DE7230872U - Hooks for loops - Google Patents

Hooks for loops

Info

Publication number
DE7230872U
DE7230872U DE7230872U DE7230872DU DE7230872U DE 7230872 U DE7230872 U DE 7230872U DE 7230872 U DE7230872 U DE 7230872U DE 7230872D U DE7230872D U DE 7230872DU DE 7230872 U DE7230872 U DE 7230872U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
side parts
hook
loops
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7230872U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Parsons Chain Co Ltd
Original Assignee
Parsons Chain Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7230872U publication Critical patent/DE7230872U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Description

DR. MCILLER-BORE DIPL-PHYS. DR. MANJTZ' ί DIPfc.'-ChBfil. DR. DEUFEL DR. MCILLER-BORE DIPL-PHYS. DR.MANJTZ 'ί DIPfc .'- ChBfil. DR. DEUFEL

DIPL,-INQ. FINSTERWALD DIPL-INQ. .QRAMKOW (L DIPL, -INQ. FINSTERWALD DIPL-INQ. .QRAMKOW (L

PATENTANWÄLTEPATENT LAWYERS

G 72 5ϋ 872.6 Ii/th - P 2166 G 72 5ϋ 872.6 Ii / th - P 2166

Il SEP. «?? Il SEP. «??

PARSONS CBAlK COIiPAHT LHlITED Stourport on Severn, Worcestershire,PARSONS CBAlK COIiPAHT LHlITED Stourport on Severn, Worcestershire,

EnglandEngland

Kai;en für SchlingenQuays for slings

Die vorliegende Erfindung bezieht sicn auf Haken für Schlingen und insbesondere, obwohl nicnt ausschließlich, auf die sogenannten Zuckerrohrhaken i'är Zuckerrohrschlingen.The present invention relates to hooks for slings and in particular, although not exclusively, to the so-called Sugar cane hooks i'är sugar cane loops.

Die Zuckerrohrschlingen sind bestimmt zum lieben und Behandeln von Zuckerrohrbunäeln, obwoal selbstverständlich ähnliche Schlingen ?uca zur Behandlung von Bündeln aas anderen hateria-Iien verwendet v/erden sonnen. Line derartige Schlinge besteht aus einer kette mit c'e einem Hing an ^eden Ende, wobei diese .uette mit Hilfe eines sogenannten \ ckerrchr-Lakens in "ine zuzieLbere ocLle'' j.e oder einen Laufknoten vervandel v/iru ν ±id dieser Zuciwerrohrhaicen einen körper tait einem Schnellouslcsehak ^n und einer. Block aufweist, dui'cli \\felcLen die ^ette läid't, v:obei äex Bloci: eine Sperr-".-..linl:c ..ntLält, T:elcLe der kette gestattet, durch den BlockThe sugar cane loops are intended for loving and treating sugar cane bunches, although of course similar loops? Uca are used to treat bunches of other haterias. Line Such a loop consists of a chain with c 'e a Hing to ^ Eden end, said .uette by means of a so-called \ ckerrchr-Lakens in "ine zuzieLbere ocLle''are each or a slip knot vervandel v / iru ν ± id this Zuciwerrohrhaicen has a body with a quick lock and a block, dui'cli \\ f elcLen die ^ ette läid't, v: obei äex Bloci: a blocking - ".- .. linl: c ..ntLält, T : elcLe of the chain allowed through the block

Dr Müller-Boro Ur. Minltz ■ Dr. Deufel · Dipl.-Ing. Finsterwald Dlpl.-Ing. GrämkowDr Müller-Boro Ur. Minltz ■ Dr. Deufel Dipl.-Ing. Finsterwald Dlpl.-Ing. Grämkow Braunschwelg. Am Bürgerpark S »MfaqtaBeWltlii^Koch-Straee 1 7 Stuttgart-Bad Cannstatt, MarktstraBeBraunschwelg. At the Bürgerpark S »MfaqtaBeWltlii ^ Koch-Straee 1 7 Stuttgart-Bad Cannstatt, Marktstrasse Telefon (0531) 73887 ToI,/oZc*U&i/^le£fc(^^2 Telefon (0711) 567261Telephone (0531) 73887 ToI, / oZc * U & i / ^ le £ fc (^^ 2 Telephone (0711) 567261 Bank: Zentralkasse Bayer. Volksbanken, München, Kto.-Nr.Sb22 Posischeck: München95495Bank: Central Cash Office Bayer. Volksbanken, Munich, account number SB22 Posischeck: Munich95495

hindurch gezogen zu wex-den, während die Schleife zugezogen oder festgezogen wird, welche jedoch eine Bewegung der Kette durch den Block hindurch in der entgegengesetzten Richtung verhindert.pulled through to wex-den while the loop is drawn or tightened, which, however, moves the chain through the block in the opposite direction prevented.

Die bekannten Zuckerrohrhaken weisen vier Hauptteile auf, wovon jeder zwischen einem Paar von Seitenplatten schwenkbar angeordnet ist und diese 'IOiIe einen Haken, der eine oder zwei Klauen hat und eine Schwenkbewegung zwischen einer gesperrten und einer ausgelösten Stellung ausführt, eine Sperrklinke, die eine Schwenkbewegung in eine Stellung und aus einer SUeIiUiLJi; auüführen kann, in welciier der lick cn in seiner eingekoppelten Stellung festgestellt wird, eine Klinke, die schwenkbar gelagert und mit einer den Haken tragenden Kette in Eingriff gebracht wird, darstellen, wobei die !Lette zwischen der Klinke und einer Laufscheibe läuft, die einen Teil des Blocks bildet und auf einem weiteren Drehzapfen zur Drehung zwischen den Seitenplatten gelagert ist. Der Hechanismus ist zusammengehalten, indem die Köpfe der Drehzapfen vernietet sind, welche die verschiedenen, oben erwähnten, schwenkbar gelagerten Teile tragen.The known cane hooks have four main parts, each of which is pivotable between a pair of side plates is arranged and this' IOiIe a hook, the one or has two claws and a pivoting movement between a locked and a released position executes a pawl that pivots into a position and from a SUeIiUiLJi; can perform in welciier the lick cn is determined in its coupled position is a pawl which is pivotably mounted and brought into engagement with a chain carrying the hook, wherein the! Lette runs between the pawl and a pulley which forms part of the block and is mounted on a further pivot for rotation between the side plates. The mechanism is held together by riveting the heads of the trunnions which pivot the various above mentioned ones Wear parts.

Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Hakens mit einer vereinfachten Konstruktion und reduzierten Dimensionen, kombiniert mit einer verbesserten Festigkeit.The aim of the present invention is to provide a hook with a simplified and reduced construction Dimensions combined with improved strength.

Der erfindungsgemäße Haken :,ur Verwendung mit einer Kettenschlinge weist einen schwenkbar gelagerten Haken, eine Sperrklinke für den Haken und eine Kettenklrnke aul, die zwischen zwei Seitenteilen angeordnet ist, welche unmittelbar miteinander verbunden sind, um einen Block zu bilden, wobei die Klinke und die Sperrklinke durch Federkraft inThe hook according to the invention: for use with a chain loop has a pivoted hook, a pawl for the hook and a chain pawl that is arranged between two side parts, which are directly connected to each other to form a block, wherein the pawl and the pawl by spring force in

723087221.12.72723087221.12.72

eingekuppelte Stellungen getrieben und auf einem gemeinsamen Drehzapfen gelagert sind. Die Klinke bzw. die Auslüseklinke und die Sperrklinke sind durch die entgegengesetzten Enden einer gemeinsamen Plattfeder beaufschlagt.engaged positions driven and on a common Trunnions are mounted. The pawl or the release pawl and the pawl are through the opposite Applied to the ends of a common flat spring.

Der Block weist vorzugsweise auch keine Kettenscheibe auf, wobei jedoch ergänzende Kettenführungen einstückig in den Seitenteilen ausgebildet sind.The block also preferably does not have a chain pulley, although additional chain guides are integral with the Side parts are formed.

Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben; darin zeigen:The invention is described below with reference to accompanying drawings described; show in it:

Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Zuckerrohrschiinge im Ärbsitssustsjid, wobei die bevorzugte Art der Verwendung der Haken nach der vorliegenden Erfindung einerseits und nach dem Stand der Technik veranschaulicht wird;Fig. 1 is a perspective view of a sugar cane loop in the arbsitssustsjid, the preferred mode of use illustrates the hook according to the present invention on the one hand and according to the prior art will;

Fig. 2 eine senkrechte Schnittansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hakens, wobei der Innenmechannismus dargestellt ist; undFig. 2 is a vertical sectional view of an embodiment a hook according to the invention, wherein the internal mechanism is shown; and

Fig. 3 eine Draufsicht desselben Hakens, der klarheitshalber teilweise weggebrochen ist.Fig. 3 is a plan view of the same hook, for the sake of clarity has partially broken away.

Bezugnehmend auf Fig. 1 zeigt diese Figur, daß ein Zuckerrohrbündel B von zwei Kettenschlingen - die im allgemeinen mit dem Bezugszeichen 2 bezeichnet sind - vom Haken 4 an jedem Ende eines Bügels 6 getragen sind. Die Schlingen 2 weisen Ketten 8 auf, welche an jedem Ende Ringe 10 aufweisen und mit Hilfe der Zuckerrohrhaken 12 in zuziehbare Schleifen verwonaaolt sind, wobei die Funktion der Haken 12 einerseits darin besteht, eine Schleife oder einen Knoten zu bilden, derReferring to Fig. 1, this figure shows that a cane bundle B of two chain loops - which are generally designated by the reference numeral 2 - from the hook 4 on each end of a bracket 6 are carried. The loops 2 have chains 8 which have rings 10 at each end and with the help of the cane hooks 12 in closable loops are Verwonaaolt, the function of the hook 12 on the one hand is to form a loop or knot that

72ίββ722ΐ,&7272ίββ722ΐ, & 72

] rasch eusr^lÖGü /ercoi: .ai;ji, lud en· die heizen 14 veranlaßt] quickly eusr ^ lÖGü / ercoi: .ai; ji, lud en · the heating 14 causes

g v-eraen, cxcix αν,rc. eij_o -'lUElo.em!^ Rinnr naoLioirenc. naner g v-eraen, cxcix αν, rc. eij_o -'lUElo.em! ^ Rinnr naoLioirenc. naner

berxuriebenen Sperrklinke von c,en zugeordneten Hingen zu entkuppeln und andererseits dor ijchleii'e bzw. dor. knoten zu Goctatteii, fest ui.. aac liündol i.-eruin ^ezofcjen zu werden, onne i.er Kette .. ^u jesustLuii, durch den lichen zurückzulaufen, vrocurci. die Schleife locker werden würde·, liies ist mit hilfe einer ., eaerbclacte ;en ü". .slöseklini:e erzielt, die einen Teil dec kaizens 12 bildet und ricii [je^en die Lette abb tut Z-C.Overxurebenen pawl to decouple from c, en assigned hangings and on the other hand dor ijchleii'e or dor. Knot to Goctatteii, firmly ui .. aac liündol i.-eruin ^ ezofcjen to become, onne ier chain .. ^ u jesustLuii, to run back through the lichen, vrocurci. the loop would become loose ·, liies is achieved with the help of a., eaerbclacte; en ü ". .slöseklini: e, which forms part of dec kaizens 12 and ricii [je ^ en the latin does Z - C.

Bezugnehmend nun au.: die i'ig. 2 und ;,, v:eist der Zuckerrohrhakon 12 GesenxwEciimiedestücke bzvr. Seitenteile 16, öie miteinancor durch, einen iiiet Iu befestigt sind, scv;ie Drehzspien 20 unö 2?. nui, v.'cbei der eretfi Drehzapi'en sov.'ohl eine Auslöseklinlce 24-, als ai .-..·- -.ine Sperrklinke 26 trust, viährend der zvoite Brehsapxen einen Hak enteil 28 stützt, v;obei sämtliche Teile Gesen^csciiciiedestücke sind.Referring now to: the i'ig. 2 and; ,, v: eist the sugar cane hakon 12 GesenxwEciimiedestücke or v r . Side parts 16, öie miteinancor by, a iiiet Iu are attached, scv; ie Drehzspien 20 unö 2 ?. nui, v.'c bei der eretfi Drehzapi'en so.'ohl a release pawl 24-, as ai .- .. · - -.a pawl 26 trust, while the zvoite brace sapxen supports a hook part 28, v; obei all parts Gesen ^ csciiciiedestücke are.

Die sich zv/ischen den Seitenteilen 1G erstreckenden Stifte 30, $2 haloen eine ilattieder 34 in Stellung, wobei ein Ende 36 dieser Feder sich gegen die Sperrklinke 26 abstützt und diese Klinke durch Federkraft in eine Stellung treibt, in welcher sie mit einer Uase 37 am Haken 28 in Eingriff kommt, die, wie dargestellt, mit einer einzigen Klaue 38 oder wie bei den Zuckerrohrhaken nach dem Stand der Technik mit einer Doppelklaue versehen sein kann. Die Sperrklinke 26 ist auch mit einer Gabelung 40 versehen, die einen .'- >.tz für den Einsatz des Hebels bildet, der zuil Auslösen der Sperrklinke 26 aus ihrer Stellung verwendet werden kann, in welcher sie mit der Nase des Hakens 28 gegen den Druck der Feder 3^ in Eingriff kommt. The pins 30, 2 extending between the side parts 1G halo a plate lower 34 in position, one end 36 of this spring being supported against the locking pawl 26 and driving this pawl by spring force into a position in which it has a Uase 37 on Hook 28 comes into engagement which, as shown, can be provided with a single claw 38 or as in the sugar cane hooks according to the prior art with a double claw. The pawl 26 is also provided with a fork 40 which forms a .'-> .tz for the use of the lever, which can be used to release the pawl 26 from its position in which it with the nose of the hook 28 against the Pressure of the spring 3 ^ comes into engagement.

Das andere Ende der ü'eder 34 steht mit einem Stift 42 in Eingriff, der von der Auslöseklinke 24 getragen wird, wobei die Feder den Stift in Eingriff mit Vorsprüngen 44 zu bringen sucht,The other end of the sleeve 34 engages a pin 42 carried by the release pawl 24, the Spring seeks to bring the pin into engagement with projections 44,

7219172-27219172-2

die in den -Limen.viaiT.deii der Sen tent pile 16 gebildet sind, web ei diese Voi^sprunge 44 auch i'üiix-Luifieii füx- die Lette ü bilden, wenn sie über v/eitere iührungsoberilachen 'Ί-G und 4o gleitet, die durch, die Seitenteile 16" gebildet sind, wobei die linken Lhden (nacli den Zeichnungen) zusammenarbeiten, um einen Block zu bilden, durch welchen die Lette c läuft, wenn der Laken ν einwendet wird.which are formed in the -Limen.viaiT.deii of the sen tent pile 16, web ei this Voi ^ jump 44 also form i'üiix-Luifieii füx- die Lette ü, if it glides over other guiding surfaces'-G and 4o, which are formed by, the side panels 16 ", the left Lhden (after the drawings) work together to make a block to form through which the Lette c runs when the sheet ν is objected.

Während die Lette durch den Spalt zwischen den Oberflächen 46, 4j und dem Vorsprung 44 nach oben gezogen werden kann, verhindert eine Nase ?0 der Klinke 24 eine Abwärtsbewegung der Lette. Sobald, also gemäß i'ig. 1 eine Hubkrait durch den Bügel C auf die Ketten 8 ausgeübt wird, lau.!'en diese durch die Lürper der Haken 12 hindurch, wodurch die Schleifen bzw. Lnoten um das Bündel ü herum festgesogen werden, wobei jedoch ein Nachlassen der Spannung der Ketten 6 nicht zum Lockern der Lnoten führt. Das durch die Lnoten gehaltene Bündel kann augenblicklich freigegeben werden, indem die Klinken 26 mittels in die Gabelungen 40 eingesetzter Iiebel bewegtWhile the slat can be pulled up through the gap between the surfaces 46, 4j and the projection 44, a nose ? 0 of the pawl 24 prevents downward movement of the slat. As soon as, therefore, according to i'ig. 1 a lifting force is exerted on the chains 8 by the bracket C, these are running through the loops of the hooks 12, as a result of which the loops or notes are tightened around the bundle, although the tension of the chains is released 6 does not lead to loosening of the notes. The bundle held by the notes can be instantly released by moving the pawls 26 by means of levers inserted in the forks 40

Da die Klinke 26 und die inline 24 auf einen gemeinsamen Drehzapfen gelagert sind, ist die Gesamtlänge der Laken gegenüber Q euer nach dem Stand der 'Technik herabgesetzt, während das Weglassen der Scheibe, die zum i'ühren äer Lcfoe bei dem Zuckerrohrhaken nach dem Stand der 'Hechx.ik verwendet wird, diesem Abschnitt der Eakenkonstruktlon ermöglicht, viel fester und kompakter zu sein. Zusa1. ven nit der 2otcache, daß alle Eauptteile der .laken als GesenlcschmiecLestücLe hergestellt werden können, führertdiese Lerkmale zuc. Erhalt eines Zuckerrohrhakens, der kleiner, leichter und stärker bzw. fester als die für denselben Verwendungszweck gedachten Haken nach, dem Stand der Technik xst.Since the pawl 26 and the inline 24 are mounted on a common pivot pin, the total length of the sheets is reduced compared to the prior art, while the omission of the disc, which is used to guide the lcfoe in the sugar cane hook according to the prior art the 'Hechx.ik is used allows this section of the hook construction to be much stronger and more compact. Additional 1 . The fact that all of the main parts of the sheets can be manufactured as die-cast items lead to these features. Obtaining a sugar cane hook that is smaller, lighter and stronger or stronger than the hooks intended for the same purpose according to the state of the art.

7218872 2Ui7i7218872 2Ui7i

Claims (4)

SchutzansprücheProtection claims 1. Haie en zur Verblendung bei ein^r hettenschlinge, der einen Schnellauslösehaken, eine Sperrklinke für den Haken und eine zwischen zwei Seitenteilen schwenkbar gelagerte het~oenklinke aufweist, dadurch g e k e η η ζ eichnet, daß die Seitenteile (16) an ihren einen Enden unmittelbar miteinander verbunden sind, um einen Block zu bilden, wobei die kettenklinke (24) und die Sperrklinke (26) durch Federkraft vorgespannt sind, uia in eingekuppelte Stellungen gebracht zu v/erden, und an einer., gemeinsamen Drehzapfen (20) gelagert sind.1. Sharks to be blinded by a sling, the one Quick release hook, a pawl for the hook and one pivoted between two side parts het ~ oenkleenkle, thereby g e k e η η ζ calibrates, that the side parts (16) are connected directly to one another at one of their ends to form a block, wherein the chain pawl (24) and the pawl (26) by spring force are biased, uia to be brought into coupled positions, and on a common pivot pin (20) are stored. 2. Lrken nacn .anf/TUch 1, dadurch o· c k e η η ζ e i c l·. net, άαΤ. die Lettenklinke (24) une cie bpci-rkiinke (20) '"^x-cL entgegengesetzte Kncen einer gemeinsamer Plattfeaer (34) vorgespannt sine2. Lrken after .anf / TUch 1, thereby o · cke η η ζ eicl ·. net, άαΤ. the Lettenklinke (24) une cie bpci-rkiinke (20) '"^ x-cL opposite knots of a common platform (34) are pretensioned 5. .iB^en nr.oh Anspri.ch Λ ocer 2, dadurch g e k e η η ζ e i c h net, α^Γϋ ergr'n^ende Lctt;eruührungen (^4, 4t_,, 4ö) einstückig in den Seitenteilen (1O) ausgebildet sina.5. .iB ^ en nr.oh Anspri.ch Λ ocer 2, thereby geke η η ζ calibrated net, α ^ Γϋ larger Lctt; eruührungen (^ 4, 4t_ ,, 4ö) in one piece in the side parts (1O ) trained sina. 4. ixaken nacn einem uer voTi.eriOLicuüen Ansprüche, dadurch4. ixaken after a uer voTi.eriOLicuüen claims, thereby g: ο k e η η ζ L i c ^ η r. t, ·ΌιΙ ο ie Seitenteile (^C), ei ivettenl-.lii-:e (2^-), die br;err'.:liiere (2L ) und der Laken (2o) Gesenicschmieaestüclie sinct.g: ο ke η η ζ L ic ^ η r. t, · ΌιΙ ο ie side parts (^ C), ei ivettenl-.lii-: e (2 ^ -), the br; err '.: liiere (2L) and the sheet (2o) Gesenicschmieaestüclie sinc t . 72308722t.i2.7272308722t.i2.72
DE7230872U 1971-12-01 Hooks for loops Expired DE7230872U (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5574271 1971-12-01
DE2241004 1972-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7230872U true DE7230872U (en) 1972-12-21

Family

ID=1284091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7230872U Expired DE7230872U (en) 1971-12-01 Hooks for loops

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7230872U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3011416A1 (en) CARABINE HOOK
DE2530919C2 (en) Winch
DE2412500B2 (en) Toggle fastener
DE2902058A1 (en) INTERCONNECTS
DE2733238C2 (en)
DE2220550C3 (en) Tensioning device for applying a tensile force between a first and a second flexible connecting element
EP0504557A1 (en) Tightening and tensioning device for tensioning lines
DE2315330A1 (en) RATCHET FOR LATCH LINKS
EP0130138B1 (en) Round links chain components
DE7230872U (en) Hooks for loops
DE2241004A1 (en) HOOKS FOR SLINGS
DE2039547B2 (en) TENSIONING DEVICE FOR THE CABLE DRIVE OF A CRANE TROLLEY
DE3712227A1 (en) Rope anchor for a climbing rope
DE2617866B2 (en) Stop device for precast concrete parts
AT224473B (en) Buckle for seat belts etc. like
AT504332B1 (en) CHOKERSEIL AND CHOKERSEILSYSTEM
DE102008012293A1 (en) Turnbuckle for clamping load on vehicle, has safety device securing spindle against unintentional rotation of spindle in tube and comprising safety lever that is movable relative to tube, spindle and fastening ring
DE19525963C2 (en) Belt buckle
DE202008002992U1 (en) Turnbuckle for lashing loads, especially on vehicles
DE1456548C (en) Tensioning device for tying or lashing loads of goods
DE2051088A1 (en) Lock for seat belts or the like
DE3801726C1 (en) Trapeze line holder for sailboards
AT232684B (en) Load hook with safety lock
DE202020104941U1 (en) Tensioning device for tensioning chains, bands, ropes or similar tensioning devices
AT525117A1 (en) Device for releasing a cable connection subjected to a tensile force