DE7227480U - Alignment and holding device for workpieces made of sheet metal on punches - Google Patents
Alignment and holding device for workpieces made of sheet metal on punchesInfo
- Publication number
- DE7227480U DE7227480U DE7227480U DE7227480DU DE7227480U DE 7227480 U DE7227480 U DE 7227480U DE 7227480 U DE7227480 U DE 7227480U DE 7227480D U DE7227480D U DE 7227480DU DE 7227480 U DE7227480 U DE 7227480U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- workpiece
- support
- edge
- carrier
- alignment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 6
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 19
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 210000004873 upper jaw Anatomy 0.000 description 12
- 210000001847 Jaw Anatomy 0.000 description 7
- 210000004874 lower jaw Anatomy 0.000 description 7
- 241000282898 Sus scrofa Species 0.000 description 1
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Punching Or Piercing (AREA)
Description
GebraüchsmusteranmeldungUsage model registration
W.A. Whitney Corp,65o Race Street,Rockford,Illinois, U.S.A.W.A. Whitney Corp, 65o Race Street, Rockford, Illinois, U.S.A.
Spannvorrichtung mit Ausrichtvorrichtung für WerkstückeClamping device with alignment device for workpieces
Die Erfindung betrifft allgemein bewegliche Spannvorrichtungen, die ein Werkstück aus Blech in einer vorgegebenen Kantenstellung halten, während as an der Kante gegenüber einem Stanzwerkzeug bewegt wird, das von einer Stanze hin- und herbewegt wird, um am Werkstück einen Stanzvorgang auszuführen. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Ausrichtvorrichtung mit einer äußeren Stirnfläche, die als Anschlag dient, um das Werkstück in Vorbereitung für den Stanzvorgang in der genauen Kantenstellung zum Spannen auszurichten.The invention relates generally to movable clamping devices, which a workpiece made of sheet metal in a predetermined Hold the edge position while the edge is moved with respect to a punching tool that is operated by a punch is moved back and forth to perform a punching operation on the workpiece. In particular, the invention relates to a Alignment device with an outer face that serves as a stop to the workpiece in preparation for the Align the punching process in the exact edge position for clamping.
Der Erfindung liegt hauptsächlich die Aufgabe zugrunde, eine Ausrichtvorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die eine erheblich längere Lebensdauer besitzt und trotz relativer Gleitbewegung zwischen der Ausrichtvorrichtung und der Kante des Werkstücks während eines Stanzvorganges nicht zerfressen und abgenutzt wird.The main object of the invention is to provide an alignment device of the type described at the outset to create that has a significantly longer service life and despite relative sliding movement between the alignment device and the edge of the workpiece is not gnawed and worn during a punching operation.
Erfindungsgemäß ist eine Vorrichtung vorgesehen, die ein Werkstü ;k aus Blech in einer vorgegebenen Kantenstellung gegenüber einem Stanzwerkzeug ausrichtet und dieses Werkstück in der besagten Stellung während der Durchführung eines Stanzvorganges am Werkstück durch das Stanzwerkzeug hält. Dabei ist die Vorrichtung gekennzeichnet durch ein Auflager, eine auf dem Auflager angebrachte Spannvorrichtung, um dasAccording to the invention, a device is provided that a workpiece made of sheet metal in a predetermined edge position aligns with a punching tool and this workpiece in said position while performing a The punching process on the workpiece by the punching tool. The device is characterized by a support, a clamping device attached to the support to
Werkstück in der Kantenstellung zu halten, und eine Ausrichtvorrichtung, die auf dem Auflager in Nähe der Spannvorrichtung angebracht und zwischen (a) einer vorgeschobenen Stellung, ji in der an der Ausrichtvorrichtung eine Kante des WerkstücksTo hold the workpiece in the edge position, and an alignment device, those placed on the support near the jig and between (a) an advanced position, ji in the one edge of the workpiece on the alignment device
eingreifen kann, um das Werkstück in Vorbereitung fürden Spannvorgang in der Kantenstellung auszurichten, und (b) einer zurückgezogenen Stellung, in der die Ausrichtvorrichtung von der ausgerichteten Kante des Werkstücks in Abstand liegt, um Abnutzung durch das Werkstück während der relativen Gleitbewegung zwischen der Ausrichtvorrichtung und dem Werkstück zu vermeiden, beweglich ist.can intervene to align the workpiece in the edge position in preparation for the clamping operation, and (b) a retracted position in which the alignment device is at a distance from the aligned edge of the workpiece, to wear by the workpiece during the relative sliding movement between the alignment device and the Avoid workpiece is movable.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend in den Abbildungen gezeigt und ausführlich beschrieben:An exemplary embodiment of the invention is shown and described in detail below in the figures:
Fig. 1 ist ein bruchstückartiger Aufriß einer Stanze, die mit einer die neuen Merkmale der vorliegenden Erfindung verkörpernden Vorrichtung ausgerüstet ist.Fig. 1 is a fragmentary elevational view of a punch embodying one of the novel features of the present invention Invention embodying device is equipped.
Fig. 2 ist eine bruchstückartige Ansicht im wesentlichen auf Linie 2-2 von Fig. 1«FIG. 2 is a fragmentary view taken substantially on line 2-2 of FIG.
Fig. 3 ist ein bruchstückartiger Aufriß ähnlich wieFigure 3 is a fragmentary elevation similar to
Fig. 1 und zeigt Teile in bewegten Stellungen.Fig. 1 and shows parts in moving positions.
Fig. 4 ist ein vergrößerter Grundriß eines Teils der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung.FIG. 4 is an enlarged plan view of a portion of the apparatus shown in FIG.
Fig. 5 ist eine teilweise Querschnittsansicht im wesentlichen auf Linie 5-5 von Fig. 4.FIG. 5 is a partial cross-sectional view taken substantially on line 5-5 of FIG. 4.
Fig. 6 ist eine bruchstückartige Querschnittsansicht im wesentlichen auf Linie 6-6 von Fig. 4,Fig. 6 is a fragmentary cross-sectional view taken substantially on line 6-6 of Fig. 4;
Pig. 7 ist eine vergrößerte bruchstückartige AnsichtPig. 7 is an enlarged fragmentary view
ähnlich wie Fig. 5 und zeigt Teile jjn Querschnitt.similar to Fig. 5 and shows parts in cross-section.
Wie die Abbildungen zeigen, ist die vorliegende Erfindung in einer Vorrichtung Io verkörpert, die ein Werkstück 11 aus Blech auf dem Arbeitstisch 12 einer Stanze in einer genauen vorgegebenen Kantenstellung gegenüber einem hin- und herbeweglichen Stanzwerkzeug 14 ausrichtet und hält. Dabei ist ier Tisch auf einem Auflager,z.B. dem Bett 13 der Presse angebracht. Im vorliegenden Fall dient das Stanzwerkzeug dazu, genau angeordnete Löcher in das Werkstück in zeitlich gesteuertem Verhältnis zum zunehmenden Längsvorschub des Werkstücks unterhalb des Stanzwerkzeuges zu stanzen.As the figures show, the present invention is embodied in a device Io that comprises a workpiece 11 Sheet metal on the work table 12 of a punch in a precise predetermined edge position compared to a reciprocating Punch 14 aligns and holds. Here, ier table is on a support, e.g. the bed 13 of the Press attached. In the present case, the punching tool is used to create precisely arranged holes in the workpiece time-controlled relationship to the increasing longitudinal feed of the workpiece below the punching tool punch.
Zu Anfang wird das Werkstück 11 in genauer Kantenstellung auf dem Tisch 12 angeordnet und dann in dieser Stellung von zwei Spannvorrichtungen 15 (Fig. 1 und 2) gehalten, die über die ausgerichtete Kante 16 des Werkstücks greifen und längs des Tisches 12 beweglich sind, um das Werkstück längs der Kante unter dem Stanzwerkzeug 14 zu ziehen. Wenn die Spannvorrichtungen die natürlichen Grenzen ihrer Bewegung erreicht haben, klemmen Halter 17 vorübergehend das Werkstück in der Kantenstellung fest (siehe Fig. 3) und ermöglichen damit eine erneute Anordnung der beiden Spannvorrichtungen auf dem Werkstück. Bei der erneuten Anordnung werden die Spannvorrichtungen in einer Bewegung längs der Kante des Werkstücks zurückgeschoben und so angeordnet, daß sie erneut die Kante des Werkstücks zur weiteren zunehmenden Bewegung des Werkstücks greifen. Das Werkstück wird also während des gesamten Stanzvorganges eines einzelnen Werkstücks ständig in Kantenstellung gehalten, so daß es nicht jedesmal beim Erreichen der Bewegungsgrenzen der Spannvorrichtungen neu ausgerichtet zu werden braucht.At the beginning, the workpiece 11 is arranged in the exact edge position on the table 12 and then in this position held by two clamping devices 15 (Figs. 1 and 2) which grip over the aligned edge 16 of the workpiece and movable along the table 12 around the workpiece along the edge under the punch 14 to pull. When the jigs reach the natural limits of their Have reached movement, holders 17 temporarily clamp the workpiece in the edge position (see Fig. 3) and thus enable the two clamping devices to be rearranged on the workpiece. When rearranging the clamping devices are pushed back in one movement along the edge of the workpiece and arranged in such a way that that they again grip the edge of the workpiece for further increasing movement of the workpiece. The workpiece is therefore constantly held in edge position during the entire punching process of a single workpiece, so that it does not need to be realigned every time the clamping devices reach their limits of movement.
• t ItII * I ι I * I• t ItII * I ι I * I
4 < t I I f4 <t I I f
ι « ι < ι ■ ι /ι «ι <ι ■ ι /
.' ■ : Ir . ' ■: Ir
«■ ι K, «■ ι K,
Im vorliegenden Pall sind die beiden Spannvorrichtungen 15 ir* voneinander in Abstand liegenden Stellungen seitlich über einem länglichen Schlitten 19 angebracht, und die äußeren Enden der Spannvorrichtungen hängen über den Kantenteil des Werkstücks 11 über. Der Schlitten stützt sich auf dem Bett 13 ab und ist numerisch gesteuert, so daß er sich zunehmend in Längsrichtung bewegt und die Spannvorrichtungen und das Werkstück weiterbewegt. Eine in Fig. 1 und 2 gezeigte Führungsschrauben- und Mutteranordnung 2o, die an der Unterseite des Schlittens angebracht ist, wird zur Bewegung des Schlittens von einem geeigneten Mechanismus angetrieben. In the present pall, the two clamping devices are 15 ir * spaced positions laterally mounted over an elongated slide 19, and the outer Ends of the fixtures hang over the edge portion of the workpiece 11. The sledge rests on the bed 13 and is numerically controlled so that it is increasing moved in the longitudinal direction and the clamping devices and the workpiece moved on. One shown in Figs Guide screw and nut assembly 2o attached to the Mounted on the underside of the carriage is driven by a suitable mechanism to move the carriage.
CM die Spannvorrichtungen 15 auf dem Schlitten 19 zu halten, weist jede Spannvorrichtung einen Träger 21 mit zwei Bolzen 23 auf (Fig. 4 und 5), die senkrecht durch den Träger und in einen länglichen Schlitz 24 verlaufen, der längs der Mittellinie der Oberseite des Schlittens ausgebildet ist. Der Schlitz weist einen umgekehrten T-förmigen seitlichen Querabschnitt auf, um eine ähnlich geformte Stange 25 aufzunehmen, die an ihren entgegengesetzten Enden auf die unteren Enden der Bolzen aufgeschraubt ist| dabei hält die Stanze den Träger auf dem Schlitten und ermöglicht gleichzeitig eine Einstellung des Trägers längs der Länge des Schlitzes. Die Spannvorrichtungen können also zueinander oder voneinander weg verstellt werden, um unterschiedlich bemessene Werkstücke aufzunehmen und gleichzeitig senkrecht und seitlich auf dem Schlitten fest angeordnet zu bleiben. Wenn die Bolzen angezogen werden, greift die Stange an den oberen Rändern des Schlitzes ein und verbindert eine Bewegung des Trägers längs des Schlitzes.CM to hold the clamping devices 15 on the carriage 19, each clamping device has a carrier 21 with two Bolts 23 on (Figs. 4 and 5) which extend perpendicularly through the carrier and into an elongated slot 24 which runs along the Center line of the top of the carriage is formed. The slot has an inverted T-shaped side Transverse section to receive a similarly shaped rod 25 which at its opposite ends onto the lower ends of the bolts is screwed | the punch holds the carrier on the slide and enables it at the same time an adjustment of the carrier along the length of the slot. The jigs can so to each other or away from each other to accommodate different sized workpieces and at the same time to remain fixed vertically and laterally on the slide. When the bolts are tightened, the Rod at the upper edges of the slot and connects movement of the carrier along the slot.
um das Werkstück 11 zur Bewegung mit dem Schlitten 19 zu halten, weist jede der Spannvorrichtungen 15 eine mit dem äußeren Ende des Trägers/feste untere Backe 26 (Fig. 5) /21 und eine obere Backe 27 auf, die am Träger zur und von der unteren Backe (siehe Fig. 6) weg schwenkbeweglich angeordnetaround the workpiece 11 for movement with the carriage 19 To hold, each of the clamping devices 15 has a lower jaw 26 (Fig. 5) / 21 fixed to the outer end of the carrier / and an upper jaw 27 pivotally mounted on the carrier to and from the lower jaw (see Fig. 6)
ist, um das Werkstück zu greifen und freizugeben. Wie die Figuren 4 und 5 zeigen, ist die untere Backe mit einer gezahnten oberen Fläche 29 ausgebildet! um einen festen Griff auf das Werkstück zu gewährleisten und um zu verhindern, daß das Werkstück aus der Kantenstellung rutscht, wenn die Spannvorrichtungen es halten. Die obere Backe ist allgemein als rechtwinkliger Metallblock mit einem großen senkrechten Zahn 3o ausgebildet, der Teil der vorderen Bodenfläche des Blockes bildet und über diese verläuft, um das Werkstück fest gegen die untere Backe zu drücken. Die obere Backe 27 stützt sich an einer Zapfwelle 31 ab, die zwischen den Selten des Trägers 21 angebracht ist und durch ein Loch 33 verläuft, das zwischen den Enden der oberen Backe angeordnet ist, so daß das Gewicht der oberen Backe auf natürliche Weise ihr äußeres Ende von der unteren Backe 26 weg und, wie in Fig. 6 gezeigt, in eine Offenstellung verschwenkt.is to grip and release the workpiece. As the Figures 4 and 5 show the lower jaw is formed with a toothed upper surface 29! around a solid To ensure grip on the workpiece and to prevent the workpiece from slipping out of the edge position when the jigs hold it. The upper jaw is generally designed as a right-angled block of metal with a large one formed vertical tooth 3o, which forms part of the front bottom surface of the block and runs over this, to press the workpiece firmly against the lower jaw. The upper jaw 27 is supported on a PTO shaft 31, which is attached between the rows of the carrier 21 and passes through a hole 33 located between the ends of the upper jaw so that the weight of the upper jaw naturally has its outer end away from lower jaw 26 and, as shown in FIG. 6, in pivoted to an open position.
Um zwecks Greifen des Werkstücks 11 das äußere Ende der oberen Backe 27 nach unten zur unteren Backe 26 zu verschwenken, wird das innere Ende der oberen Backe von einem Keil 34 nach oben gedrückt, wenn dieser durch Vorschub vorwärtsbewegt wird. In diesem Fall ist der Keil auf dem Trägr 21 hinter der oberen Backe angeordnet und weist eine nach hinten schräge Stirnseite 35 auf, wobei der Keil auf dem äußeren Ende einer Stange angebracht ist. Die Stange wird von einem nicht gezeigten Druckzylinder hin- und herbewegt, der auf dem Träger angebracht ist, um die schräge Fläche des Keils unter das innere Ende der oberen Backe 27 zu drücken und damit ein Verschwenken der Backe nach unten auf der Welle zur unteren Backe zu bewirken. Um die Bewegung des Keils unter das innere Ende der oberen Backe zu erleichtern, ist zwischen zwei nach hinten vom inneren Ende der oberen Backe abstehenden parallelen Flanschen 39 eine Rolle 37 gelagert, die sich auf der schrägen Fläche abwälzt, wennTo grip the workpiece 11, move the outer end of the upper jaw 27 down to the lower jaw 26 To pivot, the inner end of the upper jaw is urged upward by a wedge 34 when it passes through Feed is moved forward. In this case the wedge is arranged on the carrier 21 behind the upper jaw and has a rearwardly sloping end face 35, the wedge on the outer end of a rod is appropriate. The rod is reciprocated by a pressure cylinder, not shown, which is mounted on the carrier is to press the inclined surface of the wedge under the inner end of the upper jaw 27 and thus a Pivoting the jaw down on the shaft to effect the lower jaw. To the movement of the wedge To ease under the inner end of the upper jaw is between two to the rear of the inner end of the upper Jaw protruding parallel flanges 39 mounted a roller 37, which rolls on the inclined surface when
7227480-7.12.72 _6_7227480-7.12.72 _ 6 _
der Keil unter die obere Backe gedrückt wird· Nachdem das Werkstück also in seiner Kantenstellung angeordnet worden ist, während die Backen der Spannvorrichtungen offen sind, werden die oberen Backen zu den unteren Backen verschwenkt, um das Werkstück an in Abstand liegenden Stellen längs der Kante zur Bewegung mit dem Schlitten 19 zu greifen.the wedge is pressed under the upper jaw · After the Workpiece has been placed in its edge position while the jaws of the clamping devices are open, the upper jaws are pivoted to the lower jaws, to grip the workpiece at spaced locations along the edge for movement with the carriage 19.
Um eine genaue Anordnung des Werkstücks 11 in Kantenstellung beim Einsetzen in die offenen Backen der Spannvorrichtungen zu gewährleisten, sind zwei Ausrichtvorrichtungen 4o (Fig. 4) auf jedem Träger 21 angebracht, wobei eine Ausrichtvorrichtung auf jeder Seite jeder Spannvorrichtung angeordnet ist. Wie in Fig. 5 gezeigt ist, verläuft jede Ausrichtvorrichtung vom Träger nach vorn und allgemein parallel zu den Seiten der Spannbacken 26 und 27, wobei die Endfläche jeder Ausrichtvorrichtung so angeordnet ist, daß sie an der Kante 16 des Werkstücks in genauer Kantenstellung zwischen den offenen Backen anliegt und diese ausrichtet, wenn das Werkstück in die Spannvorrichtungen geschoben wird. Wenn das Werkstück kantenmäßig in den Spannvorrichtungen ausgerichtet ist, werden diese betätigt um das Werkstück zur zunehmenden Längsbewegung -zum Stanzen genau angeordneter Löcher in dem Werkstück zu halten.To ensure an exact arrangement of the workpiece 11 in the edge position To ensure that the clamping devices are inserted into the open jaws, two alignment devices 4o (Fig. 4) mounted on each support 21 with an alignment device located on each side of each jig. As As shown in Figure 5, each alignment device extends forwardly from the carrier and generally parallel to the sides of the Jaws 26 and 27, the end face of each alignment device is arranged so that it is on the edge 16 of the workpiece in the exact edge position between the open Jaws and aligns them when the workpiece is pushed into the clamping devices. When the workpiece is aligned in terms of edges in the clamping devices, these are actuated around the workpiece for increasing longitudinal movement -for punching precisely spaced holes in the workpiece.
Erfindungsgemäß kann jede Ausrichtvorrichtung 4o zurückgezogen werden g um sich von der Kante 16 des Werkstücks 11 wegzubewegen, nachdem dieses zunächst genau angeordnet worden ist, so daß die Ausrichtvorrichtung von der relativen Gleitbewegung zwischen der Endfläche der Ausrichtvorrichtung und der Kante des Werkstücks nicht abgenutzt und zerfressen wird. Bei dieser Anordnung wird die normale Lebensdauer der Ausrichtvorrichtungen erheblich verlängert und das Vorkommen von Ungenauigkeiten bei der Anordnung des Werkstücks wird erheblich vermindert durch Vermeidung unnötiger Abnutzung und Zerfressen der Ausrichtvorrichtunqen.According to the invention each alignment can 4o g are retracted to move away from the edge 16 of the workpiece 11 after it has been initially positioned accurately, so that the alignment of the relative sliding movement between the end surface of the aligning device and the edge is not worn out of the workpiece and corrode . With this arrangement, the normal life of the aligners is greatly increased and the incidence of inaccuracies in the placement of the workpiece is greatly reduced by avoiding unnecessary wear and tear on the aligners.
Il lit·Il lit
IIII
Im vorliegenden Fall weist jede Ausrichtvorrichtung 4o eine hin- und herbewegliche Stange 43 auf, die in einer Bohrung oder einem Zylinder 41 im äußeren Ende des Trägers 21 gleitet und ein äußeres Ende aufw ist, das durch eine Hülse 44 im äußeren Ende des Zylinders vorsteht. Das innere Ende der Stange ist mit einem Kolben 45 verbunden, der im Zylinder zum äußeren Ende gleitbeweglich angeordnet 1st, wenn Druckmittel von einer geeigneten nicht gezeigten Druckquelle durch eine öffnung 46 in das innere Ende des Zylinders geleitet wird. Die Bewegung des Kolbens nach außen vom Zylinder ist durch Eingriff des Kolbens an der Hülse begreiA, wie in Fig.5 gezeigt ist. Die Hülse ist in das äußere Ende des Zylinders eingeschraubt und kann verdreht werden, um den Hub des Kolbens zu verlängern oder zu verkürzen und den Abstand einzustellen, um den die Stange am Ende des Trägers zur Bewegung zwischen der vorgeschobenen und der zurückgezogenen Stellung in Fig. 5 bzw. 7 hervorragt, über die Hülse 44 und in den Zylinder ist eine Feder 47 geschoben, die zwischen der Hülse und dem Kolben zusammengedrückt wird, wenn der letztere vorgeschoben wird. Beim Ablassen des Druckmittels drückt die Feder den Kolbenzum inn-eren Ende des Zylinders und zieht dadurch die Stange von der Kante des Weitetücks weg. Auf das Ende der Stange ist ein abnehmbarer Kopf 49 geschraubt, der aus verschleißfestem Material hergestellt ist und nach Wunsch ers*»-*-.zt werden kann.In the present case, each alignment device 4o has a reciprocating rod 43 which is in a bore or a cylinder 41 slides in the outer end of the carrier 21 and has an outer end extending through a Sleeve 44 protrudes in the outer end of the cylinder. The inner The end of the rod is connected to a piston 45 which is slidable in the cylinder towards the outer end 1st, when pressure medium from a suitable pressure source, not shown, through an opening 46 into the inner end of the Cylinder is directed. The movement of the piston outward from the cylinder is through engagement of the piston with the Understand the sleeve as shown in Figure 5. The sleeve is in The outer end of the cylinder is screwed in and can be twisted to extend the stroke of the piston or shorten and adjust the distance by which the rod at the end of the beam to move between the advanced and retracted positions in Fig. 5 and 7 protrudes over the sleeve 44 and in the The cylinder is pushed by a spring 47 which is compressed between the sleeve and the piston when the the latter is advanced. When releasing the pressure medium the spring pushes the piston towards the inner end of the cylinder, thereby pulling the rod off the edge of the extension path. A removable head 49 made of wear-resistant material is screwed onto the end of the rod and can be replaced as desired.
Vor der Anordnung des Werkstücks 11 zu Anfang in Kantenstellung auf dem Bett 13 der Stanze wird Druckmittel in den Zylinder 41 gegeben, um die Ausrichtvorrichtungen 4o in ihre vorgeschobenen Stellungen zu treiben, wie in Fig. gezeigt ist. Wenn das Werkstück in seiner Stellung in den Spannvorrichtungen 15 festgespannt ist, wird das Druckmittel aus dem Zylinder abgelassen und die Ausrichtvorrichtungen werden unter dem Druck der Feder 47 (siehe Fig. 7) aus dem Eingriff mit der Kante des Werkstücks zurückgezogen. Die Ausricht-Before the workpiece 11 is initially arranged in the edge position on the bed 13 of the punch, pressure medium is in given the cylinder 41 to drive the alignment devices 4o to their advanced positions, as shown in Fig. is shown. When the workpiece is clamped in its position in the clamping devices 15, the pressure medium deflated from the cylinder and the aligners will be withdrawn from engagement with the edge of the workpiece under the pressure of spring 47 (see Fig. 7). The alignment
— ρ —- ρ -
vorrichtungen bleiben während des ganzen Stanzvorganges am Werkstück in dieser Stellung. Wenn also die Spannvorrichtungen erneut auf dem Werkstück angeordnet werden» werden die Ausrichtvorrichtungen durch das Gleiten über die Kante des Werkstücks nicht abgerieben oder abgenutzt. Wenn der Stanzvorgang an einem bestimmten Werkstück beendet ist und dieses Werkstück von der Stanze abgenommen wird, werden die Ausrichtvorrichtung in Vorbereitung zur Anordnung des nächsten Werkstücks in der gewünschten genauen Kantenstellung wieder vorgeschoben·devices remain in this position during the entire punching process on the workpiece. So if the jigs To be re-placed on the workpiece »the alignment jigs are made by sliding over the edge of the Workpiece not abraded or worn. When the punching process is finished on a certain workpiece and this one Workpiece is removed from the punch, the alignment device is in preparation for the arrangement of the next Workpiece again in the desired exact edge position advanced
— 9 —- 9 -
Claims (7)
gekennzeichnet durch2. Device according to claim 1,
marked by
gekennzeichnet durch3. Device according to claim 2,
marked by
dadurch gekennzeichnet,4. Apparatus according to claim 3,
characterized,
gekennzeichnet durch5. Apparatus according to claim 1,
marked by
dadurch gekennzeichnet,6. Apparatus according to claim 5,
characterized,
gekennzeichnet durch7. Apparatus according to claim 6,
marked by
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US16726971 | 1971-07-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7227480U true DE7227480U (en) | 1972-12-07 |
Family
ID=1283190
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7227480U Expired DE7227480U (en) | 1971-07-29 | Alignment and holding device for workpieces made of sheet metal on punches |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7227480U (en) |
-
0
- DE DE7227480U patent/DE7227480U/en not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2937302C2 (en) | ||
CH654779A5 (en) | PNEUMATICALLY DRIVEN TENSIONER. | |
DE1602452B2 (en) | Device for non-cutting processing of the edges and for leveling edge-side warping of sheet metal and steel straps | |
DE1560017A1 (en) | Automatic shape cutting machine | |
DE1966880B2 (en) | Shear device for a cross transport press | |
DE2236394A1 (en) | CLAMPING DEVICE WITH ALIGNMENT DEVICE FOR WORKPIECES | |
EP0054250A2 (en) | Apparatus and process for fixing a hard metal plate onto a twist drill | |
DE1292112B (en) | Device for punching rivet nuts in sheet metal workpieces | |
DE7227480U (en) | Alignment and holding device for workpieces made of sheet metal on punches | |
DE3716651A1 (en) | Clamping device in feeding-in units for dividing installations | |
DE2152119A1 (en) | Tool reserve magazine for machine tools | |
DE307578C (en) | ||
DE800271C (en) | Device for riveting the overlapped edges of sheet metal pipes, in particular furnace pipes | |
DE50415C (en) | Screw cutting machine | |
DE3009423C2 (en) | Method and device for fully automatic punching of printing plates, in particular offset printing plates | |
DE162359C (en) | ||
DE263552C (en) | ||
DE416640C (en) | Machine for grooving bolt heads by means of several matrices with different clear widths | |
DE3039906C2 (en) | Pneumatically driven clamping device, in particular machine vice | |
DE45389C (en) | Thread rolling machine with straight rolling dies | |
DE225805C (en) | ||
DE664850C (en) | Wood belt sanding machine for sanding flat and curved workpieces | |
DE239263C (en) | ||
DE1602626C3 (en) | Device for making a wire ring, especially when making jewelry chains | |
DE196523C (en) |