DE7219833U - Siebvorrichtung - Google Patents

Siebvorrichtung

Info

Publication number
DE7219833U
DE7219833U DE7219833U DE7219833DU DE7219833U DE 7219833 U DE7219833 U DE 7219833U DE 7219833 U DE7219833 U DE 7219833U DE 7219833D U DE7219833D U DE 7219833DU DE 7219833 U DE7219833 U DE 7219833U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
axis
adjusting flap
flap
solids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7219833U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taprogge Ludwig Reinigungsanlagen
Original Assignee
Taprogge Ludwig Reinigungsanlagen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7219833U publication Critical patent/DE7219833U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cyclones (AREA)

Description

Gebrauchsmusteranmeldung der Firma
Ludwig Taprogge Reinigungsanlagen
für Röhren-Wärmeaustauscher
4034 Angermund, Wacholderstr. 7
Siebvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Siebvorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus einem Flüssigkeitsstrom in einer Rohrleitung, bestehend aus zylindrischem Abscheidergehäuse, mit darin angeordnetem, zylindrischen Sieb, radialem Eintrittsstutzen, axialem Austrittsstutzen für den Flüssigkeitsstrom und Abzug für die Feststoffe, wobei das Sieb mit seinem Siebfxiß an den Austritts stutzen angeschlossen und im Bereich des anderen Siebendes mit einem Gehäusedeckel verbunden ist, wobei ferner im Eintrittsstutzen eine Einstellklappe um eine zur Siebachse parallele Achse schwenkbar angeordnet ist und der Abzug für die Feststoffe aus einem im Bereich des Siebfußes angeordnetem tangentialen Abzugskanal besteht. Im allgemeinen stimmt bei den Siebvorrichtjngen der vorstehend beschriebenen Gattung der Querschnitt der
Andrejewslci, Honlce & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplatz 3
Einstellklappe mit dem Querschnitt des Eintrittsstutzens überein. - Die Siebvorrichtungen dienen hauptsächlich als sogen. Muschelfilter in Kühlwassersystemen von Kraftwerksanlagen und haben sich bewährt. Die Einstellklappe läßt sich so einstellen, daß vom Flüssigkeitsstrom mitgeführte Verunreinigungen - und zwar Muscheln und auch andere, z. B. faserige Verunreinigungen an dem Sieb abgeschieden und von einem kleinen, über den Abzug ablaufenden Teilstrom abgeführt werden, ohne sich auf dem Sieb festzusetzen, - sei es während der sogen. Spülung, sei es kontinuierlich. Eine Drossel im Abzugskanal, die unabhängig von der Einstellklappe einstellbar ist, kann die Anpassung an unterschiedliche BetriebsVerhältnisse erleichtern. Die beschriebene Wirkung der Abführung der abgeschiedenen Verunreinigungen über den Abzugskanal, ohne daß die Gefahr eines Festsetzens oder Festwachsens dieser Verunreinigungen auf dem Sieb besteht, beruht darauf, daß die Einstellklappe die Erregung einer intensiven Drallströmung um den Siebkorb zuläßt, und zwar derart, daß die Drallströmung die Verunreinigungen zunächst von dem Sieb abnimmt, im übrigen aber, ggf. nach Kontakt mit der Wandung des Abscheidergehäuses zum Abzugskanal hin wandern läßt, so daß der über den Abzugskanal austretende Teilstrom diese Verunreinigungen abführen kann. Dabei funktioniert die Vorrichtung in der beschriebenen Weise in dem Bereich, in dem die Drallströmung stabil uni hinreichend energiereich ist, jedoch gehen bei gewissen Einstellungen der Einstellklappe von der Einstellklappe Störungen der Drallströmung aus. Damit ist gleichsam die Regelbreite oder Einstellbreite der bekannten Vorrichtung festgelegt.
111····
Andrejewski, Honlce & Gesthuysen, Patentanwälte,'4300 Essen 1, Theateiplatz 3
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Siebvorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung so zu verbessern, daß an der Einstellklappe möglichst geringe Störungen der Drallströmung auftreten, und die zur Erzeugung einer hochwirksamen Drallströmung unvermeidlichen Druckverluste auf ein Minimum zu bringen.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß die Achse
der Einstellklappe in einem Abstand vom Umfangskreis des Ab- j scheidergehäuses angeordnet ist, der etwa dem Radius der Einstellklappe entspricht. Allerdings kann die Einstellklappe bei · nicht ausgeschwenkter radialer Stellung ein wenig in diesen Umfangskreis hineinragen. Sie soll jedoch bei ausgeschwenkten \ Stellungen, bei denen eine Drallströmung angeregt wird, in den j genannten Umfangskreis praktisch nicht mehr hineinragen. - Die : Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß die über die Einstell-; klappe angeregte Drallströmung möglichst störungsfrei bleiben i muß, um ihre beschriebene Funktion zu erfüllen. Störungen würden die Energie der Drallströmung absorbieren und die Drallströmung für den angestrebten Effekt des Abtragens von auf dem Sieb abgesetzten Verunreinigungen ungeeignet machen. Die Erfindung reduziert dabei auch die Störungen auf ein Minimum, die von der Einstellklappe selbst ausgehen, und zwar mit überraschend! einfachen und dennoch sehr wirksamen Mitteln. Dazu kann die Einstellklappe selbst eine einfache Einstellklappe sein oder auch eine solche, zu der achsparallel, jedoch mit Abstand, Leitelemente, z. B, Leitbleche angeordnet sind, die parallel zur Einstellklappe verlaufen oder auch düsenformig schräg gestellt sind Im übrigen trägt es zur Stabilität bei, wenn in Kombination zu den beschriebenen Maßnahmen die Anordnung eo getroffen ist, daß der Eintrittsstutzen trompetenartig verbreitert ist, vorzugsweise mit Verbreiterungewinkeln von etwa 15° und mehr. Im Rahmen der Erfindung liegt es, das Sieb in dem Abscheidergehäuse in Richtung der Achse des Eintrittestutzens exzentrisch anzuordnen.
III · · * ·
Andrejewski, Honlce & Gesthuysen, Patentanwälte,'4300 Essen 1, Theaterplatz 3
Erstreckt sich die Exzentrizität von dem Eintrittsstutzen weg, so kann die Achse der Einstellklappe näher an den Umfangskreis herangerückt werden. Erstreckt sich die Exzentrizität zu dem Eintrittsstutzen hin, so kann die Achse der Einstellklappe weiter von dem Umfangskreis entfernt werden.
Die erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Drallströmung, die in dem Abscheidergehäuse das Sieb umströmt, wenn es gilt, auf dem Sieb abgesetzte Verunreinigungen abzutragen, von der Einstellklappe praktisch nicht mehr gestört wird. Nichtsdestoweniger kann mit Hilfe der Einstellklappe die Drallströmung selbst in weiten Bereichen beeinflußt werden und folglich die Siebvorrichtung unterschiedlichen Betriebsbedingungen angepaßt werden. Dabei bildet sich stets eine für die angestrebte Reinigungswirkung optimale Drallströmung aus.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:
Fig. 1 einen Axialschnitt durch eine erfindungsgemäße Siebvorrichtung ,
Fig. 2 einen Schnitt in Richtung A-A durch den Gegenstand nach
Fig. 1. ;
Die in den Figuren dargestellte Siebvorrichtung dient zum Abscheiden von Feststoffen aus einem Flüssigkeitsstrom in einer Rohr- j leitung. In ihrem grundsätzlichen Aufbau besteht die Siebvorrichtung zunächst aus einem zylindrischen Abscheidergehäuse 1 mit darin angeordneten, zylindrischem Sieb 2, Eintrittsstutzen 3,
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, '4300 Essen· 1, Theaterplatz 3
axialem Austrittsstutzen 4 angeschlossen und im Bereich des anderen Siebendes mit einem Gehäusedeckel 7 verbunden ist. Dabei ist zunächst die Anordnung so getroffen, daß in dem radialen Eintrittsstutzen 3 eine Einstellklappe 8 um eine zur Siebachse 9 parallele Achse 10 schwenkbar angeordnet ist, während der Abzug 5 aus einem im Bereich des Siebfußes 6 angeordneten tangentialen Abzugskanal besteht. Bei geeigneter Einstellung der Einstellklappe 8 erfährt der über den Eintrittsstutzen 3 gleichsam ooen in die Siebvorrichtung eintretende Flüssigkeitsstrom eine Drallströmung um das Sieb 2 herum, wobei sich die Verhältnisse so einrichten lassen, daß diese Drallströmung auf dem Sieb 2 abgesetzte Verunreinigungen abnimmt und mitnimmt, wobei jedoch diese Verunreinigungen in der Drallströmung absinken und über den Abzugskanal 5 mit einem Teilstrom der Flüssigkeit abgeführt werden können. Damit diese Drallströmung von der Einstellklappe 8 nicht gestört wird, befindet sich die Achse 10* der Einstellklappe 8 in einem Abstand 11 vom Umfangskreis 12 des Abscheidergehäuses 1, der etwa dem Radi.us der Einstellklappe 8 entspricht, die ihrerseits in ihrem Durchmesser dem Eintrittsstutzen 3 angepaßt sind. Zum gleichen Zweck ist der Eintrittsstutzen 3 trompetenförmig verbreitert, wobei im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung der Verbreiterungswinkel 13 mindestens etwa 15° und sogar beachtlich größer sein kann. Das ist bei Einlaufen durchaus ungewöhnlich, führt hier jedoch zu einer Stabilisierung der Drallströmung .
Im übrigen ist im Ausführungsbeispiel angedeutet, daß die Einstellklappe 8 Leitelemente 14 aufweisen kann, die mit Abstand von der Einstellklappe 8 parallel zur Achse 10 der Einstellklappe 8 angeordnet sind, und entweder wie in der Figur angedeutet, parallel zur Einstellklappe 8 verlaufen oder auch düsenartig eingestellt sind.

Claims (3)

Andlrejewski, Honlce & Gettthuysen, Patentanwälte, 4300 EsserV 1, Theaterplate 3 Schutzansprüche
1. Siebvorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus einem Flüssigkeitsstrom In einer Rohrleitung, bestehend aus zylindrischem Abscheidergehäuse, mit darin angeordneten, zyllndri-
·# schem Sieb, radialem Eintrittsstutzen, axialem Austrittsstutzen für den Flüssigkeitsstrom und Abzug für die Siebfeststoffe, wobei das Sieb mit seinem Siebfuß an den Austrittsstutzen angeschlossen und Im Bereich des anderen Siebendes mit einem Gehäusedeckel verbunden 1st, wobei ferner Im radialen Eintritts-; stutzen eine Einstellklappe um eine zur Siebachse parallele Achse schwenkbar angeordnet 1st und der Abzug für die Feststoffe aus einem Im Bereich des Siebfußes angeordneten tangentialen Abzugskanal besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (10) der Einstellklappe (8) In einem Abstand (11) vom Umfangskreis (12) des Abscheidergehäuses (1) angeordnet 1st,! der etwa dem Radius der Einstellklappe (8) entspricht.
2. Siebvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Kombination dazu der Eintrittsstutzen (3) trompetenartig ver-i breitert ist.
3. Siebvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbreiterungswinkel (13) der trompetenartigen Verbreiterung;
, gegenüber der Achse des Eintrittsstutzen, etwa 15° oder mehr
beträgt.
DE7219833U 1972-05-26 Siebvorrichtung Expired DE7219833U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2225726 1972-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7219833U true DE7219833U (de) 1973-07-05

Family

ID=1281241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7219833U Expired DE7219833U (de) 1972-05-26 Siebvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7219833U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69313791T2 (de) Filtersystem für druckluft
DE69903196T2 (de) Vorrichtung zum behandeln einer gas/flüssigkeits-mischung
DE3019839C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus einem Flüssigkeitsstrom
DE599671C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Gasen
DE2928093A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von feststoffen aus einem fluessigkeitsstrom
DE2850768C2 (de) Luftreiniger als Vorreiniger für Verbrennungsmaschinen
DE69217081T2 (de) Hydrozyklon mit turbulenz erzeugenden mitteln
EP0174454B1 (de) Anordnung zur Minimierung des Kühlflüssigkeitsverbrauches, insbesondere bei Flüssigkeitsring-Vakuumpumpen oder dergleichen
DE2728137C2 (de) Filtervorrichtung für industrielle Abwässer
EP3222357B2 (de) Schlammabscheider
DE2622938B2 (de) Zweistufiger Zyklon-Filter-Abscheider
DE2225726C2 (de) Siebvorrichtung
DE3339974A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von fremdstoffen aus kondensatorkuehlwasser
WO2001080975A1 (de) Filter für mit feuchtigkeit und/oder öl und/oder feststoffpartikeln verunreinigte, gasförmige medien
DE3107607A1 (de) Filter mit feststehendem siebeinsatz insbesondere fuer industriewasser
DE3537906A1 (de) Zyklon-abscheider
DE916617C (de) Vorrichtung zum Abscheiden fester, in einem Gasstrom enthaltener Bestandteile
EP0623712A2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus einer Flüssigkeit
DE102010063843A1 (de) Dunstabzugshaube und Verfahren zum Abscheiden von Aerosolen
DE69507406T2 (de) Brennstofffilter
DE7219833U (de) Siebvorrichtung
DE2757746A1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten einer suspension
DE2908729A1 (de) Verfahren an einer siebvorrichtung zum reinigen der oeffnungen in einem siebblech und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3049752T1 (de) Apparatus for gas scrubbing
DE2107908A1 (de) Abscheider und Verfahren zum Ab scheiden von Flüssigkeit aus einem Gas Flussigkeits Gemisch