungshals (2) einteilig ausgebildet ist. (Fig. 1 bis Fig. 3).6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that that the base (3) is formed in one piece with the guide neck (2). (Figs. 1 to 3). 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5- dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel {f) am Führungshals (2^ lösbar befestigt ist. (Fig. 4 und 4a).7. Device according to one of claims 1 to 5-, characterized in that the base {f) is releasably attached to the guide neck (2 ^. (Fig. 4 and 4a). 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Schraubbefestigung (15) oder Steckverbindung (16). (Fig. 4 und 4a).8. Apparatus according to claim 7, characterized by a screw fastening (15) or plug connection (16). (Figures 4 and 4a). 72341S03J5.2.7372341S03J5.2.73 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (3) sich zu einem axial äußeren Ende hin vorzugsweise konisch erweitert. (Fig. 1).9. Device according to one of claims I to 8, characterized in that that the base (3) preferably widens conically towards an axially outer end. (Fig. 1). 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (3) stirnseitig eine ebene und zur Achse des Führungshalses (2) senkrecht ausgerichtete Richtfläche (4) aufweist. (Fig. 1). 10. Device according to one of claims 1 to 9, characterized in that that the base (3) has on the front side a flat straightening surface (4) oriented perpendicular to the axis of the guide neck (2). (Fig. 1). 11. Vorrichtung nach ein^m der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur oberflächennormalen Ausrichtung auf Zylindern oder dgl. in der Standfläche des Sockels (3) ein Einschnitt (14) mit untereinander zur Richtfläche parallelen Mantellinien vorgesehen ist, dessen Grund vorzugsweise von der Mittelachse der inneren Führungsfläche des Führungshalses geschnitten wird. (Fig. 1 und 5). 11. Device according to a ^ m of claims 1 to 10, characterized in that that for surface-normal alignment on cylinders or the like. In the standing surface of the base (3) an incision (14) with each other to the alignment surface parallel surface lines is provided, the base of which is preferably intersected by the central axis of the inner guide surface of the guide neck. (Figures 1 and 5). 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschnitt nach Art eines Prismas ebene Seitenflächen aufweist. (Fig. 1 bis 5).12. The device according to claim 11, characterized in that the incision has flat side surfaces in the manner of a prism. (Figures 1 to 5). 13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß13. Apparatus according to claim 11 or 12, characterized in that zur Anpassung an beispielsweise kegelige Werkstückoberflächen (18) vorzugsweise in Richtung der parallelen Mantellinien seitlich zur Mittelachse der inneren Führungsflächen des Führungshalses versetzt beidseitige Führungsbacken (19) angeordnet sind. (Fig. 6 bis Fig. 7).for adaptation to, for example, conical workpiece surfaces (18), preferably in the direction of the parallel surface lines laterally to the central axis of the inner guide surfaces of the guide neck offset on both sides guide jaws (19) are arranged. (Figs. 6 to 7). 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbacken bündig mit den Oberflächen der Seitenwände des Einschnittes abschließen und aus den Oberflächen der Seitenwände herausbewegbar sind.14. Apparatus according to claim 13, characterized in that the guide jaws flush with the surfaces of the side walls of the incision and can be moved out of the surfaces of the side walls. 15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbacken formschlüssig mittels eines Zahntriebes, vorzugsweise Gewindespindel, bewegbar sind. (Fig. 7).15. Apparatus according to claim 13 or 14, characterized in that the Guide jaws are positively movable by means of a toothed drive, preferably a threaded spindle. (Fig. 7). 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Zustellbewegungen der Führungsbacken gekoppelt sind.16. Device according to one of claims 13 to 15, characterized in that that the infeed movements of the guide jaws are coupled. 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß beide Führungsbacken mittels einer gemeinsamen Gewindespindel bewegbar sind.17. The device according to claim 16, characterized in that both guide jaws are movable by means of a common threaded spindle. 18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel zur Auflage auf Werk Stückoberflächen (5') zur winkeligen Bearbeitung unter einem Winkel gegen die Mittelachse der inneren Führungsfläche des Führungshalses geneigte ebene Flächenelemente (20) aufweist. (Fig. 8).18. Device according to one of claims 1 to 17, characterized in that that the base for resting on work piece surfaces (5 ') to the angled Machining at an angle to the central axis of the inner guide surface of the guide neck has flat surface elements (20) inclined. (Fig. 8). 19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet,19. Device according to one of claims 1 to 18, characterized in that daß ZU^ ΔτΟαητο an Kei qm'oi owoi o» Ichcr*»1 fft-rmi OA WftriceHirleoHftrfUirhAn (2.1S that ZU ^ ΔτΟαητο an Kei qm'oi owoi o » I cr *» 1 fft-rmi OA WftriceHirleoHftrfUirhAn (2.1S σ * -- — - o σ — -- — — λ r σ * - - - o σ - - - - λ r eine kreisringförmige Innenkante (24) vorgesehen ist, die zur Mittelachse der inneren Führungsflächen des Führungshalses konzentrisch angeordnet ist. (Fig. 10).an annular inner edge (24) is provided which faces the central axis the inner guide surfaces of the guide neck is arranged concentrically. (Fig. 10). 20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anpassung an unterschiedliche Radien mehrere in Richtung der Mittelachse der inneren Führungsflächen des Führungshalses hintereinander und im Durchmesser gestaffelte Innenkanten vorgesehen sind. (Fig. 10).20. Apparatus according to claim 19, characterized in that for adaptation at different radii several in the direction of the central axis of the inner guide surfaces of the guide neck one behind the other and in diameter staggered inner edges are provided. (Fig. 10). 21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß jede Innenkante durch eine obere innere Kante eines vorzugsweise lösbar mit dem Sockel verbundenen Distanzringes (25) gebildet ist. (Fig. 10).21. Apparatus according to claim 20, characterized in that each inner edge is formed by an upper inner edge of a spacer ring (25) which is preferably detachably connected to the base. (Fig. 10). 22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel mit einer Öffnung (26) insbesondere zur Schmierung des Werkzeugs versehen ist. (Fig. 11, Ha).22. The apparatus according to claim 21, characterized in that the base with an opening (26) is provided in particular for lubricating the tool. (Fig. 11, Ha).
DE7234190U Device for machining processing, in particular for thread cutting by hand Expired DE7234190U (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7234190U true DE7234190U (en) 1973-02-15

Family

ID=1284933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7234190U Expired DE7234190U (en) Device for machining processing, in particular for thread cutting by hand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7234190U (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29807794U1 (en) * 1998-04-30 1998-07-02 Gottsmann Gert Thread drilling jig
DE19805637A1 (en) * 1998-02-12 1999-08-19 Krupp Kunststofftechnik Gmbh Thread cutting device for making threads in workpieces

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19805637A1 (en) * 1998-02-12 1999-08-19 Krupp Kunststofftechnik Gmbh Thread cutting device for making threads in workpieces
DE29807794U1 (en) * 1998-04-30 1998-07-02 Gottsmann Gert Thread drilling jig

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0216796B1 (en) Tool holder or similar
EP0275032B1 (en) Method and device for producing an undercut bore hole in a mounting base
DE4004819C1 (en)
DE2631666C3 (en) Tool for the drawn boring of pipes
DE3617695C2 (en)
DE202015006302U1 (en) Adapter for a tool preset device and tool train presetting device with an adapter
DE2708345A1 (en) TOOL HOLDING AND CENTERING DEVICE
DE1752621B2 (en) Mandrel for ring-shaped workpieces
DE2542679C3 (en) Attachment for hand drills
DE7234190U (en) Device for machining processing, in particular for thread cutting by hand
DE2245632A1 (en) DEVICE FOR CHIPPING MACHINING, IN PARTICULAR FOR THREADING BY HAND
DE2943165A1 (en) Thread-cutting die holder for lathe - has coaxial tubular parts linked by pin and slot to allow axial movement but prevent rotation
DE331346C (en) Die holder for round, slotted dies
DE2747776C2 (en) Thread cutting head that can be inserted into a threading machine or a ratchet lever
DE4019727A1 (en) Quick-change chuck for portable power drill - has collet which closes onto spindle and eliminates play
EP3623089B1 (en) Cutting tool with a cutting body
DE2209516A1 (en) BORING BAR AND BORING BAR INSERT WITH BORING STEELS ON BOTH ENDS
DE332848C (en) Adjustable drilling tool for making pass holes
DE815434C (en) Chucks for machine tools
DE728263C (en) Adjustable jaw grinding tool
DE933495C (en) Sharpener for pencils
DE348060C (en) Tool holder
DE1285845B (en) Device for chamfering through holes on both sides
DE4002592C1 (en)
DE3033331A1 (en) Guide for thread tap - has tap holder with sleeve for receiving guide pin retained by spring clip