DE7225196U - Pistons for die casting machines - Google Patents

Pistons for die casting machines

Info

Publication number
DE7225196U
DE7225196U DE7225196U DE7225196DU DE7225196U DE 7225196 U DE7225196 U DE 7225196U DE 7225196 U DE7225196 U DE 7225196U DE 7225196D U DE7225196D U DE 7225196DU DE 7225196 U DE7225196 U DE 7225196U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
coolant
sleeve
carrier
blind hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7225196U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7225196U publication Critical patent/DE7225196U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

■ . ',,' :■. ',,': Firma Hugo KunzHugo Kunz company 7300 Esslingen, Mülbergerstr. 3°K 7300 Esslingen, Mülbergerstr. 3 ° K Patentanwalt Dip!, !ng. Hartmui KehlPatent attorney Dip !,! Ng. Hartmui Kehl 7441 Reudern Krs. Nürtinqen7441 Reudern Krs. Nürtinqen Telefon Stuttgart (0711)359992
cable «hakepat« esslingenneckar
Telephone Stuttgart (0711) 359992
cable «hakepat« esslingenneckar
Deutsche Bank Esslingen 210906
Poetscheckamt Stuttgart 100 04
Chase Manhattan Bank New York
Deutsche Bank Esslingen 210906
Poetscheckamt Stuttgart 100 04
Chase Manhattan Bank New York
4. Juli 19724th July 1972 Aniualtsakte 1148Aniualtsakte 1148

Kolben für Druckgießmaschinen.Pistons for die casting machines.

Dig Erfindung bezieht sich auf einen Kolben für Druckgießmaschinen, der eine von der der stirnseitigan Kolbendruckfläche gegenüberliegenden Kolbenstirnseite ausgehende, zum Kolbenboden führende, zentrale Sacklochbohrung zur Kolbenkühlung aufweist, in die ein Kühlmittelkanal einer am Kolben bßfestigbaren Kolbenstange einmündet.Dig invention relates to a piston for die casting machines, one of the piston pressure surface on the end face Opposite piston face, central blind hole leading to the piston crown for piston cooling has, in which a coolant channel one on the piston bßfestigbaren piston rod opens.

Bei dem Druck- oder auch SpritzguG-Uerfahren zur Herstellung von Spritzgußteilen uiird in eine zylindrische KolbenkarnrpRr, in der der Kolben über einen an dar Kolbenstange angreifenden Antrieb, z. B. Hydraulikzylinder, hin-, und herverschiebbar ist, vor Beginn des Spritzgußzyklus vor der Kolbendruckfläche flüssiges material, z. B. Metall oder eine Metall-Legierung, eingeführt, das sodann durch schlagartiges Vorschieben des Kolbens in der Kolbenkammer mit hohem Druck komprimiert und in eine mit der Kolbenkammer in Verbindung stehende geschlossene SpritzguSfon.n hineingepreßt wird. Die Kolbenstange.dient dabei zugleich zur Zu- und Abfuhr von beispielsweise flüssigem Kühlmittel (Kühlwasser oder -emulsion) in die bzw. aus dar Sacklochbohrung des Kolbens zur Kolben-In the printing or injection molding process for production of injection molded parts uiird in a cylindrical piston barrel, in which the piston engages via a piston rod on the dar Drive, e.g. B. hydraulic cylinder, can be pushed back and forth, before the start of the injection molding cycle in front of the piston pressure surface liquid material, e.g. B. Metal or a metal alloy, introduced, which is then compressed by abruptly advancing the piston in the piston chamber at high pressure and is pressed into a closed injection mold in connection with the piston chamber. The piston rod. Serves at the same time for the supply and removal of, for example liquid coolant (cooling water or emulsion) into or out of the blind hole of the piston to the piston

kühlung. Die Kolbenstange besteht aus einem Rohr mit einem inneren, kleineren Kühlmittelzufuhrrohr, das in geringem Abstand worn Kolbenboden auf dessen der Kolbendruckfläche abgeiuandter Seite endet. Das Kühlmittel ujird in das Kühlmittelzufuhrrohr unter Druck eingeleitet, durchfließt letzteres, tritt aus diesem in geringem Abstand vor dem Kolbenboden aus, fließt durch der zwischen Kühlmittelzufuhrrohr und Sacklochbohrung bzw« Rohr gebildeten Ringraum zurück und über einen AuslaQ im Rohr mieder ab.cooling. The piston rod consists of a tube with an inner, smaller coolant supply tube that is inserted into a small distance worn piston crown on which the piston pressure surface the other side ends. The coolant uj is introduced into the coolant supply pipe under pressure, flows through the latter, emerges from it a short distance in front of the piston crown, flows through the between Coolant supply pipe and blind hole or pipe formed annulus back and via an outlet in the reed corset.

Es sind Kolben bekannt, die aus einem Vollkörper aus Grauguß bestehen. Grauguß hat verhältnismäßig gute Gleiteigenschaften, aber führt selbst bei Kühlung wegen der relativ geringen UJärmeleitfäh,/igkeit zur relativ hohem Verschleiß der Kolbengleitfläche, der einen relativ häufigen Kolbenaustausch notwendig macht. Dieser häufige Wechsel ist teuer, da die Druckgießmaschine dazu stillge- ' setzt werden muß und ein Produktionsausfall entsteht und da ferner auch zum Kolbenaustausch zeit- und lohnintensive Reparaturarbeiten erforderlich sind. Der verschlissene Kolben u/ird entweder durch einen neuen ersetzt oder dessen Umfangsflache wird durch Auftragsschweißung erneuert. Das erstgenannte Verfahren ist wegen des großen fflaterialverlustes, das zweite Verfahren wegen der lohnintensiven Reparaturarbeiten teuer xind führt vor allem wegen des in der Regel härteren Auftragsmaterials und der beim Auftragsschweißen häufig auftretenden Aufhärtung zu einer größeren Härte der Kolbengleitfläche, woraus ein vorschneller Verschleiß der gehärteten Zylinderwandung der Kolbenkammer resultieren kann, die zu er-There are known pistons which are made from a solid body Consist of gray cast iron. Gray cast iron has relatively good sliding properties, but even with cooling it leads to a relatively high thermal conductivity due to the relatively low thermal conductivity Wear of the piston sliding surface, which necessitates a relatively frequent replacement of the piston. This frequent one Change is expensive, since the die casting machine has to be shut down for this and a loss of production occurs and since time-consuming and labor-intensive repair work is also required to replace the piston. The worn one The piston is either replaced by a new one or its circumferential surface is renewed by build-up welding. The first method is because of the large loss of material, the second method because of the labor-intensive Repair work expensive xind leads mainly because of the usually harder application material and the hardening that often occurs during build-up welding to a greater hardness of the piston sliding surface, from which premature wear of the hardened cylinder wall of the piston chamber can result, which

! setzen außerordentlich teuer ist. Von Nachteil ist bei! put is extraordinarily expensive. The disadvantage is with

j derartigen Kolben ferner die unzureichende und ungleich-j such pistons also the inadequate and unequal

mäßige Kühlung, die zum großen Teil der Grund für diemoderate cooling, which is in large part the reason for the

; relativ niedrigen Standzeiten ist.; is relatively short service life.

Farnsr sind Kolben aus einem Vollkörper aus einer Beryllium* Kupfar-Lagierung bekannt, die ansonsten wie die Graugußkolben gestaltet sind. Kolben aus diesem Material haben eine etuias größere Standzeit als Graugußkolben, und ziuar bedingt durch die guten Gleiteigenschaften und die relativ große Wärmeleitfähigkeit dieser Kolbenlegierung.. Derartige Kolben sind jedoch außerordentlich teuer. Ferner ist auch hierbei die Kühlung ungleichmäßig und unzureichend.Farnsr are pistons made from a solid beryllium * Kupfar-Lagierung known, which otherwise like the gray cast iron pistons are designed. Pistons made from this material have a longer service life than cast iron pistons, and ziuar due to the good sliding properties and the relatively high thermal conductivity of this piston alloy .. Such However, pistons are extremely expensive. Furthermore, the cooling is uneven and inadequate here too.

Aufgabe der Erfindung ist es, einen Kolben für Druckgießmaschinen zu schaffen, der bei guten Gleiteigenschaften der KolbengleitflMche billig ist und hohe Standzeiten ermöglicht. The object of the invention is to provide a piston for die casting machines to create with good sliding properties the piston sliding surface is cheap and enables a long service life.

Die Aufgabe ist bei einem Kolben der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung gelöst durch einen die Sacklochbohrung und den Kolbenboden enthaltenden Träger und eine auf dem Träger lösbar gehaltene, axial verspannte und radial zentrierte Kolbenhülse, vorzugsweise aus einer Beryllium-Kupfer-Legierung, deren äußere Umfangsfläche zumindest euf einem Teil ihrer axialen Erstreckung die Kolbengleitfläche bildet.In the case of a piston, the task is as mentioned at the beginning Kind according to the invention solved by a blind hole and the carrier containing the piston head and one releasably held on the carrier, axially braced and radially centered piston sleeve, preferably made of a beryllium-copper alloy, the outer peripheral surface of which at least a part of its axial extent Piston sliding surface forms.

Dadurch, deß der Kolben gemäß der Erfindung aus mehreren einzelnen Teilen besteht, kann für jedes Teil das den jeweiligen Erfordernissen am besten entsprechende Material gewählt werden. Dadurch, daß der die Kolbengleitflächa tragende Teil als auswechselbare Kolbenhülse ausgebildet ist, werden folgende Vorteile erzielt: die Kolbenhülse kann wegen das geringen Materialaufwandes dafür auch aus teuerem Material, z. B. einer Beryllium-Kupfer-Legierung, hergestellt sein, so daß also die Vorteile eines derartigen Materials voll genutzt werden können. Die Kolbenhülse ist daher relativ billig. Der oder die übrigen Teile des Kolbens können aus relativ billigem Material bestehen, das demgegenüber andere günstige Eigenschaften,Because the piston according to the invention consists of several individual parts, the respective one can be used for each part The material that best meets the requirements must be selected. The fact that the piston sliding surface bearing part is designed as an exchangeable piston sleeve, the following advantages are achieved: the piston sleeve because of the low cost of materials it can also be made of expensive material, e.g. B. a beryllium-copper alloy, be manufactured so that the advantages of such a material can be fully utilized. The piston sleeve is therefore relatively cheap. The other part or parts of the piston can be made of relatively inexpensive material exist that, on the other hand, have other favorable properties,

ζ. B. hohe Festigkeit, hohe Dehnung und vor allem große Stabilität aufweist. Diese Teils können bei Verschleiß dor Kolbenhülsengleitfläche und Austausch der Kolbanhülse mieder verwendet warden. Es ist also lediglich ein Austausch der Kolbenhülsa notwendig, so daß bei deren Unbrauchbarkeit der Kostenverlust dafür und die Kosten für die Meubeschaffung einer Kolbenhülse relativ gering sind. Ferner werden wesentlich höhere Standzeiten der Kolbenhülse erzielt, da diese eine relativ geringe Wandstärke und dadurch ein geringes Wärmespeichervolumen besitzt und somit eine weitaus bessere Wärmeabfuhr ermöglicht. In der Praxis tritt der größte Verschleiß der Kolbengleitfläche an dem der Kolbendruckfläche benachbarten Kolbenende auf. Durch die Anordnung der auswechselbaren Kolbenhülse ist es möglich, die Kolbenhülse bei Verschleiß an einem Endbereich vom Träger abzunehmen und umgekehrt auf dem Träger zu befestigen, so daß also der andere, weniger verschlissene Endbereich nun dem größeren Verschleiß unterworfen ist. Auch dadurch ist eine-bessere IYIaterialausnutzung erzielt. Von Vorteil ist ferner, daß man zur Herstellung der Kolbenhülse diese in geeigneter Länge von einem Rohr abtrennen kann, wobei sphr wenig lYlaterialverlust durch Zerspannungsarbeit gegeben ist. Ferner ist Rohrmaterial relativ billig. Für die Kolbenhülse kann ein relativ dickwandiges Rohr, z. B. mit einer Wandstärke von 10 - 15 mm verwendet warden. Bei Verschleiß der Kolbenhülsengleitfläche kann diese im fertigmontierten Zustand überdreht und z. B, auf ein Durchmessermaß abgedreht werden, das dem Innendurchmesser eines anderen Zylinders angepaßt ist, so daß der Kolben für diesen Zylinder verwendet werden kann. Da die Zylinderinnendurchmesser üblicherweise um 5 rnm abgestuft sind, kann z. B. eine um 5 mm abgedrehte Kolbenhülse für einen um 5 mm im Durchmesser kleineren Zylinder weiter verwendet werden.ζ. B. high strength, high elongation and especially large Has stability. This part can be worn when the piston sleeve sliding surface is worn and the piston sleeve is replaced bodice to be used. So it is only necessary to replace the piston sleeve, so that at their uselessness, the loss of costs for it and the costs for the procurement of a piston sleeve relative are low. In addition, the piston sleeve has a significantly longer service life, since it is a relatively low wall thickness and therefore a low heat storage volume and thus enables a much better heat dissipation. In practice, the greatest occurs Wear of the piston sliding surface on that of the piston pressure surface adjacent piston end. Due to the arrangement of the replaceable piston sleeve, it is possible, the piston sleeve in the event of wear at one end area to remove from the carrier and vice versa to attach to the carrier, so that the other, less worn end area is now subject to greater wear. This also results in a better utilization of the material achieved. It is also advantageous that the piston sleeve can be produced in a suitable manner Can cut off length of a pipe, whereby sphr little There is a loss of material due to machining. Furthermore, tubing is relatively cheap. For the piston sleeve, a relatively thick-walled tube, e.g. B. with a wall thickness of 10-15 mm can be used. at Wear of the piston sleeve sliding surface can be turned over in the fully assembled state and z. B, on a Diameter are turned off, which is adapted to the inner diameter of another cylinder, so that the piston can be used for this cylinder. Since the inside diameter of the cylinder is usually around 5 mm are graded, z. B. a 5 mm twisted piston sleeve for a 5 mm smaller in diameter Cylinder can still be used.

Bei einer uorteilhaftan Ausführungoform das Kolbens gemäO der Erfindung kann zwischen dBr inneren Umfangsfläche der Kolbenhülse und der Außenfl'cha des von der KoJLbenhülse umschlossenen Trägerteils ein sich im jjbsentlichen über die ganze Länge der Kolbenhülse erstreckender, nach außen hin abgeschlossener Kühlmittelringraum gebildet sein, der mit der Sacklochbohrung in Verbindung steht. Durch die Anordnung der Kolbenhülse und diese Ausgestaltung luird erreicht, daG das Kühlmittel mit einer groGen Kolbenhülsenflache in Berührung gebracht iuerden kann, die in radialer Richtung der Kolbengleitfläche sahr eng benachbart ist, so daß also über die gesamte Kolbenhülsenlange eina sehr gleichmäßige und außerordentlich wirksame Kühlung der Kolbenhülse erzielt wird, die zu großen Standzeiten führt. Auch bei mit hoher Frequenz hin- und herbewegtem Kolben kann dia Kolbanhülsa dahar mährend der Tothüba sehr gut abkühlen.In an advantageous embodiment, the piston is the shape of the piston According to the invention, between dBr inner circumferential surface the piston sleeve and the outer surface of the KoJLbenhülse enclosed support part in the annual Annular coolant space that extends over the entire length of the piston sleeve and is closed off from the outside be formed, which is in communication with the blind hole. The arrangement of the Piston sleeve and this configuration luird achieved, that the coolant has a large piston sleeve area brought into contact iuerden that in radial Direction of the piston sliding surface is very closely adjacent, so that over the entire length of the piston sleeve a very uniform and extremely effective cooling of the piston sleeve is achieved, which is too large Downtimes leads. The Kolbanhülsa can also be used when the piston is moved back and forth at high frequency Cool down very well during the Tothüba.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann der Träger an beiden Enden das Kühlmittelringraumes jeweils mindestens einen Querkanal aufweisen, dar dan Kühlmittelringraum mit der Sacklochbohrung verbindet, wobei der dem Kolbenboden benachbarte Quarkanal dem Kühlmittelzufluß zu und der gegenüberliegende Querkanal dem Kühlmittel^bfIuG aus dem Kühlmittelringraum dient. Die Sacklochbohrung kann an dam dam Kolbenboden benachbarten Endteil einen Bohrungsabschnitt geringeren Durchmessers aufweisen, der im wesentlichen dem Durchmesser eines in der am Kolben befestigbaren Kolbenstange enthaltenen, bis in den Bohrungsabschnitt einführbaren Kühlmittelzufuhrrohras entspricht, und ferner kann der diesem Endteil zugeordnete Querkanal in·den Bohrungsabschnitt einmünden. Dadurch wird die Kühlung der In a further advantageous embodiment can the carrier at both ends of the coolant annulus each have at least one transverse channel, dar dan Coolant annulus connects to the blind hole, the quark channel adjacent to the piston crown being the Coolant inflow to and the opposite transverse channel the coolant ^ bfIuG from the coolant annulus serves. At the end part adjacent to the piston head, the blind hole can reduce a hole section Have diameter, which is essentially the diameter one in the piston rod that can be attached to the piston contained, up to insertable into the bore section corresponds to coolant supply tubes, and furthermore, the The transverse channel assigned to this end part opens into the bore section. This will cool the

Kolbenhülse über deren gesamte Länge noch weiter ver— gleichmäßigt und verbessert.Extend the piston sleeve even further over its entire length. even and improved.

GemäG einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform können die Außenfläche des von der Kolbenhülse umschlossenen Trägerteils und/oder die innere Umfangsfläche der Kolbenhülsa radial in den Kühlmittelringraum vorstehende Kühlmitt6lleitstege aufweisen. Als Kühlmittelleitsteg kann eine schraubenförmig durch den Kühlmittelringraum vom einen zum anderen Ende verlaufende Rippe vorgesehen sein. Von Vorteil kann es sein,-wenn die Außenfläche der Rippe sehr eng und mit nur geringem Abstand der Außenfläche des Trägerteils bzw. der inneren Umfangsfläche der Kolhenhülse benachbart ist. Die Rippe kann durch ein auf der Außenfläche des Trägerteils und/oder der inneren Umfangsflache der Kolbenhülse vorgesehenes Gewinde, vorzugsweise mit großer Steigung, gebildet sein. Hierdurch wird die Kühlung über die Kolbenhülsenlänge noch gleichmäßiger und verbessert und ferner erreicht, daß das Kühlmittel strömungsgünstig und gleichförmig mit möglichst großen, wärmeübertragenden Flächen in Berührung gelangt. Da der Kühlmittelfluß entlang den Gewindegängen gezwungen wird, ist sichergestellt, daß das Kühlmittel in Umfangsrichtung und in axialer Richtung mit allen Flächenbereichen in Berührung gelangt.According to a further advantageous embodiment can be the outer surface of the support part enclosed by the piston sleeve and / or the inner circumferential surface of the Piston sleeve protruding radially into the coolant annulus Have coolant guide webs. As a coolant guide bar can have a helical shape through the coolant annulus be provided extending from one end to the other rib. It can be of advantage -if the external surface the rib very closely and with only a small distance from the outer surface of the support part or the inner circumferential surface the piston sleeve is adjacent. The rib can by one provided on the outer surface of the carrier part and / or the inner peripheral surface of the piston sleeve Thread, preferably with a large pitch, be formed. As a result, the cooling is carried out over the length of the piston sleeve even more uniform and improved and furthermore achieves that the coolant is aerodynamically favorable and uniform with the largest possible heat-transferring surfaces in Touched. Since the coolant flow is forced along the threads, it is ensured that the coolant in the circumferential direction and in the axial direction comes into contact with all surface areas.

Die Erfindung ist nachfolgend, anhand von in den Zaichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert. Es zeigen:The invention is hereinafter based on in the drawings illustrated embodiments explained in detail. Show it:

Fig. 1 eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht eines Teiles einer Spritzgießmaschine, Fig. 1 is a schematic, partially sectioned Side view of part of an injection molding machine,

Fig. 2 eine Seitenansicht eines Kolbens gemäßFig. 2 is a side view of a piston according to

der Erfindung gemäß einem ersten Aueführungsbeispiel für die Spritzgießma3chine, und zwar vor dem Zusammenbau,of the invention according to a first embodiment for the injection molding machine, before assembly,

Fig. 3 eine stirnseitige Ansicht des zusammengesetzten Kolbens in Richtung des Pfeiles III in Fig. 2,Fig. 3 is an end view of the assembled Piston in the direction of arrow III in Fig. 2,

Fig. 4 eine stirnseitige, um 80° gedrehte Ansicht des zusammengesetzten Kolbens in Richtung des Pfeiles IU in Fig. 2,4 shows an end view of the assembled piston rotated by 80 ° in the direction of of the arrow IU in Fig. 2,

Fig. 5 einen vergrößerten axialen Schnitt eines Teiles des Kolbens in Fig. 2,FIG. 5 shows an enlarged axial section of part of the piston in FIG. 2,

Fig. 6 einen vergrößerten axialen Schnitt eines Kolbanteiles gemäß einem zuzeiten Ausführungsbeispieles, und6 shows an enlarged axial section of a piston part according to an exemplary embodiment at times, and

Fig. 7 einen dem Schnitt in Firg. 5 entsprechenden Axialschnitt eines Kolbenteiles gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel· ι7 shows a section in Firg. 5 corresponding Axial section of a piston part according to a third exemplary embodiment

Die in Fig. 1 gezeigte Spritzgußmaschine u/eist einen starren Gehäuseteil 10 auf, an dem eine Formhälfte 11 befestigt ist. Die der Formhälfte 11 zugeordnete andere Formhälfte ist an einem nicht gezeigten beweglichen Teil der Maschine gehalten, der zum Schließen der Form vor dem Spritzgußzyklus in Richtung auf den Gehäuseteil 10 verschoben wird. Im Gehäuseteil 10 ist ein Zylinder 12 befestigt, der eine zylindrische Kolbenkammer 13 bildet, die mit dem Formhohlraum der beiden Formhälften in Verbindung steht. In der Kolbenkanrmer 13 ist ein ellgemain mit 14 bezeichneter Kolben über einen nicht weiterThe injection molding machine shown in FIG. 1 is a rigid one Housing part 10 to which a mold half 11 is attached. The other mold half assigned to the mold half 11 is held on a not shown movable part of the machine that closes the mold before Injection molding cycle in the direction of the housing part 10 is shifted. A cylinder 12 is located in the housing part 10 attached, which forms a cylindrical piston chamber 13, which communicates with the mold cavity of the two mold halves stands. In the Kolbenkanrmer 13 is an ellgemain with 14 designated piston over a no further

-B--B-

gezeigten Stellantrieb, ζ. Β. Hydraulikzylinder, hin und her verschiabbar geführt, der an einer am Kolben 14 befestigten Kolbenstange 15 an dem dem Kolben 14 gegenüberliegenden Ende angreift. Die Kolbenstange 15 besteht aus einem äußeren Rohr, in dem ein inneres, im Durchmesser kleineres Kühlmittelzufuhrrohr 16 enthalten ist, durch das in Richtung des Pfeiles 17 ein Kühlmittel, beispielsweise Wasser, in das Innere des Kolbens 14 eingeführt wird. Der Rückfluß des Kühlmittels erfolgt über den zwischen dem Rohr der Kolbenstange 15 und der äußeren Umfangsfläche des Kühlmittelzufuhrrohres 16 gebildeten Ringraum 19 in Richtung der Pfeile 18.actuator shown, ζ. Β. Hydraulic cylinder, out and guided her movable, the one on the piston 14 attached piston rod 15 engages at the end opposite the piston 14. The piston rod 15 consists of an outer tube in which an inner coolant supply tube 16 with a smaller diameter is included, through which in the direction of arrow 17 a coolant, for example water, into the interior of the piston 14 is introduced. The coolant is refluxed via the between the tube of the Piston rod 15 and the outer peripheral surface of the coolant supply pipe 16 formed annular space 19 in Direction of arrows 18.

In der Wandung des Zylinders 12 ist an derjenigen Stalle, die bei zurückgezogenem Kolben 14 vor der Kolbendruckfläche 20 liegt, eine in die Kolbenkammer 13 einmündende Zufuhröffnung 21 vorgesehen, durch die vor Beginn des Spritzgußzyklus und schlagartigem Vorujärtsbewegen des Kolbens 14 flüssiges-fflateria], -:. B. Metall oder eine Metallegierung, von außen her in Richtung des Pfeiles 22 in die Kolbenkammer 13 eingeführt wird.In the wall of the cylinder 12 is on those stalls that with the piston 14 withdrawn in front of the Piston pressure surface 20 lies, one in the piston chamber 13 opening feed opening 21 is provided, through which before the start of the injection molding cycle and abrupt forward movement of the piston 14 liquid-fflateria], - :. B. Metal or a metal alloy, introduced from the outside in the direction of arrow 22 into the piston chamber 13 will.

Dig weiteren Einzelheiten des ersten Ausführungsbeispieles des Ko.bens 14 sind nachfolgend anhand Fig. 2-5 näher beschrieben. Der Kolben 14 meist im einzelnen einen S6hr stabil und biegesteif ausgebildeten Träger 23, z. B. aus Stahl auf, der an dem zum Inneren der Kolbenkammer 13 weisenden Ende die Kolbendruckflächa 20 und dieser benachbart den Kolbenboden 24 enthält und der eine von dem der Kolbendruckfläche 20 gegenüberliegenden Ende ausgehende und bis zum Kolbenboden 24 führende, zentrale Sacklochbohrung 25 aufweist,Dig further details of the first embodiment of the piston 14 are described in more detail below with reference to FIGS. 2-5. The piston 14 mostly in detail a S6hr stable and rigidly designed support 23, z. B. made of steel on the inside the end facing the piston chamber 13, the piston pressure surface 20 and adjacent to this the piston head 24 and one of the end opposite the piston pressure surface 20 and extending to the piston crown 24 has leading, central blind hole 25,

die an dem dem Kolbenboden 24 benachbarten Ende einen Bohrungsabschnitt 26 mit geringerem Durchmesser besitzt, der im wesentlichen dem Durchmesser des Kühlmittelzufuhrrohres 16 der Kolbenstange 15 entspricht, das im an dar Kolbenstange befestigten Zustand des Kolbens 14 durch die cacklochbohrung 25 hindurch und bis in den Bohrungsabschnitt 26 führt und dabei kurz vor Erroichen des Kolbenbodens 24 endet (vgl. Fig. 5). Dia Sacklochbohrung 25 ist in Bezug auf den AuOenourchmessar des Trägers 23 relativ/ klein im Durchmesser, so daQ der Träger 23 sehr biegesteif und formbeständig auch bei dan hohen, im Betrieb auftretenden Kräften ist.which at the end adjacent to the piston head 24 has a bore section 26 with a smaller diameter, which corresponds essentially to the diameter of the coolant supply pipe 16 of the piston rod 15, which in the piston rod attached state of the piston 14 through the c acklochbohrung 25 and into the bore section 26 leads and ends shortly before reaching the piston crown 24 (see. Fig. 5). The blind hole 25 is relatively / small in diameter in relation to the outer diameter of the carrier 23, so that the carrier 23 is very rigid and dimensionally stable even with high forces occurring during operation.

Der Träger 23 weist an dem dem Kolbenboden 24 benachbarten Ende einen radial vorstehenden Anschlagring 27 auf, der die Kolbendruckfläche 20 bildet und in diese über eine kegelstumpfförmige Anfasung 28 übergeht, die dazu vorgesehen ist, daß beim SpritzguQzyklus vor der Kolbendruckfläche 20 vorgeschobenes und gepreßtes flüssiges Matürial nicht beim Rückzug des Kolbens 14 an der Kolbendruckfläche 20 haften bleibt. Auf der Kolbendruckfläche 20 sind ferner zwei parallele Anfasungen 29, 30 vorgesehen, die dazu dienen, daß der Träger 23 mittels eines an den Anfasungen 29 und 30 angreifenden Werkzeuges zum Zusammenbau des Kolbens 14 verdrehsicher gehalten werden kann.The carrier 23 has on the one adjacent to the piston head 24 End of a radially protruding stop ring 27 which forms the piston pressure surface 20 and into this over a frustoconical chamfer 28 merges into the it is provided that during the injection molding cycle in front of the piston pressure surface 20 advanced and pressed liquid material not when retracting the piston 14 at the Piston pressure surface 20 remains adhered. Furthermore, there are two parallel chamfers 29, 30 on the piston pressure surface 20 provided, which serve that the carrier 23 by means of an engaging on the chamfers 29 and 30 tool can be held against rotation to assemble the piston 14.

Auf dom Träger 23 ist lösbar eine Kolbenhülse 31, beispielsweise aus einer Beryllium-Kupfer-l^gierung, gehalten, die in axialer Richtung auf dem Träger 23 verspannt und in radialer Richtung zentriart ist und deren äußere Umfangsflache 32 zumindest über βϊπθπ Teil ihrer Länge die Kolbengleitfläche bildet. Die Kolbenhülse 31 meist eine relativ geringe WandstärkeA piston sleeve 31, for example, is detachable on the dome carrier 23 made of a beryllium-copper alloy, held, which is clamped in the axial direction on the carrier 23 and centric in the radial direction and whose outer peripheral surface 32 at least over βϊπθπ Part of its length forms the piston sliding surface. The piston sleeve 31 usually has a relatively small wall thickness

auf. Zwischen der zylindrischen, inneren Umfangsfläche 33 der KolbenhülsB und der Außenfläche 34 des von der Kolbenhülse 31 umschlossenen Teils 35 des Trägers 23 ist ein sich im wesentlichen über die ganze axiale Längs der Kolbenhülsa 31 erstreckender, nach außen hin abgeschlossener Kühlmittelringraum 36 gebildet. Der Träger 23 weist an beiden axialen Enden des Kühlmittelringraumes 36 jeweils mindestens eine Querbohrung 37 bzw. 38 auf, über die der Kühlmittelringraum 36 mit der Sacklochbohrung 25 in Verbindung steht, wobei die dem Kolbenboden 24 benachbarte Querbohrung 37 zum Zufluß des Kühlmittels in Richtung des Pfeiles 39 in den Kühlmittelringraum 36 und die gegenüberliegende Querbohrung 3G zum Abfluß des Kühlmittels in Richtung des Pfeiles 40 aus dem Kühlmittelringraum 36 dient. Aus Fig. 5 ist ersichtlich, daß beide Querbohrungen 37 und 38 gegenüber der Kolbenlängsachse so geneigt verlaufen, daß eine im wesentlichen stufenlose und gleichförmige Kühlmittelumlenkung aus dem Kühlmittelzufuhrrohr 16 in den Kühlmittelringraum 36 und aus diesem in den Ringraum 19 zum Abfluß erfolgt. An jedem Ende des Kühlmittelringraumes 36 können mehrere Querbohrungen 37 bziu. 38 in dieser Form angeordnet sein. Aus Fig. 4 ist ersichtlich, daß die Querbohrung 37 gegenüber der Querbohrung 38 in Umfangsrichtung des Trägers 23 versetzt angeordnet ist, wodurch ein Nebenschluß, d. h. ein direktes Fliessan des Kühlmittels von der Querbohrung 37 zur Querbohrung 38 weitgehend vermieden ist.on. Between the cylindrical, inner circumferential surface 33 of the piston sleeve B and the outer surface 34 of the Piston sleeve 31 enclosed part 35 of carrier 23 is a substantially over the entire axial length of the piston sleeve 31 extending to the outside towards closed coolant annulus 36 is formed. The carrier 23 has at both axial ends of the coolant annulus 36 each have at least one transverse bore 37 or 38, via which the coolant annulus 36 is in communication with the blind hole 25, the transverse hole 37 adjacent to the piston head 24 being used for the Inflow of the coolant in the direction of arrow 39 into the coolant annulus 36 and the opposite Cross bore 3G for draining the coolant in the direction of arrow 40 from the coolant annulus 36 is used. From Fig. 5 it can be seen that both transverse bores 37 and 38 are so inclined with respect to the longitudinal axis of the piston run that a substantially stepless and uniform coolant deflection from the coolant supply pipe 16 into the coolant annulus 36 and from this into the annulus 19 to the drain. On everyone At the end of the coolant annulus 36, several transverse bores 37 can bziu. 38 be arranged in this form. From Fig. 4 it can be seen that the transverse bore 37 opposite the transverse bore 38 in the circumferential direction of the Carrier 23 is arranged offset, whereby a shunt, d. H. a direct flow of the coolant from the transverse bore 37 to the transverse bore 38 largely is avoided.

Für einen Zwangumlauf des Kühlmittels in dem Kühlmittelringraum 36 kann die Außenfläche 34 des Trägerteils und/oder die innere Umfangsfläche 33 der Kolbenhülse radial in den Kühlmittelringraum 36 vorstehende Kühlmittelleitstege aufweisen. Bei dem in Fig. 2-5 gezeigtenFor a forced circulation of the coolant in the coolant annulus 36 can be the outer surface 34 of the carrier part and / or the inner circumferential surface 33 of the piston sleeve coolant guide webs protruding radially into the coolant annulus 36 exhibit. In the one shown in Fig. 2-5

I * ι. III· fill ti It 11 * ItI 1111*11 · · I IiI I I * · t ιI * ι. III fill ti It 11 * ItI 1111 * 11 I IiI II * t ι

II ti · * 1111II ti * 1111

- 11 -- 11 -

ersten Ausführungsbeispiel 1st ale solcher Kühlmittelleitsteg aine schraubenförmig durch den Kühlmittelringraum 36 vom einen zum anderen Ende verlaufende Rippe auf der Außenfläche 34 des Trägerteils 35 vorgesehen, dia durch ein beispielsweise gerolltes Gewinde mit relativ großer Steigung auf der Außenfläche 34 des Trägerteils 35 gebildet ist. Dadurch ist eine gleichmäßige Verteilung des Kühlmittels in Umfangsrichtung und in axialer Richtung der Kolbanhülse 31 erreicht. Insbesondere bei Anordnung einer derartigen Rippe 41 ist es zur Verbesserung einer stufenlosen und gleichförmigen Kühlmittelumlenkung zweckmäßig, wenn die Querbohrungen 37 und 3Θ (vgl. Fig. 4) etwa tangential zur Sacklochbohrung 25 ausgerichtet sind, so daß das Kühlmittel beim Einleiten in den bzw. Ableiten aus dem Kühlmittelringraum 36 einen der Steigung der Rippe 41 angepaßten schraubenlinienförmigen Verlauf nimmt.The first exemplary embodiment is all such coolant guide webs aine helically through the coolant annulus 36 provided on the outer surface 34 of the support part 35, extending from one end to the other end, dia by a, for example, rolled thread with a relatively large pitch on the outer surface 34 of the Support part 35 is formed. This is an even Distribution of the coolant in the circumferential direction and in the axial direction of the Kolban sleeve 31 is achieved. In particular, when such a rib 41 is arranged, it is to improve a stepless and uniform Coolant diversion useful if the Cross bores 37 and 3Θ (see. Fig. 4) approximately tangential are aligned with the blind hole 25, so that the coolant when introduced into or discharged from the coolant annulus 36 has a helical course adapted to the slope of the rib 41 takes.

Der Träger 23 weist auf dem dem Anschlagring 27 gegenüberliegenden Ende einen Ansatz 43 mit einem Außengewinde 44 und einem Innengewinde 45 auf, die beide als Rechtsgewinde ausgebildet sind. Auf den Ansatz 43 und das Außengewinde 44 ist eine Spannhülse 46, die ein dem Außengewinde 44 zugeordnetes Innengewinde 47 aufweist, mit dem Innengewinde 47 aufschraubbar, so daß die Kolbenhülse 31 zwischen dem Anschlagring 27 des Trägers und der zugewandten Stirnseite der Spannhülse 46 auf dem Träger 23 axial verspannt und radial zentriert werden kann. Die Spannhülse 46 weist Durchgangsöffnungen 48 auf, in die zum Anziehen der Spannhülse 46 geeignete Werkzeuge, beispielsweise Steckbolzen oder dgl., eingreifen können. Von den Durchgangsöffnungen 48 können einige als Gewindebohrungen ausgebildet sein, in dia zum Sichern der Spannhülse 46 in der SpannstellungThe carrier 23 points to the one opposite the stop ring 27 End of an approach 43 with an external thread 44 and an internal thread 45, both as Right-hand threads are formed. On the approach 43 and the external thread 44 is a clamping sleeve 46 which is a dem External thread 44 has associated internal thread 47, can be screwed onto the internal thread 47, so that the piston sleeve 31 between the stop ring 27 of the carrier and the facing end face of the clamping sleeve 46 the carrier 23 can be braced axially and centered radially. The clamping sleeve 46 has through openings 48, in which tools suitable for tightening the clamping sleeve 46, for example socket pins or the like., Engage can. Of the through openings 48 can some be designed as threaded bores, in dia for securing the clamping sleeve 46 in the clamping position

Gewindeschrauben einschraubbar sind.Threaded screws can be screwed in.

In das Innengewinde 45 des Ansatzes 43 ist das äußere Rohr der Kolbenstange 15, das mit einem endseitig vorstehenden Geiuindeansatz versehen ist, sinschraubbar. Die Spannhülse 46 meist auf der der Kolbenhülse 31 abgewandten Stirnfläche eine Anschlagflache 49 auf, gegen die beim Einschrauben der Kolbenstange 15 eine an der zugewandten Stirnseite des Rohres vorgesehene stirnseitige, ringförmige Anschlagfläche aufstößt. Dadurch, daß das Außengewinde 44 und das Innengewinde 45 des Ansatzes 43 jeweils als Rechtsgewinde ausgebildet sind und das äußere Rohr der Kolbenstange beim Einschrauben an der Anschlagfläche 49 der Spannhülse 46 anliegt, wird erreicht, daß beim Einschrauben der Kolbenstange in den Kolben 14 die Spannhülse 46 nicht gelockert, sondern in Spannrichtung noch weiter angezogen wird.In the internal thread 45 of the extension 43 is the outer Tube of the piston rod 15, which with a protruding end Geiuindeansatz is provided, sinschraubbar. The clamping sleeve 46 usually on the one facing away from the piston sleeve 31 End face a stop surface 49 on, against when screwing in the piston rod 15 one at the facing end face of the pipe provided end face, ring-shaped stop surface abuts. The fact that the external thread 44 and the internal thread 45 of the Approach 43 are each designed as a right-hand thread and the outer tube of the piston rod when screwing rests against the stop surface 49 of the clamping sleeve 46, it is achieved that when the piston rod is screwed in in the piston 14, the clamping sleeve 46 is not loosened, but is tightened even further in the clamping direction.

Der Anschlagring 27 und die Spannhülse 46 weisen auf der der Kolbenhülse 31 zugewandten Seite jeweils eine ringförmige Pasa- und Zentrierfläche 51 bzw. 52 auf, denen an den zugeordneten Stirnseiten der Kolbenhülse 31 vorgesehene, entsprechende Pass- und Zentrierflächen 53 bzw. 54 zugeordnet sind-. Die Pass- und Zentrierflächen 51, 52 bzw. 53, 54 sind beim ersten Ausführungsbeispiel jeweils als etwa kegelstumpfförmige A-nfasungen mit gleichen Kegelwinkeln und mit gegeneinander gerichteten Kegelspitzen ausgebildet. Dadurch ist erreicht, daß die Kolbenhülse 31 nach Verschleiß im Bereich des dar Kolbendruckfläche 20 zugeordneten Endes vom Träger 23 gelöst und in umgekehrter Richtung wieder auf diesen aufgeschoben werden kann, so daß nunmehr die Pass- und Zentrierfläche 54 an der zugeordneten Fläche 51 des Anschlagringes 27 anliegt. Ferner hat diese AnordnungThe stop ring 27 and the clamping sleeve 46 each have an annular shape on the side facing the piston sleeve 31 Pasa and centering surface 51 and 52, which are provided on the associated end faces of the piston sleeve 31, corresponding fitting and centering surfaces 53 and 54 are assigned. The mating and centering surfaces 51, 52 and 53, 54 are in the first embodiment as approximately frustoconical chamfers same cone angles and formed with cone tips directed against one another. This achieves that the piston sleeve 31 after wear in the area of the Piston pressure surface 20 associated end released from the carrier 23 and in the opposite direction back on this can be pushed so that now the fitting and centering surface 54 on the associated surface 51 of the Stop ring 27 is applied. Furthermore, this arrangement has

Pass- und Zentriarflächen den Vorteil, daß die Spannhülse 46 in beliebigor Richtung auf den Träger aufgebracht werden kann. Dia Kolbsnhülse 31 kann stirnseitig mit geringem Abstand über die Anfasung 28 des Anschlagringes 27 und am anderen Ende über die Pass- und Zentrierfläche 52 vorstehen, so daß an dem jeweils zur Kolbendruckfläche 20 weisenden Ende verhindert wird, daß dort der sich beim Spritzgießen bildende Anguß beim Rücklauf des Kolbens zurückgezogen wird.The mating and centric surfaces have the advantage that the Clamping sleeve 46 in any direction on the carrier can be applied. Dia Kolbsnhülse 31 can be frontal at a small distance over the chamfer 28 of the stop ring 27 and at the other end over the fitting and centering surface 52 protrude, so that prevented at the respective end facing the piston pressure surface 20 is that there the sprue formed during injection molding is withdrawn when the piston returns.

Aus Fig. 2 und 5 ist ersichtlich» daß der Träger 23 dort, wo der vom Kühlmittelringraum 36 umschlossene Teil 35 und der Ansatz 43 ineinander übargelhsn, auf der Außenfläche- einen in θϊπθγ Ringnut gehaltenen Dichtungsring 57 trägt, und daß die Spannhülse 46 an dem der Kolbenhülse 31 zugewandten Ende im Inneren eine zugeordnete ringförmige Dichtungsfläche 5B aufweist, die zumindest auf einem Teil der äußeren UmfangsflächB des Dichtungsringes 57 anliegt. An dem zum Dichtungsring 57 weisenden Ende d-er Kolbenhülse 31 kann ferneT> ebenfalls eine DiuhtungsfIac he vorgesehen sein, die den Dichtungsring 57 von außen umgreift. Durch den Dichtungsring 57, die Dichtungsfläche 58 der Spannhülse 46 und ferner durch die im axial verspannten Zustand der Kolbenhülse 31 dichtend aneinanderliegenden Pass- und Zentrierflächen 51 bis 54 _ist ein dichter Abschluß des Kühlmittelringraumes 36 nach außen gewährleistet. From Fig. 2 and 5 it can be seen »that the carrier 23, where the part 35 enclosed by the coolant annular space 36 and the projection 43 interlock, carries on the outer surface a sealing ring 57 held in an annular groove, and that the clamping sleeve 46 on the the end facing the piston sleeve 31 has in the interior an associated annular sealing surface 5B which rests on at least part of the outer circumferential surfaceB of the sealing ring 57. T> can also be a distant DiuhtungsfIac he can be provided which surrounds the sealing ring 57 from the outside at the end facing the seal ring 57 d-end he piston sleeve 31st The sealing ring 57, the sealing surface 58 of the clamping sleeve 46 and also the fitting and centering surfaces 51 to 54 sealingly against one another in the axially tensioned state of the piston sleeve 31 ensure a tight seal of the coolant ring space 36 to the outside.

Die kegelstumpfförmige Ausbildung der Pass— und Zentrierflächen 51 bis 54 sichert im übrigen eine radiale Zentrierung der Kolbenhülse 31. Zusätzlich dazu können zur Zentrierung auf dem Trägerteil 35 noch ·zylindrische Ringvorsprünge vorgesehen sein, auf denen die KolbenhülseThe frustoconical design of the fitting and centering surfaces 51 to 54 also ensures radial centering of the piston sleeve 31. In addition, for Centering on the support part 35 still cylindrical ring projections be provided on which the piston sleeve

mit ihrer inneren Umfangsflache 33 passgenau aufsitzt.with its inner circumferential surface 33 sits precisely.

Bei dem in Fig. 6 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel sind für die Teile, die dem ersten Ausführungsbeispiel entsprechen, um 100 größere Bezugszeichen verwendet, so daß da-, durch auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels Bezug genommen ist. Das zweite Ausführungsbeispiei unterscheidet sich vom ersten dadurch, daß die Kolbenhülse 131 auf ihrer inneren Umfangsf lache 133 genau uiie der Trägerteil 135 einen radial in den Kühlmittelringraum 13G vorstehenden Kühlmittelleitsteg in Gestalt einer schraubenförmig durch den Kühlmittelringraum 136 vom einen zum anderen Ende verlaufenden Rippe 160 aufweist. Die Rippe 160 ist durch ein auf der inneren Umfangsfläche 133 der Kolbenhülse 131 gebildetes Gewinde mit relativ großer Steigung gebildet. Dieses Gewinde entspricht im wesentlichen dem Gewinde, das durch diB schraubenförmig verlaufende Rippe 141 auf der Aussenfläche 134 des Trägerteils 135 gebildet ist..In the second embodiment shown in Fig. 6, for the parts that correspond to the first embodiment, 100 larger reference numerals are used, so that this leads to the description of the first exemplary embodiment Is referred to. The second embodiment differs differs from the first in that the piston sleeve 131 on its inner circumferential surface 133 exactly and the carrier part 135 a coolant guide web projecting radially into the coolant annulus 13G in the form of a helical shape has rib 160 extending through the coolant annulus 136 from one end to the other. The rib 160 is formed by a thread formed on the inner circumferential surface 133 of the piston sleeve 131 with a relatively large pitch. This thread corresponds essentially to the thread which is formed by the helically extending rib 141 on the outer surface 134 of the support part 135 is formed.

Die durch die Rippen 141 und 160 gebildeten Gewinde sind hinsichtlich ihrer Durchmesser derart aufeinander abgestimmt, daß die Kolbenhülse 131 entweder störungsfrei in axialer Richtung auf den Träger 123 aufgeschoben oder mit Spiel über das Gewinde aufgeschrauDt werden kann. Durch diesB beiden Gewinde wird ein Nebenschluß in der Kühlmittelführung vom einen Ende des Kühlmittelringraumes 136 zum anderen Ende im wesentlichep völlig ausgeschlossen, da das Kühlmittel gezwungen ist, den durch die Rippen 141 und 160 begrenzten, etwa schraubenförmigen Verlauf zu nehmen. Ferner wird durch die zusätzliche Rippe 160 auf der inneren Umfangsflächa 133 der Kolbenhülse 131 eine Vergrößerung der mit dem Kühlmittgl in Berührung gelangenden Innenfläche dar Kolbenhülse 131 und damit eine noch bessere Kühlung dar KoIbenhülse 131 erziBlt.The threads formed by ribs 141 and 160 are of concern their diameter matched to one another in such a way that the piston sleeve 131 is either trouble-free in the axial direction can be pushed onto the carrier 123 or screwed over the thread with play. Through these two threads becomes a shunt in the coolant flow from one end of the coolant annulus 136 to the other end essentially p completely excluded, since the coolant is forced to use the approximately helical shape limited by the ribs 141 and 160 To take course. Further, the additional rib 160 on the inner peripheral surface 133 of the piston sleeve 131 becomes a Enlargement of the inner surface of the piston sleeve 131 which comes into contact with the coolant and thus an even better cooling the piston sleeve 131 is drawn.

Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom ersten ferner dadurch, daß die Pass- und Zentrierfläche 151 des Anschlagringes 127 zusätzlich noeh eine axial zur Kolbenhülse 131 vorstehende, ringförmige Schneidfläche 162 aufweist, die beim Verspannen und Zentrieren der Kolbenhülse 131 zwischen dem Anschlagring 127 und der in Fig. 6 nicht gezeigten Spannhülse unter plastischer Verformung des Spannhülsen-Materials stirnseitig in dieses Material eindringt. Durch die ringförmige Schneidfläche 162 wird die Abdichtung des Kühlmittelringraumes 136 an diesem Endbereich nach außen, hin noch verbessert, da zwischen der Kolbenhülse 131 und dem Anschlagring 127 durch dia Schneidfläche 162 eine zusätzliche Labyrinthdichtung geschaffen ist.The second embodiment also differs from the first in that the mating and centering surface 151 of the stop ring 127 also has an annular cutting surface projecting axially towards the piston sleeve 131 162 has, when tensioning and centering the piston sleeve 131 between the stop ring 127 and the clamping sleeve, not shown in FIG. 6, with plastic deformation of the clamping sleeve material penetrates this material on the face side. Thanks to the ring-shaped cutting surface 162, the sealing of the coolant annulus 136 to the outside at this end region is further improved, since between the piston sleeve 131 and the stop ring 127 through the cutting surface 162 an additional labyrinth seal is created.

Bei dem in Fig. 7 gezeigten dritten Ausführungsbeispiel sind für die Teile, die dem ersten oder zweiten-Ausführungsbeispiel entsprechen, um 200 größere Bezugszeichen verwendet, so daß dadurch auf die Beschreibung dieser Ausführungsbeispiele Bezug genommen ist.In the third embodiment shown in Fig. 7 are for the parts that the first or second embodiment correspond to 200 larger reference numerals are used, so that this affects the description of these exemplary embodiments Is referred to.

Das dritte unterscheidet sich von den übrigen Ausführungsbeispielen dadurch, daß die Rippe 241 des Trägerteils 235 beim dritten Ausführungsbeispiel im Querschnitt etwa trapezförmige Gestalt besitzt, also beispielsweise durch ein Flachgewinde oder Trapezgewinde gebildet ist. Die nach außen weisende Schmalfläche 265 der Rippe 241 ist relativ breit und kreiszylindrisch. Sie kann an der inneren Umfangsfläche 233 der Kolbenhülse 231 entweder ganz anliegen, wobei sie zur Zentrierung und Abstützung der Kolbenhülse 231 dient oder sie kann, wie gezeigt, von der Umfangsfläche 233 in sehr geringem Abstand, z. B. von 0,1 mm - 0,2 mm verlaufen. An beiden stirnseitigen Enden steht die Kolbenhülse 231 etwas, z. B. 0,3 mm bis 0,5 mm„ über die konischen Flächen 251, 253 und 254, 252The third differs from the other exemplary embodiments in that the rib 241 of the support part 235 in the third embodiment is approximately trapezoidal in cross section Has shape, so is formed for example by a flat thread or trapezoidal thread. The one pointing outwards Narrow surface 265 of rib 241 is relatively wide and circular-cylindrical. It can be on the inner circumferential surface 233 the piston sleeve 231 either lie completely, whereby it serves to center and support the piston sleeve 231, or they can, as shown, from the circumferential surface 233 to a very small extent Distance, e.g. B. from 0.1 mm - 0.2 mm. On both frontal sides At the ends, the piston sleeve 231 is somewhat, for. B. 0.3 mm to 0.5 mm "over the conical surfaces 251, 253 and 254, 252

vor, so daG varmieden iuird, daO beim Zurückziehen des Kolbens nach dem SpritzguGzyklus der AnguG evtl. an der Kolbendruckfläche 220 haftet und mit zurückgezogen wird. In der Stirnfläche des Ansatzes 243? die zur Kolbenstange u/eist, ist in einer Ringnut ein Axialdinhtring 266 gehalten. Dieser Dichtung kann auch im Inneren, z. B. an einer Stelle dee Innengewindes 245 angeordnet werden.so that it is avoided that when the piston is withdrawn after the injection molding cycle, the AnguG possibly adheres to the piston pressure surface 220 and is withdrawn with it. In the face of the extension 243 ? which u / eist to the piston rod, an axial dinhtring 266 is held in an annular groove. This seal can also be inside, e.g. B. be arranged at a point of the internal thread 245.

Claims (1)

- 17 - ι :
t 1
- 17 - ι:
t 1
Firmb Hugo Kunz
7441 Raudern, Krs. Nürtingen
Company Hugo Kunz
7441 Raudern, District of Nürtingen
: . O:. O
Patentanwalt Dipl. Ing. Hartmut KehlPatent attorney Dipl. Ing. Hartmut Kehl 7300 Eselingen, MUlbergerstr. 32A7300 Eselingen, MUlbergerstr. 32A Telefon Stuttgart (0711)359992Telephone Stuttgart (0711) 359992
cable «hakepat« esslingenneckurcable «hakepat« esslingenneckur
Deutsche Bank Esslingen 210906Deutsche Bank Esslingen 210906
Postscheckamt Stuttgart 100 MPost office Stuttgart 100 M
Chase Manhattan Bank New YorkChase Manhattan Bank New York
4. DuIi 1972
Anwaltsakte 1148
4th DuIi 1972
Attorney File 1148
a η aprüchea η sayings 1. Kolben für Druckgießmaschinen, der eine von der der stirnseitigen Kolbendruckfläche gegenüberliegenden Kolbenstirnseite ausgehende, bis zum Kolbenboden führende, zentrale Sacklochbohrung zur Kolbenkühlung aufweist, in die ein Kühlmittelkanal einer am Kolben befestigbaren Kolbenstange mündet, gekennzei c_h nstdurch einen die Sacklochbohrung ( 25 ) und den Kolbenboden (24) enthaltenden Träger (23,35) und eine auf dem Träger lösbar gehaltene, axial verspannte und radial zentrierte Kolbenhülse (31), vorzugsweise aus einer Beryllium-Kupfer-Legierung, deren äußere Umfang3fläche zumindest auf einem Teil ihrer axialen Erstreckung die Kolbengleitfläche bildet. 1. Piston for die casting machines, one of which is the face Piston pressure surface opposite piston face has outgoing, leading to the piston crown, central blind hole for piston cooling, into which a The coolant channel of a piston rod that can be fastened to the piston opens, marked c_h nstdurch one the blind hole (25) and the piston head (24) containing carrier (23,35) and a releasably held on the carrier, axially braced and radially centered piston sleeve (31), preferably made of a beryllium-copper alloy, the outer peripheral surface of which is at least on one The piston sliding surface forms part of its axial extent. 2« Kolben nach Anspruch Ijdadurchgakennzeichn e t, daß zwischen der inneren Umfangsfläche (23) der KoI-benhülse (31) und der Außenfläche ( 34 ) das von der Kolben-2 «piston according to claim Ijdurchgakennzeichn e t that between the inner circumferential surface (23) of the KoI-benhülse (31) and the outer surface (34) of the piston hül9B umschlossenen TrägBrtoils (35) ein sich im WBsentlichon über dia ganze Länge der Kolbenhül3B erstreckender, nach auGBn hin abgeschlossener Kühlmittelringraum ^36; gebildet ist, dor mit der Sacklochbohrung ^25> in Verbindung steht.Carrying parts (35) enclosed in the sleeve 9B Obviously over the entire length of the piston sleeve 3B Extensive, externally closed coolant annulus ^ 36; is formed, dor with the blind hole ^ 25> is in communication. 3. Kolben rech Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger ^23, 35) an beiden Enden des Kühlmiitelringraumes (36) jeweils mindestens einen Querkanal (37}. 38) aufweist, der den Kühlmittelringraum (3d) mit der Sacklochbohrung (25) verbindet, wobei der dem Kolbenboden (2A) benachbarte Querkanal (37) dem Kühlmittelzufluß zu und der gegenüberliegende Querkanal (38) dem Kühlmittelabfluß aus dem Kühlmittelringraum (36) dient.3. Piston right to claim 2, characterized in that the carrier ^ 23, 35) at both ends of the coolant annulus (36) each has at least one transverse channel (37}. 38) which connects the coolant annulus (3d) with the blind hole (25) connects, the cross channel (37) adjacent to the piston head (2A) serving for the coolant inflow and the opposite cross channel (38) serving for the coolant outflow from the coolant annulus (36). 4. Kolben nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sacklochbohrung (25) an dem dem Kolbanboden (24) benachbarten Endteil einen Bohrungsabschnitt (26) geringeren Durchmessers aufweist, der im wesentlichen dem Durchmesser eines in der am Kolben (14) befestigbaren Kolbenstange (15) enthaltenen, bis in den Bohrungsabschnitt (26) einführbaren Kühlmittelzufuhrrohres (16) entspricht, und daß der diesem Endteil zugeordnete Querkanal (37) in den Bohrungsabschnitt (26) einmündet.4. Piston according to claim 3, characterized in that the blind hole (25) on the end part adjacent to the piston base (24) Bore section (26) of smaller diameter, which is essentially the diameter of an in the piston rod (15) which can be fastened to the piston (14) and which can be inserted into the bore section (26) Coolant supply pipe (16) corresponds, and that the transverse channel assigned to this end part (37) opens into the bore section (26). 5. Kolben nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet , daß der dem Kühlmittelzufluß und/oder der dem Kühlmittelabfluß dienende Querkanal (37 bzw. 38) gegenüber der Kolbenlängsachse derart geneigt verläuft, daß eine im wesentlichen gleichförmige Kühlmittelumlenkung erfolgt.5. Piston according to claim 3 or 4, characterized that the coolant inflow and / or the coolant outflow is used Transverse channel (37 or 38) is inclined relative to the piston longitudinal axis in such a way that a substantially uniform coolant deflection takes place. 6. Kolben nach einem der Ansprüche 3-5, dadurch6. Piston according to one of claims 3-5, characterized gekennzeichnet, daG der Querkanal (37)marked that the transverse channel (37) rinoi am einen Ende des Kühlmittelira urne s (36) gegenüber dem Querkanal (38) am anderen Ende in Umfangsrichtung versetzt angeordnet ist. rinoi at one end of the coolant urn (36) is arranged offset in the circumferential direction with respect to the transverse channel (38) at the other end. 7. Kolben nach einem der Ansprüche 2-6, dadurch gekennzeichnet , daß die Außenfläche (34; 134) des won der Kolbenhülse (31; 131) utnschlossanen Trägerbeils (35; 135) und/oder die innere Umfangsfläche (33; 133) der Kolbenhülse (31; 131) radial in den Kühlmittelringraum (36; 136) vorstehende Kühlmittellaitstege (41; 141, 160) aufweisen.7. Piston according to one of claims 2-6, characterized characterized in that the outer surface (34; 134) of the piston sleeve (31; 131) is closed Carrier ax (35; 135) and / or the inner circumferential surface (33; 133) of the piston sleeve (31; 131) have coolant duct webs (41; 141, 160) protruding radially into the coolant annulus (36; 136). 8. Kolben nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Kühlmittelleitsteg eine schraubenförmig durch den Kühlmittelringraum (36; 136) vom einen zum anderen Ende veriaüfsnde Rippe (41; 141, 160) vorgesehen ist.8. Piston according to claim 7, characterized in that a coolant guide web rib running helically through the coolant annulus (36; 136) from one end to the other (41; 141, 160) is provided. 9. Kolben nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippe (41; 141, 160) durch ein auf der Außenfläche (34; 134) des Trägerteils (35; 135) und/oder der inneren Umfangsflache (33; 133) der Kolbenhülse (31; 131) vorgesehenes Gewinde, vorzugsweise mit großer Steigung^ gebildet ist.9. Piston according to claim 8, characterized in that that the rib (41; 141, 160) through a on the outer surface (34; 134) of the support part (35; 135) and / or the inner peripheral surface (33; 133) the piston sleeve (31; 131) provided thread, preferably formed with a large pitch ^. 10. Kolben nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewinde als Flach- oder Trapezgeuiinde ausgebildet ist.10. Piston according to claim 9, characterized in that the thread as a flat or Trapezoidal shape is formed. Ί1. Kolben nach einem der Ansprüche 3 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Querkanäle (37, 38) etwa tangential zur Sacklochbohrung (25) ausgerichtet sind.Ί1. Piston according to one of Claims 3 to 10, characterized characterized in that the transverse channels (37, 38) are approximately tangential to the blind hole (25) are aligned. 72?519ß-7?7i72? 519ß-7? 7i - 20 -- 20 - 12t Kolben nach einem der Ansprüche 1-11,dadurch gekennzeichnet , daß dar Träger (23) an dem dem Kolbenboden (24) benachbarten Ende einen radial vorstehenden, die Kolbendruckfläche (.20) bildenden Anschlagring (27) und eine auf den Träger υοη der Kolbenstirnsej.te aufschraubbare Spannhülse (46) aufweist und daß die Kölbenhülse (31) zwischen Anschlagring (27) und Spannhülse (46) v/erspannt und zentriert ist.12t piston according to one of claims 1-11, characterized characterized in that the carrier (23) has one at the end adjacent to the piston head (24) radially protruding stop ring (27) forming the piston pressure surface (.20) and one on the carrier υοη the piston front end screw-on clamping sleeve (46) and that the piston sleeve (31) between the stop ring (27) and clamping sleeve (46) v / clamps and is centered. 13. Kolben nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagring (?7) und die Spannhülse (46) auf der der Kolbenhülse (\31) zugewandten Seite jeweils eine ringförmige Pa^s- und Zentrierfläche ( 51 bzw. 52) aufweiseni deinen an den zugeordneten Stirnseiten der Kolbenhülse (?1) vorgesehene, entsprechende Pass- und Zentrierfl&chen (53 bzw. 54) zugeordnet sind ·13. Piston according to claim 12, characterized in that that the stop ring (? 7) and the Clamping sleeve (46) on the one facing the piston sleeve (\ 31) Side each have an annular Pa ^ s and centering surface (51 and 52) on the assigned end faces of the piston sleeve (? 1) provided, corresponding fitting and centering surfaces (53 or 54) are assigned 14. Kolben nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Pass- und Zentrierfiächen der Kolbenhülse (31) einerseits und des Anschlcjgringes (27) und der Spannhülse (46) andererseits jeweils durch kegelstumpfförmige Anfasungen, vorzugsweise mit gleichen Kegelwinkeln und mit jeweils gegeneinander gerichteten Kegelspitzen, gebildet sind.14. Piston according to claim 13, characterized in that that the fitting and centering surfaces of the piston sleeve (31) on the one hand and of the stop ring (27) and the clamping sleeve (46) on the other hand each by frustoconical chamfers, preferably are formed with the same cone angles and each with cone tips directed towards one another. 15. Kolben nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Pass- und Zentrierfläche (151) des Anschlagringes (127) und/oder der Spannhülse eine axial überstehende, ringförmige Schneidfläche (162) aufweist, die beim Verspannen und Zentrieren der Kolbenhülse (131) zwischen Anschlagring und Spannhülse unter plastischer Verformung15. Piston according to claim 12 or 13, characterized in that that the fitting and centering surface (151) of the stop ring (127) and / or the Clamping sleeve has an axially protruding, annular cutting surface (162) which, when braced and centering the piston sleeve (131) between the stop ring and adapter sleeve under plastic deformation t ιt ι - 21 -- 21 - stirnseitig in das Material der Kolbenhülse (131)
eindringt.
at the end in the material of the piston sleeve (131)
penetrates.
16« Kolben nach einem der Ansprüche 12 - 15, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , daß der" Träger (23) an dem dem Anschlagring (27) gegenüberliegenden Ende einen Ansatz (43) mit Außengewinde (44) trägt, auf das die Spannhülse (46) mit einem zugeordneten Innengewinde
(47) aufschraubbar ist, und daß auf dem Ansatz (,43)
an dem dem Kühlmittelringraum (36) benachbarten Ende ein Dichtungsring (57) gehalten ist, der zumindest
mit einem Teil seiner äußeren Umfangsflache an einer zugeordneten Dichtungsfläche ^58) der Spannhülse
(46) und/oder der Kolbenhülse (31) anliegt.
16 «Piston according to one of claims 12-15, characterized in that the" carrier (23) at the end opposite the stop ring (27) has a shoulder (43) with an external thread (44) on which the clamping sleeve (46) with an associated internal thread
(47) can be screwed on, and that on the shoulder (, 43)
at the end adjacent to the coolant annulus (36) a sealing ring (57) is held which at least
with part of its outer circumferential surface on an associated sealing surface ^ 58) of the clamping sleeve
(46) and / or the piston sleeve (31) rests.
17. Kolben nach einem der Ansprüche 1 - 16, dadurch gekennzeichnet , daß die Sacklochbohrung (25) an dem der Kclbendruckfläche (20) gegenüberliegenden Ends ein Innengewinde (45) aufweist, in das ein Gewindeansctz einer Kolbenstange (15) einschraubbar ist.17. Piston according to one of claims 1 - 16, characterized characterized in that the blind hole (25) is located on the one opposite the Kclbdruckfläche (20) End has an internal thread (45) into which a threaded extension of a piston rod (15) can be screwed. 18· Kolben nach Anspruch 16 und 17, daaurch gekennzeichnet, daß das Außengewinde (44)
des Ansatzes (43) und das ■ Innengewinde (45) der
Sacklochbohrung (25) als Rechtsgewinde ausgebildet
sind und daß die Spannhülse (46) auf der der Kolbenhülse (31) abgewandten Stirnfläche eine Anschlagfläche (49) für eine zugeordnete, stirnseitige Anschlagfläche der Kolbenstange (15) aufweist.
18 Piston according to Claims 16 and 17, characterized in that the external thread (44)
of the approach (43) and the ■ internal thread (45) of the
Blind hole (25) designed as a right-hand thread
and that the clamping sleeve (46) on the end face facing away from the piston sleeve (31) has a stop surface (49) for an associated end stop surface of the piston rod (15).
722S196-7.I.74722S196-7.I.74
DE7225196U 1972-07-06 Pistons for die casting machines Expired DE7225196U (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2233132 1972-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7225196U true DE7225196U (en) 1974-02-07

Family

ID=1282626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7225196U Expired DE7225196U (en) 1972-07-06 Pistons for die casting machines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7225196U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0668810B1 (en) Clamping device for machine tools
DE3834917A1 (en) NOZZLE FOR INJECTION MOLDING MACHINES
DE60132349T2 (en) IMPROVED INJECTION NOZZLE FOR METAL INJECTION MOLDING MACHINE
DE2831642A1 (en) LUBRICATION DEVICE
DE2233132A1 (en) Pressure casting machine - piston having a coolant bore and a Be-Cu sleeve
DE2544879A1 (en) MULTI-PIECE DISTRIBUTION HEAD FOR TRANSFERRING A RESIN FROM A RESIN SOURCE TO MULTIPLE INJECTION MOLDING NOZZLES
EP1483075A2 (en) Plunger for a cold chamber diecasting machine
DE3008049A1 (en) DEVICE FOR SHOCK ABSORBING ON A PRESS
DE2611147B2 (en) Device for introducing finely divided, solid fuel into the combustion chamber of an internal combustion engine
DE7225196U (en) Pistons for die casting machines
DE3336203A1 (en) Injection or compression mould for processing plastics materials
DE2904883C2 (en) Pressure pistons for die casting machines
DE4230080C2 (en) Die casting pistons, in particular for cold chamber die casting machines
DE4019076A1 (en) Liq.-cooled pressure casting piston with copper-beryllium slide body - having additional guide part with both body and part attached to carrier to e.g. increase service life
DE10236297A1 (en) Main/press cylinder for pipe extruder and extrusion press has projecting rod with integrated advance and retraction cylinder and hollow bore containing a tube
DE2449428A1 (en) Plunger barrel for pressure die casting machines - fitted with interchangeable liner
EP0901852B1 (en) Plunger for a hot-chamber die-casting machine
DE3736634A1 (en) CENTERING DEVICE FOR AN INJECTION MOLDING TOOL
DE4229273A1 (en) Filler chamber unit, for a die casting machine - with its end provided with a ring made of hard material
DE4302157A1 (en) Filling chamber for diecasting machine
DE3734987C1 (en) Cutting rotor with interchangeable knife bars for shredding solid materials
DE2447980A1 (en) Injection plungers for pressure die-casting machines - using beryllium-copper sleeve on steel core
DE2446503A1 (en) Injection plungers for pressure die-casting machines - using beryllium-copper sleeve on steel core
DE2652346C3 (en)
DE2103377C3 (en) Revolver feeders for apparatus for treating pulp-containing material