DE7210393U - Agricultural loading wagon - Google Patents

Agricultural loading wagon

Info

Publication number
DE7210393U
DE7210393U DE7210393U DE7210393DU DE7210393U DE 7210393 U DE7210393 U DE 7210393U DE 7210393 U DE7210393 U DE 7210393U DE 7210393D U DE7210393D U DE 7210393DU DE 7210393 U DE7210393 U DE 7210393U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collecting space
loading wagon
collecting
plunger
wagon according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7210393U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MASCHINENFAB B KRONE GmbH
Original Assignee
MASCHINENFAB B KRONE GmbH
Publication date
Publication of DE7210393U publication Critical patent/DE7210393U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)

Description

P AT E N TA N WÄ.LT E..! P AT EN TA N WÄ.LT E .. ! DlPl INS. DR. IUR, DIPL.-ΙΝΘ.DlPl INS. DR. IUR, DIPL.-ΙΝΘ. VOLKER BUSSE DIETRICH BUSSEVOLKER BUSSE DIETRICH BUSSE

45 Osnabrück, den 16- März 197245 Osnabrück, March 16, 1972

MDSERSTRASSE 2O/24 DB/KaMDSERSTRASSE 2O / 24 DB / Ka

Maschinenfabriken Bernard Krone G.m.b.H.Maschinenfabriken Bernard Krone G.m.b.H.

S ρ e 1 1 eS ρ e 1 1 e

Landwirtschaftlicher LadewagenAgricultural loading wagon

Die Neuerung bezieht sieh aaf einen landwirtschaftlichen Ladewagen, insbesondere als Anhängefahrzeug, mit einer dem Fahrzeug frontseitig zugeordneten, in toad außer Betrieb setsbaren Auf sammel- und Pördervorrictrtimg und einem mit einem Rolloder Kratzboden versehenen, allseits Ton Wänden des Falrrzeugaufbaus umgrenzten Sammelraua für Sanm&lgut.The innovation relates to an agricultural loader wagon, especially as a trailer vehicle, with one of the vehicle assigned on the front, can be set out of operation in toad On collecting and conveying equipment and one with a rolloder Scratched floors, clay walls on all sides of the vehicle body delimited collecting space for Sanm & lgut.

Bei herkömmlichen Ladewagen dieser Art mit festen Begrenzungswänden für den SaumeIratm erhält das Sammelgut eine nur geringe, lediglieh iron der sich an die Aufsammelvorrichtung anschließenden Fördervorrichtung erzeugte Verdichtung, die sich beim Entladen des Fahrzeugs abbaut und nicht in der Lage ist,With conventional loading wagons of this type with fixed partition walls for the SaumeIratm, the groupage receives only a small, only iron the one connected to the pick-up device Compression generated by the conveyor that degrades when the vehicle is unloaded and is not able to

7210393 23.ti.727210393 23.ti.72

■ · · I■ · · I

■ Il■ Il

das Sammelgut zu einer formhaltigen, ballenartigen Einheit zu formen.the groupage to a shape-retaining, ball-like unit to shape.

Zur Formung aufgenommenen Sammelgutes zu einem Großballen ist bereits ein Ladewagen bekannt, dessen Aufbau im wesentlichen zweiteilig ausgebildet ist. Der untere Teil des Aufbaus umfaßt dabei ortsfeste, den Sammelraum seitlich umgrenzende und sich über einen Teil der Gesamthöhe des Sammelraumes erstreckende Begrenzungswände. Der Oberteil des Aufbaus umfaßt dabei eine ober- bzw. dachseitige Begrenzungswand, die mit seitlichen, die entsprechenden Begrenzungswände des Unterteils des Fahrzeugaufbaus fortsetzenden und sich ebenfalls über einen Teil der Gesamthöhe öes Saiffinelraumes erstreckenden Begrenfingswänden verbunden ist. Mit Hilfe eines Antriebs ist dabei der Oberteil des Fahrzeugaufbaus aus einer oberen, dem Sammelraum ein maximales Volumen erteilenden Ausgangsstellung nach Abschluß des Ladevorganges absenkbar, um durch Zusammendrücken des insgesamt aufgenommenen und über ein Gebläse frontseitig in den Sammelraum geförderten Sammelgutes aus diesem einen Großballen zu bilden. Eine derartige Ausgestaltung schafft jedoch lediglich verhältnismäßig lockere Ballen und ist zudem auf die Bildung von Ballen einer einheitlichen, aus den Abmessungen des Fahrzeugs resultierenden Größe beschränkt.For the formation of collected goods into a large bale is already a loading wagon is known, the structure of which is essentially in two parts. The lower part of the structure includes stationary boundary walls that laterally delimit the collecting space and extend over part of the total height of the collecting space. The upper part of the structure comprises an upper or roof-side boundary wall, the one with the side, the corresponding Boundary walls of the lower part of the vehicle body continue and also extend over part of the total height öes Saiffinelraumes extending boundary walls is connected. With the help of a drive is the upper part of the vehicle body can be lowered from an upper starting position that gives the collecting space a maximum volume after the loading process has been completed, by compressing the total taken up and conveyed via a fan on the front into the collecting space To form collected goods from this one large bale. However, such a configuration only creates a relatively loose fit Bales and is also based on the formation of bales of a uniform size resulting from the dimensions of the vehicle limited.

Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ladewagen der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem gleichmäßig hoch ver-The innovation is based on the task of creating a loading wagon of the initially to create the type mentioned, with the uniformly high

721039323.11.72721039323.11.72

dichtete Preßballen gebildet werden können und der ferner die Möglichkeit bietet, das Endformat gebildeter Preßballen zu variieren.sealed bales can be formed and which also offers the possibility of the final format of formed bales vary.

Hierzu ist der Ladewagen nr.ch der Neuerung im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrzeugaufbau als Preßkasten mit zumindest einem Preßkolben in Form einer Begrenzungwand für den Sammelraum auegebildet i«t, die mittels eines Antriebs entlang Führungen'dee Fahrzeugaufbaus aus einer äußeren Ausgangsstellung in Preßriehtun?; bis nahe an die ihr jeweils gegenüberliegende Begrenzungswand heran und entgegengesetzt verschieb- sowie zur aufeinanderfolgenden Zwischenpressung jeweils im Sammelraum angeaammeifcer» Teilautmenoen betätigbar ist. Eine derartige Ausgestaltung schafft die Möglichkeit, nicht nur hoch- und im wesentlichen gleichmäßig verdichtete Preßballen zu schaffen, sondern auch deren Format an die jeweiligen Bedürfnisse de® Landwirts und an die jeweils zur Verfügung stehende aufsammelbare Crutmenge anpassen zu können.For this purpose, the nr.ch loading wagon is essentially the innovation characterized in that the vehicle body as a press box with at least one plunger in the form of a boundary wall for the Collecting space is formed, which is along by means of a drive Guides'dee vehicle body from an external starting position in the press ?; to close to the boundary wall on the opposite side moving towards and in the opposite direction as well as being aligned for successive intermediate pressing in each case in the collecting space » Teilautmenoen can be operated. Such a configuration creates the possibility of not only creating highly and essentially uniformly compressed bales, but also also their format to the respective needs of the® farmer and the amount of crut that can be collected in each case to be able to customize.

Zahlreiche weitere Merkmale und Vorteiledes Gegenstands derNumerous other features and advantages of the subject matter of

Neuerung gegeben sich aus den Ansprüchen und der Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung, in der mehrere Ausführungsbei spiele des Gegenstands der Neuerung schematises näher veranschaulicht sind, es zeigen:The innovation is given in the claims and the description in conjunction with the drawing, in which several Ausführungsbei play the subject of the innovation schematics illustrated in more detail are, show it:

Fig. 1Fig. 1

eine vereinfachte Seitenansicht einer ersten Ausfüh-a simplified side view of a first execution

rung eines Ladewagens rait einem von der oberseitigen Begrenzungswand des SammelraiuBS gebildeten Preßkolben und einer ortsfesten, den Sammelraum vorderseitig begrenzenden Zwischenwand,A loading wagon rait one from the top Boundary wall of the collecting ram formed plunger and a stationary one that delimits the collecting space on the front side Partition,

Fig. 2 eine Seitenansicht ähnlich Pig. I einer insbesondere hinsichtlich der Ausgestaltung der vorderseitigen Zwischenwand abgewandelten zweiten Ausführung eines Ladewagens ,Fig. 2 is a side view similar to Pig. I one in particular with regard to the design of the front partition wall modified second embodiment of a loading wagon ,

Fig. 3 eine Heckansicht des Ladewagens nach Fig. 2,3 shows a rear view of the loading wagon according to FIG. 2,

Fig. k eine Seitenansicht ähnlich Fig. 1 oder 2 einer dritten Ausführung mit einem von der heckseitigen Begrenzungswand des Fahrzeugs gebildeten Preßkolbens, FIG. K shows a side view similar to FIG. 1 or 2 of a third embodiment with a plunger formed by the rear boundary wall of the vehicle,

Fig. 5 eine Seitenansicht ähnlich Pig.1 einer vierten, hinsichtlich der Ausgestaltung der Fördervorrichtung abgeänderten Ausführung,Fig. 5 is a side view similar to Pig.1 of a fourth, with respect to the design of the conveyor device modified version,

Fig. 6 eine Heckansicht zu Pig. 5,6 shows a rear view of Pig. 5,

Fig. 7 eine Seitenansicht ähnlich Pig. I einer fünften Ausführung mit einem von einer längseeitigen Begrenzungswand gebildeten Preßkolben, 7 is a side view similar to Pig. I a fifth execution with a plunger formed by a longitudinal boundary wall,

Fig. 8 eine Heckansicht zu Fig. 7,FIG. 8 shows a rear view of FIG. 7,

Fig. 9 eine Seitenansicht ähnlich Pig. 1 einer sechsten Ausführung eines Ladewagens mit einem vertikal und einem horizontal arbeitenden Preßkolben.9 is a side view similar to Pig. 1 a sixth embodiment of a loading wagon with a vertically and a horizontally operating plunger.

Der in Fig. 1 veranschaulichte Ladewagen weist ein Fahrgestell 1 auf, welches mit einen als Ganzes mit 2 bezeichneten im wesent-The loading wagon illustrated in Fig. 1 has a chassis 1, which with a designated as a whole with 2 in wesent

7210393 23.11.727210393 11/23/72

liehen kastenförmigen Fahrzeugaufbau versehen ist. Das mit einachsiger Bodenabstützung veranschaulichte, aber^ auch in mehrachsiger Ausgestaltung ausführbare, über eine Deichsel 3 an ein Zugfahrzeug, insbesondere einen Schlepper, anhängbare,stattdessen jedoch auch als Selbstfahrer ausgestaltbare Fahrzeug weist frontseitig eine Aufnahmevorrichtung k zum Aufsammeln von auf dem Boden liegenden Heu od. dgl. Massengut auf und umfaßt eine aufgenommenes Gut in den Sammelraum 5 des Fahrzeugs hineintransportierende Fördervorrichtung . Diese Fördervorrr. ihtung umfaßt bei der Ausführung nach Fig. 1 beispielsweise einen lediglich durch eine Arbeits-Umrißlinie 6 versinnbildlichten JTchwingkolben und einen diesem in Transportrichtung für das Out nachgeordneten Schräg- bzw. Steilförderer 7.borrowed box-shaped vehicle structure is provided. The illustrated with uniaxial floor support, but also executable in a multi-axis configuration, can be attached to a towing vehicle, in particular a tractor, via a drawbar 3, but instead can also be configured as a self-propelled vehicle, has on the front a receiving device k for collecting hay or the like lying on the ground. Like. Bulk goods and comprises a received goods in the collecting space 5 of the vehicle in-transporting conveying device. This Fördervorrrrr. In the embodiment according to FIG. 1, this includes, for example, an oscillating piston, symbolized only by a working outline 6, and an inclined or steep conveyor 7 downstream of it in the transport direction for the out.

Der Fahrzeugaufbau 2 umfaßt ortsfeste, parallel zur Zeichenebene verlaufende längsseitige Außenwände, welche die entsprechenden längsseitigen Begrenzungswände für den Sammelraum 5 bilden. Der Boden des Sammelraums 5 ist von einem Roll- oder Kratzboden 8 eingenommen oder überlaufen, der in herkömmlicher Weise kontinuierlich oder intervallweise antreibbar ist. Die heckseitige Begrenzung des Sammelraumes 5 ist von einer Heckklappe 9 gebildet, die um eine ortsfeste Schwenkachse 10 in Gegenuhrzeigerrichtung aus ihrer veranschaulichten Schließstellung bis in eine etwa horizontale Schwenklage hochklappbar ist» Zur Betätigung der Heckklappe 9 kann beispielsweise ein Seilzug 18, ein Druckmittelzylinder od. dgl. vorgesehen sein, der auf einen Schwenk-The vehicle body 2 comprises stationary longitudinal outer walls which run parallel to the plane of the drawing and which form the corresponding longitudinal boundary walls for the collecting space 5 . The floor of the collecting space 5 is occupied or overrun by a roller or scraper floor 8, which can be driven continuously or at intervals in a conventional manner. The rear delimitation of the collecting space 5 is formed by a tailgate 9 , which can be folded up about a stationary pivot axis 10 in a counterclockwise direction from its illustrated closed position to an approximately horizontal pivot position . Be provided, which is based on a swivel

721039323.11.72721039323.11.72

.',-r-Z-rfi *— · . ', - rZ-rfi * - ·

hebel 11 einwirkt. In ihrer Schließstellung ist die Heckklappe 9 mittels einer bei 12 schematisch angedeuteten Verriegelung arretierbar.lever 11 acts. In its closed position, the tailgate 9 is by means of a lock indicated schematically at 12 lockable.

An seiner Vorderseite ist der Fahrzeugaufbau 2 durch eine Abschlußwand 13 verschlossen, die sich über die Höhe der und den Abstand zwischen den längsseitigen Begrenzungswänden für den Sammelraum 5 erstreckt. Diese Abschlußwand 13 bildet die Vorderwand eines Förderkanals 1*1, der rückseitig durch eine zur Abschlußwand 13 im wesentlichen parallele Zwischenwand 15 begrenzt ist. Diese in der Höhe verkürzte, ortsfest angeordnete Zwischenwand 15 bildet die vorderseitige Begrenzung des Sammelraumes 5. ">ie oberseitige Begrenzung des Sammelraumes 5 wird von einem an seiner Oberseite leicht dachförmig gestalteten, eine im wesentlichen flache Unterseite 16 darbietenden Preßkolben S 7 gebildet, dessen Außenabmessung dem lichten horizontalen Querschnitt des Samnelraums 5 angepaßt ist. Der im wesentlichen in seiner oberen Ausgangsstellung veranschaulichte Preßkolben 17 ist mittels Führungszapfen 19j2O, -rollen od. dgl. entlang von vertikalen - oder wie dargestellt, leicht rückwärts geneigten - paarweise zueinander parallelen Führungsschienen 22,23 in Richtung des Pfeiles ?A abwärts und entgegengesetzt in Richtung des Pfeiles 25 aufwärts verschieblich. Die beispielsweise von U-Profilen gebildeten Führungsschienen 22,23 sind auf der Innenseite der beiden längsseitigen Begrenzungswände und in Richtung senkrecht zur Zeichenebene paarig ,hintereinander angeordnet. Zum Antrieb des Preß-On its front side, the vehicle body 2 is closed by an end wall 13 which extends over the height of and the distance between the longitudinal boundary walls for the collecting space 5. This end wall 13 forms the front wall of a conveyor channel 1 * 1, which is delimited on the rear side by an intermediate wall 15 which is essentially parallel to the end wall 13. This stationary partition 15, shortened in height, forms the front delimitation of the collecting space 5. "The upper delimitation of the collecting space 5 is formed by a plunger S 7 which is slightly roof-shaped on its upper side and presents an essentially flat underside 16, the outer dimension of which is adapted to the clear horizontal cross-section of the collecting space 5. The plunger 17, illustrated essentially in its upper starting position, is guided by means of guide pins 19j20, rollers or the like along vertical guide rails 22, 23 parallel to one another as shown, or slightly backwards inclined as shown downwards in the direction of arrow A and upwards in the opposite direction in the direction of arrow 25. The guide rails 22, 23, formed for example by U-profiles, are arranged in pairs, one behind the other, on the inside of the two longitudinal boundary walls and in the direction perpendicular to the plane of the drawing eb of the press

721039323.11.72721039323.11.72

·■·■· ■ · ■

kolbens 17 in abwärts gerichteter Preßrichtung 2^ sowie in entgegengesetzter Hubrichtung 25 dienen bei der Ausführung nach Fig. 1 bei 26 und 27 schematisch angedeutete Druckmittelzylinder, von» denen jeweils ein Paar front- und heckseitig auf den Preßkolben 17 einwirkt. Die Beaufschlagung der Druckm .ttelzylinder kann von der HydrauliK des Zugfahrzeuges her, stattdessen aber auch von einen nicht näher dargestellten, dem Fahrzeug zugeordneten Motor-Pumpen-Aggregat erfolgen.piston 17 in the downward pressing direction 2 ^ and in the opposite direction The stroke direction 25 is used in the embodiment according to FIG. 1 at 26 and 27 schematically indicated pressure medium cylinders, from » each of which a pair acts on the plunger 17 at the front and rear. The application of the pressure medium .ttelzylinder can from the hydraulics of the towing vehicle, but instead also from a motor-pump unit, not shown in detail, assigned to the vehicle take place.

Im Betrieb des Ladewagens nimmt dieser bei seinem überfahren des Bodens mittels seiner Aufnahmevorrichtung 1J auf dem Boden liegendes Gut auf, das über die Fördervorrichtung 6,7 bis in den oberen vorderen Bereich des Fahrzeugaufbaus hochgefördert wird und dann unter Umlenkung nach rückwärts in den Sammelraum 5 hineinfällt. Der Preßkolben 17 befindet sich dabei in seiner oberen Ausgangs lage. Zur schichtförmigen, die gesamte Grundfläche des Sammelraumes 5 erfassenden Verteilung des Sammelgutes im Sammelraum 5 läuft dabei der Rollboden 8 stetig oder intervallweise um. Bei vMen Gütern ist ein solcher Umlauf nicht erforderlich, da sich diese ohnehin über die gesamte Bodenfläche des Sammelraums 5 verteilen. Sobald das Out ΐ.τι Sammelraum 5 eine bestimmte Teilhöhe erreicht hat, wird zweckmäßig bei Stillstand des Ladewagens und gegebenenfalls Abschaltung der beispielsweise über eil Getriebe 21 vom Schlepper angetriebenen Vorrichtungen 1J3O und 7 der Preßkolben 17 betätigt und in Preßrichtung 21I bis beispielsweise in eine Preßendstellung 17' abgesenkt, wodurch die imIn operation of the loading wagon this takes at its run over the soil by means of its pick-up device 1 J on the ground lying Good on which is conveyed upwards over the conveying device 6,7 into the upper front portion of the vehicle body and then being deflected rearwardly into the collection space 5 falls into it. The plunger 17 is in its upper starting position. For the layered distribution of the collected material in the collecting space 5 covering the entire base area of the collecting space 5, the rolling floor 8 revolves continuously or at intervals. Such a circulation is not necessary in the case of vMen goods, since these are distributed over the entire floor area of the collecting space 5 in any case. As soon as the Out ΐ.τι collecting space 5 has reached a certain partial height, it is useful when the loading wagon is at a standstill and, if necessary, switching off the devices 1 J 3 O and 7 driven by the tractor via eil gear 21 and the plunger 17 is actuated and in the pressing direction 2 1 I bis For example, lowered into a Preßendstellung 17 ', whereby the im

721039323.11.72721039323.11.72

• ·• ·

5 vorhandene Cutteilmenge unter hoher Verdichtung zusammengepreßt wird. Hierdurch wird ein zunächst verhältnismäßig flacher Preßballen gebildet, der bei Mangel an weiter aufiurehmendem Sammelgut in dieser Form nach Hochklappen der Heckklappe 9 und gegebenenfalls Absenken des heekseitigen Endes des Fahrzeugs mittels des Rollbodens 8 auegeschoben und auf dem Boden abgelegt werden könnte. Es versteht sieh, daß hierbei zuvor der Preßkolben 17 in eine außer Eingriff mit dem Preßgut befindliche Stellung hochgefahren wird. Ist hingegen der Aufeaaanelvorgang noch nicht beendet und soll ein Preßballen in der Höhe größeren 5 existing cut part is compressed under high compression. As a result, an initially relatively flat bale is formed which, if there is a lack of further aufiu rehmendem groupage in this form after folding up the tailgate 9 and possibly lowering the tail end of the vehicle by means of the roller floor 8 could be pushed out and deposited on the floor. It can be seen that the plunger 17 is previously raised into a position that is out of engagement with the material to be pressed . If, on the other hand, the Aufeaaanelvorgang has not yet ended and a pressed bale should be larger in height

Π Formats geschaffen »erden, s* «i?4 4*r Pre&kolben 17 zunächst in j seine obere Ausgangsstellung zurückgefahren und danach unter Inbetriebsetzung der Vorrichtungen 4,6 und 7 der Aufsammelvorgang fortgesetzt. Weiter eingefördertes Sammelgut kann nun in prinzipiell wie vorbeschrieben ablaufender Weise jeweils in Intervallen zwischen- bzw. fertiggepreßfc werden, bis schließlich eine weitere Befullung des Sammelrainae 5 flieht mehr möglich und damit die maximal erreichbaa?© Ballengröße gebildet ist. Ein solcher Ballen ist infolge der möglichen häufigen Zwischenpressungen trotz seiner mehr oder weniger der Samraelraumhöhe entsprechenden Höhe gleichmäßig durchgepreßt und hat dementsprechend eine hohe Formhaltigkeit. Das Ausschieben bzw. Absetzen eines solchen Großballens erfolgt nach Hochklappen der Heckklappe 9 in beschriebener Weise. Π Format created "earth, s *" i? 4 4 * r Pre & piston 17 initially moved back to its upper starting position and then continued the picking-up process with the devices 4, 6 and 7 being put into operation. Collected goods that are conveyed in further can now, in principle as described above, be intermittently pressed or finished pressed until finally a further filling of the collecting channel 5 is no longer possible and the maximum bale size that can be achieved is thus formed. As a result of the possible frequent intermediate pressings, such a bale is pressed through evenly despite its height more or less corresponding to the height of the samrael space and accordingly has a high degree of dimensional stability. Such a large bale is pushed out or deposited after the tailgate 9 has been folded up in the manner described.

Me in Fig. 2 veranschaulichte Ausführung entspricht im Prinzip Me in Fig. 2 illustrated embodiment corresponds in principle

der nach Pig. I. Analoge Bauteile wurden dementsprechend mit gleichen Bezugszeichen beziffert. Abgesehen Savor., 2s£ hier zur Betätigung des Preßkolbens 17 ein Paar mittig angeordneter Hydraulikzylinder 28, zur Betätigung· der Heckklappe 9 »in mittels eines Druckmittelzylinders 30 betätigbares Parallellenkersystem 29 vorgesehen und der Förderer 7 in Portfall gekommen iet, unterscheidet sich die Ausführung in Piß, 2 von der in Pig. I im wesentlichen durch die Ausgestaltung der Zwischenwand, die ale Ganzes mit 31 bezeichnet ist. Diese Zwischenwand 31 iet zur Anpassung ihrer oberen Abschlußquerkante an unterschiedliche Quthöhen im Sammelraum 5 höhenverstellbar und hierzu rolladen- oder jalousieartig ausgebildet. Das dargestellten nandbeispiel unfaßt in den längsseitigen Begren-zungswänden zugeordneten vertikalen Führungsschienen 32 auf und ab verechieblich geführte Querstäbe 33 miteinander überlappenden, an den Querstäben 33 befestigten Jalousiegliedern 3**. Zum Aufzug der jalousiefSrmigen Zwischenwand 31 kann z.B. ein Zugkettentrieb vorgesehen sein, dessen Zugketten 35 an der oberen Abschlußkante der· Zwischenwand 31 angreifen und z.B. zum Preßkolben 17 hin geführt sind. Statt einer solchen Bewegungskupplung der Zwischenwand 31 mit dem Preßkolben 17 kann jedoch auch ein unabhängiger Hubantrieb mit den Ketten 35 analogen Ketten vorgesehen sein, der selbständig betätigbar ist. Die gesamte Zwischenwand 31 ist in einem gekapselten Aufnahmeraum 36 unterhalb der Bodenebene des Sannaelraums 5 versenkbar und entsprechend der umgekehrt V-förmigen Ausbildung der Jalousieglieder 34 auf engstem Raum zusannnenschiebafter Pig. I. Analog components were accordingly with numbered with the same reference numerals. Apart from Savor., 2s £ here a pair of centrally arranged hydraulic cylinders 28 for actuating the plunger 17; a pressure cylinder 30 actuatable parallel link system 29 is provided and the conveyor 7 has come in port case, differentiates the execution in Piß, 2 from that in Pig. I essentially through the design of the partition wall, the ale The whole is designated by 31. This partition 31 allows for adaptation their upper end transverse edge adjustable in height to different Quthöhen in the collecting space 5 and for this purpose roller shutter or formed like a louvre. The illustrated example unfettered in the longitudinal boundary walls associated vertical guide rails 32 slidably guided up and down Cross bars 33 overlapping one another on the cross bars 33 attached blind members 3 **. To the elevator of the blind-shaped Partition 31 can be provided, for example, with a pull chain drive, the pull chains 35 of which are attached to the upper end edge of the partition 31 attack and, for example, are led to the plunger 17. Instead of such a movement coupling of the intermediate wall 31 with the plunger 17, however, an independent lifting drive with chains 35 analogous to chains can also be provided, which can be operated independently is. The entire intermediate wall 31 is in an encapsulated receiving space 36 below the floor level of the Sannaelraum 5 retractable and according to the inverted V-shaped design of the louvre members 34 pushed together in a very small space

bar. Anstelle des dargestellten Beispiels kann jedoch auch jede andere geeignete Zvüschenwandkonstruktion Anwendung finden. Um eine Umlenkung im Förderkanal 1*1 hochgcf^rdertcn Gutes zur. Sa^melraum 5 hin sicherzustellen, ist der Preßkolben 17 entlang seiner vorderen Querkante mit einem gebogenen Leitblech, -rechen od. dgl. 37 versehen. Dieser kann zur Vermeidung einer unerwünschten Pressung von Out im Förderkanal 1Ί beim Abwärtsfahren des Preßkolbens 17 beispielsweise hochklappbar an dem Preßkolben 17 angelenkt sein. Eine solche oder ähnliche ausweichbare Anbringung ist insbesondere auch im Falle einer unabhängigen Betätigung der Trennwand 31 vom Preßkolben 17 erforderlich. Die Preßballenbildung erfolgt entsprechend der in Verbindung mit Fig. 1 erläuterten Vorgänge, wobei jedoch die höhenbeweglich'- /wischenwand 31 eine Veränderung der Übergangsstelle ' on Sammelgut aus dem Förderkanal IA in den Sammelraum 5 in Anpassung an Schichthöhen im Samme.lraum 5 befindlichen, nicht -, ein- oder mehrmals gepreßten Gutes ermöglicht*bar. Instead of the example shown, however, any other suitable Zvüschenwand construction can also be used. To a diversion in the conveyor channel 1 * 1 hochgcf ^ rdertcn good for. To ensure sa ^ melraum 5, the plunger 17 is provided along its front transverse edge with a curved guide plate, rake or the like 37. In order to avoid undesired pressing of Out in the conveying channel 1Ί when the plunger 17 moves down, this can be hinged to the plunger 17 so that it can be folded up, for example. Such or similar evasive attachment is necessary in particular in the case of an independent actuation of the partition 31 from the plunger 17. The Preßballenbildung performed according to the operations explained in connection with Fig. 1, but the höhenbeweglich'- / wipe wall 31 is a variation of the transition point 'on collected spill out of the conveyor channel IA into the collection chamber 5 in adaptation layer heights in Samme.lraum 5 contained, not -, one or more times pressed good enables *

Die Ladewagenausführungen nach Fig. k bis 6 entsprechen hinsichtlich zahlreicher - gleich bezifferter - Einzelheiten den Aus^ führungen nach Fig. 1 bis 3. Im wesentlichen Unterschied hierzu jedoch sind die Ausführungen nach Fig. *» bis 6 übereinstimmend mit einem Fahrzeugaufbau 2 versehen, der eine festeoberseitice Begrenzungswand 38 aufweist. Dabei ist die heckseitige Begrenzungswand 39 als Preßkolben ausgebildet und horizontal aus ihrer Ausgangslage am Heck des Fahrzeugs in Preßrichtung 1IO vor und in Gegenrichtung jil in dieseThe loading wagon designs according to FIGS. K to 6 correspond to the designs according to FIGS. 1 to 3 with regard to numerous - identically numbered - details has a fixed upper side delimiting wall 38. The rear-side boundary wall 39 is constructed as a plunger and horizontally from its initial position at the rear of the vehicle in the direction of pressing 1 IO before and in the opposite direction in this jil

zurückverschiebbar. Hierzu dienen wiederum entlang der Innenseiten der in Fig. 6 mit 42,43 bezeichneten ,längsseitigen Begrenzungswände vorgesehene,horizontale Führunssschienen 43,44, deren paarige Ausgestaltung der Fig. 6 entnommen werden kann. In diesen sind außenseitig am Preßkolben 39 angeordnete Führungszapfen, -rollen od. dgl. 45,46 geführt. Der beispielsweise mittels der lediglich sinnbildlich bei 47,48 angedeuteten Druckmittelzylinder betätigbare Preßkolben 39, der beispielsweise bis in die bei 39' veranschaulichte Stellung vorschiebbar ist, bildet zugleich die Heckklappe, die in ihrer heckseitigen Endstellung über auslösbare Riegelmittel 49 fixierbar ist. Bei Auslösen der Riegelmittel 49 kann sie um eine z.B. von den Führungsrollen 46 gebildete untere Schwenkachse in Richtung des Pfeils 50 in die bei 39" angedeutete Ausklappstellung ausgeschwenkt werden, in der sie eine Abschubbrücke für einen fertig gepreßten Ballen bildet. Zu diesem Zweck kam auch die AiT^riebs- verbindung zwischen dem Preßkolben 39 und den Antriebszylindern ή?»48 gelöst (und wieder hergestellt) werden, wie dies durch die se!*ematisch bei 51 versinnbildlichte Kupplung angedeutet ist. can be moved back. For this purpose, the horizontal guide rails 43, 44 provided along the inner sides, denoted by 42, 43 in FIG. 6 and provided on the longitudinal side, whose paired design can be seen in FIG. In these are arranged on the outside of the plunger 39 guide pins, rollers or the like 45, 46 out. The plunger 39, which can be actuated, for example, by means of the pressure cylinder indicated only symbolically at 47,48 and which can be advanced into the position illustrated at 39 ', at the same time forms the tailgate, which can be fixed in its rear end position via releasable locking means 49. When the locking device 49 is released, it can be pivoted about a lower pivot axis formed by the guide rollers 46, for example, in the direction of the arrow 50 into the unfolded position indicated at 39 ″, in which it forms a push-off bridge for a fully pressed bale AiT ^ friction connection between the plunger 39 and the drive cylinders 48 are released (and re-established), as indicated by the clutch symbolized at 51 .

Bei der Ausführung nach Fig. 4 ist wiederum eine ortsfeste Zwischenwand 15 und eine Fördervorrichtung mit Förderern 6,7 der in Fig. 1 beschriebenen Ausbildung vorgesehen. Beim Aufsammeln in zu Fig. 1 beschriebener Weise kann der Preßkolben 39 zu Be- In the embodiment according to FIG. 4 , a stationary partition 15 and a conveyor device with conveyors 6, 7 of the design described in FIG. 1 are again provided. When collecting in the manner described for FIG. 1, the plunger 39 can be used

72103S323.H7272103S323.H72

— 12 —- 12 -

ginn dieses Vorganges seine heckseitige Endstellung oder auch irgendeine vorgeschobene Stellung einnehmen, wobei sich nun der Zwischenraum zwischen dem Preßkolben 39 und der Zwischenwand 15 mit einer Sammelgutteilmenge füllt. Diese wird in horizontaler Richtung durch intervallweises Betätigen des Preßkolbens 39 analog den oben beschriebenen Vorgängen zu einem einheitlichen Ballen gepreßt, dessen Format in das Belieben des Benutzers gestellt istfund zv/ischen einer flachen Scheibe und einem Großballen entsprechend der Sammelraumabmessung variieren kann.start of this process take its rear end position or any advanced position, which is now the The space between the plunger 39 and the partition 15 fills with a portion of the groupage. This is done in horizontal Direction by pressing the plunger 39 at intervals is analogous The above-described processes are pressed into a uniform bale, the format of which is set at the discretion of the user is found between a flat disc and a large ball can vary according to the size of the plenum.

Bei der Ausführung nach Fig. 5 und 6 ijt als Fördervorrichtung ein Gebläse 52 vorgesehen, dessen Gebläserohr bzw. -kanal seitlich vorn oder beispielsweise oberseitig und mittig in den Sammel raum 5 einmünden kann, wie dies bei 52' wiedergegeben ist. Bei einer solchen Ausgestaltung bildet die vordere Abschlußwand 13 des Fahrzeugaufbaus 2 die vordere Begrenzungswand für den Sammelraum. Die in Fig. 7 und 8 wiedergegebene Ausfuhrungsform weist als Preßkolben 53 eine längsseitig angeordnete, horizontal und quer zur Bewegungsrichtung des Fahrzeuges in Preßrichtung gemäß Pfeil 53 und entgegengesetzt entsprechend Pfeil 51* verschiebliche Schubwand 55 auf, die beispielsweise von einer längsseitigen Begrenzungswand des Fahrzeugaufbaus 2 gebildet oder zusätzlich zu dieser vorgesehen sein kann. Bei dieser Ausführung sind entsprechende, horizontale Führungsschienen 57*58 der festen vorderen Abschlußwand 13 und der um eine Horizontalachse 59 aus-In the embodiment according to FIGS. 5 and 6, a blower 52 is provided as the conveying device, the blower tube or duct of which can open laterally in front or, for example, on the top and in the middle of the collecting space 5, as shown at 52 '. In such a configuration, the front end wall 13 of the vehicle body 2 forms the front boundary wall for the collecting space. The embodiment shown in Fig. 7 and 8 has as a plunger 53 a longitudinally arranged, horizontally and transversely to the direction of movement of the vehicle in the pressing direction according to arrow 53 and opposite according to arrow 5 1 * sliding wall 55, for example from a longitudinal boundary wall of the vehicle body 2 can be formed or provided in addition to this. In this embodiment , corresponding horizontal guide rails 57 * 58 of the fixed front end wall 13 and the one around a horizontal axis 59 are

721039323.11.72721039323.11.72

■ I■ I

• 1 * I I• 1 * I I

• * ■• * ■

• «• «

- 13 -- 13 -

schwenkbaren Heckklappe 60 des Fahrzeugaufbaus 2 zugeordnet, der desweiteren eine feste oberseitige Begrenzungswand 56 und eine feste längsseitige Begrenzungswand 6l für den Sammelraura 5 vorsieht. Druckmittel zylinder 62,63 an der Abschlußvrand 13 bzw. der Heckklappe 60 dienen zur Betätigung des Preßkolbens 55» Zur Fixierung der Heckklappe 60 sind wiederum Riegelnittel 6*J vorgesehen, während ferner eine Entkupplungsmöglichke"t für die Antriebsverbindung zwischen dem Druckmittelzylinder 63 und dem Preßkolben 55 gegeben ist, um zum Ausschub eines fertigen Preßballens die Heckklappe ausschwenken zu können.pivotable tailgate 60 of the vehicle body 2 assigned to the Furthermore, a fixed upper boundary wall 56 and a fixed longitudinal boundary wall 6l for the collector 5 is provided. Pressure medium cylinder 62,63 on the terminating edge 13 or the Tailgate 60 are used to actuate the plunger 55 »To fix the tailgate 60, locking means 6 * J are again provided, while also a decoupling option for the drive connection is given between the pressure cylinder 63 and the plunger 55 in order to push out a finished bale to be able to swing out the tailgate.

Die Ausführung form nach Fig. 9 bildet eine Kombination der Ausführung nach Fig. 2 mit der nach Fig. M bis 6, bei der dementsprechend sowohl ein vertikal arbeitender Preßkolben 17, als auch ein horizontal wirksamer, von der Heckklappe gebildeter Preßkolben 39 vorgesehen sind. Beide Preßkolben 17,39 sind unabhängig voneinander in den durch die Pfeile angedeuteten Richtunge verschieblich, so daß bei jeweils in Ausgangsstellung befindliche einen Preßkolben der jeweils andere betätigter ist. Eine solche Ausgestaltung mit in zwei Wirknngsrichtungen abwechselnder Preßmöglichkeit schafft besonders durchverdichtete und formatvariable Preßballen während eines analog den obigen Ausführungen ablaufenden Betriebs des Ladewagens.The embodiment according to FIG. 9 forms a combination of the embodiment according to FIG. 2 with that according to FIGS. M to 6, in which, accordingly, both a vertically operating plunger 17 and a horizontally acting plunger 39 formed by the tailgate are provided. Both plungers 17.39 can be displaced independently of one another in the direction indicated by the arrows, so that when one plunger is in the starting position, the other is actuated. Such a configuration with alternating pressing possibilities in two directions of action creates particularly compacted and format- variable pressed bales during an operation of the loading wagon that is analogous to the above statements.

Es versteht sich, daß zahlreiche Abwandlungen vorgenommen wer-It will be understood that numerous modifications can be made

Ή 1039123,11.72Ή 1039123,11.72

den können, ohne den Rahmen der Neuerung zu verlassen. So ist es z.B. denkbar, eine Ausführung mit einem horizontal in und entgegen Fahrtrichtung des Fahrzeuges verschieblichen Preßkolben in Kombination mit einem seinerseits horizontal und quer zur Fahrtrichtung verschieblichen Preßkolben vorzusehen. Auch eine Ausführung mit unabhängig voneinander oder auch gegenläufig betötigbaren Preßkolbenpaaren ist denkbar, bei der die Preßkolben von jeweils gegenüberliegend angeordneten seitlichen Begrenzungswänden gebildet sind.can without leaving the scope of the innovation. So is For example, it is conceivable to have a design with a plunger that can be moved horizontally in and against the direction of travel of the vehicle to be provided in combination with a plunger which is in turn displaceable horizontally and transversely to the direction of travel. Even an embodiment with pairs of plungers that can be actuated independently of one another or in opposite directions is conceivable, in which the plunger are formed by each oppositely arranged side boundary walls.

Anstelle der Druckmittelantriebe können Seilzugantriebe,Kettentriebe od. dgl. oder auch kombinierte Antriebe treten, bei denen z.B. Zug- bzw. Schubketten oder -seile ein verknüpftes, mittels eines oder mehrerer Druckmittelantriebe betätigbares Antriebsübertragungssystem bilden. Auch Schraubspindeln können als Antriebsmittel Verwendung finden.Instead of the pressure medium drives, cable drives, chain drives or the like or combined drives can occur in which z. B. pull or push chains or ropes form a linked drive transmission system that can be actuated by means of one or more pressure medium drives. Screw spindles can also be used as drive means.

711039323.11.72711039323.11.72

Claims (1)

- 15 -- 15 - Schut zansprücheι Protection claims ι 1. Landwirtschaftlicher Ladewagen, insbesondere als Anhängefahrzeug, mit'einer dem Fahrzeug frontseitig zugeordneten, in und außer Betrieb setzbaren Aufsammel- und Fördervorrichtung und einem mit einem Roll- oder Kratzboden versehenen, allseits von Wänden des Fahrzeugaufbaus umgrenzten Saranelraum für Sammelgut, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrzeugaufbau (2) als Preßkasten mit zumindest einem Preßkolben (z.B. 17,39) in Form einer Begrenzungswand für den Sammelraum (5) ausgebildet ist, die mittels eines Antriebs (z.B. 26,27528^7,4S) entlang Führungen (z.B. 22,23^3,^k) des Fahrzeugaufbaus aus einer Süßeren Ausgangsstellung in Preßrichtung bis nahe an die ihr jeweils gegenüberliegende Begrenzungswand heran und entgegengesetzt verschieb- sowie zur aufeinanderfolgenden Zwischenpressung jeweils im Sammelraum angesammelter Teilgutmengen betätigbar ist.1. Agricultural loading wagons, in particular as a trailer vehicle, with a collecting and conveying device which is assigned to the front of the vehicle and which can be set in and out of operation, and a storage room for groupage, which is provided with a roller or scraper floor and is delimited on all sides by walls of the vehicle body, characterized in that the vehicle body (2) is designed as a press box with at least one press piston (e.g. 17.39) in the form of a boundary wall for the collecting space (5), which by means of a drive (e.g. 26.27528 ^ 7.4S) along guides (e.g. 22, 23 ^ 3, ^ k) of the vehicle body from a sweeter starting position in the pressing direction up to close to the respective opposing boundary wall and can be displaced in the opposite direction and actuated for successive intermediate pressing of partial quantities of goods that have accumulated in the collecting space. 2. Ladewagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelraum (5) vorderseitig von einer innerhalb des Fahrzeugaufbaus (2) angeordneten Zwischenwand (15,31) begrenzt und die oberseitige Begrenzungswand des Sammelraumes (5) als vertikal verschieblich geführter Preßkolben (17) ausgebildet ist.2. Loading wagon according to claim 1, characterized in that the collecting space (5) is bounded at the front by a partition (15, 31 ) arranged within the vehicle body (2) and the upper boundary wall of the collecting space (5) as a vertically displaceable plunger (17) is trained. 3. Ladewagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,3. Loading wagon according to claim 1 or 2, characterized in that daß der Sammelraum (5) vorderseitig von einer innerhalb desthat the collecting space (5) on the front side of a within the 721039323.11.72721039323.11.72 • t• t • ·• · Pahrzeugaufbaus (2) angeordneten Zwischenwand (15,31) begrenzt und zumindest eine der seitlichen Begrenzungswände des Sammelraumes als horizontal verschieblicher Preßkolben (39,55) ausgebildet ist»Pahrzeugaufbaus (2) arranged partition (15,31) limited and at least one of the lateral boundary walls of the collecting space is designed as a horizontally displaceable plunger (39, 55) is" M. Ladt ragen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gegenüberliegende seitliche Begrenzungswände für den Sammel- ratun (5) unabhängig voneinander oder gegenläufig verschiebbar sind. M. Ladt r agen according to claim 3, characterized in that two opposite lateral boundary walls of the collecting ratun (5) independently of one another or are displaceable in opposite directions. Ladewagen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,Loading wagon according to one or more of Claims 1 to 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausgestaltung der heckseitigen Begrenzungswand für den Sammelraura (5) als Preßkolben dieser als aus einer heckseitigen Endstellung zugleich ausschwenkbare Heckklappe (39) ausgebildet ist.characterized in that in the configuration of the rear boundary wall for the collecting raura (5) as a plunger of this is designed as a tailgate (39) which can also be swung out from a rear end position. 6. Ladewagen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1,2,3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwand (15) ortsfest angeordnet ist und den Sammelraum (5) vorderseitig bis auf eine obenliegende Guteintrittsöffnung verschließt.6. Loading wagon according to one or more of claims 1,2,3 or 5, characterized in that the partition (15) is arranged in a stationary manner and the collecting space (5) is arranged on the front side except for an overhead material inlet opening closes. 7. Ladewagen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1,k,3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwand (31) zur Verstellung ihrer oberen Abschlußkante zwischen etwa d«»r Bodenebene des Sammelraumes (5) und einer oberen Endst ellung höhenver- 7. Loading wagon according to one or more of claims 1, k, 3 or 5, characterized in that the intermediate wall (31) for adjusting its upper end edge between approximately the floor level of the collecting space (5) and an upper end position height adjustment 721039323.11.72721039323.11.72 - 17 stellbar ausgebildet ist.- 17 is adjustable. 8. Ladewagen nach Anspruch 7, daduroh gekennzeichnet, daft die höhenverstellbare Zwischenwand (3D als rolladen- oder jalousieartige Bewegungewand auegebildet und mittels eines Antriebs entlang Führungen (32) am Fahrzeugaufbau (2) aus einer versenkten Stellung unterhalb der Sammelraumbodenebene aufziehbar und versenkbar 1st.8. Loading wagon according to claim 7, characterized daduroh, daft the height-adjustable partition (3D as roller shutter or Venetian blind-like movement wall and by means of a drive along guides (32) on the vehicle body (2) from a recessed position below the collecting space floor level can be pulled out and lowered 1st. 9· Ladewagen nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch eine entlang der ober·» Abeehlts&te&nte der Zwieohenwand (31) angeordnete Freiechneid-Einrichtung.9 · Loading wagon according to claim 7 or 8, characterized by a free-cutting device arranged along the upper part of the double wall (31). 10. Ladewagen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, daduroh gekennzeichnet, daß als Fördervorrichtung ein Sammelgut von der Auf Bammelvorrichtung (4) Obemehmendes Gebläse mit einem nachgeordneten, seitlieh oder oberseitig in den Sammelraum mündenden Förderkanal (52,52·) vorgesehen Ist.10. Loading wagon according to one or more of claims 1 to 5, daduroh characterized in that a groupage is used as a conveyor from the on jitter device (4) Obemehmendes blower with a downstream, on the side or on top in the collecting area opening conveyor channel (52.52 ·) is provided. 721039323.11.72721039323.11.72
DE7210393U Agricultural loading wagon Expired DE7210393U (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7210393U true DE7210393U (en) 1972-11-23

Family

ID=1278732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7210393U Expired DE7210393U (en) Agricultural loading wagon

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7210393U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2535998C3 (en) Garbage truck with front loader
DE69635412T2 (en) EXTRUSIONALLY BALE PRESS WITH SELECTIVE BALE EQUIPMENT
DE1556516C3 (en) Device for continuous or discontinuous loading of the loading container of a garbage truck
EP0324412A1 (en) Method and apparatus for harvesting forage
DE2457261C3 (en) Loader wagons for leaf and web-shaped crops
DE2344698C2 (en) Device for compacting garbage
DE10251516B4 (en) baler
DE102013007465B4 (en) Agricultural transport vehicle
EP3915770A2 (en) Lifting.tilting device, baler equipped therewith and method for its operation
DE2253133C3 (en) Loading wagons with a compression device for picking up loose tap or leaf material or the like
DE10145690A1 (en) baler
DE2749486A1 (en) BALING PRESS FOR HARVEST
DE2847381A1 (en) HAY AND STRAW PRESS
DE102006014126B4 (en) Loading wagons for transporting crops and a method for this
DE7210393U (en) Agricultural loading wagon
DE10145691A1 (en) baler
EP4026688A1 (en) Baler and method for operating the same
DE2252590C3 (en) Loading wagons
DE102020106156A1 (en) Vertical box baler and method of operating it
DE2248527A1 (en) EARTH MOVING DEVICE
DE2647473A1 (en) BALER
DE2254641B2 (en) Garbage loading device
DE10139450A1 (en) baler
EP1171283B1 (en) Baling press comprising a tiltable compacting container, and method for operating the same
EP3842223B1 (en) Vertical box baling press and method for the operation thereof