DE7228650U - Bauteil für die Herstellung von Betonwänden - Google Patents

Bauteil für die Herstellung von Betonwänden

Info

Publication number
DE7228650U
DE7228650U DE7228650U DE7228650DU DE7228650U DE 7228650 U DE7228650 U DE 7228650U DE 7228650 U DE7228650 U DE 7228650U DE 7228650D U DE7228650D U DE 7228650DU DE 7228650 U DE7228650 U DE 7228650U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
component according
trench
concrete
trough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7228650U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7228650U publication Critical patent/DE7228650U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Bulkheads Adapted To Foundation Construction (AREA)

Description

m · η · * * · ■>·■»<■ φ B » · v *, v J
DIPL-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BÖNINQ
Patentanwälte Zustelladresse.
reply te:
MÖNCHEN 80 ( BOGEN H AUSEN) 1 BERLIN 33 (DAHLEM)
KOLBERGER STRASSE 21 HOTTENWEG 15
Telelon: 0811* Telelon: D3 11/ 8324066
987704 Telegramme: Consideration Berlin
43/13.377 DS 23. Juli 1972
Gebrauchsmusteranmeldung
des Herrn
Francis IrvnLn-Childs 61, Southv/ark Street
London, S.E. 1 England
"Bauteil für die Herstellung von Betonv/änden"
Die Neuerung betrifft ein Bauteil für durch Stützelemente, insbesondere Spundv/andbleche, bewehrte Betonwände.
Es ist bekannt, bei der Herstellung von Sxützbauwerken und Behältern im v/eitesten Sinne die Großzellenbauv/eise anzuwenden, bei der die Zellenwände aus Beton bestehen, der durch vertikale Spundwandprofile aus Stahl verstärkt ist. Werden sehr tt^freiohende Stützbauwerke erstellt, so gießt man zur Erzeugung der bewehrten Wände der Zellen Beton in ausgehobene Gräben, und zv/ar re^lmäßig unter Anwendung des Bentonitschlamm-Verdrängungssystems.
OS PomcKocfckonto BoHIn Wost \til H Üorllnoi Donfc AO., Depoillonkasi» ) —2—
****** SSJ
DITL..INQ. DIETER JANDEK DK.-INO. MANFRED BDNING ^p PATENTANWÄLTE
In einigen Fällen verwendet man Zellen, die z.T. von zwei parallelen Wänden gebildet werden, welche sich im rechten Winkel zu einer den tiefen Graben begrenzenden Wand erstrecken. Diese parallelen Wände können durch auf sie einwirkende Vertikallasten auf Druck und infolge des Bodendruckes des in den Zellen enthaltenen und von den Zellen zurückgehaltenen Materiales auf Zug und Scherung beansprucht werden.
Winde der in Rede stehenden Art sind beispielsweise 0,4 bis 1,15 m dick und 45 m tief. Sie können eine Länge von 20 m und mehr haben und bestehen aus einzelnen Wandabschnitten, deren Li."ngen durch die Einrichtungen zum Ausheben des Grabens bestimmt v/erden.
Normalerweise werden die Wandabschnitte stufenförmig erstellt, es wird also zunächst ein Graben von z.B. 4m Länge und entsprechender Breite und Tiefe mit einem Greifbagger oder einem ähnlichen Aggregat ausgehoben und nach dem Bentonitschlamm-Verdrängungssystem vor dem Einstürzen bewahrt. Anschließend führt man vorübergehend am Ende des Grabens ein Endsperrstück ein, das von einem Stahlrohr gebildet sein kann und sich über die volle Tiefe des Grabens erstreckt. Danach wird ein vorgefertigtes Bewehrungsgerippe in den Graben abgesenkt und mit Beton umgössen. Sobald der Beton abbindet, kann das Endsperrstück wieder entfernt werden. Hat der Beton die errorderliche Festigkeit erreicht, wird der Graben "verl:;.n.~ert unc. der Vorgang wiederholt.
lisch c.en entfernen eines jeden ~!näsperrstückes hat das dem Encsperrstück zugewandte Ende des Wandabschnittes die Form des ünisperrstückes. Verwendet man als Sndsperrstück ein R?nr, so vird das Ende des ' andabschnittes von einer konkaven Ausnehmung gebildet, in die beim Giessen des nächsten Wandabschnittes Beton strömt, so daß nan eine Verbindung erhält, c;".e ~ewisse Ähnlichkeit nit einer Gelenkverbindung hat.
72286S0H.1272
a » β··· a« * a»
DITL..INQ. DIETER JANDER DK.-INQ. MANFRED BONINO PATENTANWÄLTE
Eine derartige Verbindung vermag gleichwohl nicht voll zu befriedigen, da eine Verknüpfung der Wandabschnitte im Bereich der Verbindungsstellen fehlt und eine Übertragung von Zugkräften in Wandrichtung unmöglich ist. Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die angedeutete Unzulänglichkeit auszuschalten und ein Bauteil zu schaffen, das es gestattet, die einzelnen Wandabschnitte einer zu erstellenden Betonwand strukturell derartig miteinander zu verknüpfen, daß die Übertragung auch von Zugkräften zwischen den einzelnen Wandelementen möglich ist. Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst« daß das Bauteil von einem im wesentlichen kreuzförmigen Verbindungsstück gebildet wird, das aus einem ersten Steg mit an seinen gegenüberliegenden Längsrändern angeordneten Kupplungsorganeix zum Anschliessen von Stützelementen und einem zweiten, quer zum ersten verlaufenden und mit diesem durch eine Schweißung verbundenen Steg besteht, wobei der zweite Steg einen Trog formt, in den eines der Kupplungsorgane des ersten Steges ragt.
Das neuerungsgemäße Bauteil bietet den Vorteil, daß man beim Herstellen von Wandabschnitten am Ende des jeweils hergestellten Wandabschnittes ein freiliegendes Kupplungselement erhält, durch das der jeweils hergestellte Wand- ^j abschnitt mit einem sich anschli essenden landab schnitt ver- ^4*-, knüpfbar ist. i
Die Neuerung wird im folgenden anhand der Ausführungsbeispiele zeigenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Draufsicht auf eine Bauzelle, die aus einer Vielzahl von miteinander verknüpften bewehrten Betonwandabschnitten besteht, die die Längsseiten einer Schiffsanlegestelle bilden
1MMM /
ατε
DIPL..INQ. DIETER JANDER DR.-INC/. MANFRED BONINQ PATENTANWÄLTE
Fig. ? im vergrößerten Maßstab die Draufsicht auf eines der Verbindungsstücke, welches zur Verknüpfung von Wandabs clmit ten dient
Fig. 3-5 abgewandelte Ausführungsformen von Verbindungsstücken.
In Fig. i ist i die Vorderfrontiinie einer Schiffsanlegestelle, welche auf eine Tiefe von beispielsweise 30 oder mehr Metern unterhalb der Oberfläche der Pier ausgebaggert ist.
Mit 2 ist allgemein eine bogenförmige Stützwand bezeichnet, die sich längs der Vorderfront der Pier erstreckt. Sie besteht aus bewehrten Beton, der in einen ausgehobenen Graben gegossen ist, dessen Tiefe sich über die gesamte Tiefe der Pier erstreckt.
Die Stützwand 2 bildet einen Teil einer Bauzelle, welche außerdem parallele Querwände 3 und 4 und eine gebogene Rückwand besitzt. Die parallelen Querwände 3 und 4 erstrecken isich im wesentliehen im rechten Winkel zur Vorderseite der Pier, Sie können durch den Bodendruck des Bodens innerhalb und hinter der Bauzelle auf Scherung und/oder Zug beansprucht sein. Es versteht sich, daß sich über die Vorderseite der Pier eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Bauzellen erstreckt, von denen in Fig. 1 lediglich eine dargestellt ist:«.,.
Die Wände der Bauzelle haben eine Dicke von z.B. 0,4 bis 1,15 β und eine Tiefe von etwa 45 m. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, nimmt die Dicke der Wände 3 und 4 mit kleiner werdendem Abstand von der Stützwand 2 zu. Hierbei handelt es sich um ein Merkmal, welches für das spezielle Ausführungsbeispiel eigentümlich ist. Die Länge der Wände 3 und 4 liegt in der Größenordnung von 20 m. Die rechte Wand 4 in Fig. 1 ist bereits fertiggestellt, in ihr ist die Bewehrung durcr die Bezugszeichen 6 und 7 angedeutet.
• · ·
CS
DIPL..INg, DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BON)NO PATENTANVALTE
Bei der Herstellung der Wand geht man schrittweise vor. Unterstellt man, daß in Fig. 1 der Wandabschnitt B bereits fertiggestellt und ein rohrförmiges Bndsperrstück B1 bereits entfernt wurde, so ist als nächstes ein Graben für einen Wandabschnitt A von beispielsweise 4 m Länge auszuheben.
Nach dem Ausheben eines derartigen Grabens wird ein rohrförniges Endsperrstück A1 am JSnde des Grabens in diese« abgesenkt. Dieses Endsperrstück besteht im dargestellten Fall aus einem Stahlrohr. Der übrige Teil des Grabens wird mit Bentonitschlamm ausgefüllt, um ftie Stabilität des die Grabenwände bildenden Bodens zu gewährleisten.
Nach der bishei1 bekannten Technik würde man als nächstes ein Bewehrungsgerippe aus Stahl in den Graben einbringen und das so vorbereitete Grabenstück bis zum Endsperrstück A1 mit Beton ausfüllen. Sobald der Beton abzubinden und zu härten begänne, würde das nächste Grabenstück ausgehoben und nach einer ähnlichen Technik mit Beton ausgegossen. Die einzelnen Wandabschnitte A,B und C wären nach der Art eher Gelenkverbindung miteinander gekuppelt. Eine formschlüssige Verbindung zwischen den Wandabschnitten, die Kräfte in Richtung der Wand übertragen könnte, würde fehlen.
Nach der Neuerung dagegen wird in den Graben vor dem Ein- ι ■·..'. ■ „ füllen des Betons für den Wandabschnitt A ein kreuzförmiges Verbindungsstück 20 in der '/"s.e er. .-.γλ-:'. sperr st: leite s A1 eingeführt.
Ein Aisführungsbeispiel dieses Verbindungsstückes ist in Fig. 2 gezeigt. Es besteht aus einen Längssteg bzw. Steg 21, der von einem Appleby Frodin^ham-Träger gebildet sein kann. An den sich gegenüberliegenden Rändern des Steges 21 befinden sich Kupplungsorgane 22s und 22b, die mit identischen Stegen verbunden werden können, welche miteinander fluchtende ' Stützelemente 25. 26. 27 bilden.
I 02
722865014,1172
DIPU-INQ. DIETER JANDER DR.-1NQ. MANFRED BONINO PATENTANWÄLTE
Zuc "Verbindungsstück 20 gehört außerdem ein Quersteg oder zveiter Ster 23, der trogfornig ausgebildet ist und beispielsweise vor. einen· ■-Prof !!träger gebildet sein krnn. 13er -.er 23 ist in zvei Hälften 23? und 23b unterteilt, die ir. rechten ' inhel durch Kehlnaht schv;ei3ung an den rieh gegenüberliegenden Gelten des Steges 2i angecch·. ci3t sine, und r/.T.r in cer '..':Ihe des Iltrmlungsorganes
Die Hälften 23a und 23b formen einen im wesentliehen U- j förmigen Trog, innerhalb dessen das Kupplungsorgan 22a des j Steges 21 angeordnet ist.
Das Verbindungsstück 20 wird so in clön ausgehobenen Graben abgesenkt, daß die Plansche des Steges 23 gegen das rohrförnige Sndsperrstück 30 in Fig. 2 anliegen.
Vcrzursv/eise wird mit dem Endverbindungsabück mindestens ein weiteres Stützelement 25 in den Graben abgesenkt und mit j
dem i'upnlun/^sorgan 22b des Steges 21 gekuppelt. j
Bei Bedarf können v/eitere Stützelemente vorgesehen v/erden, j
eic sich pn dss Stützelement 25 anschliessen. 33s ist möglich, i
die Gtützeleinente mit Aussparungen oder Vorsprüngen zu ver- : sehen, ur. ihre Einbettung in Beton zu verbessern.
Anschließend geht man in bekannter Weise vor, indem man die Gtehlbev/ehrunc in den Graben einbringt und den Graben unter Absru^en des DentonitSchlammes mit Beton ausfüllt, der die Sirhlbevehrinr inhüllt♦
Der Beton umgibt auch das Stützelement 25 und den größten f
ι Teil des Verbindungsstückes 20, er kann jedoch nicht in den | Bereich des von den Steghälften 23a und 23b gebildeten Troges, j in dem sich das Kupplungsorgan 22a befindet, eindringen. Um ein Bindringen von Beton in den Trog von unten her zu verhindern, ist am unteren jüncle des Verbindungsstückes 20 eine Stahlplatte 2k angeschweißt, deren Form an die Form des Endsnerrstückes ^1%%%%^}^\^2
'■ " si f)
D1PL.-ING. DIETER JANDER DR.-INO-MANFRED BONINO // \J PATE NTANWALT?
Sobald der Beton abzubinden beginnt, wird das Endsperrstück Al bzw. 30 in Fig. 2 entfernt, so daß das Kupplungsorgan 22a frei zugänglich ist. Sobald das nächste Grabenstück ausgehoben ist, können mit dem Kupplungsorgan 22a Stützelemente 26 und 27 verbunden werden. Diese Stützelemente überbrücken die Abstände zwischen aufeinanderfolgenden Vandebschnitten und verstärken der entsprechenden ¥8jndbereich.
Das Verbindungsstück 20 muß nicht die in Fig. 2 dargestellte Form haben, es kann auch in der in Fig. 3-5 offenbarten Weise ausgebildet sein.
In den Fig. 3-5 wurden für einander entsprechende Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet wie in Fig. 2. Auch hier ist 21 ein Längssteg mit an seinen beiden Längsrändern angeordneten Kupplungsorganen 22a und 22b.
Der Quersteg 23 kann H-förmig wie in Fig. 3, rechtwinklig U-förmig wie in Fig. h oder abgerundet U-förmig wie in Fig. 5 ausgebildet sein. In jedem Fall befindet sich das KupplungsorKan 22a in einen Trog, desaen Schenkel hinreichend gro3 sind, um gegen ein Endsperrstück 30 angelegt werden zu können. Das Endsperrstück 30 kann von einem zylindrischen Rohr, von einem Rohr anderen Quer rc inittes oder auch von eineu geraden Träger gebildet werben, der auer zum Graben angeordnet irt.
Das neuerungsgemäße BauteiD gestattet es, Stützbruwarke und Behälter vergrößerter i'er.tirkcit aus bewehrten I>oon herzustellen, indem die einzelnen Abschnitte der "inde so miteinander verknüpft sind, daß Zug- unä vertikale Scherkräfte zwischen aufeinaMer£öi!jgendenfi%n^ « tragen werden können.

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE
    - S -
    Schutzansprüche :
    1. Bauteil für durch Stützelemente, insbesondere Spundv/andbleche, begehrte Betonwände, dadurch gekennzeichnet , daß es von einem im wesentlichen kreuzförmigen Verbindungsstück (20) gebildet wird, das aus einem ersten Steg (21) nit ?n seinen gegenüberliegenden Längsrändern angeordneten Kupplungsorganen (22a,22b) zum Abschließen von Stützelementen und einem zweiten, quer zum ersten verlaufenden und mit diesem durch eine Schweißung verbundenen Steg (23) besteht, wobei der zweite Steg einf.n Trog formt, in den eines (22a) der Kupplungsorgane des ersten Steges (21) r^gty
    2. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Steg (21) von einem geraden Standard-Profilträger gebildet wird,/
    3. Bauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e η η -
    .ζ e ice h η e t , daß der zweite Steg (23) von funem Trog-Profilträger gebildet wird, der in Längsrichtung in zwei Hälften (23a,23b) unterteilt ist, die mit den ersten Steg (21) verschweißt sind. /
    U. Bauteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Standard-Profilträger ein Appleby Frodinghain-Träger ist.
    5. Bauteil nach Anbruch 3, dadurch gekennzeichnet, d?ß der Tro^-ProfiltrH^er eir. krara Profilträger ist.
    jf U<i Si^ ~
    6. Bauteil nach Anspruch 3, dadurch g e k e η η ζ e i c te net, daß der Trog-Profilträger ein H-Profilträger ist.
    MB: BD
DE7228650U Bauteil für die Herstellung von Betonwänden Expired DE7228650U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7228650U true DE7228650U (de) 1972-12-14

Family

ID=1283485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7228650U Expired DE7228650U (de) Bauteil für die Herstellung von Betonwänden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7228650U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651023C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Ortbetonpfahles mit einer Fußerweiterung und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2434200C3 (de) Verfahren zur Herstellung von unterirdischen Hohlräumen
WO2019122118A1 (de) Polygonales spriesssystem mit knotenpunkten zur aussteifung von baugruben
DE2628618B2 (de) Verfahren zum Bau einer Kaimauer im Wasser und Bauelement für die Durchführung des Verfahrens
EP3380678A1 (de) Schutzvorrichtung
DE2167029A1 (de) Verfahren zur herstellung von betonstrukturen, wie grabenwaenden aus fluessigbeton oder aehnlichen
DE2238001A1 (de) Verfahren zum bau einer durch stuetzelemente bewehrten betonwand und bauteil zur durchfuehrung des verfahrens
DE69703959T2 (de) Durchgehend verstärkte trennwand, zugehorige herstellungsverfahren und schalung
DE102017118375A1 (de) Offshore Bauwerk
DE2823950A1 (de) Schachtausbau, insbesondere fuer den ausbau tiefer schaechte in nicht standfestem, wasserfuehrendem gebirge und verfahren zu seiner einrichtung
DE68912648T2 (de) Bauverfahren.
DE7228650U (de) Bauteil für die Herstellung von Betonwänden
DE1634302A1 (de) Vorgefertigtes Bauelement aus armiertem Beton zur Herstellung von Erdabstuetzungen oder Stuetzmauern und Verfahren zur Herstellung solcher Erdabstuetzungen oder Stuetzmauern
EP0469008A1 (de) Mauer.
EP3696320A1 (de) Brückenwiderlager mit verbindung zwischen widerlagerwandbewehrung und flügelwandelement
DE60318137T2 (de) Hangsicherung mit bewehrter Erde
DE2803860C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stützmauer
BE1030398B1 (de) Fundamentplatten-Bewehrungsvorrichtung zum Aufbauen eines speziell für ein Photovoltaikanlagen-Fundament anwendbaren Pfahls
DE4021220A1 (de) Element fuer den bau einer erosionsschutzeinrichtung, aus solchen elementen gebaute erosionsschutzeinrichtung und verfahren fuer den bau einer erosionsschutzeinrichtung
AT520981A1 (de) Vorrichtung zum Sichern eines entlang eines Hangs verlaufenden Verkehrsweges
DE3335072C2 (de) Ufereinfassungswand
EP2692952B1 (de) Schachtabdeckung und Verfahren zur Herstellung einer Schachtabdeckung
DE2838210A1 (de) Verfahren zur herstellung von winkelstuetzmauern und winkelstuetzkonstruktionen und deren ausbildung
DE102017108979B3 (de) Wellenbrechervorrichtung für den Küsten- und Uferschutz
AT16710U1 (de) Stützmauerelement und Stützmauer aus Stützmauerelementen